"Warum französische Kinder keine Nervensägen sind" von Pamela Druckerman ist ein unterhaltsamer und aufschlussreicher Bericht über die Unterschiede in der Erziehung zwischen amerikanischen und französischen Kindern. Druckerman, eine amerikanische Journalistin, die in Paris lebt, vergleicht ihre
eigenen Kämpfe als Mutter mit dem scheinbar mühelosen Verhalten und der Selbstständigkeit französischer Kinder.
**Hier eine Beschreibung des Buches:**
* **Thema:** Das Buch untersucht die französischen Erziehungsmethoden und versucht, die Gründe dafür zu ergründen, warum französische Kinder im Allgemeinen als wohlerzogener, geduldiger und selbstständiger gelten.
* **Inhalt:** Druckerman beobachtet und analysiert verschiedene Aspekte der französischen Kindererziehung, darunter:
* **Die Rolle der Autorität:** Französische Eltern setzen klare Grenzen und Regeln, ohne dabei autoritär zu sein. Sie legen Wert auf "le cadre" (den Rahmen), der den Kindern Sicherheit gibt.
* **Das Konzept des "Wartens":** Französische Eltern ermutigen ihre Kinder, geduldig zu sein und ihre Bedürfnisse nicht sofort zu befriedigen. Dies soll ihnen helfen, Frustrationstoleranz zu entwickeln.
* **Die Bedeutung des Essens:** Französische Kinder werden an eine vielfältige und ausgewogene Ernährung herangeführt, und Mahlzeiten werden als wichtige soziale Ereignisse betrachtet. Sie lernen, alles zu probieren und nicht wählerisch zu sein.
* **Der Fokus auf Selbstständigkeit:** Französische Kinder werden frühzeitig dazu ermutigt, sich selbst zu beschäftigen und unabhängig zu sein. Dies fördert ihre Kreativität und ihr Selbstvertrauen.
* **Die Rolle der Eltern:** Französische Eltern legen Wert auf ihre eigene Zeit und Interessen und vernachlässigen sich nicht zugunsten ihrer Kinder. Dies ermöglicht es ihnen, ausgeglichener und geduldiger zu sein.
* **Stil:** Druckerman schreibt in einem humorvollen und zugänglichen Stil, der das Buch zu einer unterhaltsamen Lektüre macht. Sie kombiniert persönliche Anekdoten mit Beobachtungen und Forschungsergebnissen.
* **Botschaft:** Das Buch legt nahe, dass bestimmte Aspekte der französischen Erziehungsmethoden für Eltern auf der ganzen Welt wertvoll sein können. Es geht nicht darum, die französische Erziehung blind zu kopieren, sondern darum, die eigenen Erziehungsmethoden zu überdenken und zu lernen, wie man Kinder zu selbstständigen, wohlerzogenen und glücklichen Individuen erziehen kann.
* **Verlag:** Mosaik
* **Autorin:** Pamela Druckerman
* **ISBN:** 978-3-576-21775-7
**Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "Warum französische Kinder keine Nervensägen sind" ein lesenswertes Buch für Eltern ist, die nach Inspiration und neuen Perspektiven suchen. Es bietet einen Einblick in die französische Kultur und regt dazu an, über die eigenen Erziehungsmethoden nachzudenken.**
|