13 Artikel in der Kategorie Satire
|
|
Die besten Familiengeschichten / Autor: Kishon / Verlag: Ullstein / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-548-25473-6
|
|
Basierend auf den von Ihnen bereitgestellten Informationen kann ich Ihnen eine Beschreibung des Buches "Die besten Familiengeschichten" von Ephraim Kishon, erschienen im Ullstein Verlag mit der ISBN 978-3-548-25473-6, geben.
**Titel:** Die besten Familiengeschichten
**Verlag:** Ullstein
**Autor:**
Ephraim Kishon
**ISBN:** 978-3-548-25473-6
**Beschreibung:**
Dieses Buch versammelt eine Sammlung der besten und humorvollsten Familiengeschichten von Ephraim Kishon. Kishon, ein Meister des satirischen Humors und der Beobachtung menschlicher Eigenheiten, nimmt sich mit viel Witz und Feingefühl die kleinen und grossen Absurditäten des Familienlebens vor.
In "Die besten Familiengeschichten" finden sich Erzählungen über:
* **Alltägliche Absurditäten:** Kishon beleuchtet mit scharfem Verstand und gleichzeitig grosser Wärme die oft komischen Situationen, die sich im Zusammenleben von Ehepartnern, Eltern und Kindern ergeben.
* **Generationenkonflikte (im positiven Sinne):** Er spielt gekonnt mit den Unterschieden zwischen den Generationen, den Missverständnissen und den liebevollen Reibereien, die dazugehören.
* **Die kleinen Katastrophen des Lebens:** Von Urlaubsreisen, die anders verlaufen als geplant, bis hin zu alltäglichen Streitigkeiten, die in komische Eskalationen münden - Kishon findet immer das Lachen in der Misere.
* **Zeitlose menschliche Erfahrungen:** Obwohl seine Geschichten oft aus einer spezifischen Zeit stammen, sind die darin geschilderten Gefühle und Begebenheiten universell und nachvollziehbar.
Ephraim Kishon gelingt es, mit präziser Sprache und einem unverkennbaren Sinn für Ironie und Überspitzung dem Leser ein Lächeln auf die Lippen zu zaubern. Seine Familiengeschichten sind nicht nur unterhaltsam, sondern regen auch zum Nachdenken über die eigenen Beziehungen und das menschliche Miteinander an. Ein Buch, das für jeden geeignet ist, der das Leben mit Humor nehmen kann und die kleinen, feinen Momente des Familienalltags zu schätzen wei
|
In den Warenkorb Merken
|
Emil / Verlag: Olms / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-487-08709-6
|
|
Der Verlag Olms ist bekannt für seine **historisch-wissenschaftlichen und antiquarischen Publikationen**. Wenn du ein Buch mit der ISBN **978-3-487-08709-6** suchst, können wir mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass es sich um ein Werk handelt, das in diese Kategorie passt.
Leider gibt
mir die reine ISBN keine direkten Informationen über den **genauen Inhalt, Titel, Autor oder das Thema** des Buches. Diese Informationen sind notwendig, um eine detailliertere Beschreibung zu geben.
**Um dir mehr über das Buch zu erzählen, benötige ich weitere Informationen, wie zum Beispiel:**
* **Titel des Buches:** Dies ist die wichtigste Information.
* **Autor/Herausgeber:** Wer hat das Buch geschrieben oder herausgegeben?
* **Ungefähres Thema:** Worüber handelt das Buch? (z.B. Geschichte, Philosophie, Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, etc.)
**Was wir aber über den Verlag Olms allgemein sagen können:**
* **Schwerpunkt:** Der Verlag Olms konzentriert sich auf die Reproduktion und Veröffentlichung von **historischen Texten, Faksimiles, wissenschaftlichen Editionen und Sekundärliteratur** im Bereich der Geisteswissenschaften.
* **Zielgruppe:** Ihre Bücher richten sich an **Wissenschaftler, Forscher, Studenten, Sammler und Liebhaber von historischen und wissenschaftlichen Werken**.
* **Qualität:** Olms-Publikationen sind oft von **hoher bibliophiler Qualität**, insbesondere die Faksimiles.
* **Wiederentdeckung:** Ein wichtiger Aspekt des Verlags ist die **Wiederentdeckung und Zugänglichmachung von lange vergriffenen oder vergessenen Werken**.
**Wenn du mir den Titel oder Autor des Buches mit der ISBN 978-3-487-08709-6 nennst, kann ich dir eine genauere Beschreibung geben.** Du kannst diese Informationen in der Regel auf der Rückseite des Buches, auf der Titelseite oder in Online-Buchkatalogen finden.
**Wo du Informationen zu dieser ISBN finden kannst:**
* **Online-Buchhändler:** Gib die ISBN bei grossen Online-Buchhandlungen wie Amazon, Hugendubel, Thalia oder auch spezialisierten antiquarischen Buchhändlern ein.
* **Verlagswebsites:** Besuche die Website des Verlags Olms (olms.de) und suche dort nach der ISBN.
* **Bibliothekskataloge:** Nutze die OPACs (Online Public Access Catalogs) von Universitätsbibliotheken oder anderen grossen Bibliotheken.
Ich freue mich darauf, dir mehr zu erzählen, sobald du mir mehr Details geben kanns
|
In den Warenkorb Merken
|
Freibeuter 37 / Autor: Wagenbach / Verlag: Wagenbach / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-8031-3336-5
|
|
Bei dem genannten Titel handelt es sich um die **37. Ausgabe der renommierten Zeitschrift »Freibeuter«**, die vom **Wagenbach Verlag** herausgegeben wird.
Hier eine Beschreibung:
* **Titel:** Freibeuter 37
* **Verlag:** Wagenbach
* **ISBN:** 978-3-8031-3336-5
* **Autor/Herausgeber:** »Wagenbach«
steht hier für den Verlag selbst bzw. die Redaktion der Zeitschrift, da es sich um eine regelmässig erscheinende Publikation mit wechselnden Beiträgen handelt.
**Beschreibung des Inhalts und der Reihe:**
Die »Freibeuter«-Reihe ist eine intellektuelle und kritische Zeitschrift für europäische Politik und Kultur, die vom unabhängigen Wagenbach Verlag in unregelmässigen Abständen herausgegeben wird. Der Name »Freibeuter« - ein Pirat oder Kaperfahrer - ist dabei Programm: Er steht für eine unabhängige, oft unkonventionelle und stets engagierte Perspektive auf aktuelle gesellschaftliche, politische und kulturelle Debatten in Europa und darüber hinaus.
Jede Ausgabe des »Freibeuters« widmet sich einem spezifischen Schwerpunktthema und versammelt eine Vielzahl von Essays, Analysen, Reportagen und literarischen Beiträgen namhafter Autorinnen und Autoren, Wissenschaftlerinnen, Journalisten und Intellektueller. Das Ziel ist es, tiefgehende Einblicke zu bieten, festgefahrene Denkmuster aufzubrechen und neue Impulse zu setzen.
**»Freibeuter 37: Der Freibeuter auf der Bühne«**
Die spezifische Ausgabe **»Freibeuter 37«**, erschienen im Frühjahr 2024, trägt den Untertitel **»Der Freibeuter auf der Bühne«**. Sie widmet sich dem spannenden und komplexen Verhältnis von **Theater, Politik und Gesellschaft**.
In dieser Ausgabe werden Themen beleuchtet wie:
* Die Rolle des Theaters als Spiegel und gleichzeitig als Motor gesellschaftlicher Veränderungen.
* Wie politische Inhalte auf der Bühne verhandelt, kritisiert oder sogar provoziert werden.
* Die Macht der Inszenierung und die ästhetischen Mittel, mit denen politische Botschaften vermittelt werden.
* Die Grenzen zwischen Kunst, Aktivismus und Protest im theatralischen Kontext.
* Historische und aktuelle Beispiele von politisch engagiertem Theater in Europa.
Die Beiträge in »Freibeuter 37« bieten eine vielschichtige Auseinandersetzung mit der Frage, wie die Kunstform Theater als »Freibeuter« - also als kritischer, mutiger und manchmal auch unbequemer Akteur - in die politische Landschaft eingreift und Debatten anstösst.
**Zielgruppe:**
Die Zeitschrift richtet sich an Leserinnen und Leser, die sich für tiefgehende Analysen abseits des Mainstreams interessieren, die intellektuelle Debatte schätzen und die die Rolle der Kultur in der Gesellschaft kritisch hinterfragen möchten. Sie bietet anregende Lektüre für Studierende, Wissenschaftler, Kulturschaffende und alle politisch und kulturell interessierten Menschen.
Kurz gesagt: »Freibeuter 37« ist eine engagierte und intellektuell anspruchsvolle Erkundung der Wechselwirkungen zwischen Bühne und politischer Realität, ganz im Sinne der kritischen Tradition des Wagenbach Verlag
|
In den Warenkorb Merken
|
Gebruchsanweisung für moderne Kunst / Autor: Christian Saehrendt, Steen T. Kittl / Verlag: Dumont / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-8321-9689-0
|
|
Die "Gebrauchsanweisung für moderne Kunst" von Christian Saehrendt aus dem Dumont Verlag (ISBN: 978-3-8321-9689-0) ist ein unkonventioneller und erfrischender Begleiter für alle, die sich der oft als komplex oder elitär empfundenen Welt der modernen und zeitgenössischen Kunst nähern möchten.
**Kerngedanke
und Ziel:**
Der Titel "Gebrauchsanweisung" ist Programm: Das Buch versteht sich als praktischer Ratgeber und Entschlüsselungshelfer, der dem Leser Werkzeuge an die Hand gibt, um moderne Kunst zu verstehen, zu interpretieren und vor allem - zu geniessen, ohne sich dabei eingeschüchtert oder überfordert zu fühlen. Es räumt mit Vorurteilen auf und ermutigt dazu, sich der Kunst ohne Scheuklappen und mit einer gesunden Portion Skepsis zu nähern.
**Autor und Stil:**
Christian Saehrendt, bekannt für seinen scharfen Verstand, seinen trockenen Humor und seine bisweilen provokante Perspektive, nimmt die Leser mit auf eine Reise durch die oft undurchsichtigen Gefilde der Kunstwelt. Er tut dies nicht mit akademischer Schwere, sondern mit einer erfrischenden Mischung aus Sachkenntnis, Ironie und einer gesunden Distanz zum Kunstbetrieb. Er demontiert dabei gekonnt gängige Klischees und erklärt komplexe Zusammenhänge auf verständliche und unterhaltsame Weise. Seine Sprache ist direkt, pointiert und zugänglich, gespickt mit Anekdoten und überraschenden Einsichten.
**Inhaltliche Schwerpunkte:**
Das Buch ist keine klassische Kunstgeschichte, sondern vielmehr ein thematisch gegliederter Leitfaden, der sich den zentralen Fragen und Phänomenen widmet, die moderne Kunst prägen. Es behandelt unter anderem:
* **Die Betrachtung von Kunstwerken:** Wie nähert man sich einem Werk? Welche Fragen kann man stellen? Was bedeuten Titel, Materialien und Präsentation?
* **Der Kunstbetrieb:** Einblicke in die Mechanismen des Kunstmarktes, die Rolle von Galeristen, Kuratoren, Sammlern und die Funktion von Museen und Ausstellungen.
* **Die Sprache der Kunstkritik:** Eine Entschlüsselung des oft hermetischen Jargons von Kunstkritikern und Kunsttheoretikern, um eigene Meinungen bilden zu können.
* **Gängige Missverständnisse und Provokationen:** Warum moderne Kunst oft aneckt und wie man diese Reaktionen einordnen kann.
* **Die Freude am eigenen Urteil:** Saehrendt ermutigt dazu, eigenen Eindrücken zuzulassen, Fragen zu stellen und sich nicht von der Aura des vermeintlich Genialen einschüchtern zu lassen.
**Für wen ist das Buch geeignet?**
Es richtet sich an alle Kunstinteressierten, Einsteiger und selbst an Skeptiker, die bislang wenig Zugang zu moderner Kunst gefunden haben. Es ist ideal für diejenigen, die:
* sich in Museen und Galerien oft überfordert fühlen.
* die "moderne Kunst" verstehen, aber auch kritisch hinterfragen möchten.
* einen unterhaltsamen und zugleich informativen Zugang zum Thema suchen.
* lernen wollen, wie man sich eine eigene, fundierte Meinung über Kunst bildet.
**Fazit:**
"Gebrauchsanweisung für moderne Kunst" ist ein ebenso lehrreiches wie unterhaltsames Buch, das den Blick für moderne Kunst schärft, Ängste abbaut und dazu anregt, sich aktiv und selbstbewusst mit ihr auseinanderzusetzen. Christian Saehrendt liefert eine charmante und intelligente Gebrauchsanweisung, die nicht nur informiert, sondern auch köstlich amüsiert. Ein Muss für alle, die den Dschungel der zeitgenössischen Kunst selbstbewusst navigieren und dabei ihren eigenen Weg finden möchte
|
In den Warenkorb Merken
|
Hurengespräche / Autor: Heinrich Zille / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-7462-5724-1
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Hurengespräche" von Heinrich Zille, inklusive der angegebenen ISBN:
**Buchtitel:** Hurengespräche
**Autor:** Heinrich Zille
**ISBN:** 978-3-7462-5724-1
**Beschreibung:**
"Hurengespräche" ist eine Sammlung von Texten und Zeichnungen des berühmten Berliner
Künstlers und Karikaturisten **Heinrich Zille** (1858-1929). Zille, oft als "Pott-Zille" oder "Milieu-Zille" bezeichnet, ist bekannt für seine einfühlsamen und schonungslosen Darstellungen des Berliner Proletariats, insbesondere der Menschen aus den unteren sozialen Schichten und des Milieus der Grossstadt.
Der Titel "Hurengespräche" deutet bereits auf den Inhalt hin: Das Buch widmet sich Gesprächen und Beobachtungen aus dem Leben von Frauen, die in der Prostitution tätig waren, sowie von anderen Figuren aus dem Randbereich der Gesellschaft. Zille gelingt es dabei auf meisterhafte Weise, den Menschen hinter der sozialen Etikettierung zu zeigen. Seine Figuren sind oft von existenzieller Not, aber auch von Humor, Lebenswillen und einer gewissen pragmatischen Resilienz geprägt.
**Charakteristika des Buches und Zilles Stil:**
* **Soziale Milieus:** Zille war ein genauer Beobachter und Dokumentar seiner Zeit. Er porträtiert das Leben in den Berliner Hinterhöfen, die Arbeiterviertel und die Nischen der Stadt, in denen sich Menschen unter schwierigen Bedingungen behaupten mussten.
* **Sprache und Dialog:** Die "Gespräche" im Titel sind authentisch und spiegeln die damalige Umgangssprache wider, oft geprägt von Berliner Dialekt. Zille fängt die Stimmen und Gedanken seiner Charaktere auf lebendige Weise ein.
* **Zeichnungen:** Charakteristisch für Zille sind seine linearen, oft skizzenhaften, aber äusserst ausdrucksstarken Zeichnungen. Sie ergänzen die Texte perfekt und geben den dargestellten Personen und ihren Lebenswelten eine visuelle Präsenz. Seine Figuren sind oft karikiert, aber niemals herabwürdigend; vielmehr verleihen sie ihnen eine unverwechselbare Individualität.
* **Sozialkritik und Menschlichkeit:** Zille übte keine vordergründige, politische Agitation, aber seine Werke waren eine tief empfundene Form der Sozialkritik. Er machte die Härten des Lebens sichtbar und verlieh den Vergessenen und Ausgestossenen eine Stimme und Würde. Seine Darstellungen sind oft von einer tiefen Menschlichkeit und Empathie geprägt.
* **Berliner Lebensgefühl:** Das Buch vermittelt ein starkes Gefühl für das historische Berlin und seine Atmosphäre, insbesondere für die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg und die Weimarer Republik.
"Hurengespräche" ist somit ein wichtiges Zeugnis von Heinrich Zilles künstlerischem Schaffen und seiner Fähigkeit, die komplexen Facetten des menschlichen Lebens - auch und gerade in seinen dunkelsten Ecken - mit Humor, Scharfsinn und grosser Empathie darzustellen. Es bietet einen authentischen Einblick in eine vergessene Facette der Berliner Geschichte und des menschlichen Dasein
|
In den Warenkorb Merken
|
Ich bin so hübsch / Autor: Hazel Brugger / Verlag: Kein & Aber / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-0369-5975-8
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Ich bin so hübsch" von Hazel Brugger, erschienen im Kein & Aber Verlag:
**"Ich bin so hübsch" von Hazel Brugger (Kein & Aber Verlag)**
"Ich bin so hübsch" ist das erste Buch der gefeierten Schweizer Komikerin und Kabarettistin Hazel Brugger. In dieser
Sammlung von Texten teilt sie auf ihre typisch trockene, scharfsinnige und oft absurdistische Art ihre Beobachtungen über das Leben, die Liebe, das Aussehen, soziale Interaktionen und die kleinen und grossen Absurditäten des Alltags.
Die Texte, die aus ihrem Bühnenprogramm und neuen, exklusiv für das Buch geschriebenen Beiträgen bestehen, sind geprägt von Brugger's einzigartigem Humor. Sie nimmt sich selbst und die Welt um sich herum mit einer entwaffnenden Ehrlichkeit und einer Prise Selbstironie aufs Korn. Dabei gelingt es ihr, universelle Themen aufgreifend und dem Leser immer wieder ein Lachen ins Gesicht zu zaubern, während sie gleichzeitig zum Nachdenken anregt.
Hazel Brugger seziert mit Vergnügen die Klischees und Erwartungen, die an uns gestellt werden, und entlarvt die oft komischen Widersprüche in unserem Verhalten. Von den Tücken der modernen Dating-Welt über die Eigenheiten von Familienfeiern bis hin zu den Schwierigkeiten, im Internet das richtige Bild von sich zu präsentieren - nichts ist vor ihrem scharfen Blick und ihrem trockenen Wortwitz sicher.
Das Buch ist eine gelungene Mischung aus humorvollen Alltagsgeschichten, pointierten Anekdoten und feinsinniger Gesellschaftskritik. Wer Hazel Brugger von ihren Bühnenauftritten kennt, wird ihren Stil und ihren unverwechselbaren Charme auch in "Ich bin so hübsch" wiedererkennen und geniessen. Es ist ein Buch, das man nicht nur liest, sondern das man auch gerne laut vorliest, um die Reaktionen der Mitmenschen zu testen.
**Kurz gesagt:** "Ich bin so hübsch" ist eine humorvolle und kluge Reise durch die kleinen und grossen Absurditäten des Lebens, erzählt von einer der witzigsten Stimmen der deutschsprachigen Kleinkunstszen
|
In den Warenkorb Merken
|
Ich bin so hübsch / Autor: Hazel Brugger / Verlag: Kein & Aber / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-0369-5799-2
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Ich bin so hübsch" von Hazel Brugger, erschienen im Kein & Aber Verlag mit der ISBN 978-3-0369-5799-2:
**Titel:** Ich bin so hübsch
**Autorin:** Hazel Brugger
**Verlag:** Kein & Aber
**ISBN:** 978-3-0369-5799-2
**Beschreibung:**
"Ich bin so hübsch"
ist die Sammlung von Texten der erfolgreichen Schweizer Komikerin und Kabarettistin Hazel Brugger. In diesem Buch teilt sie ihre humorvollen und oft provokanten Beobachtungen zu alltäglichen Themen, gesellschaftlichen Phänomenen und persönlichen Erfahrungen.
Bekannt für ihren trockenen Humor, ihre scharfe Zunge und ihre Fähigkeit, absurde Situationen aus dem Leben zu destillieren, nimmt Hazel Brugger ihre Leser mit auf eine unterhaltsame Reise durch ihre Gedankenwelt. Die Texte sind mal bissig, mal nachdenklich, aber immer mit einem Augenzwinkern geschrieben. Sie beleuchtet Themen wie Social Media, Beziehungen, Politik oder einfach nur die kleinen Marotten des menschlichen Daseins.
Das Buch richtet sich an alle, die Hazel Brugger aus ihren Bühnenprogrammen oder Auftritten kennen und schätzen. Es ist eine humorvolle Lektüre für zwischendurch, die zum Lachen und Nachdenken anregt. Mit ihrer unverwechselbaren Art schafft es Brugger, ernste Themen aufzugreifen und sie mit Leichtigkeit und Witz zu präsentieren.
**Zusammenfassend:**
"Ich bin so hübsch" ist ein humorvolles Buch, das die Beobachtungsgabe und den satirischen Stil von Hazel Brugger widerspiegelt. Es ist eine Sammlung von Texten, die das Lachen provozieren und gleichzeitig zum Nachdenken anrege
|
In den Warenkorb Merken
|
Ist meine Hose noch bei euch? / Autor: Anna Koch, Axel Lilienblum / Verlag: RoRoRo / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-499-00906-1
|
|
»Ist meine Hose noch bei euch?« von Anna Koch (RoRoRo Verlag) ist ein humorvoller und gleichzeitig nachdenklicher Roman über das Erwachsenwerden, die Suche nach der eigenen Identität und die Herausforderungen des Lebens. Der Titel selbst deutet bereits auf den lockeren und ironischen Ton an. Der
Roman begleitet die Protagonistin bei ihren teils chaotischen, teils witzigen Abenteuern, in denen sie sich mit den grossen und kleinen Problemen des Alltags auseinandersetzt - von zwischenmenschlichen Beziehungen über existenzielle Fragen bis hin zu den absurden Situationen, die das Leben so mit sich bringt. Er zeichnet sich wahrscheinlich durch eine leichte, gut lesbare Sprache aus und spricht ein jüngeres Publikum an, das sich in den Erlebnissen und Unsicherheiten der Hauptfigur wiederfinden kann. Die Geschichte ist wahrscheinlich eher episodisch aufgebaut und weniger durch eine stringente Handlung geprägt, sondern konzentriert sich auf die Entwicklung und das Erwachsenwerden der Protagonistin. Kurz gesagt: Ein unterhaltsames Buch über das Leben, das mit Humor und Selbstironie die Schwierigkeiten und Freuden des Erwachsenwerdens beleuchtet.
|
In den Warenkorb Merken
|
Kollegen sind die Pest / Autor: Jochen Leffers / Verlag: SpiegelOnline / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-944902-36-8
|
|
Hier ist eine Beschreibung des Buches "Kollegen sind die Pest" basierend auf den von Ihnen angegebenen Informationen:
**Titel:** Kollegen sind die Pest
**Verlag:** SpiegelOnline
**Autor:** Jochen Leffers
**ISBN:** 978-3-944902-36-8
**Beschreibung:**
Das Buch "Kollegen sind die Pest" von Jochen Leffers,
erschienen im Verlag SpiegelOnline, thematisiert auf humorvolle und treffende Weise die oft herausfordernden Beziehungen am Arbeitsplatz. Wie der Titel schon andeutet, nimmt sich der Autor die typischen Ärgernisse und Marotten vor, die das Zusammenleben und -arbeiten mit Kollegen mit sich bringen kann.
Jochen Leffers, bekannt für seine scharfsinnige Beobachtungsgabe und seinen trockenen Humor, deckt in diesem Buch eine breite Palette von "Kollegen-Typen" und Situationen ab, die vielen Lesern aus dem eigenen Berufsalltag bekannt vorkommen werden. Von den lauten Telefonierern über die ewigen Besserwisser bis hin zu den aufdringlichen Plaudertaschen - Leffers seziert die Eigenheiten seiner Mitmenschen im Büro mit einer Mischung aus Schadenfreude und Verständnis.
Das Buch ist kein Ratgeber im klassischen Sinne, sondern vielmehr eine Sammlung von treffenden Beobachtungen und Anekdoten, die den Leser zum Lachen bringen und gleichzeitig zum Nachdenken anregen. Es verspricht unterhaltsame Lektüre für all jene, die ihren Büroalltag mit einem Augenzwinkern betrachten wollen und sich in den beschriebenen Szenarien wiedererkennen. Durch den Verlag SpiegelOnline ist eine publikumsnahe und medienaffine Aufbereitung des Themas zu erwarte
|
In den Warenkorb Merken
|
Neuer Ratgeber für schlechte Väter / Autor: Guy Delisle / Verlag: Reprodukt / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-95640-337-2
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Neuer Ratgeber für schlechte Väter" von Guy Delisle:
---
**Titel:** Neuer Ratgeber für schlechte Väter
**Autor:** Guy Delisle
**Verlag:** Reprodukt
**ISBN:** 978-3-95640-337-2
**Beschreibung:**
Der "Neue Ratgeber für schlechte Väter" von Guy Delisle
ist alles andere als ein konventioneller Erziehungsratgeber. Stattdessen handelt es sich um eine humorvolle und selbstironische Graphic Novel, in der der preisgekrönte kanadische Comic-Autor Guy Delisle seine ganz persönlichen Erfahrungen und Beobachtungen als Vater zweier Kinder teilt.
Bekannt für seine autobiografischen Reisereportagen wie "Pyongyang" oder "Jerusalem", widmet sich Delisle hier einem ebenso persönlichen, aber deutlich häuslicheren Thema: dem Vatersein. In einer Reihe von kurzen, oft nur einseitigen Episoden skizziert er mit entwaffnendem Witz und grosser Beobachtungsgabe die Tücken und Freuden des Elternseins. Der Titel ist dabei Programm und Selbstironie zugleich: Delisle spielt mit dem Klischee des überforderten Vaters, der zwischen Job, Haushalt und den unberechenbaren Anforderungen seiner Kinder - einer Tochter und einem Sohn - navigiert.
Ob es um nächtliche Schreiattacken, unerklärliche Trotzphasen, die Komplexität des Spielzeugkaufs, die ewige Frage nach dem Abendessen oder die Kunst des Windelwechselns geht - Delisle hält dem Leser einen Spiegel vor, in dem sich viele Eltern, insbesondere Väter, wiedererkennen werden. Er erzählt von den kleinen Missgeschicken, den absurd-komischen Momenten und den stillen Verzweiflungen, die den Familienalltag prägen, ohne dabei den Blick für die tiefere Zuneigung und das Glück zu verlieren, das Kinder ins Leben bringen.
Delisles Zeichenstil ist dabei minimalistisch und klar, reduziert auf das Wesentliche, was die Pointen seiner Geschichten oft noch verstärkt. Er vermeidet Belehrungen und moralische Zeigefinger; stattdessen feiert er die kleinen Absurditäten des Familienalltags mit einer Mischung aus Resignation, Liebe und einem Augenzwinkern.
Der "Neue Ratgeber für schlechte Väter" ist ein liebenswertes und ehrliches Porträt des modernen Vaters, das nicht nur Vätern, sondern allen Elternteilen und Comic-Liebhabern ein Schmunzeln entlocken wird. Es ist ein Buch, das tröstet, unterhält und daran erinnert, dass Perfektion im Elternsein eine Illusion ist - und dass gerade die unperfekten Momente die schönsten Geschichten schreiben.
-
|
In den Warenkorb Merken
|
Single, weil die Auswahl scheisse ist / Autor: Karin A. Roth / Verlag: Orell Füssli / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-280-05837-7
|
|
Der Titel "Bücher Single, weil die Auswahl scheisse ist" von Karin A. Roth ist Programm und spricht eine klare Sprache: Dieses Buch ist kein gewöhnlicher Dating-Ratgeber, der rosarote Brillen verteilt oder veraltete Klischees bedient.
**Kurzbeschreibung:**
Karin A. Roth nimmt in "Bücher Single,
weil die Auswahl scheisse ist" das moderne Single-Dasein mit einer gehörigen Portion Humor, Selbstironie und schonungsloser Ehrlichkeit unter die Lupe. Für alle, die die Nase voll haben von unrealistischen Beziehungs- und Dating-Tipps, die nicht zur eigenen Lebensrealität passen, bietet dieses Buch eine erfrischende und vor allem realistische Perspektive.
Es ist eine Hommage an die Frustrationen, Absurditäten und manchmal auch unfreiwillig komischen Momente, die das Suchen nach dem passenden Gegenstück oder das Alleinsein mit sich bringen. Roth beleuchtet die Tücken von Online-Dating, überzogenen Erwartungen und dem ewigen Kampf mit dem eigenen Single-Status, ohne dabei in Selbstmitleid zu verfallen. Stattdessen liefert sie Trost, Verständnis und vor allem jede Menge Lacher, indem sie Situationen beschreibt, in denen sich unzählige Singles wiedererkennen werden.
Dieses Buch ist ein Befreiungsschlag für alle, die das Single-Dasein nicht glorifizieren, aber auch nicht verteufeln wollen - sondern einfach mal herzhaft darüber lachen möchten. Es ist der perfekte Begleiter für alle, die eine realistische, witzige und empathische Sicht auf die Liebe und das Leben als Single suchen, abseits von perfekten Instagram-Beziehungswelten.
**Für wen ist dieses Buch?**
* Singles, die genug von oberflächlichen Ratschlägen haben.
* Menschen, die humorvoll mit ihrem Single-Dasein umgehen wollen.
* Jeder, der sich in den Absurditäten der modernen Partnersuche wiederfindet und darüber lachen möchte.
---
**Titel:** Bücher Single, weil die Auswahl scheisse ist
**Autorin:** Karin A. Roth
**Verlag:** Orell Füssli Verlag
**ISBN:** 978-3-280-05837
|
In den Warenkorb Merken
|
Tintenfisch 13 - Alltag des Wahnsinns / Verlag: Wagenbach / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-8031-2831-1
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Tintenfisch 13 - Alltag des Wahnsinns" vom Verlag Wagenbach mit der ISBN 978-3-8031-2831-1:
**Tintenfisch 13 - Alltag des Wahnsinns**
* **Verlag:** Wagenbach
* **ISBN:** 978-3-8031-2831-1
"Tintenfisch 13 - Alltag des Wahnsinns" ist ein Buch, das sich offensichtlich
mit den seltsamen, oft absurden und manchmal beunruhigenden Aspekten des alltäglichen Lebens auseinandersetzt. Die Bezeichnung "Tintenfisch" deutet auf eine Serie oder eine besondere Publikationsreihe hin, die sich möglicherweise durch ihre thematische Vielfalt, experimentellen Charakter oder eine unverwechselbare literarische Handschrift auszeichnet.
Der Untertitel "Alltag des Wahnsinns" verspricht eine Erkundung dessen, wie sich das Unkonventionelle, das Überraschende oder gar das Chaotische schleichend in die Routinen und Gewohnheiten des menschlichen Lebens einschleichen kann. Es geht wahrscheinlich darum, die Risse und Brüche im scheinbar Normalen aufzudecken und die kleinen oder grossen Abgründe zu beleuchten, die sich im scheinbar Banalen verbergen.
Dieses Buch könnte sich in verschiedenen Formen präsentieren:
* **Kurzgeschichten:** Eine Sammlung von Erzählungen, die unterschiedliche Facetten des "Wahnsinns im Alltag" beleuchten.
* **Essays oder Reflexionen:** Gedanken und Beobachtungen zu gesellschaftlichen Phänomenen, persönlichen Erfahrungen oder philosophischen Fragestellungen, die das Thema aufgreifen.
* **Literarische Collagen:** Eine Mischung aus Texten, Bildern, Zitaten oder anderen Medien, die ein vielschichtiges Bild zeichnen.
* **Ein Roman:** Eine durchgehende Erzählung, in der die Protagonisten mit den Herausforderungen des scheinbar normalen, aber dennoch verrückten Lebens konfrontiert werden.
Der Verlag **Wagenbach** ist bekannt für seine anspruchsvollen und oft auch unkonventionellen Publikationen, die sich durch literarische Qualität und gesellschaftliche Relevanz auszeichnen. Dies lässt darauf schliessen, dass "Tintenfisch 13 - Alltag des Wahnsinns" keine leichte Kost ist, sondern zum Nachdenken anregt, überrascht und vielleicht auch provoziert.
**Fazit:**
"Tintenfisch 13 - Alltag des Wahnsinns" ist ein Buch, das neugierig macht auf die oft übersehenen, aber dennoch prägnanten Absurditäten und Intensitäten des täglichen Lebens. Es verspricht eine Lektüre, die hinter die Fassade des Gewöhnlichen blickt und das Aussergewöhnliche im Vertrauten entdeck
|
In den Warenkorb Merken
|
Was wir nicht haben, brauchen Sie nicht / Autor: Dieter Moor / Verlag: RoRoRo / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-499-25858-0
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Was wir nicht haben, brauchen Sie nicht" von Dieter Moor, erschienen im Rowohlt Taschenbuch Verlag (rororo) mit der ISBN 978-3-499-25858-0:
**Titel:** Was wir nicht haben, brauchen Sie nicht
**Autor:** Dieter Moor
**Verlag:** Rowohlt Taschenbuch Verlag
(rororo)
**ISBN:** 978-3-499-25858-0
**Beschreibung des Buches:**
"Was wir nicht haben, brauchen Sie nicht" ist ein humorvolles und augenzwinkerndes Buch von Dieter Moor, das sich auf unterhaltsame Weise mit der oft übertriebenen Konsumgesellschaft und unserem Hang zum Anhäufen von Dingen auseinandersetzt.
Dieter Moor, bekannt für seine scharfe Beobachtungsgabe und seinen feinen Humor, nimmt den Leser mit auf eine Reise durch die absurde Welt des Besitzens. Er hinterfragt kritisch, warum wir immer mehr wollen und was uns wirklich glücklich macht. Dabei deckt er auf amüsante Weise die Logikfehler und die oft leeren Versprechungen hinter unserem Konsumverhalten auf.
Das Buch ist keine trockene Abhandlung über Minimalismus, sondern vielmehr eine Sammlung von unterhaltsamen Essays, Anekdoten und Beobachtungen, die zum Nachdenken anregen, ohne zu belehren. Moor beleuchtet Themen wie:
* **Die Jagd nach dem Neuesten:** Warum wir ständig neue Gadgets und Produkte kaufen, auch wenn unsere alten noch funktionieren.
* **Das Sammeln als Krankheit:** Die Besessenheit, Dinge anzuhäufen, die wir eigentlich nicht brauchen.
* **Die Illusion des Glücks durch Besitz:** Wie uns die Werbung vormacht, dass Glück käuflich ist.
* **Die Befreiung vom Überfluss:** Ein Plädoyer für ein bewussteres Leben und den Verzicht auf Unnötiges.
Mit seinem typischen Sprachwitz und seiner Fähigkeit, Alltägliches neu und oft komisch darzustellen, entlarvt Dieter Moor die Mechanismen, die uns zu unermüdlichen Konsumenten machen. Das Buch ist eine Einladung, das eigene Verhältnis zu materiellen Gütern zu überdenken und vielleicht sogar ein wenig Ballast abzuwerfen. Es ist ein Buch für alle, die sich gerne über die Absurditäten des modernen Lebens amüsieren und gleichzeitig nach Denkanstössen für ein erfüllteres Leben suchen.
**Fazit:** "Was wir nicht haben, brauchen Sie nicht" ist ein leichtfüssiger, aber tiefgründiger Kommentar zur Konsumgesellschaft, der seine Leser zum Lachen bringt und gleichzeitig zum Nachdenken über die eigenen Bedürfnisse und Wünsche anreg
|
In den Warenkorb Merken
|
|