2 Artikel in der Kategorie Recht
|
|
Rechtsphilosophie / Autor: Erich Fechner / Verlag: Siebeck / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-16-601611-2
|
|
Hier ist eine Beschreibung des Buches "Rechtsphilosophie" von Erich Fechner, erschienen im Verlag J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), basierend auf den von Ihnen bereitgestellten Informationen:
**Buchtitel:** Rechtsphilosophie
**Autor:** Erich Fechner
**Verlag:** J.C.B. Mohr (Paul Siebeck)
**ISBN:** 978-3-16-601611-2
**Beschreibung:**
Das
Werk "Rechtsphilosophie" von Erich Fechner, publiziert im renommierten Verlag J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), ist ein grundlegender und tiefgehender Beitrag zur rechtsphilosophischen Wissenschaft. Erich Fechner, ein bedeutender Rechtsphilosoph des 20. Jahrhunderts, legt in diesem Buch seine umfassenden Gedanken und Analysen zur Natur des Rechts, seinen philosophischen Grundlagen und seiner Beziehung zu anderen Lebensbereichen dar.
In seiner "Rechtsphilosophie" setzt sich Fechner kritisch mit verschiedenen Schulen und Traditionen der Rechtsphilosophie auseinander und entwickelt seine eigene Position. Dabei werden zentrale Fragen wie das Wesen von Recht und Gerechtigkeit, die Legitimität staatlicher Herrschaft, die Rolle des Individuums im Recht und die Entwicklung des Rechts in der modernen Gesellschaft behandelt. Das Buch zeichnet sich durch eine präzise Sprache, eine stringente Argumentation und eine fundierte Auseinandersetzung mit historischen und zeitgenössischen rechtsphilosophischen Debatten aus.
Fechners Werk richtet sich sowohl an Studierende der Rechtswissenschaft und Philosophie als auch an Forschende und alle, die sich mit den grundlegenden Fragen des Rechts und des menschlichen Zusammenlebens auseinandersetzen möchten. Die Veröffentlichung im Verlag J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), einem traditionell starken Verlag für rechts- und staatswissenschaftliche Literatur, unterstreicht die wissenschaftliche Bedeutung und Relevanz dieses Buches.
Der ISBN 978-3-16-601611-2 identifiziert eindeutig diese spezifische Ausgabe des Werke
|
In den Warenkorb Merken
|
TSANTSA 25 - Das Feld des Strafrechts und seine Hybridisierung / Verlag: Seismo / Französisch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-03777-202-7
|
|
"Bücher TSANTSA 25 - Das Feld des Strafrechts und seine Hybridisierung" des Verlags Seismo befasst sich mit der Entwicklung und den aktuellen Herausforderungen des Strafrechts. Der Titel "TSANTSA 25" deutet auf eine fortlaufende Reihe oder ein spezifisches Projekt hin, wobei "25" möglicherweise die
Nummer des Bandes oder eine Jahreszahl repräsentiert.
Der Untertitel "Das Feld des Strafrechts und seine Hybridisierung" zeigt den thematischen Schwerpunkt des Buches auf. Es analysiert vermutlich die zunehmende Vermischung und Überlappung des Strafrechts mit anderen Rechtsgebieten und gesellschaftlichen Bereichen. "Hybridisierung" impliziert eine Verschmelzung von traditionellen strafrechtlichen Ansätzen mit neuen Technologien, globalen Einflüssen, anderen Rechtsordnungen (z.B. Zivilrecht, Verwaltungsrecht) oder sozialen Normen. Mögliche Themen könnten sein:
* **Digitalisierung des Strafrechts:** Die Anwendung von Technologien wie Künstlicher Intelligenz, Big Data und Überwachung im Strafverfolgungsprozess.
* **Internationalisierung des Strafrechts:** Die Zusammenarbeit und der Konflikt zwischen nationalen Strafrechtsordnungen in einer globalisierten Welt.
* **Privatisierung von Strafverfolgung:** Die zunehmende Beteiligung privater Akteure an der Strafverfolgung und Sicherheitsindustrie.
* **Hybridformen der Strafverfolgung:** Eine Verknüpfung von traditionellen Strafverfahren mit alternativen Konfliktlösungsmethoden.
* **Der Einfluss von sozialen und politischen Entwicklungen:** Wie gesellschaftliche Veränderungen und politische Ideologien das Strafrecht prägen.
Ohne den genauen Inhalt zu kennen, lässt sich vermuten, dass das Buch eine kritische Auseinandersetzung mit den Veränderungen im Strafrecht bietet und die Folgen dieser "Hybridisierung" auf die Rechtsstaatlichkeit, Gerechtigkeit und die individuellen Rechte analysiert. Es richtet sich vermutlich an ein akademisches Publikum, Jurist*innen, Studierende und alle Interessierten, die sich mit den Entwicklungen im Strafrecht beschäftigen.
|
In den Warenkorb Merken
|
|