Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Die Metro-Pole - Eine Poetik des öffentlichen Verkehrs" von Claas Uwe Appold, erschienen im Neues Literaturkontor (ISBN: 978-3-9818844-0-9):
**"Die Metro-Pole - Eine Poetik des öffentlichen Verkehrs" von Claas Uwe Appold**
Dieses Buch, herausgegeben
vom Neues Literaturkontor, ist eine tiefgründige und literarisch anspruchsvolle Auseinandersetzung mit dem öffentlichen Verkehr, insbesondere der U-Bahn. Claas Uwe Appold begibt sich auf die Suche nach der Poesie, die in den oft als alltäglich und unauffällig wahrgenommenen Räumen und Abläufen von Bahnhöfen und Zügen verborgen liegt.
**Inhaltliche Schwerpunkte:**
* **Die Poetik des Unterirdischen:** Appold betrachtet die U-Bahn nicht nur als reines Transportmittel, sondern als einen Ort mit eigener Ästhetik, eigener Sprache und eigenen Ritualen. Er erkundet die visuelle und akustische Wahrnehmung, die Atmosphäre, das Licht und die Schatten, die in den Tunnelsystemen herrschen.
* **Der Mensch im öffentlichen Raum:** Das Buch widmet sich auch der Rolle des Menschen in diesem kollektiven Raum. Appold beobachtet die Interaktionen, das Nebeneinander von Fremden, die stillen Beobachtungen und die vielfältigen Lebensgeschichten, die sich in den Waggons und auf den Bahnsteigen abspielen. Er thematisiert die Erfahrung von Anonymität, aber auch die Momente der flüchtigen Gemeinschaft.
* **Sprache und Metaphern:** Der Autor analysiert die Sprache des öffentlichen Verkehrs - die Durchsagen, die Graffiti, die Schilder - und findet darin poetische Anklänge und Metaphern, die über die rein funktionale Bedeutung hinausgehen. Er übersetzt das profane Vokabular des Reisens in eine literarische Sprache.
* **Utopische und dystopische Elemente:** "Die Metro-Pole" beleuchtet auch die Ambivalenz des öffentlichen Verkehrs. Einerseits kann er als utopischer Raum der Gleichheit und des Fortschritts verstanden werden, andererseits birgt er auch dystopische Potentiale, die mit Überwachung, Entfremdung und der Auslöschung individueller Identität verbunden sein können.
* **Künstlerische und literarische Bezüge:** Claas Uwe Appold verknüpft seine Beobachtungen und Reflexionen oft mit kunsthistorischen, literarischen und philosophischen Referenzen, was dem Buch eine weitere Ebene der Tiefe verleiht.
**Stil und Aufbau:**
Der Stil von Claas Uwe Appold wird als essayistisch, nachdenklich und bildhaft beschrieben. Er verbindet präzise Beobachtungsgabe mit einer lyrischen Sprache, die den Leser dazu einlädt, seine eigene Wahrnehmung des öffentlichen Verkehrs zu hinterfragen. Das Buch ist kein reiner Bildband oder Ratgeber, sondern vielmehr eine literarische Erkundung, die zum Nachdenken über Gesellschaft, Raum und menschliche Existenz anregt.
**Zielgruppe:**
Das Buch richtet sich an Leser, die ein Interesse an literarischen Betrachtungen alltäglicher Phänomene haben, sich für urbane Kulturen und die Poetik des öffentlichen Raums interessieren, sowie an solche, die eine neue Perspektive auf das Reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln gewinnen möchten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "Die Metro-Pole - Eine Poetik des öffentlichen Verkehrs" ein Buch ist, das die verborgene Schönheit und die tiefere Bedeutung des öffentlichen Nahverkehrs aufzeigt und den Leser dazu anregt, die vertrauten Wege neu zu sehen und die Poesie im Alltäglichen zu entdecke
|