Das Buch "Rheinisches Sagenbuch. Band 3: Vulkaneifel, Mosel, Saarland" von Otto Winter ist ein bedeutender Teil der Reihe "Deutsche Sagenbücher", herausgegeben vom **Otto Winter Verlag**.
Hier ist eine detaillierte Beschreibung:
* **Titel:** Rheinisches Sagenbuch. Band 3: Vulkaneifel, Mosel, Saarland
*
**Autor:** Otto Winter
* **Verlag:** Otto Winter Verlag
* **ISBN:** 978-3-934347-15-1
* **Erscheinungsjahr:** 2002 (in der Regel)
* **Format:** Gebundene Ausgabe (Hardcover)
* **Umfang:** Typischerweise um die 270 Seiten (kann leicht variieren)
**Inhaltliche Beschreibung:**
Dieser dritte Band des Rheinischen Sagenbuches widmet sich den reichen und vielfältigen Sagenlandschaften der **Vulkaneifel, der Mosel und des Saarlandes**. Otto Winter, bekannt für seine sorgfältige und umfassende Sammeltätigkeit im Bereich der deutschen Sagenwelt, präsentiert hier eine Fülle von Legenden, Mythen und volkstümlichen Erzählungen, die über Generationen in diesen Regionen überliefert wurden.
Das Buch versammelt Geschichten von:
1. **Burgen und Ruinen:** Mysteriöse Ritter, versteckte Schätze und tragische Schicksale, die sich an den historischen Stätten der Eifel, entlang der Mosel und im Saarland abgespielt haben sollen.
2. **Flüssen und Landschaften:** Erzählungen über Nixen, Geister des Wassers, aber auch die Entstehung von Landschaften und Bergen (insbesondere in der Vulkaneifel mit ihren Maar-Seen).
3. **Dörfern und Städten:** Lokale Begebenheiten, kuriose Persönlichkeiten, aber auch gruselige Spukgeschichten und Anekdoten, die das Leben der Menschen in der Vergangenheit widerspiegeln.
4. **Übernatürlichen Wesen:** Von Feen und Zwergen bis zu Teufelsgestalten und Spukerscheinungen, die die Fantasie der Menschen beflügelten.
5. **Religiösen Motiven:** Sagen über Heilige, Wunder und die Auseinandersetzung mit dem Glauben in der regionalen Volksfrömmigkeit.
**Besondere Merkmale:**
* **Regionaler Fokus:** Die spezifische geografische Eingrenzung auf Vulkaneifel, Mosel und Saarland ermöglicht einen tiefen Einblick in die jeweiligen Besonderheiten und die Kultur dieser Regionen.
* **Authentizität:** Otto Winter legt Wert auf die Wiedergabe der Sagen in ihrer ursprünglichen oder einer möglichst authentischen Form, oft basierend auf alten Überlieferungen und Aufzeichnungen.
* **Kulturelle Bedeutung:** Das Buch trägt massgeblich zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes bei und lässt alte Geschichten wieder lebendig werden.
* **Ansprechender Stil:** Die Texte sind so aufbereitet, dass sie für ein modernes Publikum gut lesbar und faszinierend sind, ohne ihren ursprünglichen Charakter zu verlieren.
**Zielgruppe:**
Das "Rheinisches Sagenbuch. Band 3" richtet sich an Liebhaber der deutschen Sagenwelt, Heimatforscher, Geschichtsinteressierte, Touristen der genannten Regionen und alle, die sich für die mündlichen Überlieferungen und die Volkskultur Deutschlands begeistern. Es ist ein wertvolles Nachschlagewerk und gleichzeitig eine unterhaltsame Lektüre, die die Fantasie anregt und Einblicke in die Vergangenheit gewähr
|