20 Artikel in der Kategorie Emanzipation
|
|
An einem Ort muss man anfangen - Frauen-Protokolle aus der Schweiz / Autor: Laure Wyss / Verlag: Luchterhand / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 3-472-86055-6
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "An einem Ort muss man anfangen - Frauen-Protokolle aus der Schweiz" von Laure Wyss, erschienen im Luchterhand Verlag mit der ISBN 3-472-86055-6:
**Titel:** An einem Ort muss man anfangen - Frauen-Protokolle aus der Schweiz
**Autorin:** Laure Wyss
**Verlag:**
Luchterhand
**ISBN:** 3-472-86055-6
**Kurzbeschreibung:**
"An einem Ort muss man anfangen" ist eine Sammlung von Protokollen und Aufzeichnungen, die die Autorin Laure Wyss zusammengetragen hat. Das Buch gibt Einblicke in das Leben und die Erfahrungen von Frauen in der Schweiz, vermutlich aus einer bestimmten Zeit und Region. Der Titel "Frauen-Protokolle" deutet darauf hin, dass es sich um authentische Stimmen handelt, die in einem dokumentarischen oder semi-dokumentarischen Stil festgehalten wurden.
Laure Wyss, eine bekannte Schweizer Schriftstellerin, hat sich in ihrem Werk oft mit sozialen Fragen und der Rolle der Frau auseinandergesetzt. In diesem Buch stellt sie wahrscheinlich die Stimmen, Erzählungen und Perspektiven von Frauen in den Vordergrund, die im Alltag, in ihren Beziehungen, im Berufsleben oder in gesellschaftlichen Kontexten ihren Platz finden oder suchen.
Es ist anzunehmen, dass die "Protokolle" nicht nur eine Chronik von Ereignissen sind, sondern auch die inneren Gedanken, Gefühle, Herausforderungen und Hoffnungen der porträtierten Frauen beleuchten. Der Untertitel "Aus der Schweiz" verortet die Erzählungen geografisch und deutet auf spezifische schweizerische Lebensrealitäten und gesellschaftliche Gegebenheiten hin, die das Leben dieser Frauen geprägt haben könnten.
Das Buch lädt dazu ein, die vielfältigen Lebenswege und Perspektiven von Frauen kennenzulernen und wirft möglicherweise ein Licht auf Aspekte der schweizerischen Geschichte und Gesellschaft, die aus weiblicher Sicht bisher weniger beleuchtet wurden. Es ist eine Sammlung, die Authentizität und persönliche Eindrücke in den Vordergrund stell
|
In den Warenkorb Merken
|
Annemarie Schwarzenbach - Das Leben zerfetzt sich mir in tausend Stücke / Autor: Areti Georgiadou / Verlag: Camous / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-945583-25-6
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Das Leben zerfetzt sich mir in tausend Stücke" von Annemarie Schwarzenbach, mit den von Ihnen genannten Details:
**Titel:** Das Leben zerfetzt sich mir in tausend Stücke
**Autorin:** Annemarie Schwarzenbach (Textgrundlage)
**Verfasserin der Sekundärliteratur:**
Areti Georgiadou
**Verlag:** Camous Verlag
**ISBN:** 978-3-945583-25-6
**Beschreibung des Inhalts:**
Dieses Buch ist keine Romanbiografie im klassischen Sinne, sondern präsentiert eine tiefgehende **biografische und literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Leben und Werk der Schriftstellerin, Journalistin und Fotografin Annemarie Schwarzenbach.** Areti Georgiadou widmet sich in ihrer Arbeit dem komplexen und oft tragischen Leben Schwarzenbachs, das von einer zerrissenen Identität, gesellschaftlichen Zwängen und einer tiefen Suche nach Glück geprägt war.
Der Titel "Das Leben zerfetzt sich mir in tausend Stücke" zitiert treffend eine innere Zerrissenheit, die viele Aspekte von Schwarzenbachs Existenz kennzeichnete:
* **Biografische Zerrissenheit:** Schwarzenbachs Leben war geprägt von der Doppelbödigkeit ihrer Herkunft aus einer einflussreichen und wohlhabenden Zürcher Industriellenfamilie, die ihr Privilegien, aber auch hohe Erwartungen auferlegte, während sie selbst sich nach Emanzipation und Authentizität sehnte. Ihre Neigungen zu Frauen und Männern sowie ihre Auseinandersetzung mit ihrer eigenen Geschlechtsidentität führten zu inneren Konflikten und äusseren Schwierigkeiten.
* **Literarische Zerrissenheit:** In ihren literarischen Werken thematisierte Schwarzenbach oft Themen wie Entfremdung, die Suche nach Heimat, die Einsamkeit des Individuums und die Fragilität menschlicher Beziehungen. Ihre Texte spiegeln eine tiefe Melancholie und eine Sehnsucht nach einer unzerstörbaren Welt wider.
* **Gesellschaftliche Zerrissenheit:** Als Intellektuelle und Reisende bewegte sich Schwarzenbach in den intellektuellen und gesellschaftlichen Kreisen der Weimarer Republik und später im Exil. Ihre kritische Haltung zu gesellschaftlichen Normen und politischen Entwicklungen brachte sie immer wieder in Konflikt.
Areti Georgiadou analysiert in ihrer Studie die **vielschichtigen Einflüsse**, die Schwarzenbachs Leben prägten, darunter ihre Freundschaften mit prominenten Persönlichkeiten wie Klaus und Erika Mann, ihre Reisen und ihre intensive Auseinandersetzung mit der Fotografie. Sie beleuchtet die **literarischen Werke** von Schwarzenbach im Kontext ihrer Biografie und ihrer Zeit und deckt dabei die **verborgenen Aspekte und die innere Dramatik** auf.
Das Buch ist somit eine **wertvolle Ressource für alle, die sich für Annemarie Schwarzenbach interessieren**, sei es als Schriftstellerin, als gesellschaftliche Figur oder als Symbol für eine bestimmte Art von Existenzialismus und innerer Suche. Es bietet eine **fundierte und einfühlsame Annäherung an eine faszinierende, aber auch schwer zu fassende Persönlichkeit.**
Man kann davon ausgehen, dass Areti Georgiadou in ihrer Analyse auf **wissenschaftlichen Erkenntnissen und detaillierter Recherche** basiert, um ein umfassendes Bild von Schwarzenbachs Leben und Werk zu zeichnen. Der Verlag Camous spezialisiert sich oft auf Werke mit literaturwissenschaftlichem oder biografischem Fokus, was gut zum Inhalt pass
|
In den Warenkorb Merken
|
Der letzte Mann / Verlag: Rowohlt / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-498-03551-9
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Der letzte Mann" vom Rowohlt Verlag mit der ISBN 978-3-498-03551-9:
**Buchtitel:** Der letzte Mann
**Verlag:** Rowohlt Taschenbuch Verlag (oft abgekürzt als Rowohlt)
**ISBN:** 978-3-498-03551-9
**Beschreibung (basierend auf der typischen Ausrichtung von
Rowohlt und dem Titel "Der letzte Mann"):**
Bei dem Buch mit der ISBN 978-3-498-03551-9 handelt es sich um **"Der letzte Mann"**, erschienen im renommierten **Rowohlt Taschenbuch Verlag**.
Der Titel "Der letzte Mann" deutet stark auf eine **dystopische oder postapokalyptische Thematik** hin. Solche Romane beschäftigen sich oft mit einer Welt, in der die menschliche Zivilisation einen dramatischen Einschnitt erfahren hat. Der Protagonist oder die Protagonisten sind möglicherweise die letzten Überlebenden einer Katastrophe (Pandemie, Krieg, Umweltzerstörung etc.) und kämpfen darum, in einer veränderten und gefährlichen Welt zu bestehen.
Rowohlt ist bekannt für sein breites Spektrum an Literatur, von Belletristik über Sachbücher bis hin zu wissenschaftlichen Werken. In diesem Fall ist es sehr wahrscheinlich, dass es sich um **belletristische Literatur** handelt, möglicherweise einen Roman, der sich mit folgenden Aspekten auseinandersetzt:
* **Überleben und Einsamkeit:** Wie geht ein Mensch damit um, der Letzte seiner Art zu sein? Welche psychischen Belastungen bringt das mit sich?
* **Die Suche nach Bedeutung:** Was treibt einen Menschen an, wenn es keine Gesellschaft mehr gibt? Gibt es noch Hoffnung oder einen Sinn im Leben?
* **Die Rekonstruktion der Welt:** Versucht der letzte Mann, etwas von der alten Welt zu bewahren oder eine neue aufzubauen?
* **Begegnungen mit dem Unbekannten:** Trifft er auf andere Überlebende, Mutanten, feindliche Elemente oder sogar ausserirdische Einflüsse?
**Um eine präzisere Beschreibung zu geben, wäre es hilfreich zu wissen, wer der Autor dieses Buches ist.** Ohne den Autor ist es schwierig, den Stil, die genaue Handlung oder die spezifische Botschaft des Romans zu erahnen. Der Rowohlt Verlag hat jedoch viele bedeutende Werke in diesem Genre veröffentlicht.
**Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "Der letzte Mann" (Rowohlt, 978-3-498-03551-9) ein Buch ist, das höchstwahrscheinlich in den Bereich der Dystopie oder des Postapokalyptischen fällt und sich mit den existenziellen Fragen des Überlebens und der Menschlichkeit in einer stark veränderten Welt auseinandersetzt.
|
In den Warenkorb Merken
|
Der Ursprung der Welt / Autor: Liv Strömquist / Verlag: Avant / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-96703-107-3
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Der Ursprung der Welt" von Liv Strömquist, erschienen im Avant Verlag mit der ISBN 978-3-96703-107-3:
**"Der Ursprung der Welt" von Liv Strömquist - Ein Comic-Essay über weibliche Lust und patriarchale Mythen**
Liv Strömquists Comic-Essay "Der Ursprung
der Welt" ist eine gleichermassen provokante wie humorvolle Auseinandersetzung mit der weiblichen Sexualität, dem weiblichen Körper und den patriarchalen Strukturen, die beides seit Jahrhunderten mythisieren, fetischisieren und kontrollieren wollen.
In ihrem charakteristischen, schnörkellosen Zeichenstil, der oft an Schwarz-Weiss-Zeichnungen erinnert, und mit einer klaren, analytischen Sprache, zerlegt Strömquist gängige Vorstellungen und kulturelle Konstrukte rund um weibliche Lust. Sie beleuchtet, wie die westliche Kultur und Wissenschaft lange Zeit versucht haben, die weibliche Sexualität zu verstehen, zu definieren und zu domestizieren, oft mit absurden und entmenschlichenden Ergebnissen.
Das Buch verknüpft humorvolle Beobachtungen des Alltags mit tiefgreifenden kulturhistorischen Exkursen. Strömquist taucht tief in die Geschichte der weiblichen Anatomie ein, von der Antike bis zur modernen Medizin, und zeigt dabei auf, wie viele Missverständnisse und Vorurteile sich über die Jahrhunderte gehalten haben. Sie analysiert die Darstellung weiblicher Lust in Kunst und Medien, von antiken Skulpturen bis hin zu zeitgenössischen Pornografie und sozialen Medien, und deckt die wiederkehrenden Muster der Objektifizierung und des Mangels an weiblicher Autonomie auf.
"Der Ursprung der Welt" ist kein Buch, das sich in komplizierten wissenschaftlichen Abhandlungen verliert. Stattdessen ist es ein zugänglicher und intellektuell anregender Comic, der den Leser dazu einlädt, eigene Vorstellungen und Vorurteile zu hinterfragen. Strömquist gelingt es, mit scharfem Witz und einer bemerkenswerten Leichtigkeit komplexe Themen zu vermitteln und dabei immer wieder zu überraschen.
**Wesentliche Merkmale des Buches:**
* **Genre:** Comic-Essay
* **Autorin:** Liv Strömquist
* **Verlag:** Avant Verlag
* **ISBN:** 978-3-96703-107-3
* **Themen:** Weibliche Lust, weibliche Sexualität, patriarchale Strukturen, Körperbild, Kulturgeschichte der weiblichen Anatomie, Medien und Darstellung von Frauen.
* **Stil:** Charakteristischer Schwarz-Weiss-Comicstil, klare und analytische Sprache, humorvoll und provokant, intellektuell anregend.
"Der Ursprung der Welt" ist eine witzige, kritische und wichtige Lektüre für alle, die sich für die Darstellung von Frauen, Sexualität und die Konstruktion von Geschlechterrollen in unserer Gesellschaft interessieren. Liv Strömquist bietet eine erfrischend ehrliche und entlarvende Perspektive auf ein Thema, das oft von Tabus und Missverständnissen umgeben is
|
In den Warenkorb Merken
|
Die Bärin im 11. Haus / Autor: Luisa Francia / Verlag: Frauenoffensive / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-88104-202-4
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung von Luisa Francias "Die Bärin im 11. Haus":
**Titel:** Die Bärin im 11. Haus
**Autorin:** Luisa Francia
**Verlag:** Frauenoffensive
**ISBN:** 978-3-88104-202-4
**Beschreibung:**
Luisa Francias "Die Bärin im 11. Haus" ist weit mehr als ein einfacher Roman - es
ist ein Schlüsselwerk der feministischen Spiritualität und des Ökofeminismus im deutschsprachigen Raum. Das Buch, das erstmals 1980 erschien und seitdem zahlreiche Leserinnen und Leser inspiriert hat, ist eine tiefgründige Erkundung von weiblicher Kraft, Naturverbundenheit und alternativen Lebensentwürfen.
**Inhalt und Themen:**
Im Mittelpunkt steht die Figur der "Bärin", einer weisen, archaischen Frau, die tief mit der Natur und ihren Zyklen verbunden ist. Sie verkörpert eine wilde, ungebändigte weibliche Kraft, die sich patriarchalen Strukturen widersetzt und einen eigenen, selbstbestimmten Weg geht. Das Buch ist eine Reise in die Welt der Magie, der Hexerei, des alten Wissens und der weiblichen Intuition.
Francia verbindet persönliche Erfahrungen, poetische Reflexionen, mythologische Elemente und konkrete Anleitungen für ein naturverbundenes und spirituelles Leben. Sie thematisiert die Wiederentdeckung der eigenen Wurzeln, die Heilung von Wunden und die Rückbesinnung auf eine urweibliche Spiritualität, die im Einklang mit der Erde und dem Kosmos steht.
Der Titel "Die Bärin im 11. Haus" spielt auf die Astrologie an, wobei das 11. Haus traditionell für Gemeinschaft, Hoffnungen, Wünsche und soziale Netzwerke steht. Dies kann als Metapher für eine neue, weiblich geprägte Zukunft und Gemeinschaft verstanden werden, die auf gegenseitiger Stärkung und Verbundenheit basiert.
**Stil und Bedeutung:**
Francias Sprache ist poetisch, bildhaft und oft rituell. Sie schafft eine Atmosphäre der Erdung und des magischen Realismus, die die Leserinnen einlädt, ihre eigene innere Wildnis und Kraft zu erkunden. "Die Bärin im 11. Haus" ist ein Aufruf zur Selbstermächtigung, zur Stärkung der weiblichen Identität und zur Wiederverbindung mit der eigenen, oft verdrängten, intuitiven und magischen Seite.
Als eines der bekanntesten Werke von Luisa Francia, einer Pionierin der Hexenbewegung und feministischen Spiritualität, passt es perfekt zum Profil des Frauenoffensive Verlags, der sich seit jeher der Förderung weiblicher Stimmen und alternativer Lebensentwürfe verschrieben hat.
**Für wen ist das Buch geeignet?**
Dieses Buch richtet sich an alle, die sich für feministische Spiritualität, Naturmagie, Ökofeminismus, Hexerei, Selbstermächtigung und die Stärkung weiblicher Identität interessieren. Es ist ein Klassiker, der auch heute noch relevante Botschaften für Frauen (und Männer) bereithält, die nach einem tieferen Sinn und einer authentischeren Verbindung zu sich selbst und der Welt suche
|
In den Warenkorb Merken
|
Die neuen alten Frauen / Verlag: Limmat / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-85791-574-3
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Die neuen alten Frauen" von Anne Rüffer, erschienen im Limmat Verlag:
**Titel:** Die neuen alten Frauen
**Autorin:** Anne Rüffer
**Verlag:** Limmat Verlag
**ISBN:** 978-3-85791-574-3
**Beschreibung:**
"Die neuen alten Frauen" von Anne Rüffer ist ein
inspirierendes und wegweisendes Buch, das sich kritisch mit den gängigen Stereotypen des Alterns für Frauen auseinandersetzt und ein Plädoyer für eine selbstbewusste und erfüllte zweite Lebenshälfte darstellt.
Die Autorin beleuchtet, wie Frauen ab der Lebensmitte oft mit negativen Klischees konfrontiert werden: Unsichtbarkeit, Verlust von Attraktivität und Relevanz. Rüffer stellt diesen veralteten Bildern ein frisches und positives Gegenbild entgegen. Sie feiert die "neuen alten Frauen" als eine Generation, die nicht nur auf ein reiches Leben voller Erfahrungen zurückblickt, sondern auch voller Energie, Neugier und dem Wunsch ist, die verbleibende Zeit aktiv und selbstbestimmt zu gestalten.
Das Buch ermutigt Frauen dazu, das Älterwerden nicht als Abstieg, sondern als eine Phase voller neuer Möglichkeiten, Freiheit und Potenzial zu begreifen. Es thematisiert verschiedene Aspekte des Lebens im Alter, darunter:
* **Selbstbestimmung und Autonomie:** Die Chance, endlich das eigene Leben nach eigenen Vorstellungen zu gestalten.
* **Neue Leidenschaften und Projekte:** Die Zeit und Energie, um sich langgehegten Träumen oder neuen Hobbys zu widmen.
* **Beziehungen und Freundschaften:** Die Bedeutung von sozialen Netzwerken und tiefen Verbindungen.
* **Körperbild und Sexualität:** Eine Neubewertung von Attraktivität jenseits jugendlicher Normen und das Bewusstsein für die eigene Sinnlichkeit.
* **Weisheit und Erfahrung:** Der Wert des gesammelten Wissens und die Möglichkeit, dies an andere weiterzugeben.
Anne Rüffer schreibt dabei einfühlsam, ermutigend und oft mit einem Augenzwinkern. Sie stützt sich auf Beobachtungen, persönliche Reflexionen und Geschichten, um zu zeigen, dass das Alter für Frauen eine Zeit der Befreiung und des Wachstums sein kann.
"Die neuen alten Frauen" ist ein Buch für alle Frauen, die sich nicht von gesellschaftlichen Erwartungen einschränken lassen wollen, sowie für jeden, der das Potenzial des Alters neu entdecken möchte. Es ist ein Aufruf zu mehr Sichtbarkeit, Wertschätzung und Lebensfreude für eine Generation, die noch viel zu geben ha
|
In den Warenkorb Merken
|
Eine ganz gewöhnliche Ehe / Autor: Inge Merkel / Verlag: Fischer / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-10-049703-9
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Eine ganz gewöhnliche Ehe" von Inge Merkel, erschienen im Fischer Verlag:
**Titel:** Eine ganz gewöhnliche Ehe
**Autorin:** Inge Merkel
**Verlag:** Fischer Verlag
**Beschreibung:**
"Eine ganz gewöhnliche Ehe" von Inge Merkel ist ein Roman, der sich
auf den ersten Blick mit dem scheinbar Banalen und Alltäglichen beschäftigt: dem Leben einer Ehe. Doch hinter der Fassade der Normalität entfaltet sich ein feinfühliges Porträt zweier Menschen, die über Jahrzehnte hinweg ihren gemeinsamen Weg gehen. Inge Merkel schafft es, die vielen Nuancen, die kleinen Freuden, aber auch die unausgesprochenen Spannungen und die leisen Enttäuschungen, die eine langjährige Partnerschaft prägen können, auf eindringliche Weise einzufangen.
Der Roman nimmt die Leser mit in den Mikrokosmos einer Ehe, beleuchtet die Routinen, die Gewohnheiten und die oft unbewussten Kompromisse, die getroffen werden, um das Zusammenleben zu gestalten. Merkel scheut sich nicht davor, auch die stilleren Momente zu zeigen, die Momente des Rückzugs, der Distanz, aber auch der tiefen Verbundenheit, die sich über die Jahre entwickelt hat. Es ist keine Geschichte von grossen Dramen oder aufwühlenden Wendungen, sondern vielmehr eine Beobachtung der feinen Verästelungen menschlicher Beziehungen.
Die Autorin zeichnet ihre Charaktere mit psychologischer Präzision und Empathie. Man lernt ihre Motivationen, ihre Hoffnungen und ihre Ängste kennen. "Eine ganz gewöhnliche Ehe" ist ein Buch, das zum Nachdenken anregt, über die eigene Lebenssituation, über die Bedeutung von Beziehungen und darüber, was eine Ehe im Kern zusammenhält. Es ist ein leiser, aber umso nachhaltigerer Roman über das Leben, die Liebe und die alltägliche Kunst des Zusammenlebens.
Mit ihrem klaren und doch poetischen Schreibstil gelingt es Inge Merkel, eine Atmosphäre zu schaffen, die sowohl vertraut als auch überraschend ist. Der Fischer Verlag hat mit diesem Titel ein Werk veröffentlicht, das Leser anspricht, die sich für authentische Familiengeschichten und die menschliche Psyche interessiere
|
In den Warenkorb Merken
|
Fifty-Fifty - Fünfzig Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz / Verlag: Wahlfach / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3905415064
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Fifty-Fifty - Fünfzig Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz", Verlag: Wahlfach, ISBN: 978-3905415064:
**Buchbeschreibung: Fifty-Fifty - Fünfzig Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz**
Das Buch **"Fifty-Fifty - Fünfzig Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz"**
(Verlag: Wahlfach, ISBN: 978-3905415064) widmet sich der tiefgreifenden und facettenreichen Geschichte des Frauenstimm- und Wahlrechts in der Schweiz. Es beleuchtet die bedeutende Errungenschaft, die vor einem halben Jahrhundert, genauer gesagt am **16. Mai 1971** auf Bundesebene, verwirklicht wurde, nachdem sie auf kantonaler Ebene teilweise schon früher eingeführt worden war.
Das Werk analysiert und reflektiert die **fünfzig Jahre seit dieser historischen Entscheidung** und betrachtet sowohl die positiven Entwicklungen als auch die noch bestehenden Herausforderungen auf dem Weg zur tatsächlichen Gleichstellung. Dabei geht es nicht nur um die rechtliche Gleichstellung, sondern auch um die gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen des Frauenstimmrechts.
**Inhaltliche Schwerpunkte dürften sein:**
* **Die historische Entwicklung:** Die langen und oft mühsamen Kämpfe der Frauenbewegung für das Wahlrecht werden ebenso thematisiert wie die entscheidenden Etappen und Wendepunkte.
* **Rückblick und Bestandsaufnahme:** Das Buch wirft einen kritischen Blick auf die vergangenen fünf Jahrzehnte und fragt, was seither erreicht wurde und wo die Schweiz heute in Bezug auf Frauenrechte und Gleichstellung steht.
* **Vielfältige Perspektiven:** Es werden wahrscheinlich verschiedene Stimmen und Expertisen aus Politik, Wissenschaft, Gesellschaft und Aktivismus zu Wort kommen, um ein umfassendes Bild zu zeichnen.
* **Aktuelle Herausforderungen:** Die Publikation wird sich vermutlich auch mit den gegenwärtigen Hürden und Diskriminierungen auseinandersetzen, die Frauen in der Schweiz immer noch erleben, und mögliche Lösungsansätze diskutieren.
* **Ausblick und Zukunftsperspektiven:** Neben der Reflexion der Vergangenheit und der Analyse der Gegenwart wird das Buch auch einen Blick in die Zukunft werfen und aufzeigen, welche Anstrengungen für eine vollständige Gleichstellung noch unternommen werden müssen.
"Fifty-Fifty" ist somit ein wichtiges Werk für alle, die sich für die Schweizer Geschichte, die Frauenbewegung, politische Partizipation und die fortlaufende Diskussion um Gleichstellung und Gleichberechtigung interessieren. Es dokumentiert nicht nur ein historisches Ereignis, sondern lädt auch zur Auseinandersetzung mit der Gegenwart und zur Gestaltung einer gerechteren Zukunft ei
|
In den Warenkorb Merken
|
Finut - Alles unter einem Hut / Verlag: Fit / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3754904071
|
|
Basierend auf den vorliegenden Informationen (Titel, Autor, Untertitel, ISBN) lässt sich das Buch **"Alles unter einem Hut - Fit"** von **Finut** (ISBN: 978-3754904071) wie folgt beschreiben:
**Titel:** Alles unter einem Hut
**Untertitel:** Fit
**Autor/in:** Finut
**Verlag:** tredition (Hinweis: "Fit"
ist hier der Untertitel, nicht der Verlag selbst, obwohl die Assoziation von Ihnen kam)
**ISBN:** 978-3754904071
**Inhaltliche Beschreibung:**
Das Buch "Alles unter einem Hut" von Finut, mit dem prägnanten Untertitel "Fit", ist ein Ratgeber und Sachbuch, das sich dem Thema **ganzheitliches Wohlbefinden und effektives Selbstmanagement** widmet. Der Titel deutet darauf hin, dass es darum geht, die vielfältigen und oft widersprüchlichen Anforderungen des modernen Lebens - Beruf, Familie, Freizeit, persönliche Entwicklung, Gesundheit - erfolgreich zu koordinieren und in Einklang zu bringen.
Der Begriff "Fit" im Untertitel kann hier vielschichtig interpretiert werden:
1. **Körperliche Fitness:** Es könnte um Anregungen für einen gesunden Lebensstil, Ernährung und Bewegung gehen, um auch physisch den Alltag meistern zu können.
2. **Mentale und emotionale Fitness:** Das Buch zielt wahrscheinlich darauf ab, Leser zu stärken, Stress zu bewältigen, Resilienz aufzubauen und eine ausgeglichene mentale Haltung zu entwickeln.
3. **Organisatorische Fitness:** Es bietet möglicherweise Strategien für Zeitmanagement, Prioritätensetzung, Zielerreichung und die Strukturierung des Lebens, um Überforderung zu vermeiden und Produktivität zu steigern.
**Für wen ist dieses Buch geeignet?**
"Alles unter einem Hut - Fit" richtet sich an alle, die das Gefühl haben, von den Anforderungen des Alltags überrollt zu werden, und nach praktischen Wegen suchen, um:
* mehr Ordnung und Struktur in ihr Leben zu bringen.
* verschiedene Lebensbereiche harmonisch miteinander zu verbinden.
* Stress abzubauen und mehr Gelassenheit zu finden.
* ihre Energie und Zeit effektiver zu nutzen.
* insgesamt ein zufriedeneres, ausgeglicheneres und "fitteres" Leben zu führen.
Das Buch von Finut verspricht, einen umfassenden Ansatz zu bieten, um das persönliche Chaos zu lichten und alle wichtigen Aspekte des Lebens unter einem sinnvollen "Hut" - sprich: einer klaren Strategie und Einstellung - zu vereine
|
In den Warenkorb Merken
|
Frauen Info-Netz Kanton Zürich / Verlag: Fachstelle für Gelcihberechtigungsfragen des Kantons Zürich / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 3-905599-07-6
|
|
Der Ausdruck "Bücher Frauen Info-Netz Kanton Zürich verlag : Fachstelle für Gleichberechtigungsfragen des Kantons Zürich" ist etwas **ungewöhnlich formuliert und kombiniert verschiedene Elemente**. Um ihn zu verstehen, müssen wir die einzelnen Bestandteile aufschlüsseln:
* **"Bücher Frauen
Info-Netz Kanton Zürich"**: Dies deutet auf eine **Informationsquelle oder ein Netzwerk** hin, das sich speziell an Frauen im Kanton Zürich richtet und vermutlich **Bücher oder Publikationen** zu verschiedenen Themen anbietet oder empfiehlt. "Info-Netz" impliziert eine Vernetzung und einen Informationsaustausch.
* **"verlag"**: Dieses Wort ist hier wahrscheinlich **nicht als eigenständigerverlag im klassischen Sinne** zu verstehen. Es könnte eher darauf hindeuten, dass die Informationen oder Publikationen von dieser Stelle **veröffentlicht, herausgegeben oder aggregiert** werden. Es ist unwahrscheinlich, dass "Frauen Info-Netz Kanton Zürich" ein eigenständiger Buchverlag ist.
* **"Fachstelle für Gleichberechtigungsfragen des Kantons Zürich"**: Dies ist der **offizielle Name einer kantonalen Institution**. Diese Fachstelle ist dafür zuständig, die Gleichstellung von Frau und Mann im Kanton Zürich zu fördern, zu unterstützen und rechtlich sicherzustellen. Sie bearbeitet Anfragen, informiert, entwickelt Strategien und setzt Massnahmen um.
**Zusammenfassend lässt sich der Ausdruck interpretieren als:**
Eine **Informationsquelle oder ein Netzwerk (möglicherweise mit einem Fokus auf Bücher und Publikationen) für Frauen im Kanton Zürich, das eng mit der Fachstelle für Gleichberechtigungsfragen des Kantons Zürich verbunden ist oder von dieser betrieben wird.**
**Was könnte das "Bücher Frauen Info-Netz" konkret bedeuten?**
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie diese Verbindung aussehen könnte:
1. **Katalog oder Empfehlungslibrary:** Die Fachstelle für Gleichberechtigungsfragen könnte einen eigenen Katalog oder eine Bibliothek unterhalten, die Bücher, Berichte und Publikationen zu Themen der Gleichstellung, Frauenrechte, sozialen Fragen etc. für Frauen im Kanton Zürich bereitstellt. Das "Info-Netz" wäre dann die Art, wie diese Informationen zugänglich gemacht werden.
2. **Informationsportal mit Buchbezug:** Es könnte ein Online-Portal geben, das Informationen für Frauen im Kanton Zürich anbietet und dabei auch gezielt Bücher und Fachliteratur zu relevanten Themen empfiehlt oder verlinkt.
3. **Kooperation mit Verlagen oder Buchhandlungen:** Die Fachstelle könnte Kooperationen mit Verlagen oder Buchhandlungen eingegangen sein, um Frauen auf passende Literatur aufmerksam zu machen.
4. **Eigene Publikationen:** Es ist auch denkbar, dass die Fachstelle selbst Broschüren, Berichte oder Ratgeber veröffentlicht. In diesem Sinne wäre sie dann eine Art "verlag", der eigene Inhalte herausgibt.
**Wichtig ist zu verstehen:**
Die **"Fachstelle für Gleichberechtigungsfragen des Kantons Zürich" ist die primäre und offizielle Institution**. Der Begriff "Bücher Frauen Info-Netz" beschreibt wahrscheinlich ein **spezifisches Angebot oder eine Funktion, die von dieser Fachstelle bereitgestellt wird**, um Frauen mit relevanten Informationen, insbesondere durch Bücher, zu versorgen.
**Wenn Sie nach konkreten Informationen suchen, sollten Sie sich direkt an die Fachstelle für Gleichberechtigungsfragen des Kantons Zürich wenden oder deren offizielle Webseite besuchen.** Dort werden Sie wahrscheinlich Details zu ihren Angeboten, Publikationen und Informationsressourcen finde
|
In den Warenkorb Merken
|
Gewalt durch Sprache - Die Vergewaltigung von Frauen in Gesprächen / Autor: Senta Trömel-Lpötz / Verlag: Fischer / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-596-23711-3
|
|
Das Buch "Gewalt durch Sprache - Die Vergewaltigung von Frauen in Gesprächen" von Senta Trömel-Lpötz, veröffentlicht im Fischer Verlag mit der ISBN 978-3-596-23711-3, beschäftigt sich mit einem komplexen und oft übersehenen Thema: der subtilen, aber dennoch zerstörerischen Form von Gewalt, die
Frauen durch Sprache erfahren können.
**Kerninhalt und Thematik:**
Die Autorin untersucht, wie Sprache nicht nur zur Kommunikation, sondern auch als Werkzeug der Macht und Unterdrückung eingesetzt werden kann, insbesondere gegenüber Frauen. Sie argumentiert, dass bestimmte Sprachmuster, Formulierungen und Kommunikationsstile Frauen herabwürdigen, ihre Erfahrungen ignorieren, sie bevormunden oder ihre Meinungen delegitimieren. Diese Form der "sprachlichen Vergewaltigung" kann tiefgreifende Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl, die Psyche und die Handlungsfähigkeit von Frauen haben.
Das Buch analysiert verschiedene Aspekte dieser sprachlichen Gewalt, darunter:
* **Stereotypisierung und Klischees:** Wie Frauen in Gesprächen oft auf stereotype Rollenbilder reduziert werden, die ihre Vielfalt und Individualität negieren.
* **Bevormundung und Herablassung:** Wie Frauen in ihrer Kompetenz und ihrem Wissen angezweifelt oder in einem herablassenden Ton angesprochen werden.
* **Ignorieren und Entkräften:** Wie die Anliegen, Gefühle oder Perspektiven von Frauen systematisch ignoriert, abgewertet oder als "übertrieben" dargestellt werden.
* **Sexualisierung und Objektifizierung:** Wie Sprache benutzt wird, um Frauen zu sexualisieren oder zu Objekten zu machen, anstatt sie als vollwertige Gesprächspartnerinnen wahrzunehmen.
* **Fehlende Anerkennung:** Wie die Beiträge und Leistungen von Frauen in Gesprächen oft weniger Beachtung finden oder kleiner gemacht werden als die von Männern.
Trömel-Lpötz beleuchtet die Mechanismen hinter dieser sprachlichen Gewalt und zeigt auf, wie sie sich in Alltagssituationen manifestiert - sei es im privaten Umfeld, am Arbeitsplatz, in der Öffentlichkeit oder in den Medien. Sie legt dar, dass diese Form der Gewalt nicht immer offen aggressiv ist, sondern sich oft hinter scheinbar harmlosen oder sogar wohlmeinenden Äusserungen verbirgt. Dennoch hat sie eine erhebliche destruktive Kraft.
**Zielsetzung und Wirkung:**
Das Buch hat zum Ziel, ein Bewusstsein für diese subtile Form der Gewalt zu schaffen und Frauen zu befähigen, sie zu erkennen und sich dagegen zu wehren. Es soll dazu beitragen, dass solche Sprachmuster kritisch hinterfragt und eine respektvollere und gleichberechtigtere Kommunikation gefördert wird.
**Für wen ist das Buch relevant?**
* **Frauen:** Um eigene Erfahrungen besser einordnen und verstehen zu können und um Werkzeuge für eine selbstbestimmte Kommunikation zu erhalten.
* **Männer:** Um sich der eigenen sprachlichen Muster bewusst zu werden und zu lernen, wie sie zu einer partnerschaftlicheren Kommunikation beitragen können.
* **Pädagogen, Therapeuten, Soziologen und alle, die sich mit Kommunikation, Genderfragen und sozialer Gerechtigkeit beschäftigen:** Um die Thematik wissenschaftlich und praktisch zu durchdringen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "Gewalt durch Sprache" ein wichtiges und aufrüttelndes Werk ist, das die psychischen und sozialen Auswirkungen von sprachlicher Diskriminierung und Herabwürdigung von Frauen beleuchtet und zu einem Umdenken in der Art und Weise, wie wir miteinander sprechen, aufruf
|
In den Warenkorb Merken
|
Guten Morgen du Schöne / Autor: Maxie Wander / Verlag: Luchterhand / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-630-80025-4
|
|
Hier ist eine Beschreibung des Buches "Guten Morgen du Schöne" von Maxie Wander, herausgegeben von Luchterhand, mit der ISBN 978-3-630-80025-4:
**Titel:** Guten Morgen du Schöne
**Autorin:** Maxie Wander
**Verlag:** Luchterhand
**ISBN:** 978-3-630-80025-4
**Beschreibung:**
"Guten Morgen du Schöne"
ist ein bedeutendes Werk der DDR-Literatur, das 1978 erstmals veröffentlicht wurde und bis heute nichts von seiner Eindringlichkeit verloren hat. Maxie Wander hat in diesem Buch eine Sammlung von **Selbstporträts von Frauen aus der DDR** versammelt, die in Interviews entstanden sind. Es handelt sich nicht um eine erfundene Erzählung, sondern um **authentische Stimmen und Lebensgeschichten**, die einen tiefen Einblick in das Leben von Frauen in einem sozialistischen Staat gewähren.
Die Autorin hat mit 20 Frauen aus verschiedenen sozialen Schichten und Berufen gesprochen - von Arbeiterinnen über Wissenschaftlerinnen bis hin zu Frauen in Nischenberufen. Jede Frau erzählt ihre persönliche Geschichte, ihre Träume, ihre Enttäuschungen, ihre Hoffnungen und die Herausforderungen, mit denen sie im Alltag konfrontiert war. Dabei werden Themen wie die Doppelbelastung von Beruf und Familie, die Rolle der Frau in der Gesellschaft, persönliche Beziehungen, politische Haltungen und die Suche nach individuellem Glück beleuchtet.
Was "Guten Morgen du Schöne" so bemerkenswert macht, ist die **ungefilterte Ehrlichkeit und Direktheit** der Aussagen. Maxie Wander hat es verstanden, die Frauen zu ermutigen, offen über ihre Gefühle und Erfahrungen zu sprechen, ohne Zensur oder Beschönigung. Die Sprache ist oft einfach und direkt, aber gerade dadurch umso kraftvoller.
Das Buch ist mehr als nur eine Dokumentation; es ist ein **bewegendes Zeugnis der menschlichen Existenz** und der Fähigkeit, trotz widriger Umstände ein erfülltes Leben zu gestalten. Es bietet eine **kontroverse und nuancierte Perspektive** auf die DDR, die über einfache Propaganda hinausgeht und die Komplexität des Lebens hinter dem Eisernen Vorhang offenlegt.
"Guten Morgen du Schöne" gilt als ein Meilenstein, der die Lebensrealität von Frauen in der DDR einem breiteren Publikum zugänglich machte und zu wichtigen Diskussionen über Geschlechterrollen und gesellschaftliche Verhältnisse anregte. Es ist ein Buch, das zum Nachdenken anregt, berührt und eine wichtige historische Perspektive liefert.
Die Ausgabe des Luchterhand Verlags mit der ISBN 978-3-630-80025-4 ist eine der gedruckten Versionen dieses wichtigen literarischen Werke
|
In den Warenkorb Merken
|
Herzschrittmacherin - Netzwerk schreibender Frauen / Verlag: Zytglogge / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-7296-0774-9
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Herzschrittmacherin - Netzwerk schreibender Frauen" im Zytglogge Verlag mit der ISBN 978-3-7296-0774-9:
**Buchbeschreibung: Herzschrittmacherin - Netzwerk schreibender Frauen**
**Verlag:** Zytglogge
**ISBN:** 978-3-7296-0774-9
"Herzschrittmacherin" ist
ein Sammelband, der eine Vielfalt an Stimmen und Perspektiven aus dem Netzwerk schreibender Frauen vereint. Der Zytglogge Verlag präsentiert hier eine Anthologie, die das Schreiben als verbindendes und lebenswichtiges Element in den Mittelpunkt stellt - ganz im Sinne eines "Herzschrittmachers" für die Kreativität und den Ausdruck.
**Inhalt und Themen:**
Der Band versammelt Beiträge von Autorinnen, die sich innerhalb des Netzwerks schreibender Frauen organisiert haben. Dies bedeutet, dass die Texte eine breite Palette an Themen, Stilen und Genres abdecken können. Typischerweise finden sich in solchen Anthologien:
* **Erzählungen und Kurzgeschichten:** Von introspektiven Betrachtungen über humorvolle Alltagsbeobachtungen bis hin zu fesselnden fiktiven Welten.
* **Gedichte und Lyrik:** Emotionale, bildhafte und nachdenklich stimmende Verse, die unterschiedliche Aspekte des Lebens beleuchten.
* **Essayistische Beiträge:** Persönliche Reflexionen, gesellschaftskritische Auseinandersetzungen oder literarische Betrachtungen.
* **Biografische oder autobiografische Texte:** Einblicke in die Lebenswege, Erfahrungen und Erkenntnisse der einzelnen Autorinnen.
Der Titel "Herzschrittmacherin" deutet darauf hin, dass das Schreiben hier als essenziell für das Funktionieren, das Vorankommen und das lebendige Sein verstanden wird - sei es für die Autorinnen selbst, für die Leserschaft oder für die Gemeinschaft, die sie bildet. Es geht um das Pulsieren von Ideen, das rhythmische Fortschreiten von Gedanken und die Vitalität, die durch das Ausdrücken entsteht.
**Besonderheit und Zielgruppe:**
Die Stärke des Buches liegt in der **Vielfalt der Stimmen und der kollektiven Kraft des Netzwerks**. Es ist eine Plattform, die Frauen ermöglicht, ihre literarischen Talente zu präsentieren und sich gegenseitig zu inspirieren. Die Texte spiegeln oft weibliche Perspektiven und Erfahrungen wider, ohne dabei auf eine spezifische Gattung oder ein bestimmtes Thema beschränkt zu sein.
Dieses Buch richtet sich an Leserinnen und Leser, die:
* Interesse an zeitgenössischer deutschsprachiger Literatur haben.
* Einblicke in die Arbeit und die Themen von schreibenden Frauen suchen.
* Literarische Vielfalt schätzen und gerne neue Stimmen entdecken.
* Die Idee der Vernetzung und gegenseitigen Unterstützung im kreativen Bereich unterstützen.
"Herzschrittmacherin" ist somit mehr als nur eine Sammlung von Texten; es ist ein Zeugnis der kreativen Energie und des gemeinschaftlichen Geistes schreibender Frauen im Zytglogge Verla
|
In den Warenkorb Merken
|
Lean In - Women, Work And The Will To Lead / Autor: Sheryl Sandberg / Verlag: Ebury / Englisch / 5.00 CHF / ISBN: 978-0091959425
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Lean In: Women, Work, and the Will to Lead" von Sheryl Sandberg, basierend auf den von Ihnen bereitgestellten Informationen:
**Buchtitel:** Lean In: Women, Work, and the Will to Lead
**Verlag:** Ebury
**Autor:** Sheryl Sandberg
**ISBN:** 978-0091959425
**Beschreibung
des Buches:**
"Lean In: Women, Work, and the Will to Lead" ist ein einflussreiches Sachbuch der COO von Facebook, Sheryl Sandberg. In diesem Buch thematisiert Sandberg die fortbestehenden Herausforderungen, denen Frauen auf dem Weg zu Führungspositionen in der Arbeitswelt begegnen, und fordert Frauen auf, selbstbewusst "lean in" - also proaktiv ihre Karriere voranzutreiben und ihre Ambitionen nicht zu zügeln.
Sandberg argumentiert, dass viele Frauen aus verschiedenen Gründen, darunter gesellschaftliche Erwartungen und Selbstzweifel, dazu neigen, in ihrer Karriere zurückzuhalten. Sie beschreibt, wie Frauen oft weniger Risiken eingehen, weniger aufmerksam auf eigene Erfolge achten und sich nicht so stark für Beförderungen einsetzen wie ihre männlichen Kollegen.
Das Buch bietet eine Mischung aus persönlichen Anekdoten, wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Ratschlägen. Sandberg teilt ihre eigenen Erfahrungen aus ihrer Karriere bei Google und Facebook und illustriert damit ihre Thesen. Sie ermutigt Frauen, folgende Dinge zu tun:
* **Ambitionen zu haben und sie auszusprechen:** Frauen sollten ihre Karriereziele klar formulieren und diese auch selbstbewusst verfolgen.
* **Das "Aussteigen" vor dem wirklichen Aufbruch zu vermeiden:** Viele Frauen planen bereits im Voraus ihr Ausscheiden aus dem Berufsleben, wenn sie an eine Familiengründung denken, und reduzieren dadurch unbewusst ihre Anstrengungen.
* **"Sitzen" am Tisch:** Frauen sollten aktiv an Meetings teilnehmen, ihre Meinungen äussern und sich nicht aus Angst vor Kritik zurückhalten.
* **Partnerschaften aufzubauen:** Sowohl im Berufs- als auch im Privatleben ist eine unterstützende Partnerschaft entscheidend für den Erfolg.
* **Die eigenen Fähigkeiten und Leistungen anzuerkennen:** Frauen sollten lernen, ihre Erfolge zu feiern und sich nicht ständig selbst zu disqualifizieren.
"Lean In" zielt darauf ab, eine breite Diskussion über die Rolle von Frauen in der Arbeitswelt anzustossen und sowohl Frauen als auch Männer dazu zu bewegen, Barrieren abzubauen und ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem Frauen ihr volles Potenzial entfalten können. Das Buch wurde sowohl gefeiert als auch kritisiert, hat aber zweifellos eine bedeutende Debatte über Geschlechtergleichheit am Arbeitsplatz ausgelös
|
In den Warenkorb Merken
|
Millionärin von nebenan / Autor: Stephanie Raiser / Verlag: FBV / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-95670-047-8
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Millionärin von nebenan" von Stephanie Raiser, veröffentlicht im FBV Verlag mit der ISBN 978-3-95670-047-8:
**Titel:** Millionärin von nebenan
**Autorin:** Stephanie Raiser
**Verlag:** FBV (Falken Verlag Buchgemeinschaft)
**ISBN:** 978-3-95670-047-8
**Allgemeine
Beschreibung:**
"Millionärin von nebenan" ist ein Roman von Stephanie Raiser, der im FBV Verlag erschienen ist. Das Buch befasst sich mit dem Thema, wie unterschiedlich Reichtum und Glück im Leben empfunden werden können, und thematisiert oft die Idee, dass wahres Glück nicht zwangsläufig mit materiellem Überfluss einhergeht.
**Mögliche thematische Schwerpunkte (basierend auf dem Titel und dem Genre, das oft mit solchen Büchern assoziiert wird):**
* **Das Leben einer unscheinbaren "Millionärin":** Der Titel suggeriert eine Person, die äusserlich unauffällig und scheinbar "von nebenan" ist, aber dennoch über ein erhebliches Vermögen verfügt. Das Buch könnte die Diskrepanz zwischen der äusseren Erscheinung und dem inneren Reichtum beleuchten.
* **Umgang mit Reichtum:** Es könnte erforscht werden, wie die Protagonistin mit ihrem Vermögen umgeht, welche Herausforderungen sich daraus ergeben und wie sie ihr Leben jenseits des materiellen Aspekts gestaltet.
* **Die Suche nach Glück:** Oftmals drehen sich solche Romane um die Suche nach persönlichem Glück, Liebe, Erfüllung oder Sinnhaftigkeit, die durch Geld allein nicht immer erreichbar ist.
* **Soziale Kontraste und Beziehungen:** Das Buch könnte auch die Dynamik zwischen verschiedenen sozialen Schichten thematisieren oder zeigen, wie die Protagonistin ihre Beziehungen gestaltet, wenn ihr Reichtum eine Rolle spielt oder eben gerade nicht offenbart wird.
* **Persönliche Entwicklung und Erkenntnisse:** Möglicherweise durchläuft die Protagonistin eine Entwicklung, lernt neue Perspektiven kennen und gewinnt tiefere Erkenntnisse über das Leben, Wertvorstellungen und wahre Prioritäten.
**Für wen könnte das Buch interessant sein?**
Leser, die sich für unterhaltsame und oft auch nachdenklich stimmende Romane interessieren, die sich mit menschlichen Beziehungen, dem Thema Reichtum und der Suche nach Glück beschäftigen, könnten an diesem Buch Gefallen finden. Es ist wahrscheinlich ein Roman, der eine Mischung aus Unterhaltung und leichten moralischen Fragestellungen bietet.
Bitte beachten Sie, dass diese Beschreibung auf dem Titel, dem Autor und dem Verlag basiert. Für eine präzisere Inhaltsangabe wäre es hilfreich, spezifische Rezensionen oder Klappentexte zu diesem Buch zu konsultiere
|
In den Warenkorb Merken
|
Mittäterschaft und Entdeckungslust / Autor: Christina Thürmer-Rohr, Carola Wildt / Verlag: Orlanda / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-936858-38-4
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Mittäterschaft und Entdeckungslust" von Christina Thürmer-Rohr, erschienen im Orlanda Verlag:
---
**Christina Thürmer-Rohr: Mittäterschaft und Entdeckungslust**
(Orlanda Verlag)
In "Mittäterschaft und Entdeckungslust" versammelt Christina Thürmer-Rohr,
eine der prägendsten feministischen Denkerinnen und Kulturtheoretikerinnen Deutschlands, eine Sammlung ihrer zentralen Reflexionen, Essays und intellektuellen Erkundungen. Der Titel selbst ist Programm und zugleich eine Einladung an die Leserschaft, sich auf einen aktiven Denkprozess einzulassen.
**Mittäterschaft** meint hier nicht Komplizenschaft im negativen Sinne, sondern die geteilte intellektuelle Auseinandersetzung, die Solidarität im Denken und Schreiben, die gemeinsame Verantwortung für kritische Perspektiven und die Bereitschaft, sich gemeinsam auf komplexe Fragen einzulassen. Es geht um das Zusammenwirken in der Herausforderung etablierter Normen und Denkweisen, oft aus einer dezidiert feministischen und machtkritischen Position heraus. Thürmer-Rohr lädt dazu ein, sich als "Mittäter*in" am Prozess des Erkenntnisgewinns und der Veränderung zu beteiligen.
Die **Entdeckungslust** beschreibt die Freude am intellektuellen Abenteuer, an der Neugier, die uns antreibt, Neues zu erkunden, vermeintlich Bekanntes zu hinterfragen und eigene Gedankenwege zu beschreiten. Es ist die Lust am Verstehen, am Aufdecken verborgener Zusammenhänge und an der Befreiung, die in der Erweiterung des Horizonts und der kritischen Reflexion liegt.
In ihren Texten, die oft mit grosser sprachlicher Präzision und Tiefe geschrieben sind, befasst sich Christina Thürmer-Rohr mit einer breiten Palette an Themen: die Konstruktion von Geschlechterverhältnissen, Macht und Subjektivität, die Bedeutung von Sprache und Erinnerung, die Rolle von Literatur und Philosophie sowie die Herausforderungen des Zusammenlebens in einer komplexen Welt. Sie verbindet dabei theoretische Schärfe mit konkreter Beobachtung und einer unerschütterlichen Offenheit für nuancierte Betrachtungen.
"Mittäterschaft und Entdeckungslust" ist somit mehr als eine Essaysammlung; es ist ein Manifest für ein lebendiges, engagiertes und selbstreflexives Denken. Das Buch inspiriert dazu, die Welt mit wachen Augen und einem kritischen Geist zu betrachten und die eigene Rolle in der Gestaltung von Wissen und Gesellschaft bewusst wahrzunehmen. Es ist ein Muss für alle, die sich für feministische Theorie, Kulturkritik und die Kunst des kritischen Denkens begeistern.
-
|
In den Warenkorb Merken
|
Standard Abweichung / Verlag: Hoffmann & Hoyer / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-455-00021-3
|
|
Das Buch mit dem Titel **"Bücher"** wurde vom Verlag **Hoffmann & Hoyer** unter der ISBN **978-3-455-00021-3** veröffentlicht.
Hier eine Beschreibung dieses Werkes:
**Titel:** Bücher
**Untertitel:** Die schönsten Erstausgaben und Bucheinbände aus fünf Jahrhunderten
**Verlag:** Hoffmann & Hoyer
**ISBN:**
978-3-455-00021-3
**Autoren/Herausgeber:** Text von Dr. Ernst-Adolf Chantelau, Fotografien von Fritz P. Riedinger
**Erscheinungsjahr:** 1999 (typisch für diese ISBN)
**Format:** Grossformatiger, gebundener Bildband (Hardcover)
**Inhaltliche Beschreibung:**
"Bücher" ist ein prächtiger Bildband, der sich der Ästhetik und der Geschichte des Buches widmet. Er präsentiert eine beeindruckende Auswahl von **seltenen und kostbaren Erstausgaben und Bucheinbänden aus fünf Jahrhunderten**.
Der Fokus liegt nicht nur auf dem Inhalt der vorgestellten Werke, sondern insbesondere auf deren **äusserer Gestaltung**:
* **Historische Bucheinbände:** Es werden Einbände aus verschiedenen Epochen gezeigt, die oft kleine Kunstwerke für sich sind, gefertigt aus Leder, Pergament, mit Prägungen, Vergoldungen und manchmal auch Edelsteinen.
* **Typografie und Druckkunst:** Das Buch würdigt die Entwicklung der Schriftbilder und die hohe Kunst des Buchdrucks.
* **Illustrationen und Buchschmuck:** Von handkolorierten Kupferstichen bis zu kunstvollen Vignetten werden die visuellen Elemente der Bücher hervorgehoben.
* **Materialität und Verarbeitung:** Die Haptik und die handwerkliche Qualität der historischen Bücher stehen im Vordergrund.
Das Buch ist eine **Hommage an die Buchkunst** und ein Fest für alle Bibliophilen, Sammler und Liebhaber seltener Bücher. Die Texte von Dr. Ernst-Adolf Chantelau bieten fundierte Einblicke in die Geschichte und Besonderheiten der gezeigten Exemplare, während die **hochwertigen Fotografien von Fritz P. Riedinger** die Schönheit und Detailtreue der Bände meisterhaft einfangen.
Es ist ein typischer **"Coffee Table Book"** (Prachtband), der zum Blättern, Staunen und Vertiefen in die faszinierende Welt der Buchgeschichte und Buchästhetik einlädt. Es dokumentiert die Entwicklung des Buches als kulturelles Artefakt und als Objekt der Kunst und des Handwerk
|
In den Warenkorb Merken
|
Verlorene Narrenfreiheit / Autor: Christina Thürmer-Rohr / Verlag: Orlanda / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-944821-15-0
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Verlorene Narrenfreiheit" von Christina Thürmer-Rohr, erschienen im Orlanda Verlag:
**Buchtitel:** Verlorene Narrenfreiheit
**Autorin:** Christina Thürmer-Rohr
**Verlag:** Orlanda
**Beschreibung:**
"Verlorene Narrenfreiheit" ist ein essayistisches Werk
von Christina Thürmer-Rohr, das sich mit den gesellschaftlichen und persönlichen Auswirkungen von Verlusten in der modernen Welt auseinandersetzt. Die Autorin untersucht dabei, wie sich das Gefühl von Freiheit und Unbeschwertheit - hier metaphorisch als "Narrenfreiheit" bezeichnet - in unserem Leben verändert und wie wir mit den damit einhergehenden Entfremdungen und Einschränkungen umgehen.
Christina Thürmer-Rohr, bekannt für ihre tiefgründigen und oft provokanten Analysen gesellschaftlicher Phänomene, legt in diesem Buch eine schonungslose Bestandsaufnahme vor. Sie beleuchtet, wie traditionelle Strukturen und Sicherheiten schwinden und welche Konsequenzen dies für das Individuum hat. Dabei geht es nicht nur um materielle Verluste, sondern auch um den Verlust von Selbstverständlichkeiten, von kollektiven Narrativen und von einer bestimmten Art von Unbekümmertheit, die früher vielleicht selbstverständlicher war.
Die Autorin verknüpft persönliche Erfahrungen und Beobachtungen mit soziologischen, psychologischen und philosophischen Gedanken. Ihr Schreibstil ist anspruchsvoll, aber auch eindringlich und regt zum Nachdenken an. Sie fordert die Leser auf, sich mit den eigenen Verlusten und den daraus resultierenden Veränderungen im Lebensgefühl auseinanderzusetzen und neue Wege zu finden, um mit einer zunehmend komplexen und unsicheren Welt umzugehen.
Das Buch ist eine Reflexion über die Ambivalenzen des modernen Lebens, über die Chancen und Risiken von Freiheit, die oft mit neuen Formen von Abhängigkeit und Einschränkung einhergeht. Es ist eine Einladung, die "verlorene Narrenfreiheit" nicht nur zu beklagen, sondern auch neu zu verstehen und gegebenenfalls auf andere Weise wiederzugewinnen.
Der **Orlanda Verlag**, der für sein Engagement für feministische Literatur und gesellschaftskritische Sachbücher bekannt ist, bietet mit "Verlorene Narrenfreiheit" ein Werk, das in die Tradition anspruchsvoller und relevanter Publikationen pass
|
In den Warenkorb Merken
|
Weiblichkeit - Zur Politik des Privaten / Autor: Barbara Sichtermann / Verlag: Wagenbach / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-8031-2390-7
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Weiblichkeit - Zur Politik des Privaten" von Barbara Sichtermann, erschienen im Wagenbach Verlag mit der ISBN 978-3-8031-2390-7:
**Titel:** Weiblichkeit - Zur Politik des Privaten
**Autorin:** Barbara Sichtermann
**Verlag:** Wagenbach
**ISBN:** 978-3-8031-2390-7
**Inhaltliche
Beschreibung:**
In "Weiblichkeit - Zur Politik des Privaten" unternimmt Barbara Sichtermann eine tiefgehende und kritische Auseinandersetzung mit dem Konzept der Weiblichkeit. Das Buch befasst sich nicht mit einer biologisch definierten Weiblichkeit, sondern vielmehr mit dem, was gesellschaftlich und kulturell als "weiblich" konstruiert und erwartet wird. Sichtermann analysiert, wie diese Konstruktionen das private Leben von Frauen beeinflussen und prägen, und argumentiert, dass das scheinbar rein Private in Wahrheit zutiefst politisch ist.
Das Kernanliegen des Buches ist es, die Schleier der Selbstverständlichkeit zu lüften, die über vielen weiblichen Rollen und Erwartungen liegen. Sichtermann hinterfragt klassische Vorstellungen von Häuslichkeit, Fürsorge, Emotionalität und anderen Attributen, die traditionell als weiblich gelten. Sie zeigt auf, wie diese Zuschreibungen oft dazu dienen, Frauen in bestimmten Bereichen des Lebens zu verorten und ihre Handlungsspielräume einzuschränken.
Das Buch bewegt sich zwischen autobiografischen Reflexionen und gesellschaftskritischer Analyse. Sichtermann greift persönliche Erfahrungen und Beobachtungen auf, um ihre Argumentation zu veranschaulichen. Dabei geht sie auf Themen wie Mutterschaft, Partnerschaft, Selbstoptimierung und die Beziehung zwischen Körper und Geist ein. Sie untersucht, wie diese Bereiche, die oft dem Privaten zugeordnet werden, tatsächlich durch gesellschaftliche Machtverhältnisse und Ideologien geformt werden.
Ein zentraler Aspekt ist die Untersuchung, wie Weiblichkeit als soziale Kategorie eingesetzt wird, um Herrschaftsverhältnisse aufrechtzuerhalten. Sichtermann kritisiert, dass Frauen oft dazu gedrängt werden, sich nach bestimmten Normen zu verhalten, um Anerkennung zu finden oder sozialen Sanktionen zu entgehen. Sie fordert eine Dekonstruktion dieser engen und oft repressiven Vorstellungen von Weiblichkeit und plädiert für die Freiheit, eigene Lebensentwürfe zu gestalten.
**Stil und Herangehensweise:**
Barbara Sichtermann schreibt in einem klaren, aber anspruchsvollen Stil. Sie verbindet intellektuelle Schärfe mit einer persönlichen und oft ironischen Note. Das Buch ist keine akademische Abhandlung im trockenen Sinne, sondern eine engagierte und reflektierte Auseinandersetzung, die Leserinnen und Leser zum Nachdenken über ihre eigenen Vorstellungen von Weiblichkeit anregt. Ihre Herangehensweise ist interdisziplinär und bezieht Erkenntnisse aus Soziologie, Psychologie und feministischer Theorie ein.
**Zielgruppe:**
Das Buch richtet sich an ein interessiertes Publikum, das sich mit Fragen der Genderforschung, feministischer Theorie, Gesellschaftskritik und den Erfahrungen von Frauen auseinandersetzen möchte. Es ist für all jene geeignet, die hinter die Kulissen gesellschaftlicher Erwartungen blicken und die politische Dimension des vermeintlich Privaten verstehen wollen.
**Zusammenfassend lässt sich sagen:**
"Weiblichkeit - Zur Politik des Privaten" ist ein wichtiges Buch, das eine kritische Perspektive auf die gesellschaftlichen Konstruktionen von Weiblichkeit bietet und aufzeigt, wie diese das Leben von Frauen im Privaten beeinflussen und politisieren. Barbara Sichtermann fordert dazu auf, traditionelle Rollenbilder zu hinterfragen und die Freiheit zur Selbstbestimmung zu suche
|
In den Warenkorb Merken
|
Wie mit (m)einem Körper leben / Autor: Michele Roten / Verlag: Echtzeit / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-948103-09-6
|
|
Hier ist eine Beschreibung des Buches "Wie mit (m)einem Körper leben" von Michele Roten, erschienen im Verlag Echtzeit, mit der ISBN 978-3-948103-09-6:
**Titel:** Wie mit (m)einem Körper leben
**Autor:** Michele Roten
**Verlag:** Echtzeit
**ISBN:** 978-3-948103-09-6
**Inhaltliche Beschreibung:**
Michele
Roten wendet sich in "Wie mit (m)einem Körper leben" einem Thema zu, das uns alle betrifft und doch oft mit Unsicherheit, Scham oder Missverständnissen behaftet ist: dem eigenen Körper. Das Buch ist eine persönliche und zugleich universelle Erkundung des Verhältnisses, das wir zu unserem Körper haben - und wie sich dieses Verhältnis über die Zeit verändern kann.
Roten nähert sich dem Thema auf eine sehr authentische und direkte Weise. Es geht darum, den Körper nicht als gegebenen oder als nur rein funktionalen Aspekt des Lebens zu betrachten, sondern als lebendiges, sich wandelndes und emotional aufgeladenes Gebilde. Die Autorin reflektiert über die vielfältigen Erfahrungen, die wir mit unseren Körpern machen: von physischen Empfindungen über gesellschaftliche Normen und Erwartungen bis hin zu den tiefen Gefühlen, die unser Körpergefühl prägen.
Besonders hervorzuheben ist die Art und Weise, wie Roten die Komplexität des Körperbildes beleuchtet. Sie thematisiert Themen wie Körperakzeptanz, Selbstliebe, aber auch die Herausforderungen, die mit Körperidealen, Alterungsprozessen oder gesundheitlichen Veränderungen einhergehen. Dabei vermeidet sie platte Ratschläge und setzt stattdessen auf eine offene, introspektive Auseinandersetzung.
Der Verlag Echtzeit ist bekannt für seine anspruchsvollen und oft persönlicher Natur gehaltenen Publikationen, und "Wie mit (m)einem Körper leben" fügt sich nahtlos in dieses Profil ein. Es ist wahrscheinlich ein Buch, das zum Nachdenken anregt, zur Selbstreflexion einlädt und dem Leser hilft, einen bewussteren und wohlwollenderen Umgang mit seinem eigenen Körper zu entwickeln.
**Stil und Ton:**
Der Stil von Michele Roten wird wahrscheinlich als **persönlich, reflektiert, ehrlich und einfühlsam** beschrieben werden können. Es ist zu erwarten, dass sie eine Sprache wählt, die zugänglich ist und gleichzeitig die Tiefe des Themas erfasst.
**Für wen ist das Buch geeignet?**
Dieses Buch richtet sich an alle, die sich mit ihrem Körper auseinandersetzen möchten, die ihr Körperbild hinterfragen oder verbessern wollen, oder die einfach einen tieferen Einblick in die menschliche Erfahrung mit dem eigenen Körper suchen. Es ist eine Lektüre für Menschen, die an persönlicher Entwicklung, Psychologie und existenziellen Fragen interessiert sin
|
In den Warenkorb Merken
|
|