2 Artikel in der Kategorie Bildung
|
|
to order something cookies shoud be enabled |
Deutsch als Fremdsprache - Übungsgrammatik für die Grundstufe / Verlag: Hueber / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-19-001657-3
|
|
Das Hueber-Buch "Übungsgrammatik für die Grundstufe" ist ein Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache, das sich auf die Grammatik der deutschen Sprache im Anfängerniveau konzentriert. Es bietet systematisch Übungsmaterial zu den wichtigsten grammatischen Strukturen der deutschen Grundstufe. Der Fokus
liegt klar auf der Praxis: Durch vielfältige Aufgaben sollen Lerner ihr grammatisches Wissen festigen und anwenden lernen. Die Übungen sind wahrscheinlich abwechslungsreich gestaltet und bieten vielleicht verschiedene Schwierigkeitsgrade, um unterschiedliche Lernstile und -tempi zu berücksichtigen. Wahrscheinlich enthält das Buch auch einen Lösungs- oder Antwortteil, um die Selbstkontrolle der Lernenden zu ermöglichen. Das Buch ist für den Einsatz im Unterricht oder zum Selbststudium geeignet und wahrscheinlich didaktisch aufbereitet, um den Lernprozess zu unterstützen. Es wird vermutlich klar strukturiert sein, mit thematischen Kapiteln, die jeweils bestimmte grammatische Bereiche behandeln. Zusätzliche Erklärungen und Beispiele sind ebenfalls wahrscheinlich enthalten, um die Grammatikregeln verständlich zu machen.
|
In den Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
TSANTSA 24 - Dekoloniale Prozesse an Schweizer Hochschulen und Kulturinstitutionen / Verlag: Seismo / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-03777-248-8
|
|
Das Buch "TSANTSA 24 - Dekoloniale Prozesse an Schweizer Hochschulen und Kulturinstitutionen" (der Titel deutet auf eine kritische Auseinandersetzung mit kolonialen Überresten hin; "Tsantsa" bezeichnet eine schrumpfende Menschenkopf-Trophäe) analysiert kritisch die Rolle Schweizer Hochschulen und
Kulturinstitutionen im Kontext von Kolonialismus und Postkolonialismus. Es geht nicht darum, einen einzelnen Aspekt zu beleuchten, sondern die Verflechtungen aufzuzeigen. Der Fokus liegt vermutlich auf den folgenden Punkten:
* **Dekolonisierung als Prozess:** Das Buch wird Dekolonisierung nicht als abgeschlossenes Projekt, sondern als einen kontinuierlichen Prozess darstellen, der kritische Reflexion, institutionelle Reformen und gesellschaftliche Veränderungen erfordert.
* **Institutionelle Strukturen und Praktiken:** Es wird die Analyse der Strukturen und Praktiken von Schweizer Hochschulen und Kulturinstitutionen im Blick auf ihre kolonialen Verstrickungen beinhalten. Das kann die Auswahl von Lehrinhalten, die Repräsentation von Wissen, die Zusammensetzung des Personals, die Sammlungspolitik von Museen etc. umfassen.
* **Wissenschaftskritik:** Das Buch wird die Produktion und Verbreitung von Wissen kritisch hinterfragen und aufzeigen, wie koloniale Machtstrukturen in wissenschaftliche Diskurse eingegangen sind und weiterhin wirken.
* **(Post-)koloniale Repräsentationen:** Die Darstellung und Repräsentation von (post-)kolonialen Themen, Personen und Kulturen in den untersuchten Institutionen wird kritisch beleuchtet. Hier geht es um die Frage der Authentizität, der Aneignung und der stereotypen Darstellung.
* **Perspektiven von marginalisierten Gruppen:** Das Buch wird vermutlich die Perspektiven von marginalisierten Gruppen, die von kolonialen Praktiken betroffen sind, in den Mittelpunkt stellen und deren Stimmen und Erfahrungen sichtbar machen.
* **Praxis und Handlungsempfehlungen:** Neben der Analyse könnte das Buch auch konkrete Handlungsempfehlungen zur Dekolonisierung von Hochschulen und Kulturinstitutionen in der Schweiz geben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "TSANTSA 24" eine kritische und vielschichtige Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe in Schweizer Institutionen bieten wird, die die Notwendigkeit einer grundlegenden Reflexion und eines tiefgreifenden Wandels hervorhebt. Der provokante Titel unterstreicht den Anspruch, etablierte Denkweisen zu hinterfragen und unangenehme Wahrheiten aufzudecken.
|
In den Warenkorb Gemerkt
|
|