19 Artikel in der Kategorie Umwelt
|
|
Countdown / Autor: Mojib Latif / Verlag: Herder / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-451-38708-2
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Countdown" von Mojib Latif im Herder Verlag mit der ISBN 978-3-451-38708-2:
**Buchtitel:** Countdown
**Autor:** Mojib Latif
**Verlag:** Herder
**ISBN:** 978-3-451-38708-2
**Beschreibung des Buches "Countdown":**
"Countdown" von Mojib Latif, erschienen
im Herder Verlag, ist ein aufrüttelndes und dringendes Werk, das sich mit der **Klimakrise** auseinandersetzt. Mojib Latif, einer der bekanntesten Klimaforscher Deutschlands, nimmt die Leserinnen und Leser mit auf eine Reise durch die gegenwärtige und zukünftige Bedrohung durch den Klimawandel.
Das Buch zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
* **Klare und verständliche Darstellung komplexer Zusammenhänge:** Mojib Latif ist bekannt dafür, wissenschaftliche Erkenntnisse auf eine Art und Weise zu vermitteln, die auch für Laien zugänglich ist. Er erklärt die Ursachen und Folgen des Klimawandels, die wissenschaftlichen Grundlagen und die prognostizierten Entwicklungen.
* **Fokus auf Dringlichkeit und Notwendigkeit schnellen Handelns:** Wie der Titel "Countdown" bereits andeutet, betont Latif die kritische Phase, in der sich die Menschheit befindet. Er verdeutlicht, dass die Zeit für wirksame Massnahmen knapp wird und dass entscheidende Weichenstellungen jetzt getroffen werden müssen.
* **Blick auf die wissenschaftlichen Erkenntnisse und deren Implikationen:** Das Buch basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Daten und Forschungsarbeiten. Latif zeigt auf, welche Kipppunkte im Klimasystem möglicherweise erreicht werden könnten und welche irreversiblen Veränderungen dies mit sich bringen würde.
* **Aufruf zum Handeln und zur Veränderung:** "Countdown" ist nicht nur eine Bestandsaufnahme der Problematik, sondern auch ein eindringlicher Appell an die Gesellschaft, Politik und jeden Einzelnen. Latif fordert tiefgreifende Veränderungen in unserem Lebensstil, unserer Wirtschaft und unserer Energieversorgung, um die schlimmsten Folgen des Klimawandels noch abwenden zu können.
* **Mut machende Perspektiven trotz der Ernsthaftigkeit:** Obwohl das Thema des Klimawandels oft bedrohlich wirkt, bemüht sich Latif, auch Wege und Lösungen aufzuzeigen, die eine positive Zukunft ermöglichen können. Er diskutiert, welche Technologien und politischen Massnahmen notwendig sind und welche Chancen sich daraus für eine nachhaltigere Gesellschaft ergeben.
Zusammenfassend ist "Countdown" ein wichtiges Buch für alle, die die **Dimension und Dringlichkeit der Klimakrise verstehen** und wissen möchten, welche Schritte unternommen werden müssen, um eine lebenswerte Zukunft zu sichern. Es ist ein Werk, das zum Nachdenken anregt und zum Handeln motivier
|
In den Warenkorb Merken
|
Das Naturwiesland der Schweiz und Mitteleuropas / Autor: Andreas Bpsshard / Verlag: Haupt / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-258-08290-4
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Das Naturwiesland der Schweiz und Mitteleuropas" basierend auf den von Ihnen angegebenen Informationen:
**Buch:** Das Naturwiesland der Schweiz und Mitteleuropas
**Verlag:** Haupt
**Autor:** Andreas Bpsshard
**ISBN:** 978-3-258-08290-4
---
**Beschreibung
des Buches:**
"Das Naturwiesland der Schweiz und Mitteleuropas" von Andreas Bpsshard, erschienen im Haupt Verlag, ist ein faszinierendes Werk, das sich der biologischen Vielfalt und den einzigartigen Lebensräumen von Grünlandflächen in der Schweiz und angrenzenden Regionen Mitteleuropas widmet.
Das Buch bietet einen tiefgehenden Einblick in die **ökologische Bedeutung, die Struktur und die dynamischen Prozesse von Naturwiesen**. Andreas Bpsshard, als Experte auf diesem Gebiet, führt die Leser durch die vielfältige Welt dieser oft unterschätzten Ökosysteme. Es wird beleuchtet, wie sich diese Wiesen über Jahrhunderte hinweg entwickelt haben und welche Faktoren ihre Existenz heute prägen.
Besonderer Fokus liegt auf der **reichen Flora und Fauna**, die in diesen natürlichen oder naturnahen Wiesenlebensräumen zu finden ist. Von einer beeindruckenden Vielfalt an Gräsern und Kräutern bis hin zu einer Fülle von Insekten, Vögeln und anderen Tieren werden die Zusammenhänge innerhalb dieser komplexen Ökosysteme detailliert beschrieben. Es wird aufgezeigt, wie die Biodiversität dieser Flächen eng mit traditionellen Bewirtschaftungsformen und spezifischen Umweltbedingungen verknüpft ist.
Das Werk ist nicht nur eine wissenschaftliche Abhandlung, sondern auch ein Plädoyer für den **Schutz und die Erhaltung dieser wertvollen Naturlandschaften**. Angesichts von Landnutzungsänderungen und intensiverer Landwirtschaft werden die Herausforderungen für das Überleben dieser Wiesen beleuchtet. Gleichzeitig werden auch praktische Ansätze und Bedeutung für die ökologische Vernetzung und die Erhaltung von Lebensräumen diskutiert.
Mit seiner fundierten Darstellung und der wissenschaftlichen Expertise von Andreas Bpsshard richtet sich das Buch sowohl an Fachleute aus den Bereichen Biologie, Ökologie und Landschaftsplanung als auch an interessierte Laien, Naturfreunde und alle, die mehr über die verborgenen Schätze unserer Kulturlandschaft erfahren möchten.
Der ISBN-Code 978-3-258-08290-4 identifiziert eindeutig dieses spezifische Buch und erleichtert die Suche in Buchhandlungen und Bibliotheken.
---
Ich hoffe, diese Beschreibung ist hilfreich für Si
|
In den Warenkorb Merken
|
Das Sterben der anderen / Autor: Tanja Busse / Verlag: Blessing / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-89667-434-2
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Das Sterben der anderen" von Tanja Busse, erschienen im Blessing Verlag:
**Titel:** Das Sterben der anderen
**Autorin:** Tanja Busse
**Verlag:** Blessing
**ISBN:** 978-3-89667-434-2
**Kurzbeschreibung:**
In "Das Sterben der anderen" widmet sich die Autorin
Tanja Busse auf eindringliche und zugleich sachliche Weise einem Thema, das uns alle betrifft, aber oft tabuisiert wird: dem Tod. Es ist kein Buch, das Mitleid sucht oder morbide Effekte erzielen will. Vielmehr ist es ein Aufruf, das Sterben als natürlichen Teil des Lebens zu begreifen und den Umgang damit neu zu denken.
Busse beleuchtet verschiedene Aspekte des Sterbens und des Abschiednehmens. Sie betrachtet die **Veränderungen in unserer Gesellschaft**, wie sich die Bestattungskultur gewandelt hat, welche Rolle Institutionen wie Krankenhäuser und Hospize spielen, und wie sich der Tod heute oft im Verborgenen abspielt. Dabei werden sowohl **persönliche Erfahrungen und Geschichten** von Betroffenen und Angehörigen einbezogen als auch **gesellschaftliche und kulturelle Hintergründe** beleuchtet.
Das Buch thematisiert die **emotionalen, praktischen und auch rechtlichen Herausforderungen**, die mit dem Tod konfrontiert sind. Es geht um die Angst vor dem Sterben und dem Verlust, aber auch um die Möglichkeit, dem Prozess Würde und Sinn zu verleihen. Tanja Busse plädiert dafür, sich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen, **Vorsorge zu treffen** und einen bewussteren Umgang mit dem Lebensende zu finden.
"Das Sterben der anderen" ist somit ein wichtiges und notwendiges Buch, das dazu anregt, über das eigene Leben und das Ende desselben nachzudenken, um schliesslich einen friedlicheren und selbstbestimmteren Abschied zu ermöglichen. Es ist ein Buch für alle, die das Tabu brechen und den Tod als Teil des Lebens anerkennen möchte
|
In den Warenkorb Merken
|
Die Entscheidung Kapitalismus vs. Klima / Autor: Naomi Klein / Verlag: Fischer / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-10-397570-1
|
|
Hier ist eine Beschreibung des Buches "Die Entscheidung: Kapitalismus vs. Klima" von Naomi Klein, basierend auf den von Ihnen bereitgestellten Informationen:
**Titel:** Die Entscheidung: Kapitalismus vs. Klima
**Verlag:** Fischer
**Autorin:** Naomi Klein
**ISBN:** 978-3-10-397570-1
**Kurzbeschreibung
des Buches:**
"Die Entscheidung: Kapitalismus vs. Klima" ist ein provokatives und aufrüttelndes Werk der bekannten Autorin und Aktivistin Naomi Klein. In diesem Buch stellt sie die zentrale Frage, ob unser auf Wachstum und Profit ausgerichtetes Wirtschaftssystem, der Kapitalismus, mit der Bewältigung der Klimakrise vereinbar ist.
Klein argumentiert leidenschaftlich, dass die Klimakrise nicht einfach nur ein Umweltproblem ist, sondern vielmehr eine tiefgreifende Krise unseres wirtschaftlichen und politischen Systems. Sie analysiert, wie die Logik des Kapitalismus - ständiges Wachstum, die Ausbeutung von Ressourcen und die Priorisierung von kurzfristigen Profiten - die Ursache für die fortschreitende Zerstörung unseres Planeten ist.
Das Buch beleuchtet, wie mächtige Wirtschaftsinteressen und konservative politische Kräfte die Klimawissenschaft leugnen oder kleinreden, um ihre Geschäftsmodelle zu schützen. Klein kritisiert, dass bisherige Lösungsansätze, die sich auf marktwirtschaftliche Mechanismen und technologische Innovationen konzentrieren, die eigentlichen strukturellen Probleme nicht angehen und die notwendigen tiefgreifenden Veränderungen blockieren.
Stattdessen plädiert sie für einen radikalen Wandel. Klein fordert eine fundamentale Transformation des Wirtschaftssystems, weg von fossil basierten Industrien hin zu einer gerechteren und nachhaltigeren Wirtschaftsweise. Sie betont die Notwendigkeit kollektiver Handlungen, starker politischer Regulierungen und einer gerechten Umverteilung von Ressourcen, um sowohl die Klimakrise zu bewältigen als auch soziale Ungleichheiten abzubauen.
"Die Entscheidung: Kapitalismus vs. Klima" ist ein dringender Appell zum Handeln. Es ist ein Buch für alle, die verstehen wollen, warum wir uns an einem kritischen Punkt befinden und welche mutigen Entscheidungen wir treffen müssen, um eine lebenswerte Zukunft für unseren Planeten und zukünftige Generationen zu sichern. Es ist eine herausfordernde Lektüre, die zum Umdenken und zur Debatte anreg
|
In den Warenkorb Merken
|
Die Megamaschine / Autor: Claus Eurich / Verlag: Luchterhand / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-630-87002-3
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Die Megamaschine" von Claus Eurich, erschienen im Luchterhand Verlag mit der ISBN 978-3-630-87002-3:
**Titel:** Die Megamaschine
**Autor:** Claus Eurich
**Verlag:** Luchterhand
**ISBN:** 978-3-630-87002-3
**Beschreibung des Buches:**
"Die Megamaschine"
von Claus Eurich ist ein Buch, das sich mit den **fundamentalen Kräften und Mechanismen beschäftigt, die unsere moderne Gesellschaft und ihre Entwicklung bestimmen.** Der Titel selbst suggeriert bereits eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit komplexen, überindividuellen Systemen.
Claus Eurich, bekannt für seine analytische und oft provokante Herangehensweise, analysiert in diesem Werk die **verschiedenen "Maschinen"**, die im übertragenen Sinne die Welt antreiben. Dazu gehören nicht nur offensichtliche technologische Apparate, sondern auch wirtschaftliche, politische, soziale und ideologische Systeme. Er untersucht, wie diese komplexen und miteinander verknüpften Strukturen unser Leben prägen, uns oft unbemerkt steuern und welche Auswirkungen sie auf Individuen und Kollektive haben.
Das Buch beschäftigt sich wahrscheinlich mit Themen wie:
* **Globalisierung und ihre treibenden Kräfte:** Wie globale Netzwerke und Abhängigkeiten funktionieren und welche Konsequenzen sie haben.
* **Technologischer Fortschritt und seine Folgen:** Die Rolle von Technologie als Motor des Wandels, aber auch als potenzieller Mechanismus der Kontrolle oder Entfremdung.
* **Wirtschaftliche Systeme und ihre Dynamiken:** Die Mechanismen von Kapitalismus, Märkten und Finanzwesen und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft und Individuum.
* **Politische Machtstrukturen und Ideologien:** Wie Macht ausgeübt wird und welche Denkmodelle die Gesellschaften formen.
* **Die Rolle des Individuums in einer komplexen Welt:** Wie sich Menschen in diesen grossen, oft undurchschaubaren Systemen positionieren und welche Handlungsspielräume sie haben.
Eurichs Stil ist typischerweise **reflektierend, kritisch und analytisch.** Er scheut sich nicht davor, unbequeme Fragen zu stellen und etablierte Denkmuster zu hinterfragen. Leser können sich auf eine intellektuell anregende Lektüre freuen, die dazu anregt, die Welt um sich herum aus einer neuen Perspektive zu betrachten und die unsichtbaren Mechanismen zu erkennen, die unseren Alltag massgeblich beeinflussen.
Das Buch richtet sich an Leser, die ein tiefes Interesse an gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technologischen Zusammenhängen haben und bereit sind, sich mit komplexen Analysen auseinanderzusetzen.
Aufgrund des Titels und des Autors ist davon auszugehen, dass "Die Megamaschine" eine **kritische Betrachtung moderner Gesellschaftssysteme und ihrer Wirkungsweisen** darstellt, die sowohl faszinierend als auch potenziell beunruhigend sein kan
|
In den Warenkorb Merken
|
Die Welt ohne uns - Reise über eine überbevölkerte Erde / Autor: Alan Weisman / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-570-00947-0
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Die Welt ohne uns - Reise über eine überbevölkerte Erde" von Alan Weisman, ISBN: 978-3-570-00947-0:
**Titel:** Die Welt ohne uns - Reise über eine überbevölkerte Erde
**Autor:** Alan Weisman
**ISBN:** 978-3-570-00947-0
**Inhaltsbeschreibung:**
Alan
Weisman's "Die Welt ohne uns" ist keine dystopische Vision im klassischen Sinne, sondern vielmehr eine tiefgründige und faszinierende **Gedankenexperimentelle Reise durch eine Zukunft, in der die Menschheit plötzlich verschwunden ist.** Der Autor nimmt den Leser mit auf eine imaginäre Erkundung der Erde, wie sie sich in den folgenden Jahrzehnten, Jahrhunderten und Jahrtausenden entwickeln würde, wenn kein Mensch mehr da wäre, um sie zu gestalten oder zu beeinflussen.
Weisman beschreibt detailreich und wissenschaftlich fundiert, wie die Natur die von uns geschaffenen Strukturen und Landschaften zurückerobern würde. Er fragt sich:
* **Was würde mit unseren Städten passieren?** Wie schnell würden Gebäude einstürzen, wie würden Pflanzen und Tiere diese stählernen und steinernen Gebilde überwuchern? Welche Spuren würden wir hinterlassen und wie lange würden sie sichtbar bleiben?
* **Wie würden sich unsere technischen Errungenschaften auflösen?** Was passiert mit Atomkraftwerken, mit Plastikmüll, mit Strassennetzen und Brücken?
* **Welche Auswirkungen hätte das Verschwinden des Menschen auf die Tierwelt?** Würden Arten aufblühen, die wir unterdrückt haben? Wie würden sich Ökosysteme neu ausbalancieren?
* **Welche Spuren unserer Zivilisation wären am langlebigsten?** Weisman untersucht Materialien und Strukturen, die über geologische Zeiträume Bestand hätten.
Der Autor bewegt sich dabei nicht nur auf einer globalen Ebene, sondern auch auf einer **persönlichen und oft emotionalen Ebene.** Er schildert beispielsweise, was mit einer menschlichen Wohnung geschehen würde, wie sie langsam verfallen und wieder eins werden mit der Natur. Diese kleinen, intimen Szenarien machen die grossen Prozesse der Verwandlung der Erde nachvollziehbar und berührend.
"Die Welt ohne uns" ist **kein Buch über das Ende der Welt, sondern über das Ende der Ära des Menschen.** Es ist eine Reflexion über unseren Platz in der Natur, über die Vergänglichkeit unserer Schöpfungen und über die beeindruckende Widerstandskraft und Schönheit der Erde, die auch ohne uns weiter existieren und sich entwickeln würde. Es regt zum Nachdenken über unseren gegenwärtigen Umgang mit dem Planeten an und stellt unbequeme Fragen nach der Nachhaltigkeit und den langfristigen Konsequenzen unseres Handelns.
**Zielgruppe:**
Das Buch richtet sich an Leser, die sich für Umweltfragen, Naturwissenschaften, Zukunftsforschung, Geschichte und die menschliche Zivilisation interessieren. Es ist eine intellektuell anregende Lektüre, die zum Nachdenken über die eigene Existenz und die Zukunft unseres Planeten anregt.
**Besonderheit:**
Alan Weisman ist bekannt für seine Fähigkeit, komplexe wissenschaftliche Themen einem breiten Publikum zugänglich zu machen und sie mit einer packenden Erzählweise zu verbinden. "Die Welt ohne uns" ist ein herausragendes Beispiel dafü
|
In den Warenkorb Merken
|
Eisenerde Kupferhimmel / Autor: Yasar Kemal / Verlag: Unionsverlag / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-293-20677-9
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Eisenerde Kupferhimmel" von Yasar Kemal im Unionsverlag mit der ISBN 978-3-293-20677-9:
**Buchtitel:** Eisenerde Kupferhimmel
**Autor:** Yasar Kemal
**Verlag:** Unionsverlag
**ISBN:** 978-3-293-20677-9
**Beschreibung:**
"Eisenerde Kupferhimmel" ist ein
monumentaler Roman des gefeierten türkischen Schriftstellers Yasar Kemal. Das Buch entführt den Leser in das raue und faszinierende Anatolien des frühen 20. Jahrhunderts und schildert eindringlich das Leben und den Kampf einer Gemeinschaft, die von den Launen der Natur und den Härten des Daseins gezeichnet ist.
Im Zentrum der Geschichte steht ein Dorf, das von Dürre und Armut geplagt wird. Die Menschen kämpfen täglich um ihr Überleben, ihre Existenz ist eng mit der kargen "Eisenerde" und dem glühenden "Kupferhimmel" verbunden, die das Leben hier bestimmen. Yasar Kemal zeichnet mit seiner bildgewaltigen Sprache und seinem tiefen Einfühlungsvermögen ein lebendiges Panorama des Landlebens, der Traditionen und der sozialen Gefüge.
Der Roman ist geprägt von einer epischen Erzählweise und einer Vielzahl von Charakteren, die die Höhen und Tiefen des menschlichen Daseins repräsentieren. Ob es um die stoische Widerstandsfähigkeit der Frauen, den Stolz der Männer oder die unschuldige Neugier der Kinder geht - Kemal verleiht jeder Figur Tiefe und Authentizität.
"Eisenerde Kupferhimmel" ist nicht nur eine Geschichte über physischen Überlebenskampf, sondern auch ein tiefgründiges Werk über die menschliche Natur, die Kraft der Gemeinschaft, die Bedeutung von Hoffnung und die unzerbrechliche Verbindung zur Heimat. Yasar Kemals Prosa ist reich an Metaphern, Sinneseindrücken und einer unterschwelligen Lyrik, die den Leser tief berührt und fesselt.
Dieses Buch ist ein Meisterwerk der türkischen Literatur und bietet einen unvergesslichen Einblick in eine Welt, die von Ursprünglichkeit und Härte geprägt ist, aber auch von einer tiefen Menschlichkeit und unbändiger Lebenskraft.
**Keywords:** Anatolien, Landleben, Überlebenskampf, Gemeinschaft, Natur, Tradition, Menschlichkeit, Epik, Yasar Kemal, Unionsverla
|
In den Warenkorb Merken
|
Erneuerbare Energie und Klimaschutz / Autor: Volker Quaschning / Verlag: Hanser / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-446-42925-2
|
|
Gerne beschreibe ich das Buch "Erneuerbare Energie und Klimaschutz" von Volker Quaschning, erschienen im Hanser Verlag mit der ISBN 978-3-446-42925-2.
**Titel:** Erneuerbare Energie und Klimaschutz
**Autor:** Volker Quaschning
**Verlag:** Carl Hanser Verlag
**ISBN:** 978-3-446-42925-2
**Inhaltliche
Beschreibung:**
Das Buch "Erneuerbare Energie und Klimaschutz" von Volker Quaschning ist ein **umfassendes und praxisorientiertes Handbuch**, das sich mit den zentralen Fragen der Energiewende und des Klimaschutzes auseinandersetzt. Volker Quaschning, als renommierter Experte auf diesem Gebiet, bietet dem Leser eine fundierte und zugleich verständliche Darstellung der komplexen Zusammenhänge.
Das Werk deckt eine breite Palette von Themen ab, die für das Verständnis und die Umsetzung von Klimaschutzmassnahmen und dem Ausbau erneuerbarer Energien unerlässlich sind. Typischerweise würde ein solches Buch folgende Schwerpunkte behandeln:
* **Grundlagen des Klimawandels:** Erklärung der Ursachen und Auswirkungen des anthropogenen Klimawandels, einschliesslich des Treibhauseffekts und der globalen Erwärmung.
* **Erneuerbare Energiequellen im Detail:** Eine detaillierte Betrachtung der verschiedenen erneuerbaren Energiequellen wie:
* **Solarenergie:** Photovoltaik, Solarthermie, verschiedene Anwendungsbereiche.
* **Windenergie:** Onshore- und Offshore-Windkraftanlagen, Technologie, Herausforderungen.
* **Wasserkraft:** Laufwasser-, Speicher- und Pumpspeicherkraftwerke.
* **Bioenergie:** Biomasse, Biogas, Biokraftstoffe, Nachhaltigkeitsaspekte.
* **Geothermie:** Nutzung von Erdwärme für Heizzwecke und Stromerzeugung.
* **Energiesysteme und Netzinfrastruktur:** Beschreibung, wie erneuerbare Energien in das bestehende Energiesystem integriert werden können, Herausforderungen bei der Netzstabilität und Lösungsansätze (z. B. Smart Grids, Speichertechnologien).
* **Energiespeicherung:** Verschiedene Technologien zur Speicherung von elektrischer Energie (z. B. Batterien, Wasserstoff, Pumpspeicher) und deren Bedeutung für die Versorgungssicherheit bei schwankender Einspeisung erneuerbarer Energien.
* **Energieeffizienz und Einsparpotenziale:** Strategien und Technologien zur Reduzierung des Energieverbrauchs in verschiedenen Sektoren (Gebäude, Industrie, Verkehr).
* **Klimaschutzmassnahmen und Politik:** Vorstellung von politischen Instrumenten und Strategien zur Förderung erneuerbarer Energien und zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen (z. B. CO2-Bepreisung, Förderprogramme, internationale Abkommen).
* **Gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte:** Diskussion der sozialen Akzeptanz, der ökonomischen Auswirkungen und der technologischen Entwicklung im Bereich der erneuerbaren Energien.
* **Fallstudien und Beispiele:** Konkrete Beispiele für erfolgreiche Projekte und Initiativen im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz.
**Zielgruppe:**
Das Buch richtet sich typischerweise an eine breite Zielgruppe, darunter:
* **Studierende und Lehrende:** Insbesondere in den Ingenieurwissenschaften, Umweltwissenschaften, Nachhaltigkeitsstudiengängen und verwandten Disziplinen.
* **Fachleute aus Wirtschaft und Politik:** Ingenieure, Planer, Projektentwickler, Berater, Entscheidungsträger in Unternehmen und Behörden.
* **Anwender und Interessierte:** Personen, die sich fundiert über die Themen erneuerbare Energien und Klimaschutz informieren möchten, sei es aus privatem Interesse oder zur beruflichen Weiterbildung.
**Besonderheiten und Stil:**
Volker Quaschning ist bekannt für seinen klaren und verständlichen Schreibstil, der auch komplexe Sachverhalte zugänglich macht. Das Buch dürfte durch seine **fundierte wissenschaftliche Basis, die praxisnahen Lösungsansätze und die umfassende Berücksichtigung verschiedener Aspekte** des Themas hervorstechen. Es dient oft als **Standardwerk** für alle, die sich ernsthaft mit den Herausforderungen und Chancen der Energiewende auseinandersetzen wollen.
Zusammenfassend ist das Buch "Erneuerbare Energie und Klimaschutz" von Volker Quaschning im Hanser Verlag ein **unverzichtbares Nachschlagewerk und Leitfaden** für jeden, der die Transformation hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung und den effektiven Klimaschutz verstehen und mitgestalten möcht
|
In den Warenkorb Merken
|
False Alarm / Autor: Bjorn Lomborg / Verlag: Basic / Englisch / 5.00 CHF / ISBN: 978-1541649263
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "False Alarm" von Bjorn Lomborg, erschienen im Basic Verlag:
---
**Titel:** False Alarm: How Climate Change Panic Costs Us Trillions, Hurts the Poor, and Fails to Fix the Planet
**(Originaltitel: "False Alarm")**
**Autor:** Bjorn Lomborg
**Verlag:** Basic
Books (Basic Verlag)
---
**Beschreibung:**
In seinem provokanten und datengestützten Buch **"False Alarm"** setzt sich der dänische Politologe und Ökonom Bjorn Lomborg kritisch mit der vorherrschenden Erzählung über den Klimawandel auseinander. Lomborg, bekannt für seine pragmatische und ökonomisch orientierte Herangehensweise an Umweltfragen, bestreitet nicht die Existenz des Klimawandels oder den menschlichen Einfluss darauf. Stattdessen argumentiert er, dass die oft propagierten Katastrophenszenarien übertrieben sind und zu ineffektiven und überteuerten politischen Massnahmen führen, die mehr Schaden als Nutzen anrichten können.
**Kernaussagen des Buches:**
1. **Übertriebene Panik:** Lomborg beleuchtet, wie mediale Darstellungen und politische Rhetorik eine übermässige Angst vor den Auswirkungen des Klimawandels schüren, die nicht immer durch wissenschaftliche Daten in ihrer extremsten Form gestützt wird. Er analysiert Prognosen und zeigt auf, dass viele Szenarien die Risiken dramatisch übertreiben.
2. **Fehlgeleitete Klimapolitik:** Er kritisiert die aktuelle Klimapolitik, die sich primär auf drastische CO2-Reduktionen konzentriert, als ineffizient und teuer. Lomborg rechnet vor, dass die Billionen von Dollar, die in diese Massnahmen investiert werden, oft nur marginale Auswirkungen auf die globale Temperatur haben und nicht die effektivste Methode sind, um die grössten Probleme der Menschheit zu lösen.
3. **Kosten zu Lasten der Armen:** Ein zentrales Argument ist, dass die Kosten dieser ehrgeizigen Klimaziele unverhältnismässig stark die ärmsten Länder und Bevölkerungsschichten treffen. Statt ihnen den Zugang zu günstiger Energie und Entwicklung zu ermöglichen, würden sie durch teure grüne Technologien in Armut gehalten oder zurückgeworfen.
4. **Pragmatische Lösungen:** Lomborg plädiert für einen pragmatischeren Ansatz. Er schlägt vor, sich auf Investitionen in Forschung und Entwicklung von grünen Technologien, Anpassungsmassnahmen an Klimaveränderungen und die Bewältigung anderer globaler Herausforderungen wie Armut, Krankheiten und Zugang zu sauberem Wasser zu konzentrieren. Seiner Ansicht nach könnten diese Investitionen einen grösseren und direkteren positiven Einfluss auf das menschliche Wohl und die Umwelt haben.
**"False Alarm"** richtet sich an Leser, die eine faktenbasierte, ökonomisch fundierte und weniger emotional aufgeladene Diskussion über Klimapolitik suchen. Es bietet eine alternative Perspektive zum vorherrschenden Diskurs und fordert dazu auf, Prioritäten neu zu setzen und Lösungen zu finden, die nicht nur das Klima, sondern auch das Wohl der gesamten Menschheit berücksichtige
|
In den Warenkorb Merken
|
Klima / Autor: Charles Eisenstein / Verlag: Europa / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3424350849
|
|
Gerne, hier ist eine ausführliche Beschreibung des Buches **"Klima: Eine neue Perspektive"** von Charles Eisenstein, das im Europa Verlag mit der ISBN 978-3424350849 erschienen ist.
### Zusammenfassung
**Titel:** Klima: Eine neue Perspektive
**Originaltitel:** Climate: A New Story
**Autor:** Charles
Eisenstein
**Verlag:** Europa Verlag
**ISBN:** 978-3-424-35084-9
In "Klima: Eine neue Perspektive" bietet Charles Eisenstein einen radikal anderen Blick auf die Klimakrise. Er argumentiert, dass die gängige Fokussierung auf die Reduzierung von CO2-Emissionen - der sogenannte "Kohlenstoff-Reduktionismus" - die wahren Ursachen der ökologischen Zerstörung verfehlt und uns in die Irre führt. Für Eisenstein ist der Klimawandel nicht das eigentliche Problem, sondern ein Symptom einer viel tieferen kulturellen, philosophischen und spirituellen Krise: der **"Geschichte der Trennung"**, in der die Menschheit sich selbst von der Natur entfremdet hat.
Das Buch ist kein weiteres wissenschaftliches Werk voller Daten und Statistiken, sondern ein philosophischer und essayistischer Aufruf, unsere Beziehung zur Erde grundlegend zu überdenken und eine neue, verbindende Geschichte zu erzählen - die **"Geschichte des Interbeings"** (des Miteinander-Seins).
---
### Kernthesen und Hauptargumente des Buches
1. **Kritik am Kohlenstoff-Fokus:** Eisenstein kritisiert, dass der alleinige Fokus auf CO2 uns blind für andere, ebenso verheerende ökologische Probleme macht, wie den Verlust der Artenvielfalt, die Zerstörung von Wäldern und Feuchtgebieten, die Verschmutzung der Ozeane und die Degradation von Böden. Er warnt davor, dass technologische Lösungen, die nur auf Kohlenstoff abzielen (z.B. Geo-Engineering), die eigentliche Krankheit nicht heilen, sondern nur die Symptome verschieben und neue Probleme schaffen könnten.
2. **Die Geschichte der Trennung (The Story of Separation):** Die Wurzel der Krise liegt in unserer kulturellen Erzählung, die den Menschen als getrennt von der Natur und über sie herrschend betrachtet. Diese Geschichte sieht die Erde als eine Ansammlung von Ressourcen, die es zu nutzen gilt, anstatt als einen lebendigen, heiligen Organismus. Diese Trennung führt zu Entfremdung, Ausbeutung und letztlich zur Zerstörung unserer eigenen Lebensgrundlage.
3. **Die lebendige Erde (The Living Earth):** Eisenstein plädiert dafür, die Erde wieder als lebendiges, intelligentes und selbstregulierendes System (ähnlich der Gaia-Hypothese) zu begreifen. Aus dieser Perspektive ist die Klimakrise wie Fieber bei einem kranken Körper. Die Lösung besteht nicht darin, das Thermometer zu manipulieren, sondern die zugrunde liegende Krankheit zu heilen. Heilung bedeutet, die Gesundheit der "Organe" des Planeten wiederherzustellen: die Wälder, die Ozeane, die Böden, die Flüsse.
4. **Von Krieg zu Heilung:** Die aktuelle Klimabewegung verwendet oft eine Kriegsmetapher ("Kampf gegen den Klimawandel", "Krieg gegen Kohlenstoff"). Eisenstein schlägt vor, diese Denkweise durch eine des Heilens, der Regeneration und der Fürsorge zu ersetzen. Statt die Natur zu "managen" oder zu "kontrollieren", sollten wir in eine partnerschaftliche Beziehung mit ihr treten und uns fragen: Was braucht dieser Ort? Was braucht dieser Fluss? Was braucht dieser Wald, um wieder gesund zu werden?
5. **Die Bedeutung des Lokalen:** Wahre Veränderung, so Eisenstein, beginnt im Kleinen und im Konkreten. Anstatt auf globale Abkommen und abstrakte Kohlenstoffmärkte zu warten, sollten wir uns auf die Heilung der Ökosysteme konzentrieren, mit denen wir direkt verbunden sind. Projekte zur Wiederaufforstung, zur Renaturierung von Flüssen oder zur Regeneration von landwirtschaftlichen Böden sind für ihn die wirkungsvollsten und sinnvollsten "Klima-Aktionen".
### Für wen ist dieses Buch geeignet?
* **Für Suchende und Kritiker:** Leser, die mit dem gängigen Klimadiskurs unzufrieden sind und nach einer tieferen, ganzheitlicheren Perspektive suchen.
* **Für Aktivisten:** Menschen, die im Umwelt- und Klimaschutz aktiv sind und nach einer neuen Motivation und einer inspirierenderen Vision jenseits von Angst und Katastrophenszenarien suchen.
* **Für philosophisch Interessierte:** Das Buch ist weniger ein Handlungsleitfaden mit 10 einfachen Schritten, sondern vielmehr eine Einladung zum Umdenken und zur Veränderung der eigenen Weltanschauung.
### Fazit
"Klima: Eine neue Perspektive" ist ein provokantes, augenöffnendes und tiefgründiges Buch. Es fordert den Leser heraus, die gängigen Narrative über die Klimakrise zu hinterfragen und stattdessen eine Haltung der Ehrfurcht, der Verbundenheit und der aktiven Heilung gegenüber der lebendigen Welt einzunehmen. Es ist kein Buch, das einfache Antworten liefert, sondern eines, das die richtigen Fragen stellt und zu einem fundamentalen Paradigmenwechsel einläd
|
In den Warenkorb Merken
|
Klimaschutz und Energiesicherheit - Wie die Schweiz eine rasche und gerechte Wende schafft / Autor: Roger Nordmann / Verlag: Zytglogge / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-7296-1099-0
|
|
Roger Nordmanns Buch "Klimaschutz und Energiesicherheit - Wie die Schweiz eine rasche und gerechte Wende schafft" (Verlag Zytglogge) befasst sich mit der dringenden Notwendigkeit einer Energiewende in der Schweiz und skizziert einen Weg dorthin. Es geht dabei nicht nur um die ökologischen Aspekte des
Klimawandels, sondern auch um die wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen und Chancen, die mit einer solchen Transformation verbunden sind.
Nordmann, der selbst als Politiker im Bereich Energiepolitik aktiv war, argumentiert vermutlich für eine schnelle und sozialverträgliche Abkehr von fossilen Brennstoffen. Das Buch dürfte detaillierte Vorschläge und Massnahmen enthalten, wie die Schweiz ihre Klimaziele erreichen und gleichzeitig ihre Energiesicherheit gewährleisten kann. Erwahnt werden wahrscheinlich konkrete politische Strategien, technologische Innovationen und soziale Begleitmassnahmen, um die Bevölkerung in den Prozess einzubeziehen und negative soziale Auswirkungen abzumildern. Schwerpunkte dürften dabei sein:
* **Erneuerbare Energien:** Ausbau von Solar-, Wind-, Wasser- und möglicherweise Geothermiekraftwerken.
* **Energieeffizienz:** Massnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs in Gebäuden, Industrie und Verkehr.
* **Energiespeicherung:** Lösungen zur Bewältigung der fluktuierenden Verfügbarkeit erneuerbarer Energien.
* **Infrastruktur:** Ausbau des Stromnetzes und der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.
* **Internationale Zusammenarbeit:** Zusammenarbeit mit Nachbarländern im Energiebereich.
* **Soziale Gerechtigkeit:** Massnahmen, um sicherzustellen, dass die Energiewende sozial verträglich gestaltet wird und niemand benachteiligt wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Buch einen konkreten und praxisorientierten Ansatz verfolgt, um die Schweizer Energiewende zu gestalten. Es dürfte eine Mischung aus politischen Analysen, ökonomischen Überlegungen und technischen Lösungsansätzen bieten und eine klare Vision für eine nachhaltige und sichere Energiezukunft der Schweiz präsentieren. Es richtet sich vermutlich an ein breites Publikum, das sich für Klimapolitik, Energiefragen und die Zukunft der Schweiz interessiert.
|
In den Warenkorb Merken
|
Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens / Autor: Richard David Precht / Verlag: Goldmann / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-442-15964-1
|
|
Hier ist eine Beschreibung des Buches "KI und der Sinn des Lebens" von Richard David Precht, basierend auf den von Ihnen bereitgestellten Informationen:
**Titel:** KI und der Sinn des Lebens
**Verlag:** Goldmann
**Autor:** Richard David Precht
**ISBN:** 978-3-442-15964-1
**Beschreibung:**
In seinem
Buch "KI und der Sinn des Lebens" widmet sich der renommierte Philosoph und Bestsellerautor Richard David Precht der wohl drängendsten Frage unserer Zeit: Wie verändert Künstliche Intelligenz (KI) unsere Welt und unser Verständnis von uns selbst? Precht geht dabei über die üblichen technischen oder ökonomischen Betrachtungen hinaus und taucht tief in die philosophischen und existentiellen Implikationen ein, die KI mit sich bringt.
Das Buch beleuchtet, wie KI nicht nur unsere Arbeitswelt, sondern auch unsere sozialen Interaktionen, unsere Entscheidungsfindung und letztlich unsere Identität als Menschen beeinflusst. Precht untersucht kritisch, welche Konzepte von Intelligenz und Bewusstsein wir KI zuschreiben und welche Konsequenzen dies für unsere menschlichen Fähigkeiten und unseren Lebenssinn hat.
Er stellt provokative Fragen: Was bedeutet es, Mensch zu sein, wenn Maschinen immer komplexere Aufgaben übernehmen können? Welche Rolle spielen menschliche Werte und Emotionen in einer zunehmend von Algorithmen gesteuerten Welt? Und wie können wir sicherstellen, dass KI dem Wohl der Menschheit dient, anstatt uns zu entmenschlichen oder unsere Freiheit einzuschränken?
"KI und der Sinn des Lebens" ist eine aufrüttelnde und zugleich aufklärende Auseinandersetzung mit einer Technologie, die das Potenzial hat, unsere Zivilisation grundlegend zu verändern. Precht lädt die Leser dazu ein, sich aktiv mit diesen komplexen Themen auseinanderzusetzen und eigene Antworten auf die fundamentalen Fragen nach dem Sinn unseres Lebens im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz zu finden. Es ist ein Plädoyer für eine bewusste Gestaltung unserer Zukunft und ein Aufruf, die ethischen und philosophischen Dimensionen der KI-Entwicklung nicht zu vernachlässige
|
In den Warenkorb Merken
|
Raubzug auf den Regenwald / Autor: Lukas Straumann / Verlag: Bruno Manser Fond / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-9523556-3-5
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Raubzug auf den Regenwald" von Lukas Straumann, veröffentlicht vom Bruno Manser Fonds:
**Titel:** Raubzug auf den Regenwald
**Autor:** Lukas Straumann
**Verlag:** Bruno Manser Fonds
**Kurzbeschreibung:**
"Raubzug auf den Regenwald" ist ein eindringliches
und investigatives Werk von Lukas Straumann, herausgegeben vom renommierten Bruno Manser Fonds. Das Buch beleuchtet auf detaillierte und gut recherchierte Weise die zerstörerischen Mechanismen hinter der Abholzung und Ausbeutung von Regenwaldgebieten. Es deckt die oft versteckten und komplexen Zusammenhänge auf, die zur Vernichtung wertvoller Ökosysteme und zur Entrechtung indigener Gemeinschaften führen.
Der Autor, Lukas Straumann, ist bekannt für seine unermüdliche Arbeit im Kampf gegen Umweltzerstörung und für die Rechte indigener Völker. In "Raubzug auf den Regenwald" analysiert er kritisch die treibenden Kräfte hinter der Zerstörung, wie z.B. massive Agrarprojekte (Soja, Palmöl), Rohstoffabbau (Holz, Mineralien), Infrastrukturprojekte und die oft korrupten politischen und wirtschaftlichen Strukturen, die dies ermöglichen.
Das Buch präsentiert nicht nur die Probleme, sondern rückt auch die Geschichten der Betroffenen in den Vordergrund. Es zeigt auf, wie die Lebensgrundlagen indigener Völker und lokaler Gemeinschaften bedroht sind und wie sie oft gegen mächtige Akteure um ihr Land und ihre Kultur kämpfen müssen.
Der Bruno Manser Fonds, als Herausgeber, ist eine Organisation, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz der Regenwälder und die Rechte indigener Völker einsetzt, insbesondere für die Bevölkerung des südostasiatischen Borneo. Die Veröffentlichung dieses Buches unterstreicht das Engagement des Fonds, aufzuklären und Handlungsbedarf aufzuzeigen.
**Zusammenfassend ist "Raubzug auf den Regenwald" ein wichtiges und aufwühlendes Buch, das ein tiefes Verständnis für die globalen Auswirkungen der Regenwaldzerstörung vermittelt und als ein Plädoyer für Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit gelesen werden kann.** Es ist eine Lektüre für alle, die sich für Umweltfragen, indigene Rechte und die Zukunft unseres Planeten interessiere
|
In den Warenkorb Merken
|
Raubzug auf den Regenwald / Autor: Lukas Straumann / Verlag: Bruno Manser Fonds / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-9524434-2-9
|
|
Das Buch "Bücher Raubzug auf den Regenwald" des Bruno Manser Fonds, verfasst von Lukas Straumann, ist ein investigatives Sachbuch, das die systematische Zerstörung der globalen Regenwälder - insbesondere in Südostasien, mit einem starken Fokus auf Sarawak (Malaysia) - beleuchtet.
Der Titel "Raubzug"
ist dabei wörtlich zu nehmen: Das Buch enthüllt die Mechanismen und Akteure hinter der illegalen und oft auch legalisierten Ausbeutung natürlicher Ressourcen. Es deckt auf, wie mächtige Konzerne, korrupte Politiker und skrupellose Eliten im Zusammenspiel mit globalen Lieferketten und Finanzströmen ganze Ökosysteme vernichten, um Profit zu machen.
Ein zentraler Fokus liegt dabei auf den indigenen Gemeinschaften, wie den Penan auf Borneo, deren Lebensgrundlagen und kulturelle Identität durch diese Machenschaften unwiderruflich bedroht oder bereits zerstört werden. Das Buch steht damit in der Tradition des Kampfes von Bruno Manser und des Fonds, für die Rechte dieser Völker einzustehen und ihre Stimmen hörbar zu machen.
Lukas Straumann, als Geschäftsführer des Bruno Manser Fonds, bringt seine tiefgehende Expertise und jahrelange Recherchetätigkeit ein. Das Werk ist akribisch recherchiert, basiert auf Fakten, Zeugenaussagen, internen Dokumenten und Analysen und liefert eine erschreckend detaillierte Bestandsaufnahme der ökologischen und sozialen Verbrechen, die im Namen des Fortschritts und der Wirtschaft begangen werden.
Über die reine Beschreibung hinaus ist "Bücher Raubzug auf den Regenwald" auch ein dringender Appell an Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Es fordert Transparenz, Rechenschaft und einen Systemwandel, um die verbliebenen Regenwälder zu schützen und die Rechte der Ureinwohner zu gewährleisten.
Für alle, die sich für Umweltschutz, Menschenrechte, nachhaltige Entwicklung oder die Machenschaften globaler Wirtschaft interessieren, bietet dieses Buch unverzichtbare Einblicke und fundierte Argumente. Es ist ein aufrüttelndes Dokument über einen der grössten ökologischen und sozialen Skandale unserer Zei
|
In den Warenkorb Merken
|
Spuren / Autor: Kurt Schäfer, Karin Stüber / Verlag: Chronos / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-920421-23-0
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Chronos" von Kurt Schäfer, erschienen im Spuren Verlag:
---
**Titel:** Chronos
**Autor:** Kurt Schäfer
**Verlag:** Spuren Verlag
**ISBN:** 978-3-920421-23-0
**Kurzbeschreibung:**
Das Buch "Chronos" von Kurt Schäfer ist eine tiefgehende philosophische
und gesellschaftskritische Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Zeit in der modernen Welt. Schäfer untersucht nicht nur die objektive Messbarkeit der Zeit, sondern vor allem deren **gesellschaftliche Konstruktion** und **historische Transformation**. Im Zentrum steht die These, dass unsere moderne Zeitwahrnehmung und -erfahrung massgeblich von der Logik der kapitalistischen Produktion und Reproduktion geprägt ist.
Der Autor hinterfragt den "Mythos der Zeit" als eine scheinbar neutrale, naturgegebene Grösse und legt offen, wie sie zu einem Instrument der Herrschaft, der Entfremdung und der Verdinglichung wird. Er analysiert die quantitative und lineare Beschaffenheit der Zeit in der Moderne, die im Gegensatz zu zyklischen oder qualitativen Zeitvorstellungen früherer Epochen (z.B. in der griechischen Antike) steht. Schäfer zeigt auf, wie die ständige Beschleunigung, der Druck zur Effizienz und die Segmentierung der Zeit die menschliche Subjektivität beeinflussen und zu einer Entleerung des Jetzt führen.
Schäfer verbindet dabei Elemente der Kritischen Theorie, der Geschichtsphilosophie und manchmal auch der Psychoanalyse, um eine umfassende Kritik der Zeit in der Spätmoderne zu formulieren. Er fragt, welche Möglichkeiten es gibt, einer reinen Ökonomisierung der Zeit entgegenzuwirken und Raum für eine **andere Zeiterfahrung** zu schaffen - eine, die nicht primär der Verwertungslogik unterworfen ist, sondern Musse, Eigensinn und menschliche Entfaltung zulässt.
**Für wen ist das Buch geeignet?**
"Chronos" richtet sich an Leserinnen und Leser mit Interesse an Philosophie, Soziologie, Kritischer Theorie und Kulturwissenschaften, die bereit sind, ihr eigenes Zeitverständnis und die gesellschaftlichen Implikationen der modernen Zeitwahrnehmung kritisch zu reflektieren. Es ist ein anspruchsvolles Werk, das zum Nachdenken über die fundamentalen Bedingungen unserer Existenz anregt.
-
|
In den Warenkorb Merken
|
Strahlen, Wellen, Felder / Autor: Norbert Leitgeb / Verlag: DTV / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-423-04359-2
|
|
Das Buch "Strahlen, Wellen, Felder" von Norbert Leitgeb, erschienen im **DTV-Verlag** (Deutscher Taschenbuch Verlag) unter der **ISBN 978-3-423-04359-2**, ist ein umfassendes Lehr- und Nachschlagewerk aus dem Bereich der klassischen Physik.
**Thematischer Schwerpunkt:**
Das Werk widmet sich den fundamentalen
Prinzipien und Phänomenen von Strahlen, Wellen und Feldern, die in vielen Bereichen der Naturwissenschaft und Technik von zentraler Bedeutung sind. Es beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen verschiedenen Wellenarten und Feldthegern und stellt deren physikalische und mathematische Grundlagen dar.
**Inhalte im Detail:**
Typischerweise behandelt das Buch folgende Kernbereiche:
* **Grundlagen der Wellenlehre:** Einführung in die allgemeinen Eigenschaften von Wellen, ihre Erzeugung, Ausbreitung und Wechselwirkung.
* **Mechanische Wellen:** Beschreibung von Schallwellen (Akustik), Wasserwellen und Wellen auf Saiten, inklusive Phänomene wie Resonanz, Dämpfung und Doppler-Effekt.
* **Elektromagnetische Felder und Wellen:** Eine detaillierte Einführung in die Elektrodynamik, beginnend mit den Maxwell-Gleichungen, über die Beschreibung elektrischer und magnetischer Felder bis hin zur Entstehung und Ausbreitung elektromagnetischer Wellen (Licht, Radiowellen, Mikrowellen, etc.).
* **Optik:** Geometrische Optik (Reflexion, Brechung, Linsen, Spiegel) und Wellenoptik (Interferenz, Beugung, Polarisation).
* **Mathematische Methoden:** Die notwendigen mathematischen Werkzeuge wie Vektorrechnung, Differentialgleichungen und komplexe Zahlen werden im Kontext der physikalischen Problemstellungen eingeführt und angewendet.
* **Moderne Konzepte:** Manchmal werden auch Ausblicke auf Themen wie Quantenmechanik oder Feldquantisierung gegeben, um die Brücke zu moderneren Theorien zu schlagen, wobei der Fokus klar auf der klassischen Physik liegt.
**Zielgruppe:**
Das Buch richtet sich primär an **Studierende der Physik, Elektrotechnik, Maschinenbau** und verwandter Ingenieurwissenschaften. Es dient als Begleitliteratur für Vorlesungen zur Elektrodynamik, Optik und allgemeinen Wellenlehre und ist hervorragend zur Vertiefung des Stoffes und zur Prüfungsvorbereitung geeignet. Auch interessierte Laien mit mathematischem und physikalischem Vorwissen können daraus profitieren.
**Didaktischer Ansatz:**
Norbert Leitgeb legt Wert auf eine klare und verständliche Darstellung der oft komplexen Sachverhalte. Die physikalischen Konzepte werden systematisch entwickelt und durch zahlreiche Beispiele, Abbildungen und Übungsaufgaben (teilweise mit Lösungen) illustriert. Der Autor bemüht sich, die physikalische Intuition zu fördern und die Verbindungen zwischen den scheinbar unterschiedlichen Phänomenen von Strahlen, Wellen und Feldern aufzuzeigen. Die prägnante und dennoch tiefgehende Art der Behandlung macht es zu einem geschätzten Standardwer
|
In den Warenkorb Merken
|
Unsere Welt ist keine Ware / Autor: Christine Buchholz, Anne Karrass, Oliver Nachtwey / Verlag: Kiwi / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-462-04788-6
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Unsere Welt ist keine Ware" von Christine Buchholz.
---
### **Buchbeschreibung: "Unsere Welt ist keine Ware"**
**Autorin:** Christine Buchholz
**Verlag:** Kiepenheuer & Witsch (KiWi)
**ISBN:** 978-3-462-04788-6
**Erscheinungsjahr:** 2015
---
#### **Zusammenfassung**
In
ihrem Buch "Unsere Welt ist keine Ware" liefert die Politikerin und Aktivistin Christine Buchholz eine scharfe und leidenschaftliche Kritik an der neoliberalen Globalisierung. Der Titel selbst ist ein bekannter Slogan der globalisierungskritischen Bewegung und fasst die zentrale These des Buches zusammen: Die zunehmende Unterwerfung aller Lebensbereiche unter die Logik des Marktes und des Profits ist eine Gefahr für Demokratie, soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit.
Buchholz argumentiert, dass öffentliche Güter wie Bildung, Gesundheit, Wasser und Kultur nicht wie Waren behandelt werden dürfen. Sie analysiert, wie durch Privatisierung, Deregulierung und umstrittene Freihandelsabkommen (insbesondere die damals stark diskutierten Abkommen TTIP und CETA) die Macht von Konzernen wächst, während demokratische Kontrolle und die Rechte der Bürger ausgehöhlt werden. Das Buch ist somit sowohl eine Analyse der Probleme als auch ein kämpferischer Aufruf zum Widerstand und zur Gestaltung einer alternativen, solidarischen Welt.
#### **Kernaussagen & Themen**
* **Kritik an der Kommerzialisierung:** Das Buch zeigt auf, wie immer mehr Bereiche des gesellschaftlichen Lebens - von der Pflege bis zur Kultur - dem Profitprinzip untergeordnet werden.
* **Gefahr durch Freihandelsabkommen:** Ein zentraler Fokus liegt auf den transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP und CETA. Buchholz warnt vor der Absenkung von Sozial-, Umwelt- und Verbraucherstandards sowie vor den undemokratischen Schiedsgerichten (ISDS), die Konzernen ermöglichen, Staaten zu verklagen.
* **Dominanz der Finanzmärkte:** Die Autorin kritisiert die Macht der unregulierten Finanzmärkte, die Krisen verursachen, deren Kosten die Allgemeinheit tragen muss.
* **Plädoyer für das Gemeinwohl (Commons):** Als Gegenentwurf fordert Buchholz eine Stärkung und einen Ausbau des öffentlichen Sektors und der gemeinschaftlich verwalteten Güter. Demokratische Kontrolle über die Wirtschaft sei wichtiger als die Profitinteressen von wenigen.
* **Aufruf zum Widerstand:** Das Buch ist ein Appell an die Zivilgesellschaft und soziale Bewegungen, sich gegen diese Entwicklungen zu wehren. Es würdigt die Kraft von Protesten und zivilem Ungehorsam als legitime Mittel der demokratischen Auseinandersetzung.
#### **Zur Autorin**
Christine Buchholz ist eine deutsche Politikerin (Die Linke) und war lange Zeit Mitglied des Deutschen Bundestages. Sie ist seit vielen Jahren in sozialen und globalisierungskritischen Bewegungen aktiv. Ihre politische Haltung und ihre Erfahrungen als Aktivistin prägen die Argumentation und den kämpferischen Ton des Buches massgeblich.
#### **Einordnung und Kontext**
Das Buch erschien auf dem Höhepunkt der öffentlichen Debatten um TTIP und CETA und diente als Streitschrift, um Argumente für die Gegner dieser Abkommen zu liefern. Es ist ein klassisches Werk der Globalisierungskritik aus einer dezidiert linken Perspektive. Es ist klar und verständlich geschrieben und richtet sich nicht nur an ein Fachpublikum, sondern an alle politisch interessierten Bürger.
**Für wen ist das Buch geeignet?**
Leser, die sich für Globalisierungskritik, linke politische Theorien, die Funktionsweise von Freihandelsabkommen und die Rolle sozialer Bewegungen interessieren. Es ist ideal für Menschen, die nach fundierten Argumenten gegen die neoliberale Wirtschaftspolitik suche
|
In den Warenkorb Merken
|
Why Elephants have BIG Ears / Autor: Chris Lvaers / Verlag: Phoenix / Englisch / 5.00 CHF / ISBN: 978-0753828653
|
|
Here's a description of the book *Why Elephants Have Big Ears*:
**Title:** Why Elephants Have Big Ears
**Author:** Chris Lavers (Please note: The author's name is typically listed as **Chris Lavers**, not Lvaers, for this publication.)
**Publisher:** Phoenix (an imprint of Orion Publishing Group)
**ISBN:**
978-0753828653
---
**Description:**
*Why Elephants Have Big Ears* by Chris Lavers is a charming and imaginative children's book that offers a playful and humorous explanation for one of nature's most recognizable features: the elephant's large ears.
Much like the classic "Just So Stories" by Rudyard Kipling, this book delves into a fanciful origin story designed to entertain and spark the curiosity of young readers. It's likely filled with whimsical illustrations and engaging text, making it an enjoyable read-aloud experience for parents and children alike. The story aims to answer the "why" behind the elephant's prominent ears with a creative, lighthearted narrative rather than a scientific one, encouraging imagination and a sense of wonder.
Published by Phoenix, an imprint known for accessible and appealing children's literature, this book typically targets preschool and early elementary school children. It's perfect for kids who enjoy animal stories, fables, and humorous tales that answer common questions in an unexpected and delightful wa
|
In den Warenkorb Merken
|
Ökoroutine / Autor: Michael Kopatz / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-96238-020-5
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Ökoroutine" von Michael Kopatz, basierend auf den von Ihnen bereitgestellten Informationen (Autor und ISBN):
**Buchtitel:** Ökoroutine
**Autor:** Michael Kopatz
**ISBN:** 978-3-96238-020-5
**Inhaltliche Beschreibung (basierend auf typischen Themen und
der Ausrichtung von Michael Kopatz):**
"Ökoroutine" von Michael Kopatz ist ein Buch, das sich der **praktischen und alltagsnahen Umsetzung eines nachhaltigeren Lebensstils** widmet. Der Titel selbst deutet darauf hin, dass es darum geht, ökologisches Bewusstsein und Handeln fest in unseren täglichen Gewohnheiten zu verankern und diese zu einer "Routine" zu machen.
Michael Kopatz ist bekannt dafür, komplexe Themen wie Nachhaltigkeit und Ökologie auf eine zugängliche und motivierende Weise zu vermitteln. In "Ökoroutine" wird er wahrscheinlich folgende Aspekte beleuchten:
* **Umstellung auf alltägliche Gewohnheiten:** Das Buch wird wahrscheinlich konkrete und umsetzbare Tipps und Anleitungen bieten, wie Leser ihren Alltag ökologischer gestalten können. Dies kann Bereiche wie Ernährung, Mobilität, Konsum, Energieverbrauch und Abfallmanagement umfassen.
* **Kleine Schritte mit grosser Wirkung:** Kopatz legt oft Wert darauf, dass Nachhaltigkeit nicht bedeutet, das gesamte Leben radikal umzukrempeln. Stattdessen geht es darum, schrittweise Veränderungen vorzunehmen, die sich zu einer wirkungsvollen Routine entwickeln.
* **Praxisorientierung und Anwendbarkeit:** Der Fokus liegt auf dem "Wie". Das Buch wird wahrscheinlich praktische Ratschläge, Checklisten, Inspirationen und vielleicht sogar Anleitungen für bestimmte Projekte enthalten, um den Einstieg in die Ökoroutine zu erleichtern.
* **Motivation und Überzeugung:** Neben den praktischen Anleitungen wird das Buch voraussichtlich auch die Motivation hinter diesen Veränderungen beleuchten und die Vorteile eines nachhaltigeren Lebensstils für den Einzelnen und die Gesellschaft aufzeigen.
* **Weg von der Überforderung, hin zur Machbarkeit:** Ziel ist es, Leser zu ermutigen und ihnen zu zeigen, dass ein ökologischer Lebensstil keine Bürde sein muss, sondern bereichernd und positiv sein kann.
**Zielgruppe:**
Das Buch richtet sich an Menschen, die
* ihr Leben nachhaltiger gestalten möchten, aber unsicher sind, wie sie anfangen sollen.
* bereits erste Schritte in Richtung Nachhaltigkeit unternommen haben und ihre Bemühungen vertiefen möchten.
* praktische und alltagstaugliche Tipps suchen, um ihren ökologischen Fussabdruck zu reduzieren.
* von einem motivierenden und praxisorientierten Ratgeber profitieren möchten.
Zusammenfassend ist "Ökoroutine" von Michael Kopatz ein Buch, das Leser dabei unterstützt, Nachhaltigkeit als natürlichen und integrierten Bestandteil ihres täglichen Lebens zu etablieren und so einen positiven Beitrag zum Umweltschutz zu leiste
|
In den Warenkorb Merken
|
|