42 Artikel in der Kategorie Philosophie
|
|
to order something cookies shoud be enabled |
Absoluter Gegenstoss / Autor: Slavoj Zizek / Verlag: Fischer / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-10-093401-2
|
|
Slavoj Zizeks Bücher beim Fischer Verlag sind keine einheitliche Reihe unter dem Titel "Absoluter Gegenstoss". Fischer veröffentlicht viele seiner Werke, die sich jedoch thematisch stark unterscheiden, obwohl sie alle von Zizeks charakteristischer, provokanter und oft paradoxer Denkweise geprägt
sind. Es gibt keinen "Absoluter Gegenstoss"-Verlag. Das ist ein falsch verstandener Begriff, wahrscheinlich eine Bezugnahme auf Zizeks oft kontroversen und gegen den Mainstream gerichteten Standpunkt.
Um Zizeks Bücher beim Fischer Verlag zu beschreiben, müsste man spezifische Titel nennen. Seine Werke behandeln typischerweise Themen wie:
* **Psychoanalyse:** Zizek verbindet die Lacansche Psychoanalyse mit anderen Disziplinen, um soziale und politische Phänomene zu analysieren.
* **Ideologiekritik:** Er dekonstruiert dominante Ideologien und enthüllt deren oft unerkannte Mechanismen.
* **Hegelianische Philosophie:** Zizeks Denken ist stark von Hegel beeinflusst und verwendet dessen dialektische Methode.
* **Politik und Philosophie:** Er kommentiert aktuelle politische Ereignisse und verbindet sie mit philosophischen Konzepten.
* **Popkultur:** Zizek analysiert oft Filme, Fernsehserien und andere Aspekte der Popkultur, um seine philosophischen Argumente zu illustrieren.
Seine Schreibweise ist bekannt für:
* **Komplexität:** Seine Bücher sind oft anspruchsvoll und erfordern konzentriertes Lesen.
* **Provokation:** Zizek sucht die Konfrontation und zögert nicht, etablierte Denkweisen herauszufordern.
* **Witz und Ironie:** Trotz der Komplexität seiner Argumentation verwendet er oft Witz und Ironie, um seine Punkte zu verdeutlichen.
Kurz gesagt: Es gibt keinen "Absoluter Gegenstoss"-Verlag und keinen einheitlichen "Stil" für alle Bücher Zizeks bei Fischer. Um eine genauere Beschreibung zu erhalten, müsste man den konkreten Titel eines Buches nennen, das bei Fischer erschienen ist.
|
In den Warenkorb Gemerkt
|
to order something cookies shoud be enabled |
Aphorismen zur Lebensweisheit / Autor: Arthur Schopenhauer / Verlag: Kröner / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-520-05215-5
|
|
Das Buch "Aphorismen zur Lebensweisheit" von Arthur Schopenhauer, erschienen im Kröner Verlag unter der ISBN 978-3-520-05215-5, ist ein zentrales Werk der praktischen Philosophie und gehört zu den bekanntesten und zugänglichsten Teilen seines Spätwerks "Parerga und Paralipomena".
**Über das Werk:**
In
den "Aphorismen zur Lebensweisheit" setzt sich Schopenhauer mit der Kunst des Lebens, der Erlangung von Glück und der Vermeidung von Leid auseinander. Anders als viele Ratgeber bietet er hier keine optimistischen, leichtfertigen Glücksrezepte, sondern eine nüchterne, oft pessimistische, aber stets scharfsinnige und tiefgründige Analyse der menschlichen Existenz.
Schopenhauer beleuchtet verschiedene Aspekte, die unser Leben beeinflussen:
1. **Das, was man ist (Die Persönlichkeit):** Hier geht es um Gesundheit, Schönheit, Stärke, Charakter, Intellekt - die inneren, unveränderlichen Güter. Für Schopenhauer ist dies der wichtigste Faktor für Glück.
2. **Das, was man hat (Der Besitz):** Reichtum und materielle Güter. Er argumentiert, dass diese weniger entscheidend sind, als gemeinhin angenommen, und oft nur zu mehr Sorgen führen.
3. **Das, was man vorstellt (Der Ruf):** Ehre, Stand, Ruhm. Auch dies sei oft nur Schein und habe keinen nachhaltigen Wert für das innere Glück.
**Schopenhauers Ansatz:**
Der Philosoph plädiert für eine Konzentration auf das innere Vermögen, die Entwicklung des Geistes und die Kultivierung der Einsamkeit als Quelle der Zufriedenheit. Er sieht das Leben als einen Zustand des Leidens, das es zu minimieren gilt. Seine Ratschläge zielen weniger auf ein euphorisches Glück ab, als vielmehr darauf, ein erträgliches, von innerer Ruhe und Autarkie geprägtes Dasein zu führen.
**Stil und Form:**
Die Form der Aphorismen und kurzen Essays macht das Werk besonders zugänglich und leserfreundlich. Jeder Abschnitt kann für sich gelesen werden und regt zum Nachdenken an. Schopenhauers Stil ist klar, prägnant und oft von beissendem Witz und Ironie durchzogen, was die Lektüre trotz der ernsten Thematik äusserst anregend macht. Seine psychologischen Einsichten sind erstaunlich modern und zeitlos.
**Die Kröner-Ausgabe (ISBN: 978-3-520-05215-5):**
Der Kröner Verlag ist bekannt für seine hochwertigen und gleichzeitig preisgünstigen Klassikerausgaben, die seit vielen Jahrzehnten einen festen Platz in der Bibliothek vieler Leser haben. Die Kröner Taschenausgabe der "Aphorismen zur Lebensweisheit" präsentiert Schopenhauers Text in einer sorgfältigen Edition, die den Originaltext respektiert und eine gute Lesbarkeit gewährleistet. Solche Ausgaben sind oft mit einem fundierten Nachwort oder Anmerkungen versehen, die das Verständnis erleichtern und das Werk in seinen philosophischen Kontext einbetten.
**Fazit:**
Schopenhauers "Aphorismen zur Lebensweisheit" ist ein unverzichtbares Werk für jeden, der sich ernsthaft und jenseits von oberflächlichen Ratschlägen mit der Frage nach einem gelingenden Leben auseinandersetzen möchte. Es bietet eine reiche Quelle an zeitlosen Einsichten über die menschliche Natur, das Streben nach Glück und die Bewältigung des Leidens, verpackt in einer klaren und anregenden Sprache. Die Kröner-Ausgabe ist dabei eine verlässliche und zugängliche Wahl, um dieses Meisterwerk der Philosophie kennenzulerne
|
In den Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Authentisch leben / Autor: Erich Fromm / Verlag: Herder / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-451-06956-5
|
|
Erich Fromms Bücher beim Herder Verlag befassen sich hauptsächlich mit der **psychoanalytischen Sozialphilosophie** und der **Suche nach Authentizität im menschlichen Dasein**. Sie sind geprägt von Fromms kritischer Auseinandersetzung mit der modernen Gesellschaft und ihren Auswirkungen auf das
Individuum. Im Mittelpunkt steht oft die Frage nach dem **Sinn des Lebens**, der **menschlichen Freiheit** und der **Überwindung von Entfremdung**.
Seine Werke zeichnen sich durch einen **klaren, zugänglichen Stil** aus, obwohl sie komplexe philosophische und psychoanalytische Konzepte behandeln. Fromm vermeidet akademische Fachsprache und bemüht sich um eine verständliche Darstellung seiner Thesen, die er oft mit Beispielen aus Literatur, Geschichte und dem Alltag illustriert. Seine Bücher sind **analytisch und gleichzeitig anregend**, sie regen zum Nachdenken und zur Selbstreflexion an.
Obwohl er im Titel "Authentisch leben" auftauchen könnte, ist dies kein spezifischer Buchtitel von Fromm beim Herder Verlag. Fromms Bücher beschäftigen sich aber *inhaltlich* stark mit dem Thema Authentizität. Sie beleuchten die Bedingungen, die ein authentisches Leben ermöglichen, und die Hindernisse, die es behindern, wie z.B.:
* **Konformität und Anpassungsdruck:** Fromm analysiert die negativen Folgen von Konformität und der Unterdrückung der eigenen Individualität.
* **Entfremdung:** Ein zentrales Thema ist die Entfremdung vom Selbst, von der Natur und von anderen Menschen, die aus den Strukturen der modernen Gesellschaft resultiert.
* **Die Suche nach Liebe und Zugehörigkeit:** Fromm untersucht, wie die Sehnsucht nach Liebe und Zugehörigkeit geprägt ist durch die Angst vor Isolation und wie gesunde Beziehungen zur Selbstverwirklichung beitragen.
* **Die Bedeutung von Freiheit und Verantwortung:** Fromm betont die Notwendigkeit, die eigene Freiheit zu akzeptieren und die damit verbundene Verantwortung zu übernehmen.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Fromms Bücher beim Herder Verlag bieten einen wertvollen Beitrag zum Verständnis der menschlichen Existenz und bieten Anregungen für ein selbstbestimmtes und authentisches Leben, auch wenn kein Werk den exakten Titel "Authentisch leben" trägt. Sie sind lesenswert für alle, die sich mit philosophischen und psychologischen Fragen des menschlichen Daseins auseinandersetzen möchten.
|
In den Warenkorb Gemerkt
|
to order something cookies shoud be enabled |
Bataille / Autor: Peter Wiechsen / Verlag: Junius / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-944770-60-8
|
|
Der Junius Verlag, bekannt für seine anspruchsvolle und oft provokante Programmatik, veröffentlicht Bücher von Peter Wiechsen, die sich schwer in eine einzige Schublade stecken lassen. Sie zeichnen sich durch eine eigenwillige, oft essayistisch geprägte Schreibweise aus, die sich mit philosophischen,
literaturwissenschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Themen auseinandersetzt.
Eine präzise Beschreibung der einzelnen Bücher erfordert die Nennung spezifischer Titel, da Wiechsens Werk thematisch vielfältig ist. Allgemein lässt sich jedoch sagen, dass seine Arbeiten oft:
* **interdisziplinär** angelegt sind und verschiedene Wissensgebiete miteinander verknüpfen.
* **kritisch** gegenüber etablierten Denkweisen und gesellschaftlichen Verhältnissen eingestellt sind.
* einen starken Fokus auf **Sprache und deren Wirkungsweise** legen.
* sich durch eine **dichte und anspruchsvolle Prosa** auszeichnen, die den Leser fordert.
* mit **historischen Ereignissen und Figuren** im Kontext aktueller Debatten in Beziehung setzen.
Um eine genauere Beschreibung zu geben, benötige ich den konkreten Titel eines Buches von Peter Wiechsen, das beim Junius Verlag erschienen ist.
|
Im Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Das Prinzip Hoffnung Band 3 / Autor: Ernst Bloch / Verlag: Suhrkamp / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-518-02944-0
|
|
Gerne, hier ist eine detaillierte Beschreibung des Buches **"Das Prinzip Hoffnung, Band 3"** von Ernst Bloch in der Suhrkamp-Ausgabe.
### Bibliografische Angaben
* **Titel:** Das Prinzip Hoffnung, Band 3 (Kapitel 38-55)
* **Autor:** Ernst Bloch
* **Verlag:** Suhrkamp Verlag
* **ISBN:** 978-3-518-02944-0
*
**Reihe:** Dieser Band ist Teil der Werkausgabe (Band 5) von Ernst Bloch, die als gebundene Ausgabe bei Suhrkamp erschienen ist.
### Einordnung des Buches
**Band 3** ist der abschliessende und kulminierende Teil von Ernst Blochs monumentalem Hauptwerk "Das Prinzip Hoffnung". Während die ersten beiden Bände die Grundlagen und die vielfältigen Erscheinungsformen der Hoffnung in Tagträumen, Mythen, Märchen, Kunst, Musik und Architektur untersuchten (der sogenannte "Vor-Schein" des Besseren), führt dieser dritte Band die Argumentation zu ihrem philosophischen und politischen Höhepunkt.
Dieser Band enthält den fünften und letzten Teil des Gesamtwerks mit dem Titel: **"Die Wunschbilder des erfüllten Augenblicks"**. Hier geht es nicht mehr nur um die Ahnung oder den Ausdruck von Hoffnung, sondern um die konkreten Vorstellungen und Entwürfe einer besseren, erfüllten Welt.
### Inhaltliche Schwerpunkte von Band 3
Der dritte Band ist der systematischste und zugleich utopischste Teil des Werks. Bloch analysiert hier die grossen utopischen Entwürfe der Menschheitsgeschichte in verschiedenen Bereichen und entwickelt seine eigene Philosophie des "konkreten Utopischen". Die zentralen Themen sind:
1. **Moralische und soziale Wunschbilder:** Bloch untersucht, wie Vorstellungen von Gerechtigkeit, Freiheit und Menschenwürde die Geschichte antreiben. Er analysiert die Utopien von Platon bis Thomas Morus und den Sozialismus als Versuch, eine gerechte Gesellschaftsordnung zu realisieren.
2. **Technische Utopien:** Ein faszinierender Abschnitt, in dem Bloch die Technik nicht nur als neutrales Werkzeug, sondern als Ausdruck des menschlichen Wunsches zur Überwindung natürlicher Grenzen (Krankheit, Arbeit, Tod) versteht. Von der Alchemie über die Magie bis zur modernen Naturwissenschaft sieht er einen utopischen Impuls, die Natur im Bündnis mit dem Menschen ("Allianztechnik") zu verwandeln und zu vervollkommnen.
3. **Architektonische und geographische Utopien:** Hier werden die Träume von der idealen Stadt, dem "Haus der Zukunft" oder mythischen Orten wie dem Schlaraffenland oder Atlantis analysiert. Diese Wunschorte sind für Bloch Chiffren für eine Welt ohne Mangel und Entfremdung.
4. **Wunschbilder von Tod und Unsterblichkeit:** Bloch setzt sich intensiv mit Religion und Philosophie auseinander. Er lehnt eine transzendente, jenseitige Erlösung ab, deutet aber die religiösen Heilsversprechen als Ausdruck des tiefen Wunsches nach Überwindung der Endlichkeit und nach einem erfüllten, bleibenden Dasein.
5. **Das Höchste Gut und das Konzept der "Heimat":** Dies ist das philosophische Finale des gesamten Werks. Bloch entfaltet hier seinen zentralen Begriff der **"Heimat"**. Damit ist nicht ein Ort in der Vergangenheit oder ein nationalistischer Begriff gemeint, sondern ein Zustand in der Zukunft, in dem der Mensch sich selbst und die Welt vollständig erkannt hat und nicht mehr fremd ist. Es ist der Ort, "wo noch niemand war". Dieser Zustand der Versöhnung von Mensch und Natur ist das Ziel des historischen Prozesses, das "Summum Bonum" (höchstes Gut) der Menschheit.
Der Band schliesst mit dem berühmten und oft zitierten Satz:
u003e "Der Mensch lebt noch überall in der Vorgeschichte, ja alles und jedes steht noch vor der Erschaffung der Welt, als einer rechten. Das wirkliche Genesis ist nicht am Anfang, sondern am Ende, und sie beginnt erst anzufangen, wenn Gesellschaft und Dasein radikal werden, das heisst sich an der Wurzel fassen. Die Wurzel der Geschichte aber ist der arbeitende, schaffende, die Gegebenheiten umbildende und überholende Mensch. Hat er sich erfasst und das Seine ohne Entäusserung und Entfremdung in realer Demokratie begründet, so entsteht in der Welt etwas, das allen in die Kindheit scheint und worin noch niemand war: **Heimat**."
### Stil und Bedeutung
* **Stil:** Blochs Sprache ist anspruchsvoll, dicht und oft poetisch-assoziativ. Er prägt zahlreiche eigene Begriffe ("Noch-Nicht-Bewusstes", "Vor-Schein", "Dunkel des gelebten Augenblicks"), die sein Denken charakterisieren. Der Text hat einen enzyklopädischen Charakter und verbindet Philosophie, Soziologie, Kunstgeschichte und Literaturkritik.
* **Bedeutung:** Band 3 ist die Synthese von Blochs gesamter Philosophie der Hoffnung. Er formuliert hier eine "warme Strömung" des Marxismus, die den Menschen als schöpferisches, zukunftsoffenes Wesen in den Mittelpunkt stellt. Das Werk ist ein Meilenstein der utopischen Philosophie des 20. Jahrhunderts und hat weit über die Philosophie hinaus gewirkt, etwa in der Theologie (z.B. bei Jürgen Moltmann) und den Kulturwissenschaften.
### Für wen ist dieses Buch geeignet?
Dieser Band richtet sich an Leser mit einem starken Interesse an Philosophie, politischer Theorie, Soziologie und Kulturgeschichte. Er ist keine leichte Lektüre und setzt eine gewisse Vertrautheit mit der abendländischen Geistesgeschichte voraus. Für ein volles Verständnis ist es dringend empfohlen, die ersten beiden Bände zuvor zu lesen, da Band 3 auf deren Analysen aufbau
|
In den Warenkorb Gemerkt
|
to order something cookies shoud be enabled |
De Bello Gallico / Autor: Julius Caesar / Verlag: Heimermann / Lateinisch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-7608-1506-8
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung von **"De Bello Gallico"** von **Julius Caesar**, herausgegeben von **Heimermann** mit der ISBN **978-3-7608-1506-8**:
**Titel:** De Bello Gallico
**Autor:** Julius Caesar
**Verlag:** Heimermann
**ISBN:** 978-3-7608-1506-8
**Beschreibung:**
Diese Ausgabe von Julius
Caesars **"De Bello Gallico" (Der Gallische Krieg)**, veröffentlicht vom Heimermann Verlag, präsentiert das bedeutende historische Werk in einer Form, die sowohl für den wissenschaftlichen Gebrauch als auch für interessierte Leser zugänglich ist.
Julius Caesars "De Bello Gallico" ist eine detaillierte und oft als Meisterwerk der lateinischen Prosa geltende Chronik seiner Feldzüge in Gallien zwischen 58 und 50 v. Chr. Das Werk, ursprünglich in sieben Büchern verfasst, beschreibt die militärischen Auseinandersetzungen, politischen Intrigen und die Geografie der gallischen Stämme aus Caesars eigener Perspektive. Es ist nicht nur eine militärische Abhandlung, sondern auch eine unschätzbare Quelle für das Verständnis der römischen Expansion, der keltischen Kulturen und der Persönlichkeit Caesars selbst.
Die vorliegende Ausgabe des Heimermann Verlags mit der ISBN 978-3-7608-1506-8 richtet sich an Leser, die sich mit diesem wichtigen Werk der antiken Geschichtsschreibung auseinandersetzen möchten. Abhängig von der genauen Edition kann sie folgende Merkmale aufweisen:
* **Der lateinische Originaltext:** Die Ausgabe enthält den unentbehrlichen lateinischen Originaltext Caesars.
* **Kommentar und Erläuterungen:** Oft sind solche Ausgaben mit einem wissenschaftlichen oder didaktischen Kommentar versehen, der schwierige Passagen erklärt, historische Kontexte beleuchtet und philologische Fragen klärt.
* **Anmerkungen und Glossare:** Zur Unterstützung des Leseverständnisses können detaillierte Fussnoten, Wort- und Sachregister sowie ein lateinisch-deutsches Glossar enthalten sein.
* **Einführung und historische Einordnung:** Eine Einleitung kann Hintergrundinformationen zu Caesar, seinem Leben, dem Gallischen Krieg und der Bedeutung des Werkes bieten.
* **Karten und Abbildungen:** Zur besseren Veranschaulichung der geografischen Gegebenheiten und der militärischen Operationen sind häufig Karten und gegebenenfalls auch archäologische Illustrationen integriert.
* **Didaktische Aufbereitung:** Heimermann als Verlag ist bekannt für didaktisch aufbereitete Texte, was darauf hindeuten könnte, dass diese Ausgabe besonders gut für Schüler, Studenten oder autodidaktische Lerner geeignet ist.
"De Bello Gallico" ist ein Schlüsselwerk der antiken Literatur und Geschichte, und diese Ausgabe des Heimermann Verlags ermöglicht einen fundierten Zugang zu Caesars Erzählung über die Eroberung Galliens. Sie ist ein Muss für jeden, der sich für römische Geschichte, Militärgeschichte, lateinische Literatur oder die Anfänge des Römischen Reiches interessier
|
In den Warenkorb Gemerkt
|
to order something cookies shoud be enabled |
Der Begriff der Zeit / Autor: Martin Heidegger / Verlag: Niemeyer / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-484-70138-1
|
|
Das von Ihnen genannte Buch mit der ISBN 978-3-484-70138-1 ist **Martin Heideggers Hauptwerk *Sein und Zeit*** (Erstveröffentlichung 1927), herausgegeben vom Max Niemeyer Verlag (heute ein Teil von De Gruyter). Die von Ihnen genannte ISBN gehört in der Regel zu einer der späteren Standardauflagen
dieses Werks, zum Beispiel der 19. Auflage von 2006.
Der von Ihnen genannte Titel "Der Begriff der Zeit" ist eine eigenständige, frühe Vorlesung Heideggers aus dem Jahr 1924, die zwar thematisch eng verwandt und eine wichtige Vorstufe zu *Sein und Zeit* darstellt, aber nicht das Hauptwerk selbst ist, das die genannte ISBN kennzeichnet.
Hier ist eine Beschreibung von **Martin Heideggers *Sein und Zeit***:
***Sein und Zeit*** ist eines der einflussreichsten und herausforderndsten philosophischen Werke des 20. Jahrhunderts. Es stellt die grundlegende Frage nach dem **Sinn von Sein** (die *Seinsfrage*), eine Frage, die laut Heidegger in der abendländischen Metaphysik in Vergessenheit geraten ist.
**Zentrale Thematik und Fragestellung:**
Heidegger versucht, die Frage nach dem Sein nicht abstrakt, sondern durch die Analyse des menschlichen Seins zu beantworten, das er als **Dasein** bezeichnet. Dasein ist für ihn nicht einfach ein Objekt unter anderen, sondern dasjenige Seiende, dem es in seinem Sein um dieses Sein selbst geht. Es ist ein In-der-Welt-sein, das sich immer schon in einer bestimmten Situation befindet und sich zu seinen eigenen Möglichkeiten verhält.
**Schlüsselkonzepte:**
1. **Dasein:** Das menschliche Sein als ein Seinskönnen. Das Dasein ist gekennzeichnet durch seine **Geworfenheit** (es findet sich immer schon in einer Welt vor), sein **In-der-Welt-sein** (es ist nicht isoliert, sondern immer schon mit anderen Seienden und mit der Welt verbunden) und seine **Verfallenheit** (es tendiert dazu, sich in den Alltäglichkeiten der Welt und im "Man" zu verlieren).
2. **Existenzialien:** Dies sind die fundamentalen Strukturen, die das Dasein konstituieren (im Gegensatz zu den Kategorien, die Objekte beschreiben). Dazu gehören:
* **Sorge:** Die grundlegende Seinsverfassung des Daseins, die seine Ganzheit als ein In-der-Welt-sein beschreibt. Die Sorge gliedert sich in Befindlichkeit, Verstehen und Rede.
* **Befindlichkeit:** Die Stimmung, in der sich das Dasein jeweils befindet, die ihm seine Welt und seine Existenz offenbart (z.B. Angst).
* **Verstehen:** Das Vermögen des Daseins, sich auf seine Möglichkeiten hin zu entwerfen.
* **Rede/Gerede:** Die Artikulation von Verstehen und Befindlichkeit, aber auch die Gefahr des oberflächlichen Redens.
* **Mitsein:** Das Dasein ist immer schon ein Sein mit Anderen.
* **Angst:** Eine existentielle Grundbefindlichkeit, die das Dasein vor dem Nichts und seiner Endlichkeit offenbart und es aus der Verfallenheit herausreissen kann.
* **Sein zum Tode:** Das Dasein ist immer schon auf sein Ende, den Tod, ausgerichtet. Die Vorentnahme des Todes als der äussersten Möglichkeit des Daseins ist entscheidend für seine Eigentlichkeit.
3. **Zeitlichkeit/Temporalität:** Heidegger argumentiert, dass die Zeit die ursprüngliche und grundlegende Struktur des Daseins ist. Das Dasein ist nicht einfach in der Zeit, sondern es ist zeitlich: Es lebt aus Zukunft (Entwurf seiner Möglichkeiten), Vergangenheit (Gewesenheit seiner Geworfenheit) und Gegenwart (Begegnung mit dem Seienden). Diese **ursprüngliche Zeitlichkeit** ist die Ermöglichung von Dasein selbst und somit der Schlüssel zur Frage nach dem Sein. Hier schliesst sich der Kreis zum Thema "Der Begriff der Zeit" als eine Auseinandersetzung mit der Fundierung der Zeit in der Existenz.
4. **Eigentlichkeit und Uneigentlichkeit:** Dasein kann sich entweder "eigentlich" (authentisch) zu seinem Sein verhalten, indem es seine eigenen Möglichkeiten ergreift und sich seinen existenziellen Aufgaben stellt (insbesondere dem Sein zum Tode), oder "uneigentlich" (inauthentisch) im Modus des "Man" leben, sich an das allgemeine Gerede und die öffentlichen Interpretationen anpassen und seine Einzigartigkeit verleugnen.
**Aufbau und unvollendetes Vorhaben:**
Heideggers ursprünglicher Plan sah einen zweiten Teil von *Sein und Zeit* vor, der eine "Destruktion" der Geschichte der Ontologie hätte enthalten sollen, um die überlieferten Seinsbegriffe von Aristoteles bis Hegel zu hinterfragen. Dieser Teil wurde jedoch nie in der geplanten Form veröffentlicht, was zu vielen Spekulationen über die Gründe und die "Kehre" in Heideggers späterem Denken führte.
**Bedeutung und Einfluss:**
*Sein und Zeit* hat die Philosophie des 20. Jahrhunderts tiefgreifend geprägt. Es gilt als eines der Fundamente des **Existenzialismus** (obwohl Heidegger diese Zuschreibung ablehnte), der **Phänomenologie**, der **Hermeneutik** und des **Poststrukturalismus**. Es beeinflusste nicht nur die Philosophie, sondern auch die Theologie, Literaturwissenschaft, Psychologie und andere Geisteswissenschaften. Das Werk forderte die traditionelle Metaphysik grundlegend heraus und eröffnete neue Wege des Denkens über die menschliche Existenz und die Frage nach dem Sein.
**Sprache und Schwierigkeitsgrad:**
Das Buch ist bekannt für seine eigenwillige und komplexe Sprache, seine Neologismen und seine dichte Argumentation, die ein hohes Mass an philosophischer Vorbildung und Konzentration erfordert. Dennoch ist es ein Meilenstein der Geistesgeschichte, dessen Studium für jeden, der sich ernsthaft mit der Philosophie des 20. Jahrhunderts auseinandersetzen möchte, unerlässlich is
|
In den Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Die acht Todsünden der zivilisierten Gesellschaft / Autor: Konrad Lorenz / Verlag: Piper / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-492-05026-4
|
|
Konrad Lorenz' "Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit" (manchmal auch fälschlicherweise als "Gesellschaft" zitiert, der Originaltitel lautet jedoch "Menschheit") ist ein bahnbrechendes und nachdenkliches Werk des Nobelpreisträgers und Verhaltensforschers, das 1973 im Piper Verlag erschienen
ist.
In diesem Buch analysiert Lorenz aus seiner ethologischen Perspektive die grundlegenden Fehlentwicklungen der modernen menschlichen Zivilisation, die er als "Todsünden" bezeichnet. Er argumentiert, dass diese "Sünden" - im Gegensatz zu den theologischen Todsünden - nicht moralische Vergehen sind, sondern systemische und biologische Irrwege, die die Existenz und das Wohlergehen der menschlichen Spezies selbst bedrohen.
**Die Kernaussagen und die "acht Todsünden" (die von Lorenz definiert werden) umfassen unter anderem:**
1. **Die Überbevölkerung der Erde:** Führt zu Enge, Anonymität und Verlust individuellen Raums.
2. **Die Verwüstung des natürlichen Lebensraums:** Zerstörung der Umwelt und Entfremdung von der Natur.
3. **Der Wettlauf des Menschen gegen sich selbst:** Der übersteigerte Konkurrenzdruck und die Hast im modernen Leben.
4. **Die Verweichlichung des Menschen:** Der Verlust natürlicher Selektionsdrücke, der zu einer Ansammlung von Defekten und einer Abnahme der psychischen und physischen Widerstandsfähigkeit führt.
5. **Der genetische Verfall:** (In Verbindung mit Punkt 4) - eine kontrovers diskutierte These von Lorenz.
6. **Der Bruch mit der Tradition:** Der Verlust überlieferter Werte, Bräuche und sozialer Normen, die als wichtige Orientierungspunkte dienen.
7. **Die Indoktrinierbarkeit:** Die zunehmende Anfälligkeit für Manipulation und die Schwächung des kritischen Denkens.
8. **Die nukleare Bedrohung/Die selbstzerstörerische Bewaffnung:** Die Fähigkeit des Menschen, sich selbst auszulöschen. (Manchmal auch die "emotionale Abstumpfung" genannt, je nach Interpretation und Fokus).
Lorenz betrachtet den Menschen nicht isoliert, sondern als Teil der Evolution und seiner Umwelt. Er wendet die Erkenntnisse der Tierverhaltensforschung auf die menschliche Gesellschaft an und identifiziert Mechanismen, die, wenn sie in einer zivilisierten Welt unkontrolliert wirken, zu Verfall und Degeneration führen können.
**Warum das Buch wichtig ist:**
"Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit" ist eine scharfe Kritik an der Hybris und Kurzsichtigkeit der menschlichen Zivilisation. Es ist ein Aufruf zur Selbstreflexion und zur Besinnung auf die biologischen und ethischen Grundlagen des menschlichen Daseins. Obwohl ursprünglich in den 1970er Jahren veröffentlicht, haben viele von Lorenz' Diagnosen und Warnungen eine erschreckende Aktualität und sind angesichts heutiger globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Artensterben, gesellschaftlicher Polarisierung und psychischer Belastungen weiterhin hochrelevant und diskutabel.
Es ist ein Muss für alle, die sich kritisch mit der Entwicklung der Gesellschaft, der menschlichen Natur und den Gefahren für unsere Zukunft auseinandersetzen möchte
|
In den Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Die Fiktion der wahrscheinlichen Realität / Autor: Elena Esposito / Verlag: Suhrkamp / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-518-58728-4
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Die Fiktion der wahrscheinlichen Realität" von Elena Esposito, herausgegeben vom Suhrkamp Verlag, mit der ISBN 978-3-518-58728-4:
**Titel:** Die Fiktion der wahrscheinlichen Realität
**Autorin:** Elena Esposito
**Verlag:** Suhrkamp Verlag
**ISBN:** 978-3-518-58728-4
**Beschreibung:**
Elena
Espositos Werk "Die Fiktion der wahrscheinlichen Realität" untersucht auf tiefgründige und analytische Weise, wie unsere Wahrnehmung von Realität und Wahrheit durch die Mechanismen von Fiktion und Wahrscheinlichkeit geformt wird. Das Buch bewegt sich im Spannungsfeld zwischen sozialen Systemen, Kommunikation und der Konstruktion von Wirklichkeit in der modernen Gesellschaft.
Esposito argumentiert, dass das, was wir als "real" empfinden, oft nicht auf einer objektiven Gegebenheit beruht, sondern auf **wahrscheinlichen Konstruktionen**. Sie analysiert, wie Informationen, Erzählungen und die Art und Weise, wie wir über Möglichkeiten und Unmöglichkeiten denken, unsere Vorstellung von dem, was möglich und somit real ist, beeinflussen. Dabei bezieht sie sich auf verschiedene Bereiche wie Wissenschaft, Recht, Medien und Literatur.
Ein zentraler Gedanke des Buches ist die Idee, dass **Fiktion nicht einfach das Gegenteil von Realität ist, sondern ein konstitutiver Bestandteil ihrer Entstehung und Wahrnehmung**. Esposito zeigt auf, wie fiktive Elemente - sei es in Form von Szenarien, Spekulationen oder hypothetischen Annahmen - oft die Grundlage für unser Verständnis von Wahrscheinlichkeit und damit auch von Realität bilden.
Die Autorin bedient sich dabei eines **systemtheoretischen Ansatzes**, um zu erklären, wie soziale Systeme (wie das Rechtssystem, die Wissenschaft oder die Wirtschaft) mit der Komplexität der Welt umgehen, indem sie Wahrscheinlichkeiten generieren und nutzen. Diese Wahrscheinlichkeiten sind wiederum oft von fiktiven Modellen und Narrativen geprägt.
**Schlüsselthemen und Fragestellungen des Buches:**
* **Die Rolle der Wahrscheinlichkeit:** Wie beeinflusst die Vorstellung von Wahrscheinlichkeit, was wir als real akzeptieren?
* **Die Beziehung zwischen Fiktion und Realität:** Inwiefern ist Fiktion notwendig für die Konstruktion von Realität?
* **Informationsgesellschaft und Wahrnehmung:** Wie verändern Medien und Informationsflüsse unsere Realitätswahrnehmung?
* **Die Konstruktion von Möglichkeiten:** Wie werden in sozialen Systemen Möglichkeiten und Unmöglichkeiten definiert und erfahren?
* **Die Macht von Narrativen:** Welche Rolle spielen Erzählungen bei der Formung unserer Wirklichkeit?
"Die Fiktion der wahrscheinlichen Realität" ist ein anspruchsvolles Werk, das Leserinnen und Leser dazu anregt, ihre eigene Vorstellung von Wirklichkeit zu hinterfragen und die komplexen Zusammenhänge zwischen Information, Wahrscheinlichkeit und Fiktion zu erkennen. Es ist ein bedeutender Beitrag zur soziologischen und kommunikationstheoretischen Auseinandersetzung mit der Natur der Realität im digitalen Zeitalte
|
Im Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Die Kunst des Liebens / Autor: Erich Fromm / Verlag: Ullstein / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-548-36617-7
|
|
Erich Fromms »Die Kunst des Liebens« (Ullstein Verlag) ist kein romantisches Liebesratgeberbuch im herkömmlichen Sinne. Stattdessen analysiert Fromm die Liebe als eine Praxis, eine Kunst, die gelernt und ausgeübt werden muss. Er argumentiert, dass die Liebe kein Gefühl ist, das einfach passiert,
sondern eine aktive Entscheidung und ein kontinuierlicher Prozess.
Das Buch untersucht verschiedene Arten von Liebe, darunter die Mutterliebe, die Liebe zwischen Eltern und Kindern, die Bruderliebe und die erotische Liebe. Fromm argumentiert, dass wahre Liebe auf **Reife, Selbstachtung und Verantwortungsbewusstsein** basiert. Sie ist nicht egozentrisch, sondern altruistisch, und beinhaltet die Fähigkeit zur Empathie und zum Mitgefühl.
Zentrale Konzepte in Fromms Arbeit sind:
* **Disziplin:** Die Fähigkeit, sich selbst zu beherrschen und nicht von impulsiven Wünschen oder Ängsten geleitet zu werden.
* **Konzentration:** Die Fähigkeit, sich auf den geliebten Menschen zu konzentrieren und ihn wirklich wahrzunehmen.
* **Verantwortung:** Die Bereitschaft, sich auf die Bedürfnisse des geliebten Menschen einzulassen und für die Beziehung Verantwortung zu übernehmen.
* **Respekt:** Die Wertschätzung der Individualität des geliebten Menschen.
* **Wissen:** Das Verständnis der Natur der Liebe und die Fähigkeit, diese Kenntnisse in die Praxis umzusetzen.
Fromm kritisiert die verbreitete Vorstellung von Liebe als ein passives, von Gefühlen bestimmtes Erlebnis. Stattdessen plädiert er für eine aktive, bewusste und verantwortungsvolle Art der Liebe, die auf **Selbstliebe** und auf dem Verstehen der menschlichen Natur basiert. Das Buch verbindet psychoanalytische Erkenntnisse mit philosophischen und ethischen Überlegungen und bietet somit einen tiefgründigen und anspruchsvollen Blick auf das Thema Liebe. Es ist kein leichtes, aber ein lohnendes Buch für alle, die über die Natur der Liebe nachdenken und ihre eigenen Liebesbeziehungen verbessern möchten.
|
In den Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Die Seele ist ein Feld / Autor: Rupert Shedrake, Matthew Fox / Verlag: O.W. Barth / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3426657270
|
|
Gerne, hier ist eine detaillierte Beschreibung des Buches "Die Seele ist ein Feld" von Rupert Sheldrake.
---
### Buchbeschreibung
**Titel:** Die Seele ist ein Feld: Die morphische Resonanz und das Gedächtnis der Natur
**Originaltitel:** *The Presence of the Past: Morphic Resonance and the Habits
of Nature*
**Autor:** Rupert Sheldrake
**Verlag:** O.W. Barth
**ISBN:** 978-3426657270
---
### Zentrale These / Kernaussage
Das Buch stellt Rupert Sheldrakes bahnbrechende und zugleich umstrittene Hypothese der **morphischen Resonanz** vor. Sheldrake, ein Biologe und Biochemiker, argumentiert, dass die Natur ein Gedächtnis hat. Dieses Gedächtnis basiert nicht auf den bekannten Gesetzen der Physik oder Genetik allein, sondern auf unsichtbaren, organisierenden Feldern, die er **morphe Felder** nennt.
Die Kernaussage lautet: Alles, was in der Vergangenheit geschehen ist - von der Faltung eines Proteins über das Wachstum eines Kristalls bis zum Verhalten eines Tieres - beeinflusst ähnliche Ereignisse in der Gegenwart durch einen Prozess der Resonanz über Raum und Zeit hinweg.
### Schlüsselkonzepte
1. **Morphe Felder (Morphogenetische Felder):**
* Dies sind unsichtbare, nicht-materielle "Blaupausen" oder Organisationsmuster, die die Form und das Verhalten von Systemen auf allen Ebenen der Komplexität steuern.
* Es gibt morphe Felder für Kristalle, Zellen, Organe, ganze Organismen und sogar für Verhaltensmuster und soziale Gruppen. Sie geben einem System seine charakteristische Struktur und Form.
2. **Morphische Resonanz:**
* Dies ist der Prozess, durch den die morphen Felder wirken. Es ist eine Art universelles Gedächtnis.
* Ein System (z. B. ein wachsender Embryo) "stimmt sich" auf die Felder ähnlicher Systeme aus der Vergangenheit ein. Je öfter eine bestimmte Form oder ein bestimmtes Verhalten in der Vergangenheit aufgetreten ist, desto stärker wird das entsprechende Feld und desto wahrscheinlicher ist es, dass es sich in der Zukunft wiederholt.
* Man kann es sich wie eine Art kosmische Gewohnheit vorstellen. Die Naturgesetze sind demnach keine ewigen, unveränderlichen Gesetze, sondern eher Gewohnheiten des Universums, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben.
### Inhalt und Aufbau des Buches
Sheldrake baut seine Argumentation systematisch auf und untermauert sie mit Beispielen aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen:
* **Kritik am mechanistischen Weltbild:** Er beginnt mit einer Kritik an der vorherrschenden materialistischen Wissenschaft, die seiner Meinung nach Phänomene wie Formbildung, Instinkt und Gedächtnis nicht ausreichend erklären kann.
* **Biologie:** Er erklärt, wie die Entwicklung eines Embryos (Morphogenese) durch ein formgebendes Feld gesteuert werden könnte, das nicht allein in der DNA kodiert ist.
* **Chemie:** Er nutzt das Beispiel der Kristallisation. Wenn eine neue chemische Substanz zum ersten Mal kristallisiert, ist dies schwierig. Je öfter sie jedoch weltweit kristallisiert wird, desto einfacher scheint der Prozess zu werden - so als ob die Kristalle voneinander "lernen".
* **Psychologie und Verhalten:** Sheldrake wendet seine Theorie auf Instinkte bei Tieren an. Ein Tier muss nicht alles neu erlernen; es kann durch morphische Resonanz auf das kollektive Gedächtnis seiner Art zugreifen. Dies hat auch Parallelen zu C.G. Jungs Konzept des "kollektiven Unbewussten".
* **Menschliches Gedächtnis:** Er stellt die konventionelle Idee infrage, dass Erinnerungen physisch im Gehirn gespeichert sind (wie Daten auf einer Festplatte). Stattdessen schlägt er vor, dass das Gehirn eher wie ein "Empfänger" funktioniert, der sich über morphische Resonanz auf die eigenen vergangenen Zustände einstimmt.
### Für wen ist das Buch geeignet?
* **Neugierige und Querdenker:** Leser, die bereit sind, die etablierten wissenschaftlichen Dogmen zu hinterfragen.
* **Interessierte an der Schnittstelle von Wissenschaft und Spiritualität:** Das Buch schlägt eine Brücke zwischen naturwissenschaftlichen Beobachtungen und Konzepten, die an spirituelle oder philosophische Ideen erinnern.
* **Personen, die sich für Biologie, Psychologie und Bewusstseinsforschung interessieren** und nach alternativen Erklärungsmodellen suchen.
### Kritik und Einordnung
Es ist wichtig zu erwähnen, dass Sheldrakes Thesen in der etablierten wissenschaftlichen Gemeinschaft **sehr umstritten** sind. Viele Wissenschaftler betrachten die morphische Resonanz als **Pseudowissenschaft**, da die Existenz morpher Felder bisher nicht mit den gängigen wissenschaftlichen Methoden nachgewiesen oder widerlegt werden konnte. Die vorgeschlagenen Experimente sind oft schwer zu replizieren und die Ergebnisse nicht eindeutig.
Trotz der Kritik ist Sheldrakes Arbeit äusserst anregend und inspirierend. Er stellt grundlegende Fragen, die die moderne Wissenschaft oft ausklammert, und bietet ein faszinierendes, ganzheitliches Weltbild, in dem alles miteinander verbunden ist.
### Zusammenfassung
**"Die Seele ist ein Feld"** ist ein provokantes und wegweisendes Buch, das eine radikal neue Sicht auf Gedächtnis, Vererbung und die Naturgesetze vorschlägt. Es argumentiert, dass das Universum nicht von zeitlosen Gesetzen, sondern von sich entwickelnden Gewohnheiten regiert wird, die durch ein universelles Gedächtnis - die morphische Resonanz - weitergegeben werden. Obwohl wissenschaftlich umstritten, bietet es eine fesselnde Lektüre für alle, die die Grenzen des Bekannten erforschen und die tiefen Verbindungen in der Natur verstehen wolle
|
Im Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Die Zukunft ist jetzt / Autor: Jiddu Krishnamurti / Verlag: Fischer / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 3596236234
|
|
Das von Ihnen angefragte Buch "Die Zukunft ist jetzt" von Jiddu Krishnamurti, ISBN 3-596-23623-4, wurde vom **S. Fischer Verlag** veröffentlicht.
Hier ist eine Beschreibung des Buches basierend auf diesen Informationen:
**Titel:** Die Zukunft ist jetzt
**Autor:** Jiddu Krishnamurti
**Verlag:** S.
Fischer Verlag
**ISBN:** 3-596-23623-4
**Kurzbeschreibung:**
"Die Zukunft ist jetzt" ist ein Werk des einflussreichen indischen Philosophen und spirituellen Lehrers Jiddu Krishnamurti. In diesem Buch, wie in vielen seiner Schriften, fordert Krishnamurti die Leser auf, die Gegenwart - den einzigen Moment, der real existiert - intensiv zu erforschen und zu verstehen. Er argumentiert, dass die ständige Fixierung auf die Vergangenheit oder die Sorge um die Zukunft uns daran hindert, das volle Potenzial des gegenwärtigen Augenblicks zu erkennen und zu leben.
Krishnamurti entlarvt die Mechanismen des menschlichen Geistes, die uns in unseren Denkmustern, Ängsten und Konditionierungen gefangen halten. Er ermutigt zu einer radikalen Selbsterkenntnis, die nicht auf Theorien oder Glaubenssystemen basiert, sondern auf direkter Beobachtung des eigenen Bewusstseins. Das Buch behandelt Themen wie Angst, Freiheit, Glück, die Natur des Denkens und die Notwendigkeit eines inneren Wandels, um wahre Erkenntnis und einen tiefen inneren Frieden zu erlangen.
Die Botschaft "Die Zukunft ist jetzt" ist eine Aufforderung, die Verantwortung für unser Leben und unsere Erfahrungen im Hier und Jetzt zu übernehmen und somit die Weichen für eine tiefgreifende persönliche Transformation zu stellen.
**Zielgruppe:**
Dieses Buch richtet sich an Leser, die sich für Philosophie, Spiritualität, Psychologie und Selbstfindung interessieren. Es ist für diejenigen, die bereit sind, kritisch über ihre eigenen Gedankenmuster und Glaubenssätze nachzudenken und nach einem authentischen und erfüllten Leben suchen.
**Hinweis:** Die Ausgabe mit der ISBN 3-596-23623-4 stammt aus dem S. Fischer Verlag und ist eine von mehreren Ausgaben von Krishnamurtis Werken auf Deutsch.
Wenn Sie spezifischere Informationen zu diesem Buch suchen, wie z.B. den Inhalt einzelner Kapitel oder eine tiefere Analyse, müssten Sie sich auf Rezensionen oder Zusammenfassungen des spezifischen Buches beziehe
|
In den Warenkorb Gemerkt
|
to order something cookies shoud be enabled |
Eine kurze gewschichte der deutschen Philosophie / Autor: Vittorio Hösle / Verlag: C.H. Beck / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-406-79165-0
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Eine kurze Geschichte der deutschen Philosophie" von Vittorio Hösle im C.H. Beck Verlag mit der ISBN 978-3-406-79165-0:
---
**Titel:** Eine kurze Geschichte der deutschen Philosophie
**Autor:** Vittorio Hösle
**Verlag:** C.H. Beck
**ISBN:** 978-3-406-79165-0
**Beschreibung:**
Vittorio
Hösle, ein renommierter Philosoph und Kulturhistoriker, legt mit "Eine kurze Geschichte der deutschen Philosophie" eine konzise und dennoch tiefgründige Darstellung einer der bedeutendsten philosophischen Traditionen der Welt vor. Dieses Werk bietet einen faszinierenden Überblick über die wichtigsten Denker, Strömungen und Entwicklungen der deutschen Philosophie von ihren Anfängen bis in die jüngere Zeit.
Das Buch zeichnet sich durch eine klare und zugängliche Sprache aus, die es auch Nicht-Fachleuten ermöglicht, sich mit komplexen philosophischen Ideen auseinanderzusetzen. Hösle vermeidet übermässige Jargon und präsentiert die Gedankenwelten grosser Philosophen wie Kant, Hegel, Marx, Nietzsche und Heidegger in einem verständlichen Kontext. Dabei konzentriert er sich nicht nur auf die reine Darstellung von Ideen, sondern beleuchtet auch die historischen und kulturellen Hintergründe, die diese Denker und ihre Werke geprägt haben.
**Inhaltliche Schwerpunkte könnten sein:**
* **Die Klassische Deutsche Philosophie:** Die Auseinandersetzung mit der Aufklärung und dem Idealismus, insbesondere mit Immanuel Kant und Georg Wilhelm Friedrich Hegel, deren Denken revolutionäre Umwälzungen in der Philosophie auslöste.
* **Romantik und Reaktion:** Die Darstellung von Strömungen wie der Romantik und deren philosophischen Ausläufern, sowie die Antworten auf den Idealismus.
* **Nietzsche und Marx:** Die Analyse der einflussreichen Theorien von Friedrich Nietzsche und Karl Marx, die bis heute Debatten provozieren.
* **Phänomenologie und Existenzialismus:** Die Einführung in die Denker und Konzepte des 20. Jahrhunderts, darunter Martin Heidegger und seine Nachfolger.
* **Die deutsche Philosophie in der Gegenwart:** Ein Blick auf aktuelle Entwicklungen und Debatten innerhalb der deutschen Philosophie.
Vittorio Hösle versteht es, die Fäden zwischen den einzelnen Denkern und Epochen aufzuzeigen und die Kontinuitäten sowie Brüche in der deutschen Philosophie nachvollziehbar zu machen. Das Buch ist somit nicht nur eine Einführung, sondern auch eine Einladung, die anhaltende Relevanz und den Reichtum der deutschen Philosophie für unser heutiges Denken zu entdecken.
Dieses Werk richtet sich an Studierende, Lehrende und alle an Philosophie Interessierten, die einen fundierten und dennoch kompakten Einstieg in die deutsche philosophische Tradition suchen.
-
|
Im Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Ewiges Leben der Wiedergeburt / Autor: Michael von Brück / Verlag: Herder / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-451-30588-1
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Ewiges Leben der Wiedergeburt" von Michael von Brück:
---
**Titel:** Ewiges Leben der Wiedergeburt
**Autor:** Michael von Brück
**Verlag:** Herder
**ISBN:** 978-3-451-30588-1
In seinem tiefgründigen Werk **"Ewiges Leben der Wiedergeburt"** widmet sich
Michael von Brück, ein renommierter Theologe und Religionswissenschaftler, einem der universellsten und existenziellsten Themen der Menschheit: der Frage nach dem Leben nach dem Tod und der Fortsetzung des Seins.
Die Sehnsucht nach Unsterblichkeit, nach einer Fortsetzung des Seins jenseits des irdischen Daseins, ist eine grundlegende menschliche Erfahrung. Doch die Antworten darauf fallen in den verschiedenen Kulturen und Religionen höchst unterschiedlich aus. Michael von Brück, der als Brückenbauer zwischen östlichen und westlichen Spiritualitäten bekannt ist, beleuchtet diese komplexen Konzepte nicht einseitig, sondern in einem faszinierenden interreligiösen Dialog.
Das Buch analysiert sowohl die **christliche Vorstellung vom ewigen Leben** und der **Auferstehung der Toten** als auch die **buddhistischen und hinduistischen Lehren von Wiedergeburt und Reinkarnation (Samsara)**. Brück geht dabei über eine blosse Gegenüberstellung hinaus und erforscht die philosophischen, ethischen und existenziellen Implikationen dieser Glaubenssätze. Er fragt nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden, den Hoffnungen und Ängsten, die sich mit diesen Vorstellungen verbinden. Wie beeinflussen diese Konzepte unser Verständnis von Leid, Gerechtigkeit, Sinnhaftigkeit und der Verantwortung für das eigene Handeln (Karma)?
Michael von Brück gelingt es, eine differenzierte und gleichzeitig zugängliche Perspektive zu eröffnen, die über dogmatische Grenzen hinausgeht und zu einem erweiterten Horizont einlädt. Er zeigt auf, wie der Mensch in Ost und West versucht, mit der Endlichkeit des Lebens umzugehen und einen Sinn jenseits der sichtbaren Welt zu finden.
**Für wen ist dieses Buch?**
"Ewiges Leben der Wiedergeburt" richtet sich an alle, die sich mit den grossen Fragen des Lebens und Sterbens auseinandersetzen, an Suchende nach spiritueller Orientierung und an Leser, die ihr Verständnis für verschiedene religiöse Traditionen vertiefen möchten. Es ist ein Werk, das zum Nachdenken anregt, Trost spenden kann und ein tieferes Verständnis für die menschliche Suche nach dem Unendlichen vermittelt.
-
|
In den Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Gegengewichte - Lyrik unserer Tage aus dem deutschsprachigen raum der Schweiz / Autor: Hans Schaub / Verlag: Edition Stimmen Blätter für Dichtung / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-905525-16-3
|
|
Hans Schaubs "Gegengewichte - Lyrik unserer Tage aus dem deutschsprachigen Raum der Schweiz" (Edition Stimmen, Blätter für Dichtung) ist eine Anthologie, die einen repräsentativen Querschnitt durch die zeitgenössische Schweizer Lyrik bietet. Der Titel "Gegengewichte" deutet bereits auf ein zentrales
Thema hin: die Gedichte in diesem Band dürften sich mit den Spannungsfeldern und Kontrasten der Gegenwart auseinandersetzen - vielleicht zwischen Tradition und Moderne, zwischen Natur und Technik, zwischen Hoffnung und Verzweiflung, oder zwischen individuellen und gesellschaftlichen Erfahrungen.
Da ich keinen Zugriff auf den konkreten Inhalt des Buches habe, kann ich nur spekulieren, welche Themen und Stilrichtungen darin vertreten sind. Es ist aber wahrscheinlich, dass Schaub eine Auswahl getroffen hat, die die Vielfalt der Schweizer Lyrikszenerie abbildet, und vielleicht auch einen bestimmten Schwerpunkt setzt, z.B. auf bestimmte Generationen von Autor*innen, auf thematische Gemeinsamkeiten oder auf spezifische poetische Verfahren.
Die "Edition Stimmen, Blätter für Dichtung" deutet auf einen Verlag hin, der sich auf Lyrik spezialisiert hat und wertvolle Beiträge zur deutschsprachigen Literaturlandschaft leistet. Daher kann man erwarten, dass die Auswahl an Gedichten in "Gegengewichte" qualitativ hochwertig und sorgfältig kuratiert ist. Das Buch ist also vermutlich ein wertvolles Nachschlagewerk für alle, die sich für zeitgenössische Schweizer Lyrik interessieren und einen Einblick in die aktuelle Entwicklung der deutschsprachigen Dichtung erhalten möchten.
|
Im Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Gespenster meines Lebens / Autor: Mark Fisher / Verlag: Tiamat / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-89320-130-5
|
|
Mark Fishers **»Gespenster meines Lebens«** (Originaltitel: »Ghosts of My Life: Writings on Depression, Hauntology and Lost Futures«) ist ein wegweisendes Werk der Kulturtheorie und Gesellschaftskritik, das im **Tiamat Verlag** erschienen ist. Der Autor, Mark Fisher, war einer der einflussreichsten
britischen Kulturkritiker seiner Zeit, bekannt für sein Blog k-punk und seine scharfsinnige Analyse des späten Kapitalismus und seiner Auswirkungen auf Kultur und Psyche.
In diesem Band, einer Sammlung prägnanter und oft melancholischer Essays, entwickelt und vertieft Fisher das zentrale Konzept der **»Hauntologie«**. Angelehnt an Jacques Derrida, beschreibt Hauntologie hier nicht nur im Sinne von Spuk oder Geistern, sondern als die *Anwesenheit des Vergangenen* und die *Abwesenheit einer Zukunft*, die sich nicht mehr realisieren kann. Fisher argumentiert, dass die westliche Kultur, insbesondere seit den 1980er-Jahren und unter dem Einfluss des Neoliberalismus, in einer Schleife der Wiederholung und Stagnation gefangen ist. Er spricht von einer **»langsamen Streichung der Zukunft«** ("slow cancellation of the future"), bei der es keine wirklich neuen kulturellen Formen oder gesellschaftlichen Visionen mehr gibt, sondern nur noch Recycling, Retro und die Neuauflage des Bekannten.
Diese kulturelle Lähmung verbindet Fisher untrennbar mit der Hegemonie des späten Kapitalismus, der nicht nur kreative Potenziale erstickt, sondern auch psychische Erkrankungen wie Depressionen fördert und individualisiert. Er zeigt auf, wie das Gefühl, dass "nichts neu ist", untrennbar mit der Erfahrung der Depression verbunden ist.
Anhand von Beispielen aus Musik (Post-Punk, Jungle, Rave), Film (Stanley Kubrick, Christopher Nolan) und Kunst seziert Fisher die Symptome dieser kulturellen und politischen Blockade. Er sehnt sich nach einer Zeit, in der Popkultur noch utopische Energien freisetzen und eine Ahnung von einer besseren, anderen Zukunft vermitteln konnte. Das Buch ist zudem zutiefst persönlich gefärbt, da Fisher seine eigenen Erfahrungen mit Depressionen und seiner Entfremdung von der Gegenwart in die Analyse einfliessen lässt.
**»Gespenster meines Lebens«** ist nicht nur eine brillante Diagnose unserer Zeit, sondern auch eine melancholische Elegie auf eine verlorene Zukunft und ein Weckruf, die Möglichkeiten jenseits der gegenwärtigen kulturellen und politischen Blockaden wiederzuentdecken. Es ist eine unverzichtbare Lektüre für jeden, der sich mit den Herausforderungen der Gegenwart, der kulturellen Leere und den Versprechungen einer nicht eingelösten Zukunft auseinandersetzen möcht
|
In den Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Gut sein - Eine kurze Einführung in die Ethik / Autor: Simon Blackburn / Verlag: Primus / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-89678-291-7
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Gut sein - Eine kurze Einführung in die Ethik" von Simon Blackburn:
---
**Titel:** Gut sein - Eine kurze Einführung in die Ethik
**Autor:** Simon Blackburn
**Verlag:** Primus
**ISBN:** 978-3-89678-291-7
---
Simon Blackburns "Gut sein - Eine kurze Einführung
in die Ethik" ist ein prägnantes und zugängliches Werk, das sich den grundlegenden Fragen der Moral und Ethik widmet. In diesem Band gelingt es Blackburn, komplexe philosophische Konzepte verständlich und ohne unnötigen Fachjargon zu präsentieren. Er führt Leserinnen und Leser nicht nur in die wichtigsten ethischen Theorien ein, sondern regt auch dazu an, die eigenen moralischen Überzeugungen kritisch zu hinterfragen.
Als "kurze Einführung" ist das Buch ideal für Einsteiger, bietet aber auch für Kenner der Materie neue Perspektiven und Denkanstösse. Blackburn beleuchtet zentrale Themen wie die Natur des moralisch Guten, die Rolle von Gefühlen und Vernunft in moralischen Entscheidungen und die Frage, ob moralische Werte objektiv oder subjektiv sind. Er diskutiert klassische Positionen der Tugendethik, des Utilitarismus, der Deontologie und des moralischen Relativismus, ohne dabei dogmatisch zu werden.
Auch Herausforderungen wie der ethische Relativismus, der Nihilismus und die Schwierigkeiten, moralische Urteile zu begründen, werden anschaulich und prägnant behandelt. Blackburns Schreibstil ist klar, präzise und oft humorvoll, was die Lektüre trotz der Tiefe des Themas äusserst kurzweilig macht.
Das Buch richtet sich an alle, die sich eine erste Orientierung in der Welt der Ethik wünschen - seien es Studierende, interessierte Laien oder Personen, die sich beruflich oder persönlich mit moralischen Fragen auseinandersetzen. Es ist ein ausgezeichneter Ausgangspunkt, um die komplexen Fragen des "Gutseins" zu erkunden und eine fundierte eigene Meinung zu entwickeln.
-
|
In den Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Hegel und die Geschichteder Philosophie / Autor: Dietmar H. Heidemann / Verlag: WBG / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-534-26895-7
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Hegel und die Geschichte der Philosophie" von Dietmar H. Heidemann:
---
**Titel:** Hegel und die Geschichte der Philosophie
**Autor:** Dietmar H. Heidemann
**Verlag:** WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft)
**ISBN:** 978-3-534-26895-7
**Beschreibung:**
Dietmar
H. Heidemanns Buch "Hegel und die Geschichte der Philosophie" widmet sich einer der zentralen, aber oft auch missverstandenen Dimensionen des hegelschen Denkens: der Rolle und Bedeutung der Philosophiegeschichte für Georg Wilhelm Friedrich Hegels eigenes philosophisches System.
Für Hegel war die Geschichte der Philosophie nicht einfach eine chronologische Abfolge von Lehren oder eine Sammlung vergangener Meinungen. Vielmehr verstand er sie als die **konkrete und notwendige Entwicklung des Geistes selbst**, die sich in den verschiedenen philosophischen Systemen der Menschheit manifestiert und in seinem eigenen System eine vorläufige Vollendung findet.
Heidemann analysiert in diesem Werk detailliert Hegels spezifischen Begriff der Philosophiegeschichte, deren innere Logik und systematische Funktion innerhalb des hegelschen Denkens. Er beleuchtet, wie Hegels "Wissenschaft der Logik" und seine "Phänomenologie des Geistes" untrennbar mit seiner Auffassung der Philosophiegeschichte verbunden sind und wie die dialektische Entwicklung des Begriffs sich in der Abfolge der historischen Denkformen widerspiegelt.
Das Buch geht folgenden zentralen Fragen nach:
* Wie konstituiert sich Hegels Geschichtsbild der Philosophie?
* Welche systematische Funktion erfüllt die Philosophiegeschichte innerhalb seines Gesamtsystems?
* Wie lassen sich Hegels oft kritisch beurteilte teleologische und finale Ansätze verstehen und bewerten?
* Welche Bedeutung haben die Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie im Kontext von Hegels Werken?
Heidemanns Arbeit zeichnet sich durch wissenschaftliche Präzision, fundierte Kenntnis der Hegelschen Primärtexte und eine klare Argumentation aus. Es bietet eine tiefgehende Analyse von Hegels origineller und einflussreicher Geschichtsphilosophie und setzt sich kritisch mit der Rezeption und den Missverständnissen dieses Ansatzes auseinander.
**Zielgruppe:**
Das Buch richtet sich an Studierende, Lehrende und Forschende der Philosophie, insbesondere an solche, die sich intensiv mit dem Deutschen Idealismus und der Philosophie Hegels beschäftigen. Es bietet einen unverzichtbaren Beitrag zum Verständnis einer zentralen Dimension von Hegels Philosophie und seiner Bedeutung für die gesamte Geistesgeschichte.
-
|
In den Warenkorb Gemerkt
|
to order something cookies shoud be enabled |
Idee und Prosa / Autor: Giorgio Agamben / Verlag: Hanser / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-446-23723-0
|
|
Gerne, hier ist eine detaillierte Beschreibung des Buches *Idee und Prosa* von Giorgio Agamben, erschienen im Hanser Verlag:
---
### **Verlag: Carl Hanser Verlag**
Der Carl Hanser Verlag, gegründet 1928, ist einer der renommiertesten und wichtigsten Verlage im deutschsprachigen Raum. Er zeichnet
sich durch ein breites und hochkarätiges Programm aus, das sich in folgende Hauptbereiche gliedert:
1. **Literatur:** Hanser ist bekannt für seine anspruchsvolle deutschsprachige und internationale Gegenwartsliteratur. Viele namhafte Autoren wie Philip Roth, T.C. Boyle, Herta Müller (Nobelpreisträgerin), Milan Kundera und Martin Mosebach sind hier verlegt. Der Verlag pflegt eine literarische Tradition, die auf sprachliche Qualität und inhaltliche Tiefe Wert legt.
2. **Sachbuch/Wissenschaft:** In diesem Bereich veröffentlicht Hanser anspruchsvolle Werke aus den Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften, Philosophie, Geschichte und Politik. Er ist ein wichtiger Ansprechpartner für Werke, die aktuelle gesellschaftliche Debatten anstossen und fundierte Analysen bieten. Die Veröffentlichung von Giorgio Agamben passt hervorragend in dieses Segment, da Hanser eine lange Tradition in der Publikation wichtiger philosophischer Schriften, insbesondere aus dem Bereich der Kritischen Theorie und der zeitgenössischen Philosophie, hat.
3. **Kinder- und Jugendbuch:** Hanser zählt auch zu den führenden Verlagen in diesem Segment und wurde vielfach für seine innovativen und qualitativ hochwertigen Titel ausgezeichnet.
Der Carl Hanser Verlag steht für intellektuelle Neugier, literarische Exzellenz und eine sorgfältige Buchgestaltung. Er hat den Ruf, wegweisende Stimmen der Gegenwart zu entdecken und zu fördern und spielt eine wichtige Rolle in der intellektuellen Landschaft Deutschlands.
---
### **Autor: Giorgio Agamben**
Giorgio Agamben (*1942) ist einer der einflussreichsten und originellsten zeitgenössischen Philosophen Europas. Der Italiener ist bekannt für sein umfangreiches und interdisziplinäres Werk, das Elemente der Philosophie, der Rechtswissenschaft, der Theologie, der Literaturwissenschaft und der Kunstgeschichte miteinander verknüpft.
**Schlüsselthemen und Merkmale seines Denkens:**
* **Souveränität und Ausnahmezustand:** Dies ist ein zentrales Thema, das er in seiner *Homo Sacer*-Reihe entfaltet. Agamben untersucht die Figur des "Homo Sacer" - ein Individuum, das getötet werden darf, ohne dass dies als Mord gilt - und analysiert, wie moderne politische Systeme durch die Einrichtung eines "Ausnahmezustands" die Grenze zwischen Recht und Gesetzlosigkeit verschwimmen lassen und damit das "blosse Leben" (bios) eines Individuums der souveränen Gewalt ausliefern.
* **Biopolitik:** Aufbauend auf Michel Foucaults Überlegungen, vertieft Agamben die Analyse der Biopolitik, also der Art und Weise, wie das Leben der Bevölkerung zum Gegenstand politischer Macht und Kontrolle wird.
* **Sprache und Ontologie:** Agamben ist tief in der Sprachphilosophie verwurzelt. Er untersucht die Bedeutung von Sprache für das menschliche Dasein und die Konstruktion von Realität. Seine Werke sind oft von etymologischen Analysen durchzogen, um die verborgenen Schichten von Begriffen freizulegen.
* **Potenz und Akt:** Eine wiederkehrende Denkfigur Agambens ist die Auseinandersetzung mit Aristoteles' Kategorien von Potenz (Möglichkeit, Fähigkeit) und Akt (Verwirklichung). Er interessiert sich für das, was "im Potenzial" bleibt, das "nicht-aktive" Sein und die Möglichkeit des "Nicht-Tuns".
* **Profanation:** Agamben verwendet den Begriff der Profanation als eine Strategie, heilige oder sakralisierte Gegenstände und Konzepte wieder in den profanen Gebrauch zu überführen, sie also ihrer Aura und Entfremdung zu entziehen und sie der menschlichen Verfügung zurückzugeben.
* **Messianismus und Geschichte:** Seine historischen Analysen sind oft von messianischen Vorstellungen durchdrungen, insbesondere im Anschluss an Walter Benjamin.
Agambens Stil ist dicht, erudit und erfordert eine aufmerksame Lektüre. Er ist bekannt dafür, antike Texte und Denker (Aristoteles, Platon) ebenso heranzuziehen wie moderne (Heidegger, Benjamin, Foucault, Kafka). Sein Einfluss auf die poststrukturalistische und kritische Theorie ist immens.
---
### **Buch: *Idee und Prosa***
* **ISBN:** 978-3-446-23723-0 (Erstausgabe auf Deutsch 2011)
*Idee und Prosa* ist eine Sammlung von Essays, in denen Giorgio Agamben - wie der Titel andeutet - das komplexe und vielschichtige Verhältnis zwischen philosophischer Idee und ihrer sprachlichen Manifestation in der Prosa untersucht. Es ist ein Werk, das die Grenzen zwischen Philosophie, Literaturtheorie und Metaphysik verwischt und neue Perspektiven auf das Denken selbst eröffnet.
**Die zentrale Idee des Buches:**
Agamben fragt in den verschiedenen Texten danach, wie sich die Idee, als das Abstrakte, das Denkbare, das Geistige, im Konkreten der Prosa, der alltäglichen Sprache, des Geschriebenen ausdrückt und konstituiert. Er geht der Frage nach, ob Prosa lediglich das Vehikel der Idee ist oder ob sie selbst einen spezifisch philosophischen oder gar ontologischen Status besitzt.
**Thematische Schwerpunkte und Agambens Methode:**
1. **Die Philosophie der Prosa:** Agamben betrachtet Prosa nicht nur als Gegenstück zur Poesie, sondern als ein eigenständiges Denkfeld. Er fragt nach ihrer *Potenz*, ihrer Fähigkeit, Realität zu erfassen und zu transformieren. Was macht die Prosa über ihre grammatische Struktur hinaus philosophisch relevant?
2. **Die "Idee" in der Geschichte des Denkens:** Er rekapituliert und dekonstruiert verschiedene Konzepte der "Idee" von der Antike (Platon) über die Scholastik bis zur Moderne (Kant, Hegel). Dabei zeigt er auf, wie die Idee stets mit ihrer Darstellung und der Form ihrer Kommunikation - sei es in Rede, Schrift oder Kunst - verbunden ist.
3. **Sprache als Ort des Seins:** Im Einklang mit seinen allgemeinen philosophischen Positionen untersucht Agamben, wie Sprache nicht nur abbildet, sondern konstituiert. Prosa ist nicht nur ein Medium, sondern ein Modus des Seins und des Denkens.
4. **Interdisziplinäre Annäherung:** Wie so oft bei Agamben, sind die Essays reich an Bezügen zu Literatur (Kafka, Hölderlin, Dante), Kunst (Velázquez), Geschichte und Theologie. Er nutzt diese Referenzen, um seine philosophischen Argumente zu untermauern und zu veranschaulichen. Die Analyse von Dichterworten oder Kunstwerken dient ihm als Zugang zu tieferliegenden philosophischen Problemen.
5. **Kritik und Dekonstruktion:** Agamben hinterfragt gängige Vorstellungen über Ursprung, Originalität, Autorschaft und das Wesen des Textes. Er möchte das vermeintlich Vertraute des Prosa-Schreibens philosophisch neu beleuchten und die darin verborgenen Potenziale freilegen.
6. **Sammlung von Denkfiguren:** Das Buch ist kein durchgängiges Argumentationsgebäude, sondern eine Sammlung von Aufsätzen, die jeweils spezifische Aspekte des Themas beleuchten. Jeder Essay ist eine eigenständige Denkfigur, die sich oft um ein bestimmtes Wort, einen Begriff oder eine historische Konstellation rankt und daraus weitreichende philosophische Implikationen entwickelt.
**Für wen ist das Buch geeignet?**
*Idee und Prosa* richtet sich an Leserinnen und Leser, die sich für Philosophie, Literaturtheorie, Sprachphilosophie und die Werke Agambens im Allgemeinen interessieren. Es ist eine anspruchsvolle Lektüre, die Konzentration erfordert, aber tiefgehende Einblicke in das komplexe Geflecht von Denken und Sprechen, von Abstraktion und konkreter sprachlicher Form bietet. Es ist ein Schlüsselwerk, um Agambens umfassendes Verständnis von Sprache und ihrer Rolle in der Konstitution von Wissen und Sein zu erfassen.
-
|
In den Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Immer Ärger mit dem urknall / Autor: Reinhard Breuer / Verlag: RoRoRo / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-499-62180-8
|
|
Absolut! Hier ist eine detaillierte Beschreibung des Buches "Immer Ärger mit dem Urknall" von Reinhard Breuer.
---
### Buchbeschreibung: Immer Ärger mit dem Urknall
**Steckbrief:**
* **Titel:** Immer Ärger mit dem Urknall
* **Untertitel:** Warum die Kosmologie mehr Fragen aufwirft, als sie beantwortet
*
**Autor:** Dr. Reinhard Breuer
* **Verlag:** Rowohlt Taschenbuch Verlag (rororo)
* **ISBN:** 978-3-499-62180-8
* **Genre:** Sachbuch, Populärwissenschaft
* **Themen:** Kosmologie, Astrophysik, Urknalltheorie, Dunkle Materie, Dunkle Energie
---
### Zusammenfassung des Inhalts
Reinhard Breuer, ein erfahrener Wissenschaftsjournalist und Physiker, nimmt den Leser in "Immer Ärger mit dem Urknall" mit auf eine spannende Reise an die vorderste Front der kosmologischen Forschung. Anstatt die Urknalltheorie als unumstössliche Wahrheit darzustellen, konzentriert sich das Buch - wie der Titel und Untertitel treffend andeuten - auf die **Probleme, Widersprüche und ungelösten Rätsel**, mit denen sich die moderne Kosmologie konfrontiert sieht.
Das Buch geht weit über die simple Erklärung des Standardmodells der Kosmologie hinaus. Breuer beleuchtet kritisch die Schwachstellen und die "kosmetischen Korrekturen", die Wissenschaftler vornehmen mussten, um Theorie und Beobachtung in Einklang zu bringen.
**Zentrale Themen des Buches sind unter anderem:**
1. **Die Probleme des Standardmodells:** Breuer erklärt verständlich klassische Probleme der Urknalltheorie wie das **Horizontproblem** (warum ist das Universum so gleichförmig?) und das **Flachheitsproblem** (warum ist das Universum geometrisch "flach"?).
2. **Die Inflationstheorie:** Als elegante, aber auch spekulative Lösung für diese Probleme wird die Theorie der kosmischen Inflation vorgestellt. Breuer beschreibt, wie diese Hypothese funktioniert, aber auch, welche neuen Fragen sie aufwirft.
3. **Dunkle Materie und Dunkle Energie:** Ein grosser Teil des Buches widmet sich den beiden grössten Mysterien des Universums. Der Autor erklärt, warum Wissenschaftler glauben, dass über 95 % des Universums aus diesen unsichtbaren und unbekannten Komponenten bestehen müssen, und schildert die fieberhafte Suche nach ihrer wahren Natur.
4. **Neue Beobachtungen und ihre Folgen:** Das Buch bezieht sich auf damals aktuelle Daten von Weltraumteleskopen und Sonden (wie z. B. WMAP), die unser Bild vom frühen Universum präzisiert, aber gleichzeitig neue Rätsel geschaffen haben.
5. **Alternative Theorien und die Zukunft:** Breuer wirft auch einen Blick auf alternative und weiterführende Konzepte wie die **Stringtheorie**, das **Multiversum** oder **zyklische Universen-Modelle**. Er zeigt auf, dass die Urknalltheorie möglicherweise nicht das letzte Wort ist.
### Stil und Zielgruppe
Reinhard Breuers Stärke liegt in seiner Fähigkeit, hochkomplexe physikalische Konzepte **ohne mathematische Formeln** und in einer klaren, journalistischen Sprache zu vermitteln. Er erzählt die Geschichte der Kosmologie nicht als eine Abfolge von Fakten, sondern als einen dynamischen und oft kontroversen Prozess der Erkenntnisgewinnung.
**Das Buch ist ideal für:**
* **Interessierte Laien:** die bereits ein Grundwissen über den Urknall haben und tiefer in die Materie eintauchen möchten.
* **Neugierige Leser:** die wissen wollen, was die aktuellen, ungelösten Fragen der Kosmologie sind.
* **Wissenschafts-Fans:** die es schätzen, wenn Wissenschaft nicht als dogmatisches Regelwerk, sondern als spannendes Abenteuer mit offenen Fragen präsentiert wird.
Es ist **weniger geeignet** für Leser, die eine einfache "Einführung für Dummies" suchen, oder für Fachphysiker, die eine wissenschaftliche Abhandlung erwarten.
### Fazit
"Immer Ärger mit dem Urknall" ist ein hervorragendes populärwissenschaftliches Buch, das den Leser intellektuell fordert und fasziniert. Es ist eine ehrliche Bestandsaufnahme der modernen Kosmologie, die zeigt, dass unser Wissen über das Universum voller Lücken und gewagter Hypothesen ist. Anstatt einfache Antworten zu geben, regt das Buch zum Nachdenken an und vermittelt ein authentisches Bild von Wissenschaft als einem fortwährenden Prozess des Fragens und Suchens. Ein Muss für jeden, der die wirklich grossen Fragen der Physik verstehen wil
|
In den Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Intelligenz und Erkennen / Autor: Hans G. Furth / Verlag: Suhrkamp / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3518076324
|
|
Hans G. Furths Werk **"Bücher, Intelligenz und Erkennen"** aus dem Suhrkamp Verlag ist eine tiefgehende und wegweisende Untersuchung der fundamentalen Beziehung zwischen dem Medium Buch, der Entwicklung menschlicher Intelligenz und dem komplexen Prozess des Erkenntnisgewinns.
Furth, ein anerkannter
Entwicklungspsychologe, insbesondere bekannt für seine Arbeiten zu Jean Piaget und der kognitiven Entwicklung, betrachtet in diesem Buch das Lesen und die Interaktion mit geschriebenen Texten nicht als blosse passive Aufnahme von Informationen. Vielmehr analysiert er sie als **aktive und formende Kräfte**, die unsere Denkprozesse, unsere Wahrnehmung der Welt und unsere Fähigkeit zur Problemlösung massgeblich beeinflussen.
**Kernfragen und Themen des Buches:**
1. **Das Buch als kognitives Werkzeug:** Furth argumentiert, dass Bücher und die Schriftsprache weit mehr sind als nur Speichermedien für Wissen. Sie sind Instrumente, die unsere kognitiven Strukturen herausfordern, erweitern und neu organisieren. Er untersucht, wie das Entschlüsseln von Symbolen und das Verstehen komplexer Narrativ die Entwicklung abstrakten Denkens und die Fähigkeit zur Verallgemeinerung fördert.
2. **Intelligenz als Konstruktionsprozess:** Stark beeinflusst von Piagets Theorien, betont Furth, dass Intelligenz nicht statisch ist, sondern ein dynamischer Prozess der aktiven Konstruktion von Wissen. Das Buch zeigt auf, wie die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Perspektiven und komplexen Argumentationssträngen in Büchern zur Reifung unserer kognitiven Schemata beiträgt.
3. **Die Rolle der Sprache und Schrift:** Ein zentrales Anliegen ist die Analyse der besonderen Rolle der Schriftsprache im Vergleich zur gesprochenen Sprache. Furth beleuchtet, wie die Linearität und Beständigkeit des geschriebenen Wortes einzigartige Anforderungen an das Gehirn stellt und somit spezifische Formen des Denkens ermöglicht, die für die wissenschaftliche und philosophische Erkenntnis unerlässlich sind.
4. **Erkennen und Weltverständnis:** Das Buch ergründet, wie wir durch Bücher nicht nur Fakten lernen, sondern auch unser Verständnis von Kausalitäten, sozialen Zusammenhängen und der menschlichen Natur vertiefen. Es geht um die Entwicklung der Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu erfassen und kritisch zu hinterfragen.
5. **Entwicklungspsychologische Perspektive:** Furth zieht Parallelen zwischen der individuellen kognitiven Entwicklung und der historischen Entwicklung von Schriftkulturen, um zu verdeutlichen, wie die Fähigkeit zum Lesen und Schreiben die Menschheit in neue Denkdimensionen geführt hat.
**"Bücher, Intelligenz und Erkennen"** ist somit ein interdisziplinäres Werk, das psychologische Erkenntnisse mit philosophischen Fragen nach der Natur des Wissens verbindet. Es richtet sich an Psychologen, Pädagogen, Philosophen, Literaturwissenschaftler und alle, die ein tieferes Verständnis dafür entwickeln möchten, wie unser Geist durch die Interaktion mit der Welt der Bücher geformt wird und wie diese Interaktion zur Grundlage unseres Erkennens und unserer Intelligenz wird. Es ist ein Plädoyer für die Bedeutung des Lesens als grundlegende Tätigkeit für die Entwicklung des menschlichen Geiste
|
In den Warenkorb Gemerkt
|
to order something cookies shoud be enabled |
Jenseits von gut und böse / Autor: Michael Schmidt-Salomon / Verlag: Pendo / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-86612-212-7
|
|
Gerne, hier ist eine detaillierte Beschreibung des Buches "Jenseits von Gut und Böse" von Michael Schmidt-Salomon.
### Buchbeschreibung
**Titel:** Jenseits von Gut und Böse
**Untertitel:** Warum wir ohne Moral die besseren Menschen sind
**Autor:** Michael Schmidt-Salomon
**Verlag:** Pendo Verlag
**ISBN:**
978-3-86612-212-7
**Erscheinungsjahr:** 2009
**Genre:** Sachbuch, Philosophie, Ethik, Humanismus
---
### Kurzbeschreibung
In seinem provokanten und viel diskutierten Buch "Jenseits von Gut und Böse" unternimmt der Philosoph und Sprecher der Giordano-Bruno-Stiftung, Michael Schmidt-Salomon, eine radikale Neubewertung unserer ethischen Grundlagen. Mit dem bewusst an Nietzsche angelehnten Titel argumentiert er, dass die traditionellen, oft religiös geprägten Moralvorstellungen von "Gut" und "Böse" nicht nur veraltet, sondern auch schädlich für die menschliche Entwicklung sind. Stattdessen plädiert er für eine Ethik, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen - insbesondere der Evolutionsbiologie - und den Prinzipien des Humanismus basiert. Das Buch ist ein leidenschaftliches Plädoyer dafür, starre moralische Dogmen durch eine flexible, mitfühlende und rationale Ethik des "evolutionären Humanismus" zu ersetzen.
---
### Zentrale Thesen und Inhalte
Das Buch gliedert sich in mehrere Kernargumente:
1. **Kritik an der traditionellen Moral:** Schmidt-Salomon analysiert, wie das dualistische Denken in "Gut" und "Böse" historisch, vor allem durch monotheistische Religionen, entstanden ist. Er zeigt auf, wie dieses Schwarz-Weiss-Denken zu Intoleranz, Fanatismus und unzähligen Konflikten geführt hat. Seiner Meinung nach ist eine solche absolute Moral nicht nur intellektuell unredlich, sondern auch praktisch gefährlich, da sie Empathie und kritisches Denken unterdrückt.
2. **Die evolutionäre Grundlage der Ethik:** Der Autor argumentiert, dass der Mensch von Natur aus kein "moralisches Vakuum" ist, das durch göttliche Gebote gefüllt werden muss. Stattdessen besitzen wir eine biologisch verankerte Veranlagung zu Kooperation, Altruismus und Empathie. Diese Eigenschaften haben sich im Laufe der Evolution als überlebenswichtig für den Menschen als soziales Wesen erwiesen. Unsere Fähigkeit, ethisch zu handeln, ist also ein Produkt unserer Natur und nicht einer übernatürlichen Instanz.
3. **Vom "Sein" zum "Sollen" - Der evolutionäre Humanismus:** Schmidt-Salomon schlägt als Alternative zur starren Moral eine flexible Ethik vor, die er "evolutionären Humanismus" nennt. Diese Ethik leitet ihre Werte nicht aus heiligen Schriften ab, sondern aus dem rationalen Diskurs und dem Ziel, menschliches (und tierisches) Leid zu minimieren und Glück zu maximieren. Die zentrale ethische Maxime lautet: "Handle so, dass die legitimen Interessen und Bedürfnisse aller von der Handlung Betroffenen so weit wie möglich berücksichtigt werden."
4. **Aktualisierung von Nietzsche:** Der Autor greift Friedrich Nietzsches berühmte Forderung nach einer "Umwertung aller Werte" auf, gibt ihr aber eine moderne, wissenschaftliche Grundlage. Während Nietzsche die traditionelle Moral als "Sklavenmoral" dekonstruierte, versucht Schmidt-Salomon, eine konstruktive, auf Mitgefühl und Vernunft basierende Alternative zu schaffen, die im Einklang mit dem modernen Weltbild steht.
5. **Praktische Konsequenzen:** Das Buch diskutiert die praktischen Auswirkungen dieser neuen Ethik auf gesellschaftliche Debatten wie Tierrechte, Bioethik, Sterbehilfe oder den Umgang mit Straftätern. Er fordert einen pragmatischen und humanen Ansatz, der sich von ideologischen Grabenkämpfen löst.
---
### Stil und Zielgruppe
Michael Schmidt-Salomon ist für seinen klaren, zugänglichen und oft polemischen Schreibstil bekannt. Er formuliert komplexe philosophische und wissenschaftliche Ideen verständlich und untermauert sie mit anschaulichen Beispielen. Das Buch ist provokant geschrieben und scheut sich nicht, etablierte Denkmuster herauszufordern.
**Zielgruppe:** Das Buch richtet sich an ein breites, an philosophischen, ethischen und gesellschaftlichen Fragen interessiertes Publikum. Es ist besonders für Leser geeignet, die sich für Säkularismus, Humanismus und eine wissenschaftlich fundierte Weltanschauung interessieren oder die traditionelle moralische Systeme kritisch hinterfragen möchten.
---
### Fazit
"Jenseits von Gut und Böse" ist kein Aufruf zur Amoralität, wie der Untertitel auf den ersten Blick suggerieren könnte. Im Gegenteil: Es ist ein kraftvolles Plädoyer für eine *bessere*, weil menschlichere, mitfühlendere und rationalere Ethik. Schmidt-Salomon argumentiert überzeugend, dass wir erst dann zu wirklich "guten" Menschen werden können, wenn wir uns von den Fesseln einer dogmatischen, auf Gehorsam basierenden Moral befreien und stattdessen unsere angeborene Fähigkeit zur Empathie und Vernunft kultiviere
|
Im Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Kritik der reinen Vernunft / Autor: Immanuel Kant / Verlag: Marixverlag / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-86539-269-1
|
|
Die Marixverlag-Ausgabe von Immanuel Kants »Kritik der reinen Vernunft« ist eine von mehreren verfügbaren Ausgaben dieses komplexen und einflussreichen Werks. Da es sich um einen Nachdruck handelt, bietet sie nicht unbedingt eine neue Interpretation oder kommentierte Ausgabe, sondern in der Regel
den Originaltext. Der Wert einer solchen Ausgabe liegt daher in der Zugänglichkeit und oft auch im Preis. Marixverlag ist bekannt für seine preiswerten Ausgaben klassischer Texte.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Qualität einer Ausgabe von Kants »Kritik der reinen Vernunft« nicht allein vom Verlag abhängt. Wesentlich sind Aspekte wie:
* **Die verwendete Übersetzung:** Es gibt verschiedene Übersetzungen ins Deutsche, die sich in ihrer Genauigkeit und Lesbarkeit unterscheiden. Die Marixverlag-Ausgabe wird eine bestimmte Übersetzung verwenden, deren Qualität man im Vorfeld prüfen sollte (z.B. durch Rezensionen oder Vergleich mit anderen Ausgaben).
* **Die Ausstattung:** Die Qualität des Drucks, das Papier und die Bindung beeinflussen das Lesevergnügen. Marixverlag-Ausgaben sind oft funktional, weniger luxuriös ausgestattet.
* **Einleitung und Erläuterungen:** Eine gute Ausgabe enthält idealerweise eine einführende Einleitung, die den Leser an das Werk heranführt und die wichtigsten Konzepte erklärt. Die Marixverlag-Ausgabe wird wahrscheinlich eine einfachere Einleitung enthalten als kommentierte Ausgaben von anderen Verlagen.
* **Register und Anmerkungen:** Ein ausführliches Register und hilfreiche Anmerkungen erleichtern das Verständnis des Textes. Diese können bei einer Marixverlag-Ausgabe knapper ausfallen.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Marixverlag-Ausgabe von Kants »Kritik der reinen Vernunft« bietet einen preiswerten Zugang zu diesem fundamentalen Werk der Philosophie. Jedoch sollte man die oben genannten Punkte berücksichtigen und gegebenenfalls die Qualität der verwendeten Übersetzung und die Ausstattung vor dem Kauf überprüfen. Für Leser ohne Vorkenntnisse in Philosophie könnte eine kommentierte Ausgabe eines anderen Verlages sinnvoller sein.
|
In den Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Lo Zen e lit Tiro con larco / Autor: Eugen Herrigel / Verlag: Adelphi / Italienisch / 5.00 CHF / ISBN: 978-88-459-0070-1
|
|
Certamente! Ecco una descrizione di "Lo Zen e l'arte del tiro con l'arco" di Eugen Herrigel, edizione Adelphi:
**Titolo:** Lo Zen e l'arte del tiro con l'arco
**Autore:** Eugen Herrigel
**Editore:** Adelphi
**Collana:** Piccola Biblioteca Adelphi
**ISBN:** 978-88-459-0070-1
**Breve descrizione:**
"Lo
Zen e l'arte del tiro con l'arco" è un'opera breve ma intensamente suggestiva che documenta l'esperienza personale di Eugen Herrigel, un filosofo tedesco, nel suo apprendistato di tiro con l'arco zen in Giappone. In questa testimonianza, Herrigel non si concentra tanto sulla tecnica sportiva, quanto sulla profonda trasformazione spirituale e psicologica che la pratica della disciplina comporta.
Il libro racconta il suo percorso di apprendimento sotto la guida di un maestro zen, il quale insiste sul fatto che il tiro con l'arco non debba essere visto come un'attività fisica volta a colpire un bersaglio, ma come un mezzo per raggiungere uno stato di assoluta presenza, di svuotamento dell'ego e di unione con il gesto stesso. L'obiettivo ultimo non è la freccia scoccata, ma il raggiungimento di un "essere-in-azione" disincantato e spontaneo.
Herrigel descrive le difficoltà iniziali, la frustrazione nel non riuscire a comprendere appieno l'insegnamento del maestro, e il graduale superamento delle barriere intellettuali e razionali. Attraverso la perseveranza nella pratica, la ripetizione incessante dei gesti, il sacrificio della propria volontà e l'abbandono di ogni aspettativa, Herrigel giunge a sperimentare quello stato di grazia in cui "il colpo è sparato" senza che lui, come individuo cosciente e separato, debba effettivamente volerlo.
**Punti chiave:**
* **Un'introduzione al pensiero zen:** Il libro offre una prospettiva accessibile e concreta su alcuni dei principi fondamentali dello Zen, come l'importanza del momento presente, lo svuotamento dell'ego, la spontaneità e il superamento della dualità soggetto-oggetto.
* **La trasformazione attraverso la pratica:** L'esperienza di Herrigel dimostra come un'attività apparentemente semplice e fisica possa diventare uno strumento potente di crescita interiore e di risveglio spirituale.
* **La centralità del "come" piuttosto che del "cosa":** L'enfasi non è sul risultato (colpire il bersaglio), ma sull'atteggiamento, sulla concentrazione, sul ritmo e sulla completa immersione nel processo.
* **Un'opera breve ma densa:** Nonostante la sua brevità, il libro è estremamente profondo e stimolante, invitando il lettore a riflettere sul proprio approccio alle attività quotidiane e alla ricerca di un senso più profondo.
**Per chi è questo libro:**
È un libro consigliato a chi è interessato alla filosofia orientale, al buddismo Zen, alla meditazione, alle discipline meditative e a chiunque cerchi una via per comprendere meglio se stesso e il proprio rapporto con il mondo attraverso la pratica e l'abbandono. È un classico intramontabile nel suo gener
|
Im Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Logischer Rationalismus / Autor: David Pearce, Jan Wolenski / Verlag: Athenäum / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-445-02324-4
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches, basierend auf den von Ihnen angegebenen Informationen:
**Titel:** [Wahrscheinlich: "Logischer Rationalismus" oder ein ähnlicher Titel im Zusammenhang mit dem Werk von David Pearce]
**Verlag:** Athenäum
**Autor:** David Pearce
**ISBN:** 978-3-445-02324-4
**Inhaltliche
Beschreibung (basierend auf den Informationen):**
Dieses Buch, veröffentlicht vom **Athenäum Verlag** unter der Autorschaft von **David Pearce**, mit der ISBN **978-3-445-02324-4**, befasst sich mit dem Thema des **Logischen Rationalismus**.
David Pearce ist bekannt für seine Arbeit im Bereich des **transhumanistischen Projekts** und insbesondere für die Idee des **hedonistischen Transhumanismus**. Sein Fokus liegt oft auf der Überwindung des Leidens durch fortschrittliche Technologien, einschliesslich Gentechnik, Nanotechnologie und Neurotechnologie.
Es ist wahrscheinlich, dass das Buch "Logischer Rationalismus" diese philosophischen und ethischen Überlegungen von Pearce aufgreift und sie mit einer methodischen, logischen Herangehensweise verbindet. Mögliche Schwerpunkte könnten sein:
* **Die Rolle der Vernunft und Logik** bei der Erreichung einer besseren Zukunft, frei von Leiden.
* **Die ethischen Implikationen** von Technologien, die darauf abzielen, menschliche Eigenschaften zu verbessern und Leiden zu eliminieren.
* **Eine rationale und wissenschaftliche Herangehensweise** an existentielle Fragen und die Suche nach Glück und Wohlbefinden.
* **Die Verbindung zwischen Philosophie, Wissenschaft und Technologie** im Streben nach rationalen und ethisch vertretbaren Zielen.
Ohne den genauen Titel des Buches zu kennen, ist es schwierig, eine detailliertere Inhaltsangabe zu geben. Angesichts des Namens "Logischer Rationalismus" und des Autors David Pearce kann man jedoch davon ausgehen, dass das Werk eine intellektuell anspruchsvolle Auseinandersetzung mit diesen Themen bietet.
**Hinweis:** Da mir der genaue Titel nicht vorliegt, habe ich versucht, eine plausible Beschreibung basierend auf dem Autor und dem Thema zu geben. Es wäre hilfreich, den genauen Buchtitel zu kennen, um eine präzisere Auskunft geben zu könne
|
In den Warenkorb Gemerkt
|
to order something cookies shoud be enabled |
Neitzsche und der Wille zur Chanche / Autor: Georges Bataille / Verlag: Matthes & Seitz / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-95787-050-0
|
|
Georges Batailles »Nietzsche und der Wille zur Chance« (Matthes & Seitz Verlag) ist keine einfache Biografie oder kommentierte Nietzsche-Interpretation. Stattdessen handelt es sich um eine tiefgründige, oft provokante Auseinandersetzung mit Nietzsche's Philosophie, insbesondere mit dem Konzept des
»Willens zur Macht«. Bataille analysiert Nietzsche nicht nur, sondern *dekonstruiert* und *überschreitet* dessen Denken.
Der Fokus liegt dabei weniger auf einer systematischen Darstellung von Nietzsche's Werk, als auf bestimmten, für Bataille zentralen Aspekten. Er untersucht, wie der »Wille zur Macht« nicht nur einen Drang nach Herrschaft und Überwindung bedeutet, sondern auch mit einem grundlegenden, selbstzerstörerischen Impuls, mit dem »Spiel« und der »Chance« verbunden ist. Bataille betont die asketische und zugleich exzessive Seite bei Nietzsche, den Aspekt des Überschreitens von Grenzen und die Akzeptanz des Zufälligen, des Unvorhersehbaren.
Das Buch ist nicht leicht zugänglich. Batailles eigener, komplexer Schreibstil, seine Verwendung von philosophischen und literarischen Anspielungen und seine radikale Kritik an etablierten Denkmustern fordern den Leser heraus. Er verbindet Nietzsche's Denken mit eigenen konzeptuellen Werkzeugen, die aus der Anthropologie, der Soziologie und der hellenistischen Philosophie stammen. Zentrale Themen sind die Transzendenz, die Sakralität, die Ökonomie des Ausgegebens und die Bedeutung des »Verbrauchs«.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass »Nietzsche und der Wille zur Chance« keine Einführung in Nietzsche's Philosophie ist, sondern ein komplexes und herausforderndes Werk, das Batailles eigene philosophische Position im Dialog mit Nietzsche entwickelt. Es ist ein Buch für Leser, die bereits mit Nietzsche's Werk vertraut sind und sich auf eine anspruchsvolle und oft unbequeme Lektüre einlassen möchten. Es bietet keine leicht verdauliche Zusammenfassung, sondern eine vielschichtige und originelle Auseinandersetzung mit einem der einflussreichsten Denker der Moderne.
|
In den Warenkorb Gemerkt
|
to order something cookies shoud be enabled |
Nexus / Autor: Yuval Noah Harari / Englisch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3548290991
|
|
Ein Werk von Yuval Noah Harari mit dem Titel **"Bücher Nexus"** würde höchstwahrscheinlich eine tiefgehende und interdisziplinäre Untersuchung der Rolle und Bedeutung von Büchern als zentrales Nervensystem der menschlichen Zivilisation darstellen. Angesichts Hararis charakteristischen Weitblicks
und seiner Fähigkeit, grosse historische Bögen zu spannen, könnte man folgende Aspekte erwarten:
1. **Das Buch als Gedächtnis und Netzwerk der Menschheit:**
* **Nexus der Ideen:** Harari würde beleuchten, wie Bücher nicht nur einzelne Werke sind, sondern ein komplexes, über Jahrtausende gewachsenes Netzwerk von Ideen, Wissen und Erzählungen bilden. Dieses "Nexus" verbindet Kulturen, Epochen und Disziplinen miteinander.
* **Kollektives Bewusstsein:** Er würde argumentieren, dass Bücher (und im weiteren Sinne schriftliche Aufzeichnungen) das kollektive Gedächtnis und Bewusstsein der Menschheit sind, das es uns ermöglicht, aus den Erfahrungen vergangener Generationen zu lernen und Wissen weiterzugeben, das die Lebensspanne eines einzelnen Menschen weit übersteigt.
2. **Die Evolution des schriftlichen Wortes und seiner Wirkung:**
* **Von der Tontafel zur Cloud:** Eine historische Reise von den ersten schriftlichen Aufzeichnungen über die Erfindung des Buchdrucks bis hin zu digitalen Büchern und Datenbanken. Harari würde aufzeigen, wie jede technologische Revolution in der Verbreitung von Wissen die menschliche Gesellschaft fundamental verändert hat.
* **Schöpfer kollektiver Fiktionen:** Basierend auf seinen Hauptwerken (*Sapiens*, *Homo Deus*), würde er analysieren, wie Bücher entscheidend dazu beigetragen haben, "kollektive Fiktionen" - Religionen, Nationalstaaten, Rechtssysteme, Wirtschaftstheorien - zu erschaffen und zu verfestigen, die das Fundament unserer Zivilisationen bilden.
3. **Die Macht der Erzählung und ihre Transformation:**
* **Sinnstiftung durch Geschichten:** Harari würde untersuchen, wie Bücher nicht nur Fakten übermitteln, sondern vor allem Sinn stiften und Weltbilder prägen. Er könnte die Rolle von heiligen Schriften, philosophischen Abhandlungen und historischen Chroniken in der Formung menschlicher Identität und Werte analysieren.
* **Herausforderungen im Informationszeitalter:** Angesichts der heutigen Informationsflut und der Dominanz digitaler Medien könnte Harari kritisch hinterfragen, wie sich die Qualität und Glaubwürdigkeit des "Bücher Nexus" in einer Ära der Fake News und Algorithmen verändert. Welche Rolle spielen Bücher noch, wenn Wissen ständig im Fluss und fragmentiert ist?
4. **Hararis charakteristischer Ansatz:**
* **Interdisziplinäre Perspektive:** Er würde Erkenntnisse aus Geschichte, Biologie, Soziologie, Psychologie und Informatik zusammenführen, um die tiefgreifende Bedeutung von Büchern zu beleuchten.
* **Provokante Fragen:** Typisch wären seine unkonventionellen Fragen, die den Leser dazu anregen, über die selbstverständliche Präsenz von Büchern hinauszublicken und ihre evolutionäre, kulturelle und zukunftsweisende Rolle neu zu bewerten.
* **Zukunftsausblick:** Harari würde wahrscheinlich nicht nur in die Vergangenheit blicken, sondern auch spekulieren, wie sich der "Bücher Nexus" im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz, Virtual Reality und biotechnologischen Veränderungen weiterentwickeln könnte. Werden Algorithmen die nächsten grossen Erzählungen schreiben?
Zusammenfassend wäre **"Bücher Nexus"** von Yuval Noah Harari keine blosse Geschichte des Buches oder des Lesens, sondern eine tiefgreifende philosophische und historische Reflexion über die zentrale Rolle des geschriebenen Wortes als Motor und Spiegel der menschlichen Entwicklung, das uns als Spezies erst zu dem gemacht hat, was wir heute sind, und unsere Zukunft massgeblich prägen wird. Es wäre eine Einladung, das Buch nicht nur als Objekt, sondern als lebendigen, atmenden Teil unserer kollektiven Intelligenz zu verstehe
|
In den Warenkorb Gemerkt
|
to order something cookies shoud be enabled |
Perspektiven / Autor: Teilhard de Chardins / Verlag: C.H. Beck / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-406-39217-0
|
|
Das Buch, das Sie suchen, ist **"Teilhard de Chardin" von Ursula Riedel-Pfäfflin**, erschienen im **C.H. Beck Verlag** als Band **39217 der Beck'schen Reihe**.
Die Beck'sche Reihe ist bekannt dafür, fundierte und zugleich kompakte Einführungen in wichtige Personen, Epochen und Themen aus Philosophie,
Geschichte, Kultur und Gesellschaft anzubieten. Sie bietet somit "Perspektiven" auf komplexe Sachverhalte, was sich gut mit Ihrer Angabe "Perspektiven Verlag" deckt.
**Beschreibung des Buches:**
Das Buch von Ursula Riedel-Pfäfflin ist eine **umfassende und zugängliche Einführung** in das Leben, das Werk und das Denken des französischen Naturwissenschaftlers, Theologen und Philosophen **Pierre Teilhard de Chardin (1881-1955)**.
**Inhaltliche Schwerpunkte:**
1. **Leben und Kontext:** Das Buch beginnt oft mit einer Darstellung von Teilhards aussergewöhnlicher Biografie - als Jesuit, Geologe und Paläontologe, der massgeblich an Ausgrabungen in China beteiligt war (z.B. Pekingmensch). Seine Erfahrungen in der Wissenschaft prägten sein Denken tiefgreifend. Auch die Konflikte mit der katholischen Kirche und die Zensur seiner Werke werden thematisiert, die dazu führten, dass viele seiner Schriften erst nach seinem Tod veröffentlicht wurden.
2. **Versöhnung von Glaube und Wissenschaft:** Dies ist das zentrale Anliegen Teilhards. Riedel-Pfäfflin erklärt, wie Teilhard versuchte, die Erkenntnisse der Evolutionstheorie nicht als Bedrohung, sondern als Bereicherung für den christlichen Glauben zu verstehen. Er sah die Evolution als einen kontinuierlichen Prozess, der nicht nur auf materieller, sondern auch auf geistiger Ebene stattfindet und auf ein spirituelles Ziel zustrebt.
3. **Schlüsselkonzepte Teilhards:**
* **Kosmische Evolution:** Teilhard erweiterte Darwins Evolutionstheorie zu einer universalen Kosmogenese, die von der Entstehung der Materie bis zur Entfaltung des Geistes reicht.
* **Noosphäre:** Er prägte den Begriff der Noosphäre (vom griechischen "nous" für Geist), eine Sphäre des menschlichen Denkens und Bewusstseins, die die Biosphäre umhüllt und die Menschheit als ein sich vernetzendes Ganzes betrachtet.
* **Omegapunkt:** Dies ist das konvergente Ziel der Evolution, ein spiritueller "Pol", zu dem sich alles Bewusstsein und alle Liebe hinbewegen. Für Teilhard war der Omegapunkt untrennbar mit Christus verbunden, als dem kosmischen Christus, der die gesamte Schöpfung in sich zusammenfasst und vollendet.
* **Mysterium der Materie und des Geistes:** Teilhard sah keine strikte Trennung, sondern eine untrennbare Einheit und Entwicklung von Materie zu Geist.
4. **Relevanz und Wirkung:** Das Buch beleuchtet auch die anhaltende Aktualität von Teilhards Denken für Fragen der Ökologie, der globalen Vernetzung, der Spiritualität und des Verhältnisses von Naturwissenschaft und Religion in der modernen Welt.
**Zielgruppe:**
Das Buch richtet sich an Studierende, Wissenschaftler und alle interessierten Laien, die einen **fundierten, aber verständlichen Einstieg** in das komplexe und oft missverstandene Werk Teilhard de Chardins suchen. Ursula Riedel-Pfäfflin gelingt es, die Tiefe von Teilhards Ideen zu vermitteln, ohne den Leser zu überfordern. Es ist eine exzellente Lektüre, um sich einen Überblick über einen der originellsten Denker des 20. Jahrhunderts zu verschaffe
|
Im Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Philosophie als Kulturpolitik / Autor: Richard Rorty / Verlag: Suhrkamp / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-518-29314-2
|
|
Das Buch "Philosophie als Kulturpolitik: Aufsätze und Vorträge 1980-1997" von Richard Rorty, erschienen im Suhrkamp Verlag unter der ISBN 978-3-518-29314-2, ist ein zentrales Werk, um Rortys Verständnis von Philosophie im Kontext von Kultur und Gesellschaft zu erfassen. Es illustriert exemplarisch,
wie Philosophie selbst zu einem Instrument der Kulturpolitik werden kann.
**Richard Rortys These der "Philosophie als Kulturpolitik":**
Richard Rorty, einer der prägendsten Denker des Neopragmatismus und der postanalytischen Philosophie, plädiert in diesem Band dafür, die Philosophie von ihrer traditionellen, fundamentalistischen und erkenntnistheoretisch geprägten Rolle zu lösen. Er lehnt die Vorstellung ab, Philosophie habe die Aufgabe, universelle Wahrheiten zu entdecken oder eine Letztbegründung des Wissens zu liefern. Stattdessen versteht Rorty Philosophie als eine Form der Kulturpolitik, deren Ziel es ist, den öffentlichen Diskurs zu gestalten, gesellschaftliche Werte zu prägen und zur Förderung einer liberalen, demokratischen Gesellschaft beizutragen.
Für Rorty bedeutet dies:
1. **Abkehr vom Universalismus:** Es gibt keine ahistorischen, universellen Wahrheiten oder festen Grundlagen für Wissen und Moral. Alles ist kontingent, historisch und kulturell geprägt.
2. **Fokus auf soziale Nützlichkeit:** Die Nützlichkeit von philosophischen Ideen bemisst sich nicht an ihrer "Wahrheit" im metaphysischen Sinne, sondern an ihrer Fähigkeit, zur menschlichen Emanzipation, zur Stärkung von Solidarität und zur Förderung einer offenen, toleranten Gesellschaft beizutragen.
3. **Philosophie als Konversation:** Anstatt nach absoluten Erkenntnissen zu suchen, soll Philosophie eine fortlaufende, offene und inklusive Konversation sein, die unterschiedliche Perspektiven zusammenbringt und neue Möglichkeiten des Denkens und Handelns eröffnet.
4. **Die Rolle des Ironikers:** Rorty propagiert den "liberalen Ironiker", der die Kontingenz seiner eigenen Überzeugungen anerkennt, ohne deshalb in Relativismus zu verfallen, und sich gleichzeitig für die Reduzierung von Grausamkeit und die Ausweitung von Freiheit einsetzt.
**Die Rolle des Suhrkamp Verlags:**
Der Suhrkamp Verlag hat in diesem Kontext eine entscheidende kulturpolitische Rolle gespielt:
* **Brückenbauer zur deutschsprachigen Rezeption:** Suhrkamp ist bekannt dafür, wichtige internationale philosophische und geisteswissenschaftliche Werke ins Deutsche zu übersetzen und einem breiten akademischen und intellektuellen Publikum zugänglich zu machen. Die Veröffentlichung von Rortys Schriften war somit ein Akt der intellektuellen Vermittlung und Rezeption.
* **Gestaltung des philosophischen Diskurses:** Indem Suhrkamp Rortys Texte publizierte, hat der Verlag aktiv dazu beigetragen, den deutschsprachigen philosophischen und geisteswissenschaftlichen Diskurs zu prägen und zu erweitern. Rortys Ideen forderten etablierte Traditionen (wie die Kritische Theorie oder bestimmte Formen der Hermeneutik) heraus und boten neue Perspektiven auf Fragen der Erkenntnistheorie, Ethik und politischen Philosophie.
* **Einordnung in die Reihe "Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft" (STW):** Die Platzierung des Buches in dieser renommierten Reihe unterstreicht seine wissenschaftliche Relevanz und signalisiert, dass es sich um einen fundamentalen Beitrag zur zeitgenössischen Philosophie handelt, der auch ausserhalb engster Fachzirkel Beachtung finden soll. Das STW-Format macht komplexe Themen für Studierende und interessierte Laien zugänglich.
**Zusammenfassend:**
"Philosophie als Kulturpolitik" von Richard Rorty im Suhrkamp Verlag ist mehr als nur eine Sammlung philosophischer Essays. Es ist ein programmatisches Werk, das nicht nur Rortys Vision einer radikal erneuerten Philosophie darlegt, sondern auch durch seine Publikation im Suhrkamp Verlag selbst zu einem Akt der Kulturpolitik wurde. Es demonstriert, wie ein Verlag durch die Auswahl und Vermittlung bestimmter Denker den intellektuellen Horizont einer Sprachgemeinschaft massgeblich mitgestalten und dazu beitragen kann, philosophische Ideen als relevante Beiträge zur gesellschaftlichen Selbstverständigung zu etabliere
|
In den Warenkorb Gemerkt
|
to order something cookies shoud be enabled |
Philosophie der Freude / Autor: Detlev Schöttker / Verlag: Reclam / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-15-018501-8
|
|
Der von Detlev Schöttker verfasste Band "Philosophie der Freude" im Reclam-Verlag (ISBN: 978-3-15-018501-8) ist ein bemerkenswerter Einblick in ein Thema, das auf den ersten Blick vielleicht als trivial oder rein gefühlsmässig abgetan werden könnte, aber bei genauerer Betrachtung eine tiefgreifende
philosophische Dimension offenbart.
**Das Buch im Überblick:**
* **Thema:** Die Philosophie der Freude, also die systematische Auseinandersetzung mit dem Wesen, den Ursachen, den Formen und der Bedeutung der Freude aus philosophischer Perspektive.
* **Autor:** Detlev Schöttker, ein renommierter Philosoph, der sich in seinen Arbeiten oft mit Fragen der Ethik, der Lebenskunst und der Kulturgeschichte beschäftigt.
* **Verlag:** Reclam, bekannt für seine zugänglichen und dennoch anspruchsvollen philosophischen Werke, oft im handlichen Format und zu erschwinglichen Preisen. Die "Reclam XL-Klassiker" Reihe, in der dieses Buch wahrscheinlich angesiedelt ist, zeichnet sich durch umfangreiche Kommentare und Erläuterungen aus.
* **ISBN:** 978-3-15-018501-8
**Was den Inhalt auszeichnet (wahrscheinliche Schwerpunkte basierend auf Titel und Autor):**
1. **Historische Perspektive:** Schöttker wird wahrscheinlich die Geschichte der philosophischen Auseinandersetzung mit der Freude nachzeichnen. Das bedeutet, er wird sich mit den Ideen antiker Philosophen (wie Epikur und den Stoikern, die Freude oft im Kontext von Glück und Leid diskutierten), mittelalterlicher Denker, Aufklärer und modernen Philosophen beschäftigen, die sich mit dem Thema Freude auseinandergesetzt haben.
2. **Begriffsbestimmung und Differenzierung:** Das Buch wird sich mit der Frage auseinandersetzen, was Freude eigentlich ist. Dabei wird es vermutlich verschiedene Formen der Freude unterscheiden:
* **Kurzlebige Lust vs. nachhaltige Freude:** Die Unterscheidung zwischen momentanen Vergnügen und tieferer, beständiger Freude.
* **Physische vs. intellektuelle Freude:** Die Freuden, die aus körperlichen Empfindungen resultieren, und solche, die aus Erkenntnis, Verständnis oder kreativen Prozessen entstehen.
* **Individuelle vs. soziale Freude:** Freude, die aus persönlichen Erfahrungen gewonnen wird, und solche, die im Miteinander und in Gemeinschaftserlebnissen liegt.
3. **Die Rolle der Vernunft und der Ethik:** Ein zentraler Aspekt wird die Frage sein, inwieweit Freude eine Rolle in der Ethik spielt. Ist Freude ein blosses Nebenprodukt eines guten Lebens, oder ist sie selbst ein ethischer Wert? Wie kann die Vernunft uns helfen, wahre Freude zu kultivieren und zu erkennen?
4. **Freude als Ziel oder Mittel?** Die Diskussion wird sich wahrscheinlich darum drehen, ob Freude als Selbstzweck erstrebenswert ist oder ob sie eher als ein Mittel zur Erreichung anderer Ziele (wie Tugend, Erfüllung, etc.) betrachtet werden sollte.
5. **Aktuelle Relevanz:** Angesichts einer oft hektischen und von Stress geprägten modernen Gesellschaft wird Schöttker sicherlich die Bedeutung der Freude für das menschliche Wohlbefinden, die psychische Gesundheit und die Lebensqualität thematisieren. Er könnte aufzeigen, wie die moderne Kultur oft dem Glück (das oft mit dem Fehlen von Leid gleichgesetzt wird) mehr Aufmerksamkeit schenkt als der aktiven Kultivierung von Freude.
6. **Umfassende Darstellung:** Typisch für die Reclam-Ausgaben, insbesondere in der XL-Klassiker-Reihe, ist eine gründliche Darstellung des Themas. Das Buch wird wahrscheinlich nicht nur eine eigene These entwickeln, sondern auch eine breite Palette von philosophischen Positionen und Argumenten vorstellen und bewerten.
**Zielgruppe:**
Dieses Buch richtet sich an ein breites Publikum, das Interesse an philosophischen Fragen hat, aber auch an Laien, die sich für die Bedeutung von Freude in ihrem eigenen Leben interessieren. Studierende der Philosophie, Kulturwissenschaften und Psychologie werden ebenso davon profitieren wie allgemein bildungsinteressierte Leser.
**Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Detlev Schöttkers "Philosophie der Freude" im Reclam-Verlag ein tiefgehender und facettenreicher Essay ist, der das Thema Freude aus philosophischer Sicht beleuchtet. Es lädt den Leser ein, über die Natur, die Bedeutung und die Kultivierung von Freude nachzudenken, sowohl in historischer Perspektive als auch für die eigene Lebensführung.
|
In den Warenkorb Gemerkt
|
to order something cookies shoud be enabled |
Rechtsphilosophie im 20. Jahrhundert / Autor: Johann Braun / Verlag: C.H. Beck / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-406-50066-8
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Rechtsphilosophie im 20. Jahrhundert" von Johann Braun, erschienen im C.H. Beck Verlag mit der ISBN 978-3-406-50066-8:
**Bücher Rechtsphilosophie im 20. Jahrhundert**
**Autor:** Johann Braun
**Verlag:** C.H. Beck
**ISBN:** 978-3-406-50066-8
Dieses Werk
bietet einen umfassenden und analytischen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen und Strömungen der Rechtsphilosophie im 20. Jahrhundert. Johann Braun beleuchtet in seinem Buch die zentralen Debatten, Denker und Theorien, die das rechtsphilosophische Denken dieses prägenden Jahrhunderts massgeblich beeinflusst haben.
Der Autor verfolgt eine klare Struktur, um die Vielfalt und Komplexität der Rechtsphilosophie im 20. Jahrhundert zugänglich zu machen. Dabei werden verschiedene Schulen und Ansätze wie der logische Empirismus, die analytische Rechtsphilosophie, die kritische Theorie, die hermeneutischen Ansätze und die Diskurstheorie vorgestellt und kritisch gewürdigt. Braun analysiert, wie diese unterschiedlichen Perspektiven auf grundlegende rechtsphilosophische Fragen - wie das Verhältnis von Recht und Moral, die Natur des Rechts, die Legitimation von Herrschaft und die Funktion von Gerechtigkeit - eingewirkt haben.
Besonderes Augenmerk liegt auf der Darstellung der Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen rechtsphilosophischen Denktraditionen. Der Autor legt dar, wie sich die Rechtsphilosophie im Spannungsfeld zwischen normativen Ansprüchen und deskriptiven Analysen entwickelt hat und welche Rolle dabei historische Ereignisse und gesellschaftliche Umbrüche spielten.
Johann Braun zeichnet sich durch eine präzise und fundierte Darstellung aus, die sowohl für Studierende als auch für Fachleute der Rechtswissenschaft und Philosophie von grossem Interesse ist. Das Buch ist ein wertvolles Werkzeug, um sich einen tiefen Einblick in die intellektuellen Debatten der Rechtsphilosophie des 20. Jahrhunderts zu verschaffen und deren Bedeutung für das heutige Rechtsdenken zu verstehen.
**Zusammenfassend lässt sich sagen:**
* **Umfassender Überblick:** Bietet eine systematische Darstellung der Rechtsphilosophie im 20. Jahrhundert.
* **Wichtige Strömungen:** Beleuchtet zentrale Schulen und Denkansätze (z.B. analytische Philosophie, kritische Theorie).
* **Fundierte Analyse:** Analysiert die Hauptdebatten und zentralen Fragen der Epoche.
* **Didaktisch aufbereitet:** Ist sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet.
* **Hoher wissenschaftlicher Anspruch:** Ein Standardwerk für das Studium der Rechtsphilosophie.
Dieses Buch im C.H. Beck Verlag ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich mit der theoretischen Fundierung des Rechts im 20. Jahrhundert auseinandersetzen möchte
|
Im Warenkorb Gemerkt
|
to order something cookies shoud be enabled |
Sans Phrase 2020/21 / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-8370-2866-1
|
|
Es tut mir leid, aber mit den von Ihnen bereitgestellten Informationen (Bücher Sans Phrase 2020/21, ISBN: 978-3-8370-2866-1) kann ich keine detaillierte Beschreibung des Buches erstellen.
Hier sind die Gründe dafür und was Sie stattdessen tun könnten:
**Warum die Informationen nicht ausreichen:**
*
**"Bücher Sans Phrase 2020/21" ist kein eindeutiger Titel:** Dies klingt eher nach einer Kategorie oder einem Sammelwerk, aber nicht nach dem spezifischen Titel eines einzelnen Buches. Es könnte sich um eine Liste von Büchern, eine Auswahl oder eine Publikation über Bücher handeln.
* **ISBNs sind spezifisch, aber ohne Kontext schwer zu interpretieren:** Die ISBN (International Standard Book Number) ist eine eindeutige Kennung für ein Buch. Allerdings zeigt sie nicht den Inhalt oder das Thema des Buches direkt an. Sie muss einer Datenbank oder einem Katalog zugeordnet werden, um Informationen abzurufen.
**Was Sie stattdessen tun können, um mehr über das Buch zu erfahren:**
1. **Präzisieren Sie den Titel:**
* Kennen Sie den **vollständigen und korrekten Titel** des Buches?
* Gibt es einen **Untertitel**?
* Wer ist der **Autor** oder **Herausgeber**?
2. **Nutzen Sie die ISBN in Online-Buchshops oder Bibliothekskatalogen:**
* **Amazon:** Geben Sie die ISBN in das Suchfeld von Amazon ein. Oft werden dort Titel, Autor, Beschreibung, Bewertungen und weitere Details angezeigt.
* **Andere Online-Buchhandlungen:** Suchen Sie auf den Websites von Thalia, Hugendubel, Osiander oder anderen grossen Buchhändlern.
* **Deutsche Nationalbibliothek (DNB):** Die DNB hat einen umfassenden Katalog, in dem Sie die ISBN eingeben können, um alle bibliografischen Daten zu finden.
* **Lokale Bibliotheken:** Wenn Sie Zugriff auf einen Bibliothekskatalog (online oder persönlich) haben, können Sie dort nach der ISBN suchen.
3. **Suchen Sie nach "Bücher Sans Phrase" als Serie oder Konzept:**
* Vielleicht ist "Bücher Sans Phrase" ein bestimmter Verlag, eine Buchreihe oder eine Initiative, die Bücher in einer bestimmten Weise präsentiert oder analysiert. Wenn Sie mehr über dieses Konzept wissen, könnten Sie gezielter suchen.
**Sobald Sie den genauen Titel oder weitere Informationen haben, geben Sie diese gerne an, und ich werde mein Bestes tun, um Ihnen eine Beschreibung zu geben!
|
In den Warenkorb Gemerkt
|
to order something cookies shoud be enabled |
Thanks God Im A Atheist / Autor: Graffiti / Verlag: Reclam / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-15-020523-0
|
|
"Thanks God I'm an Atheist" (Gott sei Dank bin ich Atheist) von Graffiti, erschienen im Reclam Verlag, ist kein herkömmliches Buch im Sinne einer kohärenten Argumentation für den Atheismus. Es handelt sich eher um eine Sammlung von kurzen, oft sarkastischen und provokativen Texten, Aphorismen und
Zeichnungen. Der Autor/die Autorin (der Name "Graffiti" deutet auf Anonymität oder ein Kollektiv hin) verwendet einen humorvollen und bisweilen aggressiven Ton, um Kritik an Religion, Glauben und religiösen Institutionen zu üben.
Das Buch zeichnet sich durch folgenden Charakter aus:
* **Provokation:** Der Titel selbst ist schon eine Provokation. Die Texte im Inneren setzen diesen Ton fort und zielen darauf ab, den Leser zum Nachdenken anzuregen, auch wenn dies auf kontroverse Weise geschieht.
* **Sarkasmus und Ironie:** Humor und Sarkasmus sind zentrale Stilmittel, um die Argumente zu vermitteln. Die Perspektive ist eindeutig atheistisch und wendet sich gegen religiöse Überzeugungen.
* **Visuelle Gestaltung:** Da der Autor als "Graffiti" firmiert, ist es wahrscheinlich, dass die grafische Gestaltung des Buches ebenfalls eine Rolle spielt. Es ist anzunehmen, dass Bilder und Text eng miteinander verwoben sind.
* **Fragmentiertheit:** Im Gegensatz zu einer systematischen Abhandlung des Atheismus präsentiert das Buch wahrscheinlich eine Reihe von unabhängigen, kurzen Texten, die thematisch miteinander verbunden sein können, aber keinen strengen logischen Aufbau folgen.
* **Zielgruppe:** Das Buch richtet sich vermutlich an ein Publikum, das bereits mit atheistischen Argumenten vertraut ist oder zumindest offen für eine kritische Auseinandersetzung mit Religion ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "Thanks God I'm an Atheist" kein akademisches Werk ist, sondern ein provokatives und humorvolles Pamphlet, das Atheismus auf eine zugängliche und unkonventionelle Weise präsentiert. Der Fokus liegt eher auf der emotionalen und rhetorischen Wirkung als auf einer systematischen Argumentation.
|
In den Warenkorb Gemerkt
|
to order something cookies shoud be enabled |
Wahrheit und Fortschritt / Autor: Richard Rorty / Verlag: Suhrkamp / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-518-28957-6
|
|
Das Buch **"Wahrheit und Fortschritt"** von Richard Rorty, erschienen im Suhrkamp Verlag (ISBN: 978-3-518-28957-6), ist der **dritte Band seiner gesammelten philosophischen Aufsätze**. Es vertieft und konkretisiert Rortys zentrale pragmatistische Position und seine Kritik an der klassischen westlichen
Metaphysik.
**Kernthemen und Rortys Position:**
1. **Wahrheitsbegriff:** Rorty argumentiert vehement gegen die traditionelle Vorstellung, dass Wahrheit eine Korrespondenz zwischen unseren Aussagen und einer unabhängigen, objektiv gegebenen Realität sei. Stattdessen versteht er Wahrheit als ein Prädikat, das wir Sätzen zusprechen, wenn sie sich in einer bestimmten kulturellen Praxis als **nützlich, gerechtfertigt oder effektiv** erweisen - als das, was "gut für uns ist, zu glauben". Es geht ihm um die soziale Rechtfertigung von Überzeugungen innerhalb einer Gemeinschaft, nicht um eine metaphysische Übereinstimmung mit einer "Natur der Dinge".
2. **Fortschrittsbegriff:** Der "Fortschritt", den Rorty diskutiert, ist demnach kein teleologischer Weg zu einem vorbestimmten Ziel oder einer endgültigen Erkenntnis. Vielmehr versteht er ihn als einen **historischen und kulturellen Prozess** der ständigen Neubewertung, der Ausweitung menschlicher Solidarität, der Gestaltung besserer Lebensformen durch offene Kommunikation und die Reduzierung von Grausamkeit und Ungerechtigkeit. Es ist ein pragmatischer, nicht ein metaphysischer Fortschritt.
3. **Kritik am Foundationalismus:** Wie in seinen früheren Werken setzt Rorty seine Kritik an der Suche nach letzten philosophischen Grundlagen fort. Er plädiert für eine Abkehr von der Philosophie als "Spiegel der Natur" und hin zu einer **post-philosophischen Kultur**, in der Sprache, Konversation und soziale Praktiken im Vordergrund stehen.
4. **Verbindung von Philosophie, Politik und Kultur:** Die Aufsätze in diesem Band zeigen Rortys verstärktes Interesse an der Verknüpfung philosophischer Überlegungen mit politischen und kulturellen Fragen. Er reflektiert über die Rolle des Intellektuellen in der liberalen Demokratie, die Zukunft der akademischen Philosophie und die Bedeutung von Literatur und Kulturkritik für die Gestaltung einer offenen Gesellschaft.
**Inhalt und Bedeutung:**
Die Sammlung umfasst Essays aus Rortys Spätwerk, in denen er sich mit einer Vielzahl von Themen und Denkern auseinandersetzt, darunter Davidson, Sellars, Habermas und Derrida. Er nutzt diese Auseinandersetzungen, um seine eigene Position zu schärfen und seine Konzeption einer pragmatischen, anti-foundationalistischen Philosophie zu verteidigen.
"Wahrheit und Fortschritt" ist ein zentrales Werk für das Verständnis von Richard Rortys Einfluss auf die zeitgenössische Philosophie. Es bietet einen kritischen Einblick in seine radikalen Thesen zur Rolle der Philosophie, der Natur der Wahrheit und der Möglichkeit menschlichen Fortschritts in einer pluralistischen Welt. Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrende der Philosophie, Literatur- und Politikwissenschaft sowie an alle, die sich kritisch mit den Grundlagen unseres Denkens und unserer Gesellschaft auseinandersetzen möchte
|
In den Warenkorb Gemerkt
|
to order something cookies shoud be enabled |
Wandlungen in der Philosophie der Gegenwart / Autor: Julius Goldstein / Verlag: Leipzig / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-377-00163-8
|
|
Das Werk **"Bücher Wandlungen in der Philosophie der Gegenwart"** von **Julius Goldstein**, erschienen in **Leipzig**, ist eine Untersuchung der Entwicklung und Transformation philosophischer Strömungen und Denkweisen in der Zeit, die Goldstein als seine "Gegenwart" erlebte - also typischerweise das
späte 19. und frühe 20. Jahrhundert.
Hier eine detailliertere Beschreibung:
1. **Autor und Kontext:**
* **Julius Goldstein (1873-1929)** war ein bedeutender deutscher Philosoph und Kulturkritiker. Als Neukantianer, der der Marburger Schule nahestand, beschäftigte er sich intensiv mit Fragen der Erkenntnistheorie, Ethik, Ästhetik und insbesondere der Kulturphilosophie. Er war bekannt für seine Bemühungen um eine Synthese von jüdischer und deutscher Kultur und für seine kritische Auseinandersetzung mit den intellektuellen Strömungen seiner Zeit.
2. **Titel und Inhalt:**
* **"Bücher Wandlungen..."**: Der Titel deutet an, dass Goldstein die philosophischen Veränderungen nicht nur abstrakt, sondern sehr konkret anhand der **veröffentlichten Literatur** - also der "Bücher" - analysiert. Er betrachtet, wie sich Ideen in den schriftlichen Manifestationen der Philosophie seiner Zeit widerspiegeln, entwickeln und wandeln. Dies schliesst eine Auseinandersetzung mit Stil, Argumentationsweise, Rezeption und den Themen der massgeblichen Publikationen ein.
* **"...in der Philosophie der Gegenwart"**: Hiermit sind die philosophischen Entwicklungen gemeint, die in Goldsteins eigener Lebens- und Schaffenszeit relevant waren. Dazu gehören oft:
* Die Abkehr von oder Weiterentwicklung des Idealismus.
* Das Aufkommen der **Lebensphilosophie** (z.B. Dilthey, Bergson, Simmel).
* Die Entstehung der **Phänomenologie** (Husserl).
* Die verschiedenen Richtungen des **Neukantianismus** (Marburger und Badische Schule).
* Diskussionen um den Wert der Wissenschaft und die Rolle der Geisteswissenschaften.
* Die Auseinandersetzung mit Positivismus, Relativismus und Wertfragen.
3. **Goldsteins Perspektive:**
* Als Neukantianer wird Goldstein die "Wandlungen" wahrscheinlich aus einer kritisch-systematischen Perspektive beleuchtet haben. Er dürfte die neuen Strömungen auf ihre philosophische Stringenz, ihre erkenntnistheoretischen Grundlagen und ihre ethischen Implikationen hin geprüft haben. Sein Interesse an Kulturphilosophie lässt vermuten, dass er auch die breitere kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung dieser philosophischen Entwicklungen thematisiert hat.
4. **Verlag/Publikationsort:**
* Die Angabe "Leipzig" verweist auf die Rolle dieser Stadt als historisch wichtiges Zentrum des deutschen Buchhandels und der Wissenschaftsverlage im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Viele bedeutende philosophische und wissenschaftliche Werke wurden in Leipzig verlegt (z.B. von Verlagen wie Felix Meiner, Alfred Kröner, Teubner u.a., wobei der spezifische Verlag hier nicht genannt ist).
**Zusammenfassend** ist "Bücher Wandlungen in der Philosophie der Gegenwart" ein intellektuelles Zeugnis seiner Zeit, in dem Julius Goldstein die Dynamik der philosophischen Landschaft des frühen 20. Jahrhunderts durch die Brille ihrer literarischen Äusserungen betrachtet und kritisch bewertet. Es bietet Einblicke in die Denkweise eines prominenten Neukantianers, der die grossen philosophischen Umbrüche seiner Epoche aus erster Hand analysierte und interpretiert
|
In den Warenkorb Gemerkt
|
to order something cookies shoud be enabled |
Was ich glaube / Autor: Hans Küng / Verlag: Piper / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-492-05171-3
|
|
Hier ist eine Beschreibung des Buches "Was ich glaube" von Hans Küng, veröffentlicht im Piper Verlag mit der ISBN 978-3-492-05171-3:
**Titel:** Was ich glaube
**Autor:** Hans Küng
**Verlag:** Piper
**ISBN:** 978-3-492-05171-3
**Inhaltsbeschreibung:**
"Was ich glaube" ist ein grundlegendes Werk
des renommierten Schweizer Theologen und Kirchenkritikers Hans Küng. In diesem Buch legt er auf zugängliche und persönliche Weise seine Überzeugungen dar, sowohl im Hinblick auf den christlichen Glauben als auch auf allgemeine existenzielle und ethische Fragen.
Küng setzt sich in "Was ich glaube" kritisch und zugleich konstruktiv mit den Fundamenten des christlichen Glaubens auseinander. Er stellt die zentralen Glaubenssätze neu dar, interpretiert sie für die heutige Zeit und betont dabei die Relevanz des Glaubens für das menschliche Leben. Dabei scheut er nicht davor zurück, traditionelle Dogmen und Institutionen zu hinterfragen und alternative Sichtweisen anzubieten.
Das Buch ist nicht nur eine theologische Abhandlung, sondern auch eine tiefgründige Auseinandersetzung mit:
* **Der Person Jesu Christi:** Seine Bedeutung und seine Botschaft für die heutige Welt.
* **Der Kirche:** Kritik an Strukturen und Hierarchien, aber auch die Suche nach einer zeitgemässen Form kirchlichen Lebens.
* **Dem Verhältnis von Glaube und Vernunft:** Küng plädiert für eine Versöhnung von Glauben und kritischem Denken.
* **Ethischen und sozialen Fragen:** Wie sich christliche Überzeugungen in einer globalisierten Welt in Bezug auf Gerechtigkeit, Frieden und Ökumene auswirken.
* **Der Bedeutung von Religion in einer pluralistischen Gesellschaft:** Küng setzt sich für einen interreligiösen Dialog ein und betont die gemeinsame Verantwortung aller Religionen für eine friedliche Welt.
"Was ich glaube" ist ein Buch für alle, die sich mit den grossen Fragen des Lebens und des Glaubens auseinandersetzen möchten, unabhängig von ihrer konfessionellen Zugehörigkeit. Es ist ein Aufruf zu einem neu durchdachten, kritischen und zugleich lebensbejahenden Glauben. Küngs Stil ist dabei wie gewohnt klar, eloquent und intellektuell anregend.
**Zusammenfassend ist "Was ich glaube" ein wichtiges Werk, das die christliche Glaubenspraxis und -theologie in einen Dialog mit der modernen Welt bringt und eine persönliche und kritische Auseinandersetzung mit den Grundfragen des Lebens anbietet.
|
In den Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Wofür es sich zu Leben lohnt / Autor: Robert Pfaller / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-10-397576-9
|
|
Das von Ihnen genannte Buch ist:
**Titel:** Wofür es sich zu leben lohnt: Eine philosophische Gebrauchsanweisung
**Autor:** Robert Pfaller
**ISBN:** 978-3-10-397576-9
**Verlag:** S. Fischer
Robert Pfallers "Wofür es sich zu leben lohnt" ist eine Einladung, die grundlegende Frage nach dem Sinn des
Lebens neu zu stellen und zu beantworten, abseits gängiger Klischees und gesellschaftlicher Erwartungen. Es ist ein Buch, das sich lohnt zu lesen, weil es zum Nachdenken anregt, den Blick schärft und neue Perspektiven auf das eröffnet, was das Leben tatsächlich lebenswert macht.
**Inhalt und Kernbotschaft:**
Pfaller, bekannt für seine scharfsinnigen Analysen der modernen Gesellschaft und seine pointierte Kritik am Zeitgeist, setzt sich mit der paradoxen Situation auseinander, dass wir in einer Überflussgesellschaft leben, in der viele Menschen dennoch Sinnleere und Überforderung erleben. Er kritisiert den Druck zur ständigen Selbstoptimierung, das Streben nach Glück als Pflicht und die weit verbreitete Tendenz, Erlebnisse und Genüsse zu "delegieren" (z.B. durch Konsum oder Medien, statt sie selbst wirklich zu erfahren).
Das Buch ist keine oberflächliche Ratgeberliteratur, sondern eine **philosophische Gebrauchsanweisung**. Pfaller plädiert dafür, das Leben nicht als ein Projekt zu verstehen, das ständig optimiert werden muss, sondern als etwas, das man in seiner Fülle - mit all seinen Höhen und Tiefen, Genüssen und Leiden - annehmen und gestalten kann. Er ermutigt dazu:
1. **Den unmittelbaren Genuss wiederzuentdecken:** Pfaller fordert auf, sich den Freuden des Lebens hinzugeben, ohne diese sofort rationalisieren oder rechtfertigen zu müssen. Es geht um die Fähigkeit, das Hier und Jetzt zu schätzen und das Leben als solches zu bejahen.
2. **Der "Interpassivität" zu widerstehen:** Er kritisiert die Tendenz, eigene Gefühle und Erlebnisse an andere auszulagern - sei es durch das Mitleiden mit Filmfiguren statt im eigenen Leben aktiv zu sein oder durch das Sammeln von "Likes" statt echter menschlicher Interaktion. Er ruft dazu auf, die volle Verantwortung für das eigene Erleben zu übernehmen.
3. **Authentizität jenseits des Selbstoptimierungswahns:** Pfaller hinterfragt den Zwang, ständig "man selbst" sein oder ein optimiertes Ich präsentieren zu müssen. Stattdessen schlägt er vor, die Masken abzulegen und das Leben in seiner ganzen Komplexität anzunehmen.
4. **Die "Schattenseiten" des Lebens zu umarmen:** Pfaller zeigt auf, dass auch Trauer, Scheitern und Unzulänglichkeit zum menschlichen Dasein gehören und einen wichtigen Teil der Lebensintensität ausmachen können. Ein Leben, das sich wirklich lohnt, schliesst diese Aspekte nicht aus, sondern integriert sie.
**Warum es sich lohnt, dieses Buch zu lesen:**
* **Intellektuelle Herausforderung:** Pfaller bietet eine tiefgründige und oft provokante Analyse der modernen Kultur, die zum kritischen Nachdenken anregt.
* **Praktische Relevanz:** Obwohl philosophisch, sind seine Überlegungen unmittelbar auf das eigene Leben anwendbar und bieten Anregungen, wie man den Widrigkeiten des Alltags begegnen und einen eigenen Weg zu einem erfüllteren Dasein finden kann.
* **Sprachliche Brillanz:** Pfaller schreibt klar, prägnant und oft mit einem augenzwinkernden Humor, der das Lesen zu einem Vergnügen macht.
* **Inspiration zur Lebensbejahung:** Es ist ein Plädoyer für ein intensives, selbstbestimmtes und genussvolles Leben jenseits des gesellschaftlichen Konformitätsdrucks.
Kurz gesagt: "Wofür es sich zu leben lohnt" ist ein Buch, das Sie dazu ermutigt, Ihre eigenen Massstäbe für ein gutes und erfülltes Leben zu entwickeln, den Mut zu haben, authentisch zu sein, und die Freude am Dasein in all ihren Facetten wiederzuentdecken. Es ist eine wertvolle Lektüre für jeden, der dem Leistungsdruck und der Sinnsuche der modernen Welt mit philosophischer Tiefe und persönlicher Entschlossenheit begegnen möcht
|
Im Warenkorb Gemerkt
|
to order something cookies shoud be enabled |
Woran glaubt, wer nicht galubt / Autor: Carlo Maria Martini, Umberto Eco / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3451299974
|
|
Das Buch "Woran glaubt, wer nicht glaubt" von Carlo Maria Martini ist ein tiefgründiges und wegweisendes Werk, das sich einem der zentralen Anliegen des Autors widmet: dem **Dialog zwischen Gläubigen und Nichtgläubigen**.
Carlo Maria Martini, ein angesehener Kardinal und Erzbischof von Mailand,
war bekannt für seine offene, intellektuelle und dialogorientierte Haltung. Er initiierte die "Cattedra dei non-credenti" (Kathedra der Nichtglaubenden), eine Plattform für den Austausch über existenzielle Fragen, unabhängig von religiösen Überzeugungen. Dieses Buch spiegelt genau diesen Geist wider.
**Inhaltliche Schwerpunkte:**
* **Der gemeinsame Boden der Menschlichkeit:** Martini untersucht, welche Werte, Überzeugungen und moralischen Kompasse Menschen leiten, die sich nicht an traditionelle religiöse Dogmen gebunden fühlen. Er sucht nach dem gemeinsamen Fundament menschlicher Würde, Gerechtigkeit, Wahrheit und des Strebens nach einem sinnvollen Leben, das Gläubige und Nichtgläubige gleichermassen teilen können.
* **Dialog und Respekt:** Es geht nicht darum, Nichtgläubige zu bekehren, sondern darum, zu verstehen, was sie antreibt, welche ethischen Grundlagen sie haben und wo gemeinsame Berührungspunkte für ein besseres Miteinander liegen. Martini plädiert für Zuhören, Respekt und die Überwindung von Gräben durch aufrichtiges Gespräch.
* **Sinnsuche und Verantwortung:** Das Buch beleuchtet die universelle menschliche Sinnsuche und die Fragen nach Leid, Glück, Verantwortung und dem Guten. Martini zeigt auf, dass der Glaube an Gott nicht die einzige Quelle von Sinn und Moral ist, sondern dass auch im Nicht-Glauben eine tiefe Spiritualität und ethische Verantwortung gefunden werden kann.
* **Hinterfragen der eigenen Position:** Martini fordert Leser beider Seiten auf, die eigenen Überzeugungen zu hinterfragen und die Perspektive des anderen ernst zu nehmen. Er scheut sich nicht, auch innerhalb des Glaubens kritische Fragen zu stellen.
**Für wen ist das Buch geeignet?**
"Woran glaubt, wer nicht glaubt" ist ein inspirierendes Werk für alle, die sich mit existenziellen Fragen beschäftigen, Brücken bauen möchten und am interreligiösen oder interweltanschaulichen Dialog interessiert sind. Es ist eine Einladung zu einem reflektierten Nachdenken über Glaube, Zweifel, Ethik und das menschliche Miteinander.
**Autor:** Carlo Maria Martini
**ISBN:** 978-34512999
|
In den Warenkorb Gemerkt
|
to order something cookies shoud be enabled |
Wörterbuch der antiken Philosophie / Autor: Christof Rapp / Verlag: C.H. Beck / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-406-70908-8
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Wörterbuch der antiken Philosophie" von Christof Rapp, herausgegeben von C.H. Beck, mit der ISBN 978-3-406-70908-8:
---
**Titel:** Wörterbuch der antiken Philosophie
**Autor:** Christof Rapp
**Verlag:** C.H. Beck
**ISBN:** 978-3-406-70908-8
**Beschreibung:**
Das
"Wörterbuch der antiken Philosophie" von Christof Rapp, erschienen im renommierten C.H. Beck Verlag, ist ein **umfassendes und unverzichtbares Nachschlagewerk** für alle, die sich mit den Denkern, Ideen und Begriffen der antiken griechischen und römischen Philosophie auseinandersetzen möchten. Mit seiner ISBN 978-3-406-70908-8 richtet sich das Buch sowohl an Studierende und Lehrende der Philosophie als auch an interessierte Laien und Forscher, die einen zuverlässigen Zugang zu diesem faszinierenden und grundlegenden Wissensgebiet suchen.
**Kernmerkmale und Inhalt:**
* **Umfassender Überblick:** Das Wörterbuch bietet detaillierte und präzise Erläuterungen zu den wichtigsten philosophischen Begriffen, Schulen, Strömungen und Denkern der Antike - von den Vorsokratikern über Platon und Aristoteles bis hin zu den Hellenistischen Philosophien wie Stoizismus, Epikureismus und Skeptizismus.
* **Didaktisch aufbereitet:** Christof Rapp, ein renommierter Experte für antike Philosophie, versteht es, komplexe Sachverhalte klar und verständlich darzustellen. Die Artikel sind so strukturiert, dass sie sowohl einen schnellen Überblick als auch eine tiefergehende Beschäftigung mit den jeweiligen Themen ermöglichen.
* **Alphabetische Gliederung:** Die klare alphabetische Anordnung der Stichwörter erlaubt ein schnelles Auffinden von gesuchten Begriffen und Konzepten.
* **Verbindung von Theorie und Praxis:** Neben der reinen Begriffsdefinition legt das Werk Wert darauf, die Ideen in ihren historischen Kontext einzuordnen und ihre Bedeutung für die weitere Entwicklung der Philosophie aufzuzeigen. Es werden nicht nur abstrakte Konzepte erklärt, sondern auch ihre Anwendung und Rezeption diskutiert.
* **Aktualität und Forschungsorientierung:** Obwohl es sich um antike Philosophie handelt, berücksichtigt das Wörterbuch den aktuellen Forschungsstand und präsentiert die neuesten Interpretationen und Diskussionen zu den behandelten Themen.
* **Herausgeber und Verlag:** Die Wahl des C.H. Beck Verlags als Herausgeber steht für hohe wissenschaftliche Standards und eine exzellente journalistische und editorische Qualität, was dem Werk zusätzliche Glaubwürdigkeit verleiht.
**Zielgruppe:**
Dieses Wörterbuch ist ein idealer Begleiter für:
* Studierende der Philosophie im Bachelor- und Masterstudium.
* Lehrer und Schüler an Gymnasien mit Philosophieunterricht.
* Forscher und Wissenschaftler, die sich mit antiker Philosophie beschäftigen.
* Alle an philosophischer Theorie und der Geschichte des Denkens Interessierten.
**Fazit:**
Das "Wörterbuch der antiken Philosophie" von Christof Rapp ist ein **Standardwerk**, das durch seine Gründlichkeit, Klarheit und wissenschaftliche Präzision überzeugt. Es ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden, der die Wurzeln westlichen Denkens verstehen und die zentralen Konzepte der antiken Philosophie meistern möchte.
-
|
In den Warenkorb Gemerkt
|
to order something cookies shoud be enabled |
Yoga Beyond Belief / Autor: Ganga White / Verlag: North Atlantic Books / Englisch / 5.00 CHF / ISBN: 978-1556433191
|
|
Ganga Whites Buch "Yoga Beyond Belief" (Verlag: North Atlantic Books) ist kein typischer Yoga-Ratgeber. Es geht nicht primär um Asanas (Körperhaltungen) oder Atemtechniken, sondern um eine philosophische und spirituelle Auseinandersetzung mit dem Yoga. White erforscht die Wurzeln des Yoga und argumentiert,
dass der moderne, westliche Ansatz des Yoga oft die tiefere spirituelle Dimension vernachlässigt. Er plädiert für eine Rückkehr zu den ursprünglichen, nicht-theistischen und existenzialistischen Aspekten des Yoga, die weniger auf Glaubenssätzen und dogmatischen Überzeugungen, sondern auf persönlicher Erfahrung und Selbsterforschung basieren.
Das Buch hinterfragt gängige Vorstellungen von Yoga und regt den Leser an, seine eigene Praxis kritisch zu reflektieren und jenseits von Trends und Moden nach der Essenz des Yoga zu suchen. Es ist ein Werk, das sich an Menschen richtet, die sich für die philosophischen und spirituellen Grundlagen des Yoga interessieren und bereit sind, über die Grenzen des konventionellen Yoga-verständnisses hinauszugehen. Es ist eher ein Werk der Reflexion und des kritischen Denkens als ein Handbuch für die körperliche Praxis.
|
In den Warenkorb Gemerkt
|
to order something cookies shoud be enabled |
Zeichenhandeln Untersuchungen zum Begriff einer semiotischen Vernunft im Ausgang von Ch. S. Peirce / Autor: Gerhard Schönrich / Verlag: Suhrkamp / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-518-58079-5
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches basierend auf den von Ihnen bereitgestellten Informationen:
**Buchbeschreibung:**
**Titel:** Bücher Zeichenhandeln Untersuchungen zum Begriff einer semiotischen Vernunft im Ausgang von Ch. S. Peirce
**Verlag:** Suhrkamp
**Autor:** Gerhard Schönrich
**ISBN:**
978-3-518-58079-5
Dieses Buch von Gerhard Schönrich, erschienen im Suhrkamp Verlag, widmet sich einer tiefgehenden Untersuchung des Konzepts einer **semiotischen Vernunft**. Der Autor nimmt dabei ausdrücklich Charles Sanders Peirce als Ausgangspunkt für seine Überlegungen.
Im Kern beschäftigt sich "Bücher Zeichenhandeln" mit der Frage, wie menschliches Denken und Handeln als ein Prozess des **Zeichengebrauchs** verstanden werden kann. Peirce, ein Begründer der modernen Semiotik, hat die Rolle von Zeichen in der Erkenntnis, Kommunikation und im Denken fundamental beleuchtet. Schönrich greift diese Ideen auf und entwickelt sie weiter, um zu zeigen, wie sich eine spezifische Form von **Vernunft** aus dieser zeichenbasierten Struktur ergibt.
Der Titel "Bücher Zeichenhandeln" deutet bereits auf die zentrale Rolle hin, die der Autor dem **Handeln mit Zeichen** zuweist. Dies umfasst nicht nur die Erzeugung und Interpretation von Zeichen, sondern auch deren Verankerung in sozialen Praktiken und kulturellen Kontexten. Es geht darum, wie wir durch den Umgang mit Zeichen - seien es Worte, Bilder, Symbole oder andere Medien - zu Erkenntnissen gelangen und begründete Entscheidungen treffen.
Gerhard Schönrichs Arbeit verspricht eine Auseinandersetzung mit komplexen philosophischen Fragestellungen, die sich mit der Natur der Bedeutung, der Logik des Denkens und der Struktur der Erkenntnis auseinandersetzen. Durch den "Ausgang von Ch. S. Peirce" wird eine Verbindung zur klassischen amerikanischen Philosophie und zur theoretischen Fundierung der Semiotik hergestellt.
Das Buch richtet sich an Leser, die sich für Philosophie, Semiotik, Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie und die theoretischen Grundlagen menschlichen Handelns interessieren. Es fordert dazu auf, Vernunft nicht als eine rein abstrakte Fähigkeit, sondern als ein im Zeichenhandeln verankertes Phänomen zu verstehe
|
Im Warenkorb Gemerkt
|
to order something cookies shoud be enabled |
Zur Philosophie der Gefühle / Autor: Hinrich Fink-Eitel, Georg Lohmann / Verlag: Suhrkamp / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-518-28021-9
|
|
Hinrich Fink-Eitels Bücher bei Suhrkamp befassen sich mit der Philosophie der Gefühle, wobei er verschiedene Aspekte dieses komplexen Gebiets beleuchtet. Es gibt nicht *ein* Buch, sondern mehrere Veröffentlichungen, die sich thematisch überschneiden und ergänzen. Eine genaue Beschreibung erfordert
die Kenntnis des konkreten Titels.
**Allgemein lässt sich aber sagen, dass Fink-Eitels Arbeiten zu diesem Thema wahrscheinlich folgende Punkte behandeln:**
* **Die Geschichte der Gefühlsphilosophie:** Sie werden vermutlich einen historischen Überblick über die verschiedenen philosophischen Ansätze zum Thema Gefühle geben, von der Antike bis zur Gegenwart. Dies beinhaltet wahrscheinlich die Auseinandersetzung mit zentralen Denkern und deren Positionen.
* **Ontologie und Epistemologie der Gefühle:** Fink-Eitel wird sich vermutlich mit der Frage befassen, was Gefühle *sind* (ihre ontologische Natur) und wie wir von ihnen wissen (ihre epistemologische Natur). Sind Gefühle mentale Zustände, körperliche Reaktionen oder etwas anderes?
* **Der Verhältnis von Gefühlen und Vernunft:** Ein zentrales Thema in der Gefühlsphilosophie ist die Beziehung zwischen Emotionen und Rationalität. Fink-Eitels Schriften untersuchen wahrscheinlich, wie Gefühle unser Denken und Handeln beeinflussen und ob sie mit Vernunft vereinbar sind.
* **Spezifische Gefühle:** Wahrscheinlich werden bestimmte Emotionen, wie z.B. Liebe, Hass, Angst oder Freude, im Detail analysiert und im philosophischen Kontext betrachtet werden.
* **Ethische und politische Implikationen von Gefühlen:** Die Auswirkungen von Gefühlen auf unser moralisches Urteil und unser politisches Handeln werden wahrscheinlich eine Rolle spielen.
Um eine präzisere Beschreibung zu geben, brauche ich den genauen Titel des Suhrkamp-Buchs von Hinrich Fink-Eitel, das Sie meinen. Dann kann ich detaillierter auf den Inhalt eingehen.
|
In den Warenkorb Gemerkt
|
|