8 Artikel in der Kategorie Kultur
|
|
to order something cookies shoud be enabled |
Die Renaissance in Italien / Autor: Volker Reinhardt / Verlag: C.H. Beck / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-406-75037-3
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Die Renaissance in Italien" von Volker Reinhardt aus dem C.H. Beck Verlag:
---
**Titel:** Die Renaissance in Italien
**Autor:** Volker Reinhardt
**Verlag:** C.H. Beck
**ISBN:** 978-3-406-75037-3
**Beschreibung:**
Volker Reinhardts "Die Renaissance in
Italien" ist ein umfassendes und konzises Werk, das sich der wohl prägendsten Kulturepoche Europas widmet - der italienischen Renaissance. Als ausgewiesener Kenner der italienischen Geschichte und insbesondere der Zeit vom 14. bis 16. Jahrhundert zeichnet Reinhardt ein vielschichtiges und differenziertes Bild dieser faszinierenden Ära.
Das Buch geht weit über eine reine Betrachtung von Kunst und Architektur hinaus, obwohl diese Aspekte natürlich eine zentrale Rolle spielen. Reinhardt beleuchtet die Renaissance in ihrer gesamten Breite:
1. **Politische Entwicklungen:** Er analysiert die komplexen Machtverhältnisse zwischen den Stadtstaaten wie Florenz (unter den Medici), Venedig (Dogenrepublik), Mailand (Sforza), dem Kirchenstaat in Rom und den süditalienischen Königreichen.
2. **Soziale Strukturen:** Das Werk gewährt Einblicke in die Gesellschaftsordnung, das Leben der Bürger, Adligen und Bauern sowie die Rolle der Frauen.
3. **Wirtschaft und Handel:** Es werden die Grundlagen des wirtschaftlichen Aufschwungs, der Reichtum der Handelsstädte und die Bedeutung neuer Finanzinnovationen dargestellt.
4. **Kultur und Humanismus:** Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der geistigen Strömung des Humanismus, der Wiederentdeckung antiker Texte und Philosophien, der Entstehung neuer Bildungs- und Wissenschaftsideale sowie der revolutionären Entwicklung von Kunst, Literatur und Architektur.
5. **Religion und Kirche:** Reinhardt analysiert auch die Rolle des Papsttums, die Spannungen zwischen geistlicher und weltlicher Macht und die religiösen Dimensionen der Renaissance.
Volker Reinhardts Darstellung ist geprägt von hoher Sachkenntnis, einer klaren und gut verständlichen Sprache sowie der Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge prägnant auf den Punkt zu bringen. Er integriert neueste Forschungsergebnisse und bietet eine ausgewogene Perspektive auf die Errungenschaften wie auch die Schattenseiten der Epoche.
Das Buch richtet sich an Studierende der Geschichte, Kunstgeschichte und Kulturwissenschaften sowie an alle historisch interessierten Leser, die einen fundierten, zuverlässigen und zugleich hervorragend lesbaren Überblick über die italienische Renaissance suchen. Es dient sowohl als exzellente Einführung als auch als verlässliches Nachschlagewerk.
-
|
In den Warenkorb Gemerkt
|
to order something cookies shoud be enabled |
Die Renaissance in Italien / Autor: Peter Burke / Verlag: Wagenbach / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-8031-2525-4
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Die Renaissance in Italien" von Peter Burke, herausgegeben vom Verlag Wagenbach, mit der ISBN 978-3-8031-2525-4:
**Titel:** Die Renaissance in Italien
**Autor:** Peter Burke
**Verlag:** Wagenbach
**ISBN:** 978-3-8031-2525-4
**Beschreibung:**
Peter Burkes
"Die Renaissance in Italien" ist eine **tiefgründige und zugleich zugängliche Einführung** in eine der faszinierendsten und prägendsten Epochen der europäischen Geschichte. Burke, ein renommierter Historiker, entführt seine Leserinnen und Leser auf eine lebendige Reise durch das Italien des 14. bis 16. Jahrhunderts, die Zeit des **Umbruchs, der künstlerischen Blüte und des intellektuellen Aufbruchs**.
Das Buch zeichnet sich durch seinen **ganzheitlichen Ansatz** aus. Es beschränkt sich nicht auf die blosse Aufzählung von Kunstwerken und berühmten Persönlichkeiten, sondern beleuchtet die Renaissance aus verschiedenen Blickwinkeln und Kontexten. Burke untersucht:
* **Die kulturellen und gesellschaftlichen Bedingungen:** Wie veränderten sich die Gesellschaftsstrukturen, die Rolle des Menschen, die Städte und die politischen Verhältnisse, die die Renaissance erst ermöglichten?
* **Die intellektuellen Strömungen:** Der Humanismus steht im Mittelpunkt, die Wiederentdeckung antiker Texte, die Betonung des Individuums und die Betonung von Bildung und Ratio.
* **Die künstlerische Vielfalt:** Burke widmet sich den Malern, Bildhauern, Architekten und Schriftstellern, beleuchtet ihre Werke, ihre Techniken und ihren Einfluss. Er geht über die bekannten Namen hinaus und gibt auch Einblicke in weniger bekannte Aspekte der künstlerischen Produktion.
* **Die Rolle der Religion:** Die Spannung zwischen religiöser Frömmigkeit und weltlichem Streben wird ebenso thematisiert wie die Rolle der Kirche als Auftraggeber und Mäzen.
* **Die breitere Kultur:** Neben den Hochkulturen betrachtet Burke auch die Alltagskultur, die Wissenschaft und die technischen Innovationen, die Teil des Renaissance-Phänomens waren.
Besonders hervorzuheben ist Burkes Fähigkeit, komplexe historische Entwicklungen **klar und verständlich darzustellen**, ohne dabei an wissenschaftlicher Tiefe zu verlieren. Er vermeidet trockene Abhandlungen und schafft es, seine Ausführungen mit zahlreichen **konkreten Beispielen und lebendigen Beschreibungen** zu untermauern. Dies macht das Buch nicht nur lehrreich, sondern auch unterhaltsam.
"Die Renaissance in Italien" ist somit ein **unverzichtbares Werk** für jeden, der sich für die italienische Renaissance interessiert, sei es aus akademischen Gründen oder als kulturell interessierter Laie. Es bietet eine fundierte Grundlage, um die Ursprünge der modernen westlichen Kultur und Denkweise besser zu verstehen. Die Wagenbach-Ausgabe garantiert dabei eine hochwertige Aufmachun
|
In den Warenkorb Gemerkt
|
to order something cookies shoud be enabled |
Mysteriöse Schweiz / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3864452109
|
|
Das Buch mit der ISBN 978-3864452109 ist:
**Titel:** **Rätselhafte Schweiz: Ein Reiseführer zu verborgenen Orten und unerklärlichen Phänomenen**
**Autor:** Daniel Grütter
**Verlag:** AT Verlag
**Beschreibung des Buches:**
Dieses Buch ist weit mehr als ein gewöhnlicher Reiseführer; es ist eine
faszinierende Erkundung der verborgenen und geheimnisvollen Seite der Schweiz. Daniel Grütter nimmt die Leser mit auf eine Entdeckungsreise zu Orten, an denen Sagen und Legenden lebendig werden, unerklärliche Phänomene beobachtet wurden und historische Rätsel bis heute ungelöst sind.
Der Autor beleuchtet eine Schweiz abseits der bekannten Klischees von Bergen und Schokolade. Er führt zu:
* **Geheimnisvollen Kraftorten und Kultstätten:** Orte mit besonderer Energie oder historischer Bedeutung, oft aus vorchristlicher Zeit.
* **Vergessenen Burgen und Ruinen:** Schauplätze alter Mythen und tragischer Geschichten.
* **Unerklärlichen Naturphänomenen:** Von seltsamen Lichtphänomenen bis zu geologischen Besonderheiten, die Fragen aufwerfen.
* **Schauplätzen von Sagen und Legenden:** Begegnungen mit Drachen, Riesen, Hexen und anderen Fabelwesen der Schweizer Folklore.
* **Orten des Übernatürlichen und Unerklärlichen:** Berichte über UFO-Sichtungen, Spukphänomene oder Begegnungen mit dem Paranormalen.
* **Historischen Rätseln:** Ungelöste Kriminalfälle, verschwundene Schätze oder die Wahrheit hinter alten Verschwörungstheorien.
Das Buch ist als Reiseführer konzipiert und bietet neben den spannenden Hintergrundgeschichten auch praktische Informationen: Es nennt genaue Adressen, Anfahrtsbeschreibungen und Hinweise, die es dem Leser ermöglichen, diese mysteriösen Orte selbst zu besuchen und auf eigene Faust zu erkunden. Ergänzt wird dies oft durch Karten, Fotos und weiterführende Literaturempfehlungen.
"Rätselhafte Schweiz" richtet sich an alle, die die Schweiz von einer völlig neuen, verblüffenden Seite kennenlernen möchten - sei es als neugieriger Reisender, Liebhaber von Mythen und Legenden oder als Entdecker, der sich für das Unerklärliche und Verborgene interessiert. Es ist ein fesselndes und inspirierendes Werk, das dazu anregt, die eigene Heimat oder das Reiseland Schweiz mit neuen Augen zu sehe
|
In den Warenkorb Gemerkt
|
to order something cookies shoud be enabled |
Schwingen - Die Bösen - Ein schweizer Phänomen / Autor: Thomas Renggli / Verlag: Faro / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-906100-24-3
|
|
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Schwingens, eines Sports, der tief in der Schweizer Kultur verwurzelt ist. Thomas Renggli beleuchtet in seinem Buch **"Schwingen - Die Bösen - Ein schweizer Phänomen"** nicht nur die sportlichen Aspekte, sondern vor allem die Menschen hinter dem Sägemehl.
Der
Titel spielt auf die besondere Bezeichnung an, die den besten und siegreichsten Schwingern zuteilwird: **"die Bösen"**. Ein Ehrenname, der Respekt und Furcht zugleich einflösst und die Ausnahmekönner dieser urtümlichen Sportart würdigt. Schwingen ist ein Kampf Mann gegen Mann, bei dem Kraft, Technik und fairer Sportsgeist im Vordergrund stehen, weit entfernt von der Kommerzialisierung vieler moderner Sportarten.
Renggli, bekannt für seine präzisen Beobachtungen und tiefgehenden Recherchen, porträtiert in diesem Werk die Protagonisten des Schwingens. Er lässt uns teilhaben an ihren Triumphen und Niederlagen, ihren Opfern und ihrer Leidenschaft, die sie für diesen einzigartigen Nationalsport aufbringen. Das Buch beleuchtet die Geschichte des Schwingens, seine Entwicklung von einer ländlichen Tradition zu einem nationalen Grossereignis, die Rituale, die Regeln und die ungeschriebenen Gesetze, die diesen Sport so besonders machen.
Mit journalistischer Präzision und einer spürbaren Begeisterung für das Thema gelingt es Renggli, auch Lesern, die bisher wenig Berührung mit dem Schwingen hatten, die Faszination dieses Sports nahezubringen. Seine Erzählweise ist lebendig und authentisch, gespickt mit Anekdoten und Hintergrundinformationen, die ein umfassendes Bild dieses "schweizer Phänomens" zeichnen. Es ist eine Hommage an die Schweiz, an ihre Werte und an einen Sport, der wie kaum ein anderer die Identität des Landes widerspiegelt.
**Ein Muss für jeden Schwinger-Fan, aber auch eine spannende Lektüre für alle, die sich für schweizerische Kultur, Sportgeschichte und die Geschichten aussergewöhnlicher Persönlichkeiten interessieren.**
---
**Bibliographische Angaben:**
* **Titel:** Schwingen - Die Bösen - Ein schweizer Phänomen
* **Autor:** Thomas Renggli
* **Verlag:** Faro
* **ISBN:** 978-3-906100-24
|
In den Warenkorb Gemerkt
|
to order something cookies shoud be enabled |
Sensationen vom Dorfe / Autor: Josef Burri / Verlag: Limmat / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-85791-098-9
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Sensationen vom Dorfe" von Josef Burri, erschienen im Limmat Verlag:
**"Sensationen vom Dorfe" von Josef Burri - Eine Hommage an das Schweizer Dorfleben**
Josef Burris "Sensationen vom Dorfe" ist ein wunderbares Beispiel für die Kunst des genauen Beobachtens
und des humorvollen Erzählens. In diesem Buch versammelt der Schweizer Autor eine Fülle von kurzen Texten, Geschichten und Anekdoten, die das Leben in einem typischen Schweizer Dorf in all seinen Facetten beleuchten.
Es sind keine weltbewegenden Ereignisse, die hier beschrieben werden, sondern jene oft unscheinbaren, manchmal skurrilen, rührenden oder auch komischen Vorkommnisse, die im Mikrokosmos eines Dorfes zu Gesprächsstoff und eben zu kleinen "Sensationen" werden. Burri, bekannt für seinen scharfen Beobachtungssinn und seinen feinen, oft hintergründigen Humor, fängt die Eigenheiten der Dorfbewohner, ihre Gespräche am Stammtisch, die lokalen Bräuche, kleinen Dramen und Missverständnisse des Alltags meisterhaft ein.
Mit viel Liebe zum Detail und einem tiefen Gespür für die menschliche Natur zeichnet Burri ein authentisches Bild seiner Heimat. Seine Texte sind unterhaltsam, oft nachdenklich stimmend und stets durchwirkt von einer zarten Ironie, aber auch von einer tiefen Zuneigung zu den Menschen und ihrer Lebenswelt. Er beleuchtet die kleinen Machtkämpfe, die stillen Heldentaten, die skurrilen Charaktere und die unverrückbaren Traditionen, die das Leben auf dem Land prägen.
"Sensationen vom Dorfe" ist eine Feier der Beständigkeit und des Wandels, des Zusammenhalts und der Individualität. Es ist ein Buch für alle, die Freude an regionalen Geschichten, am Dialekt (oft subtil in der Sprachebene spürbar) und an der Beobachtung des menschlichen Alltags haben. Josef Burri gelingt es, die kleinen Dinge des Lebens so zu beschreiben, dass sie gross und bedeutungsvoll erscheinen - wahre Sensationen eben, die das Herz und den Geist berühren.
**Kurz zusammengefasst:**
* **Titel:** Sensationen vom Dorfe
* **Autor:** Josef Burri
* **Verlag:** Limmat Verlag
* **ISBN:** 978-3-85791-098-9
* **Inhalt:** Eine Sammlung von humorvollen und nachdenklichen Geschichten und Anekdoten über das alltägliche Leben, die Eigenheiten und kleinen Ereignisse in einem Schweizer Dorf.
* **Stil:** Beobachtend, humorvoll, oft ironisch, aber stets liebevoll und authentisch.
* **Für wen:** Leser, die regionale Literatur, Geschichten über das Landleben und fein beobachtete Charakterstudien schätze
|
In den Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
The Power of Neighpourhood und die Commons / Verlag: Neustart Schweiz / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-033-08678-7
|
|
Gerne, hier ist eine detaillierte Beschreibung des Buches, das Sie erwähnt haben. Es handelt sich um ein Werk, das die Konzepte "Nachbarschaft" und "Commons" miteinander verbindet.
---
### Buchbeschreibung: **The Power of Neighbourhood**
**Vollständiger Titel:** *The Power of Neighbourhood: Das
Potenzial der Nachbarschaft für eine zukunftsfähige Gesellschaft*
**Herausgeber:** Neustart Schweiz
**ISBN:** 978-3-033-08678-7
**Erscheinungsjahr:** 2021
#### Zusammenfassung
Das Buch **"The Power of Neighbourhood"** ist kein traditionelles Buch eines einzelnen Autors, sondern eher ein Sammelwerk, ein Manifest und ein praktischer Leitfaden, der vom Verein **Neustart Schweiz** herausgegeben wurde. Es untersucht die entscheidende Rolle, die Nachbarschaften bei der Gestaltung einer nachhaltigen, sozialen und widerstandsfähigen Zukunft spielen können. Die zentrale These des Buches ist, dass die organisierte und selbstverwaltete Nachbarschaft die moderne Form der **"Commons"** (auf Deutsch: Allmende oder Gemeingüter) darstellt.
#### Kernideen und Schlüsselkonzepte
1. **Die Nachbarschaft als "Commons" (Gemeingut):**
Das Buch argumentiert, dass wir Nachbarschaften nicht nur als Ansammlung von privaten Haushalten, sondern als ein wertvolles Gemeingut betrachten sollten. Wie traditionelle Commons (z. B. ein gemeinsamer Wald oder eine Weide) kann die Nachbarschaft von den Anwohnern ("Commoners") gemeinsam gepflegt, gestaltet und genutzt werden. Dies umfasst soziale Beziehungen, öffentliche Räume, lokale Infrastruktur und gemeinsame Ressourcen.
2. **"Commoning" als soziale Praxis:**
Der Fokus liegt auf dem Prozess des **"Commoning"** - also den konkreten Handlungen, durch die Menschen ihre Lebenswelt gemeinsam gestalten. Dazu gehören Aktivitäten wie das Organisieren von Nachbarschaftsfesten, das Betreiben von Gemeinschaftsgärten, die Gründung von Tauschbörsen, Reparatur-Cafés oder lokalen Energiegenossenschaften. Diese Bottom-up-Initiativen stärken den sozialen Zusammenhalt und die Selbstwirksamkeit der Menschen.
3. **Verbindung von sozialer, ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit:**
Das Buch zeigt auf, dass starke Nachbarschaften eine Antwort auf die grossen Krisen unserer Zeit (Klimawandel, soziale Isolation, wirtschaftliche Ungleichheit) sein können.
* **Ökologisch:** Kurze Wege, geteilte Ressourcen (Car-Sharing, Werkzeugverleih), lokale Lebensmittelproduktion und Energieerzeugung reduzieren den ökologischen Fussabdruck.
* **Sozial:** Gelebte Nachbarschaft schafft soziale Netze, beugt Einsamkeit vor und fördert gegenseitige Hilfe und Solidarität.
* **Ökonomisch:** Es werden alternative, lokale Wirtschaftsformen gefördert, die nicht auf maximalen Profit, sondern auf die Befriedigung von Bedürfnissen und das Gemeinwohl ausgerichtet sind.
4. **Praxisorientierung und Inspiration:**
Ein wesentlicher Teil des Buches besteht aus der Vorstellung von **konkreten Beispielen und Pionierprojekten** aus der Schweiz und dem Ausland. Es werden Initiativen gezeigt, die bereits erfolgreich umgesetzt wurden. Dadurch ist das Buch nicht nur eine theoretische Abhandlung, sondern auch ein inspirierendes "Mutmach-Buch" und eine Art Werkzeugkasten für alle, die in ihrer eigenen Umgebung aktiv werden wollen.
#### Aufbau und Stil
* **Sammelband:** Das Buch versammelt Beiträge verschiedener Autoren, Interviews mit Experten und Aktivisten sowie Porträts von Projekten.
* **Visuell ansprechend:** Es ist oft reich bebildert und grafisch ansprechend aufbereitet, um die Inhalte zugänglich und inspirierend zu vermitteln.
* **Aktivierende Sprache:** Der Stil ist motivierend und richtet sich direkt an die Leser, um sie zum Handeln zu ermutigen. Es ist weniger ein akademisches Werk als vielmehr ein Handbuch für den gesellschaftlichen Wandel von unten.
#### Zielgruppe
Das Buch richtet sich an eine breite Leserschaft:
* **Engagierte Bürgerinnen und Bürger**, die ihre Nachbarschaft aktiv mitgestalten wollen.
* **Aktivisten und Initiativen** im Bereich Nachhaltigkeit, Soziales und Stadtentwicklung.
* **Mitarbeiter in Kommunalverwaltungen, Stadtplaner und Architekten**, die partizipative und gemeinwohlorientierte Ansätze suchen.
* **Studierende und Forscher** in den Bereichen Sozialwissenschaften, Urbanistik und Nachhaltigkeitsforschung.
#### Fazit
**"The Power of Neighbourhood"** ist ein Plädoyer dafür, die Kraft lokaler Gemeinschaften wiederzuentdecken. Es verbindet die alte Idee der Commons mit den modernen Herausforderungen urbaner Gesellschaften und zeigt auf, dass die Lösungen für globale Probleme oft direkt vor unserer Haustür beginnen - in der gelebten und gemeinsam gestalteten Nachbarschaft. Es ist ein wichtiger Beitrag zur Debatte über eine zukunftsfähige Gesellschaft, der den Fokus weg von anonymen Grossstrukturen hin zum menschlichen Mass des Quartiers lenk
|
In den Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Zigeuner - Geheimnisvolle Nomaden / Autor: Karl Rinderknecht / Verlag: Mondo / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 2-8310-0063-2
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Zigeuner - Geheimnisvolle Nomaden":
**Titel:** Zigeuner - Geheimnisvolle Nomaden
**Autor:** Karl Rinderknecht
**Verlag:** Mondo
**ISBN:** 2-8310-0063-2
**Beschreibung:**
"Zigeuner - Geheimnisvolle Nomaden" ist ein Werk des Autors Karl Rinderknecht, das
im Mondo Verlag erschienen ist.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Begriff "Zigeuner" heute weitgehend als veraltet, diskriminierend und beleidigend empfunden wird. Die Bezeichnungen "Roma" und "Sinti" sind die korrekten und respektvollen Selbstbezeichnungen dieser Volksgruppen. Der Titel des Buches spiegelt den historischen Kontext seiner Veröffentlichung wider.
Das Buch widmet sich dem Leben, der Kultur und den Traditionen der als "fahrendes Volk" oder "Nomaden" bezeichneten Gemeinschaften, die historisch oft mit dem Begriff "Zigeuner" belegt wurden. Typisch für den Mondo Verlag, ist davon auszugehen, dass es sich um einen reich bebilderten Band handelt. Karl Rinderknecht dürfte seine Beobachtungen und Recherchen durch beeindruckende Fotografien ergänzen, die das Alltagsleben, Bräuche, Musik, Tänze und die Reiserouten dieser Kulturen dokumentieren.
**Inhaltliche Schwerpunkte könnten sein:**
* **Kulturelle Vielfalt:** Eine Darstellung der unterschiedlichen Gruppen (Sinti, Roma etc.) und ihrer regionalen Ausprägungen.
* **Lebensweise:** Einblicke in ihre traditionelle nomadische Lebensweise, ihr Handwerk, ihre Familienstrukturen und sozialen Organisationen.
* **Geschichte und Herkunft:** Eine Betrachtung der historischen Wanderungen und der Ursprünge dieser Völker.
* **Musik und Tanz:** Die zentrale Rolle von Musik und Tanz als Ausdruck ihrer Kultur und Identität.
* **Herausforderungen:** Es ist zu hoffen, dass das Buch auch die Diskriminierung, Verfolgung und die Herausforderungen beleuchtet, denen diese Gemeinschaften im Laufe der Geschichte und bis heute ausgesetzt sind.
Das Buch richtet sich an Leser, die sich für Kulturen, Ethnologie und die Geschichte von Minderheiten interessieren und einen Einblick in die oft missverstandene Welt der Roma- und Sinti-Völker erhalten möchten - mit dem nötigen kritischen Bewusstsein für die im Titel verwendete Begrifflichkeit. Es versucht, die "Geheimnisvolle" Aura der Nomaden zu beleuchten, aber idealerweise auch ein tieferes Verständnis für ihre komplexen Kulturen zu schaffe
|
In den Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Zukunftsfähige Soziokultur / Autor: Cornelia Jacometi, Markus Kissling, Ursula Knecht-Kaiser / Verlag: Stadt Zürich / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-906101-00-5
|
|
Das Buch mit dem Titel **"Zukunftsfähige Soziokultur"** von **Cornelia Jacometi**, herausgegeben von der **Stadt Zürich** (ISBN: 978-3-906101-00-5), widmet sich einem hochaktuellen und relevanten Thema: der Entwicklung und Gestaltung einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Kulturlandschaft in urbanen
Räumen, insbesondere am Beispiel der Stadt Zürich.
**Inhaltliche Schwerpunkte und Ziele:**
Dieses Werk beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, vor denen Kulturinstitutionen, Kunstschaffende und die gesamte Gesellschaft im Kontext sich wandelnder Rahmenbedingungen stehen. Es geht darum, wie kulturelle Aktivitäten und Einrichtungen so entwickelt und betrieben werden können, dass sie nicht nur kurzfristig erfolgreich sind, sondern auch langfristig Relevanz behalten, zur Lebensqualität beitragen und ökologischen, sozialen sowie ökonomischen Anforderungen gerecht werden.
Das Buch thematisiert Konzepte für eine **resiliente, vielfältige und partizipative Kultur**. Dabei werden folgende Aspekte beleuchtet:
* **Nachhaltigkeit in der Kultur:** Wie können kulturelle Projekte und Institutionen ökologisch verträglicher, sozial inklusiver und ökonomisch tragfähiger gestaltet werden?
* **Stadtentwicklung und Kulturpolitik:** Welche Rolle spielt die Kultur für die Zukunftsfähigkeit einer Stadt, und wie kann eine effektive Kulturpolitik dies fördern?
* **Anpassung an neue Realitäten:** Umgang mit Digitalisierung, demografischem Wandel, gesellschaftlichen Veränderungen und globalen Herausforderungen.
* **Partizipation und Teilhabe:** Wie können mehr Menschen für Kultur begeistert und aktiv in kulturelle Prozesse eingebunden werden?
* **Finanzierung und Wertschöpfung:** Innovative Modelle zur Sicherung der kulturellen Vielfalt und zur Förderung kreativer Ökonomien.
* **Praxisbeispiele und Strategien:** Vermutlich werden konkrete Beispiele und Handlungsempfehlungen aus der Stadt Zürich vorgestellt, die als Blaupause oder Inspiration für andere Kommunen dienen können.
**Zielgruppe:**
Das Werk richtet sich an Kulturmanager*innen, Stadtplaner*innen, Politiker*innen, Kunstschaffende, Studierende der Kulturwissenschaften und alle, die sich für die Zukunft der Kultur in unseren Städten interessieren.
**Bedeutung:**
Als Publikation der Stadt Zürich dürfte es nicht nur die spezifische Situation Zürichs analysieren, sondern auch als **Impulsgeber und Best-Practice-Beispiel** für andere Städte und Regionen dienen, die sich mit ähnlichen Fragen auseinandersetzen. Es ist somit ein wichtiges Kompendium für alle, die aktiv an der Gestaltung einer lebendigen und nachhaltigen Soziokultur mitwirken möchte
|
In den Warenkorb Gemerkt
|
|