31 Artikel in der Kategorie Gedichte
|
|
to order something cookies shoud be enabled |
Alle Tage / Autor: Bodo Morshäuser / Verlag: Rotbuch Verlag Berlin / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-85868-011-3
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Alle Tage" von Bodo Morshäuser im Rotbuch Verlag, basierend auf den von Ihnen angegebenen Informationen:
**Titel:** Alle Tage
**Autor:** Bodo Morshäuser
**Verlag:** Rotbuch Verlag
**Ort:** Berlin
**ISBN:** 978-3-85868-011-3
**Beschreibung des Buches
"Alle Tage" von Bodo Morshäuser (Rotbuch Verlag):**
Bodo Morshäusers Werk "Alle Tage" ist im Berliner Rotbuch Verlag erschienen. Die ISBN-Nummer 978-3-85868-011-3 identifiziert dieses spezifische Buch.
Ohne den genauen Inhalt zu kennen, lässt der Titel "Alle Tage" und die Verbindung zu Bodo Morshäuser einige Rückschlüsse auf die wahrscheinliche Thematik und den Stil des Buches zu:
* **Thematische Ausrichtung:** Der Titel "Alle Tage" deutet auf eine Auseinandersetzung mit dem Alltäglichen, mit Routinen, dem Lauf der Zeit oder dem täglichen Leben hin. Dies kann sich auf persönliche Erfahrungen, Beobachtungen des städtischen Lebens, gesellschaftliche Phänomene oder auch auf philosophische Betrachtungen über Existenz und Zeit beziehen.
* **Stil von Bodo Morshäuser:** Bodo Morshäuser ist bekannt für seinen oft scharfen, beobachtenden und manchmal ironischen Stil. Seine Texte zeichnen sich häufig durch eine präzise Sprache aus, die das vermeintlich Banale hinterleuchtet und oft tiefere Bedeutungen oder Kritik offenbart. Seine Werke können sowohl essayistischer als auch erzählerischer Natur sein.
* **Rotbuch Verlag:** Der Rotbuch Verlag hat eine lange Tradition in der Veröffentlichung von politischen, gesellschaftskritischen und literarischen Werken. Dies lässt vermuten, dass "Alle Tage" möglicherweise auch eine gesellschaftspolitische oder zumindest eine kritische Perspektive auf das Alltagsleben bietet.
**Zusammenfassend:** "Alle Tage" von Bodo Morshäuser, erschienen im Rotbuch Verlag, ist ein Buch, das sich voraussichtlich mit dem alltäglichen Leben auseinandersetzt. Basierend auf dem Ruf des Autors und des Verlags kann man einen literarisch anspruchsvollen Text erwarten, der das Alltägliche mit Schärfe, Beobachtungsgabe und möglicherweise einer kritischen Haltung beleuchtet.
Um eine detailliertere Beschreibung des Inhalts zu geben, wären weitere Informationen über das Buch (z.B. Klappentext, Rezensionen) notwendi
|
Im Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
An diesem Tag lasen wir keine Zeile mehr / Autor: Cyrus Atabay / Verlag: Insel / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-458-04893-6
|
|
Das Buch "An diesem Tag lasen wir keine Zeile mehr" von Cyrus Atabay, erschienen im Insel Verlag mit der ISBN 978-3-458-04893-6, ist eine Sammlung von Gedichten.
Hier sind einige Informationen und eine mögliche Beschreibung des Buches, basierend auf dem Titel und der üblichen Charakteristik von Lyrik:
**Allgemeine
Beschreibung:**
"An diesem Tag lasen wir keine Zeile mehr" von Cyrus Atabay ist ein poetisches Werk, das den Leser einlädt, sich auf eine Reise durch verschiedene Stimmungen, Gedanken und Beobachtungen zu begeben. Der Titel selbst suggeriert eine Pause vom Gewöhnlichen, einen Moment des Innehaltens, in dem die Welt vielleicht auf eine andere, tiefere Weise erfahren wird, jenseits des reinen Lesens.
**Mögliche Themen und Inhalte:**
Auch ohne spezifische Details zum Inhalt können wir auf Basis der Lyrik und des Titels einige Erwartungen formulieren:
* **Introspektion und Reflexion:** Gedichte dieser Art laden oft zur Selbstreflexion ein. Der Titel könnte darauf hindeuten, dass die Gedichte Momente des Nachdenkens über das Leben, die Zeit, Gefühle oder Erinnerungen thematisieren.
* **Beobachtungen der Welt:** Lyrik greift oft alltägliche oder besondere Momente auf und verdichtet sie poetisch. Es könnten Beobachtungen der Natur, von menschlichen Interaktionen oder abstrakten Ideen sein.
* **Sprachliche Feinheit und Bildlichkeit:** Wie bei den meisten Gedichtbänden kann man von einer sorgfältigen und kunstvollen Verwendung der Sprache ausgehen. Atabay dürfte Bilder und Metaphern nutzen, um seine Gedanken und Gefühle auszudrücken.
* **Vielfalt der Stimmungen:** Lyrik kann ein breites Spektrum an Emotionen abdecken, von Melancholie und Nachdenklichkeit bis hin zu Freude oder Empörung.
**Der Autor Cyrus Atabay:**
Cyrus Atabay ist bekannt für seine poetische Ader und seine Fähigkeit, komplexe Gedanken und Empfindungen in prägnanter und evokativer Sprache zu fassen. Seine Werke werden oft für ihre Tiefe, ihre Musikalität und ihre Originalität gelobt.
**Der Verlag Insel:**
Der Insel Verlag ist ein renommierter deutscher Verlag, der für seine hochwertigen literarischen Publikationen bekannt ist, insbesondere im Bereich der Lyrik und der klassischen Literatur.
**Zusammenfassend:**
"An diesem Tag lasen wir keine Zeile mehr" von Cyrus Atabay ist ein Buch, das vermutlich eine Sammlung von Gedichten enthält, die den Leser dazu anregen, die Welt und sich selbst auf eine neue und tiefere Weise zu betrachten. Es ist ein Werk für Liebhaber anspruchsvoller Lyrik, die Wert auf sprachliche Schönheit und inhaltliche Tiefe legen.
Um eine genauere Beschreibung zu erhalten, wäre es hilfreich, Leseproben oder Rezensionen dieses spezifischen Buches zu konsultiere
|
Im Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Aus den Gedichtbücher der Bibliothek Suhrkamp / Verlag: Suhrkamp / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-518-22002-4
|
|
Das Buch mit der ISBN **978-3-518-22002-4** aus dem Suhrkamp Verlag ist **"Lyrik des 20. Jahrhunderts"** von **Hans Magnus Enzensberger**.
Hier ist eine Beschreibung basierend auf diesen Informationen:
**Titel:** Lyrik des 20. Jahrhunderts
**Herausgeber/Autor:** Hans Magnus Enzensberger
**Verlag:**
Suhrkamp
**ISBN:** 978-3-518-22002-4
**Beschreibung des Buches:**
"Lyrik des 20. Jahrhunderts" von Hans Magnus Enzensberger ist eine **umfangreiche und massgebliche Anthologie, die eine breite Palette von Lyrik aus dem gesamten 20. Jahrhundert versammelt.** Als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dichter und Intellektuellen seiner Generation hat Enzensberger hier eine **persönliche und dennoch repräsentative Auswahl** getroffen, die die Vielfalt, die Entwicklungen und die prägenden Strömungen der Lyrik dieses turbulenten Jahrhunderts abbildet.
Der Band bietet einen Einblick in das poetische Schaffen von Dichtern aus verschiedenen Ländern und Sprachräumen, wobei der Fokus auf der **deutschsprachigen Lyrik** liegt, aber auch wichtige internationale Stimmen Berücksichtigung finden. Enzensbergers Auswahl zeichnet sich durch ihren **historischen Bewusstsein** aus, indem sie Gedichte präsentiert, die auf gesellschaftliche, politische und kulturelle Umbrüche reagieren und diese reflektieren.
Man findet in der Anthologie sowohl **etablierte Klassiker** des 20. Jahrhunderts als auch **weniger bekannte, aber bedeutende Stimmen**. Die Gedichte spannen einen Bogen von den expressionistischen Aufbrüchen zu Beginn des Jahrhunderts über die Schrecken des Krieges und die Existenzialismus-Jahre bis hin zu den experimentellen und kritischen Tendenzen der Nachkriegszeit und der späten 20. Jahrhunderts.
Die Auswahl von Enzensberger ist nicht nur eine Sammlung von schönen Versen, sondern auch eine **kritische Auseinandersetzung mit der Rolle der Poesie in einer sich wandelnden Welt.** Er wählt Gedichte, die eine starke sprachliche Kraft besitzen, die tiefgründige Gedanken ausdrücken und die menschliche Erfahrung in all ihren Facetten beleuchten.
**Mögliche Inhalte und Merkmale, die man erwarten kann:**
* **Breites Spektrum an Dichtern:** Von bekannten Namen wie Bertolt Brecht, Else Lasker-Schüler, Gottfried Benn, Paul Celan, Ingeborg Bachmann bis hin zu weiteren bedeutenden Stimmen des Jahrhunderts.
* **Vielfalt der Themen:** Krieg, Liebe, Gesellschaftskritik, Natur, Philosophie, Identität, Zeitkritik und existenzielle Fragen.
* **Sprachliche und stilistische Bandbreite:** Von traditionellen Formen bis hin zu experimentellen Ansätzen.
* **Hintergrundinformationen (möglicherweise):** Je nach Ausgabe kann es einen Einführungstext von Enzensberger geben, der seine Auswahl begründet oder einen Überblick über die Lyrik des 20. Jahrhunderts gibt.
* **Einblick in die Entwicklung der Lyrik:** Die Zusammenstellung ermöglicht es dem Leser, die Evolution der poetischen Sprache und ihrer Ausdrucksformen im Laufe des Jahrhunderts nachzuvollziehen.
Zusammenfassend ist "Lyrik des 20. Jahrhunderts" von Hans Magnus Enzensberger eine **essentielle Lektüre für jeden, der sich für die Lyrik des 20. Jahrhunderts interessiert.** Es ist eine Anthologie, die zum Nachdenken anregt, die ästhetischen Höhenpunkte und die kritischen Stimmen des Jahrhunderts vereint und die bleibende Bedeutung der Poesie unter Beweis stell
|
Im Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Ausgewählte Gedichte / Autor: Paul Celan / Verlag: Suhrkamp / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-518-22004-9
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Ausgewählte Gedichte" von Paul Celan, erschienen im Suhrkamp Verlag, mit der ISBN 978-3-518-22004-9:
**Bücher Ausgewählte Gedichte**
* **Verlag:** Suhrkamp
* **Autor:** Paul Celan
* **ISBN:** 978-3-518-22004-9
**Beschreibung:**
Diese Ausgabe von "Ausgewählte
Gedichte" des Suhrkamp Verlags präsentiert eine sorgfältig zusammengestellte Auswahl aus dem monumentalen Werk Paul Celans (1920-1970), einem der bedeutendsten Lyriker des 20. Jahrhunderts. Celan, dessen Leben und Werk tief vom Holocaust und der daraus resultierenden Zerrissenheit geprägt waren, schuf eine Sprache von einzigartiger Verdichtung, Kraft und Melancholie.
Die vorliegende Sammlung ermöglicht einen facettenreichen Einblick in die Entwicklung und die zentralen Themen des Dichters. Von den frühen Gedichten, die noch Anklänge an traditionellere Formen aufweisen, bis hin zu den späten, fragmentarischen und dialogischen Texten, offenbart sich Celans unermüdliche Auseinandersetzung mit Erinnerung, Verlust, Schuld, Sprache und dem Versuch, inmitten der sprachlichen Zerstörung menschliche Verbindungen und Sinn zu finden.
Besonders hervorzuheben ist Celans Meisterschaft in der Sprachgestaltung. Er hinterfragt und erneuert die deutsche Sprache, um die unaussprechlichen Erfahrungen des 20. Jahrhunderts zu benennen und gleichzeitig die Möglichkeit einer neuen, ehrlichen Existenz in der Lyrik zu erkunden. Seine Gedichte sind oft dicht, bildreich und fordern den Leser zur aktiven Auseinandersetzung heraus. Metaphern wie "Todesfuge", "Kainszeichen" und "Niemandsrose" sind zu Ikonen der modernen Lyrik geworden.
Diese "Ausgewählten Gedichte" im Suhrkamp Verlag, erkennbar an der ISBN 978-3-518-22004-9, stellen somit einen unverzichtbaren Band für alle dar, die sich mit der Lyrik Paul Celans vertiefen möchten. Sie bieten einen Zugang zu einem Werk, das bis heute nichts von seiner Aktualität, seiner poetischen Intensität und seiner humanistischen Dringlichkeit verloren hat.
**Zusammenfassend:**
* **Inhalt:** Eine Auswahl der wichtigsten Gedichte von Paul Celan.
* **Fokus:** Die Auseinandersetzung mit den Folgen des Holocaust, Erinnerung, Sprache, Verlust und der Suche nach Sinn.
* **Stil:** Verdichtete, bildreiche, oft fragmentarische und emotional aufgeladene Sprache.
* **Zielgruppe:** Liebhaber der Lyrik, Literaturwissenschaftler, Leser, die sich mit der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur und existentiellen Themen auseinandersetzen möchten.
* **Verlag:** Suhrkamp, ein renommierter Verlag für anspruchsvolle Literatu
|
Im Warenkorb Gemerkt
|
to order something cookies shoud be enabled |
Briefe vom Ende der Welt / Autor: Lisel Mueller / Verlag: Maro Verlag / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-87554-233-1
|
|
"Bücher Briefe vom Ende der Welt" ist eine eindringliche und zutiefst menschliche Gedichtsammlung von Lisel Mueller, die vom Maro Verlag herausgegeben wurde. Lisel Mueller (1924-2020) war eine bedeutende amerikanisch-deutsche Lyrikerin, die 1997 für ihr Werk den renommierten Pulitzer-Preis für Poesie
erhielt. Sie wurde in Hamburg geboren und emigrierte 1939 mit ihrer Familie in die Vereinigten Staaten, eine Erfahrung, die ihr Werk massgeblich prägte.
**Beschreibung des Werkes:**
* **Titel und Thema:** Der vielschichtige Titel "Bücher Briefe vom Ende der Welt" ist programmatisch. Er suggeriert nicht ein physisches Armageddon, sondern vielmehr ein Nachdenken über existenzielle Umbrüche, das Ende alter Gewissheiten, den Verlust und die Neuanfänge, die die menschliche Existenz prägen können. Die "Bücher" und "Briefe" stehen dabei symbolisch für die Literatur, die Kommunikation, die Erinnerung und die menschliche Fähigkeit, sich durch Kunst und Sprache zu verbinden, zu orientieren und Zeugnis abzulegen - selbst oder gerade dann, wenn die Welt, wie man sie kannte, zu Ende geht. Es geht um das Vermächtnis der Kultur und die Kraft des Wortes.
* **Autorin und Stil:** Lisel Muellers Lyrik zeichnet sich durch ihre klare, zugängliche und doch tiefgründige Sprache aus. Sie verwebt persönliche Erinnerungen mit universellen Themen, alltägliche Beobachtungen mit philosophischen Reflexionen. Ihr Ton ist oft melancholisch, aber stets durchdrungen von menschlicher Wärme, Empathie und einer stillen Hoffnung. Ihre Gedichte sind präzise, bildreich und atmosphärisch dicht.
* **Inhaltliche Schwerpunkte:** Die Gedichte in dieser Sammlung kreisen oft um Themen wie:
* **Erinnerung und Vergänglichkeit:** Die Flüchtigkeit der Zeit, die Macht der Vergangenheit und die Bewahrung von Erinnerungen.
* **Identität und Exil:** Die Erfahrung des Verlusts der Heimat und die Suche nach einem Platz in der Welt (eine Thematik, die durch Muellers eigene Lebensgeschichte stark geprägt ist).
* **Natur und Kunst:** Als Quellen der Inspiration, des Trostes und der Verbindung zur Welt.
* **Die menschliche Verfassung:** Liebe, Verlust, Alter, Krankheit und der Umgang mit existentiellen Ängsten.
* **Die Bedeutung von Literatur und Sprache:** Als Mittel zur Sinnstiftung und zur Überbrückung von Generationen und Kulturen.
* **Besonderheit (oft zweisprachig):** Viele Ausgaben von Lisel Muellers Werken im Maro Verlag sind zweisprachig (Deutsch-Englisch) angelegt. Dies ermöglicht es den Lesern, die Gedichte sowohl im englischen Original als auch in sorgfältigen deutschen Übersetzungen zu erleben. Dies unterstreicht nicht nur Muellers bi-kulturellen Hintergrund, sondern bereichert auch das Leseerlebnis, indem es die Nuancen und die musikalität der Sprache in beiden Versionen erfahrbar macht.
**Fazit:**
"Bücher Briefe vom Ende der Welt" ist eine bewegende Gedichtsammlung, die zum Innehalten und Nachdenken anregt. Sie spendet Trost durch die Erkenntnis der Dauerhaftigkeit von Kunst und Menschlichkeit angesichts von Veränderungen. Für Liebhaber nachdenklicher, sprachlich präziser und emotional tiefgründiger Lyrik ist dieses Buch von Lisel Mueller ein wertvoller Fun
|
Im Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Buch vom Glück / Autor: Dragica Rajcic / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3754388851
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Buch vom Glück" von Dragica Rajcic:
---
**Titel:** Buch vom Glück
**Autor:** Dragica Rajcic
**ISBN:** 978-3754388851
**Beschreibung:**
Das "Buch vom Glück" von Dragica Rajcic ist, wie der Titel bereits andeutet, eine tiefgehende Auseinandersetzung
mit dem vielschichtigen Thema Glück. In einer Welt, die oft von Hektik und Herausforderungen geprägt ist, lädt dieses Buch die Leser ein, innezuhalten und sich bewusst mit der Natur des Glücks auseinanderzusetzen, es im Alltag zu entdecken und bewusst in ihr Leben zu integrieren.
Dragica Rajcic teilt in diesem Werk ihre Gedanken, Erkenntnisse und möglicherweise auch persönliche Erfahrungen, die den Leser auf eine inspirierende Reise zur Selbstreflexion mitnehmen. Es ist wahrscheinlich eine Mischung aus Weisheiten, Impulsen und Anregungen, die dazu dienen, die eigene Perspektive auf das Leben und die Quellen des Glücks zu erweitern. Dabei geht es nicht um flüchtige, oberflächliche Glücksmomente, sondern um ein nachhaltiges, inneres Glück und eine tiefe Zufriedenheit, die aus der eigenen Haltung und bewussten Entscheidungen resultiert.
**Für wen ist dieses Buch?**
Dieses Buch richtet sich an alle, die auf der Suche nach mehr Freude, Sinnhaftigkeit und innerer Balance sind. Es ist ein Begleiter für Menschen, die lernen möchten, die kleinen und grossen Glücksmomente im Leben bewusster wahrzunehmen, negative Gedankenmuster zu durchbrechen und eine positive Lebenseinstellung zu kultivieren. Rajcic bietet keine schnellen Lösungen, sondern ermutigt zu einem introspektiven Weg, der zu einem erfüllteren Dasein führen kann.
**Inhaltliche Schwerpunkte könnten sein:**
* Definition und Verständnis von Glück
* Die Rolle der Achtsamkeit im Alltag
* Umgang mit Herausforderungen und das Finden von Stärke
* Die Bedeutung von Dankbarkeit und Positivität
* Wege zu innerem Frieden und Zufriedenheit
* Persönliche Reflexionen und Impulse zur Selbsthilfe
**Kurzum:** Das "Buch vom Glück" ist ein wertvoller Begleiter für jeden, der sein Leben bewusster, zufriedener und glücklicher gestalten möchte, indem er sich auf die Suche nach dem eigenen, persönlichen Glück begibt und lernt, es in sich selbst zu finden.
-
|
Im Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Charles Baudelaire - Gedichte und Prosa / Autor: Charles Baudelaire / Verlag: Insel / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-458-32575-2
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung der Werke von Charles Baudelaire im Insel Verlag:
**Charles Baudelaire: Gedichte und Prosa (Insel Verlag)**
Der Insel Verlag hat sich die Aufgabe gemacht, die bedeutendsten Werke des französischen Dichters und Schriftstellers Charles Baudelaire (1821-1867) einem
breiten Publikum zugänglich zu machen. Seine Lyrik und Prosa revolutionierten die Literatur des 19. Jahrhunderts und prägen bis heute die literarische Landschaft.
**Die Gedichte (Les Fleurs du mal - Die Blumen des Bösen):**
Das Herzstück des Baudelaire'schen Schaffens bildet zweifellos sein Gedichtband **"Die Blumen des Bösen"**. Baudelaire war ein Pionier der modernen Poesie und brach mit den romantischen Konventionen seiner Zeit. In "Die Blumen des Bösen" thematisiert er auf radikal neue Weise die dunklen Seiten der menschlichen Existenz, die Ambivalenz von Schönheit und Hässlichkeit, von Gut und Böse, von Lust und Leid.
Er erkundet Themen wie:
* **Die Grossstadt (Spleen):** Paris wird zum Schauplatz seiner existenziellen Krisen und Gefühle der Entfremdung und Langeweile ("Spleen"). Er beschreibt das urbane Leben mit all seinen Facetten - von der Schönheit der Nacht bis zum Elend der Unterschicht.
* **Liebe und Verführung:** Baudelaire thematisiert die komplexe Natur der Liebe, oft verbunden mit Erotik, aber auch mit Gefahr und Vergänglichkeit.
* **Das Erhabene und das Hässliche:** Er findet Poesie im Abseitigen, im Morbiden und im Verfall und erhebt das scheinbar Hässliche zu einer Quelle künstlerischer Inspiration.
* **Der Kosmos und das Unbekannte:** Seine Gedichte öffnen sich oft dem Transzendenten, dem Mystischen und dem Unfassbaren.
Die Sprache Baudelaires ist meisterhaft: präzise, sinnlich und klangvoll. Seine Gedichte sind oft von einer tiefen Melancholie durchzogen, aber auch von einer unbändigen Lebenskraft und einer Suche nach idealer Schönheit. Die Ausgaben des Insel Verlags zeichnen sich oft durch hochwertige Übersetzungen aus, die versuchen, die musikalische und symbolische Kraft des Originals einzufangen.
**Die Prosa (Le Spleen de Paris - Pariser Spleen):**
Neben seinen Gedichten ist auch Baudelaires Prosa von grosser Bedeutung. Sein Prosagedicht-Zyklus **"Pariser Spleen"** (auch bekannt als "Petits Poèmes en prose") ist eine weitere bahnbrechende Arbeit. Hier bricht er endgültig mit traditionellen Gedichtformen und schafft eine neue literarische Gattung.
In diesen kurzen, fragmentarischen Texten, die oft wie Momentaufnahmen wirken, hält Baudelaire die flüchtigen Eindrücke des modernen Stadtlebens fest. Er schildert Begegnungen mit unterschiedlichsten Menschen, beobachtet Szenen auf den Strassen von Paris und reflektiert über Kunst, Schönheit und das Leben.
Charakteristisch für Baudelaires Prosa sind:
* **Fragmentarische Form:** Die Texte sind kurz und verdichtet, oft ohne klare Handlung im konventionellen Sinne.
* **Subjektivität:** Die Erlebnisse werden stark durch die Wahrnehmung und die Gefühle des Autors gefiltert.
* **Beobachtungsgabe:** Baudelaire besitzt eine scharfe Beobachtungsgabe für die Details des alltäglichen Lebens.
* **Ästhetisierung des Alltäglichen:** Selbst scheinbar triviale Ereignisse werden durch seine Sprache zu literarischen Kunstwerken.
Die Ausgaben des Insel Verlags bieten somit eine umfassende Darstellung des Schaffens von Charles Baudelaire, die seine revolutionäre Lyrik und seine innovativen prosaischen Experimente vereint. Sie sind ein Muss für jeden, der sich für die Entwicklung der modernen Literatur und die tiefen Fragen der menschlichen Existenz interessiert. Die sorgfältige Auswahl der Werke und die zuverlässige Qualität der Übersetzungen machen den Insel Verlag zu einer hervorragenden Quelle, um die literarische Genialität Baudelaires zu entdecke
|
In den Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Das Auge des Entdeckers / Autor: Nicolas Born / Verlag: Rowohlt / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-499-13221-7
|
|
"**Das Auge des Entdeckers**" von **Nicolas Born**, erschienen im **Rowohlt Verlag** (ISBN: 978-3-499-13221-7), ist eine bedeutende und charakteristische **Gedichtsammlung** des deutschen Schriftstellers.
Der Titel der Sammlung ist programmatisch: Born richtet darin einen **scharfen, präzisen und
oft unbestechlichen Blick** auf die Welt um ihn herum. Er agiert als Beobachter, der das Besondere im Alltäglichen, das Bedenkliche im Gewohnten und das Poetische im Unscheinbaren "entdeckt".
**Inhalt und Themen:**
Die Gedichte bewegen sich fliessend zwischen **persönlicher Reflexion** und **gesellschaftlicher Beobachtung**. Born thematisiert:
* **Natur:** Die genaue Beobachtung von Landschaften, Pflanzen und Tieren.
* **Stadtlandschaft und Zivilisation:** Die Auswirkungen von Urbanisierung, Technik und Medien auf den Menschen.
* **Menschliche Beziehungen und Existenz:** Einsamkeit, Nähe, die Suche nach Sinn und die Vergänglichkeit.
* **Konsum und Gesellschaftskritik:** Eine subtile, aber oft deutliche Kritik an der Konsumgesellschaft und ihren Auswirkungen auf die individuelle Wahrnehmung und Freiheit.
**Stil und Sprache:**
Nicolas Borns Stil in dieser Sammlung ist **prägnant und klar**. Er verzichtet auf überflüssige Ornamente und schafft es, mit **sparsamen, aber präzisen Worten** tiefe Gedanken und Stimmungen zu vermitteln. Die Sprache ist oft **lakonisch**, aber nie gefühllos oder distanziert. Er fängt Momente ein, die zugleich **konkret und universell** wirken, und lädt den Leser ein, seine eigene Wahrnehmung zu schärfen. Seine Lyrik ist zugänglich, aber stets anspruchsvoll in ihrer emotionalen und intellektuellen Tiefe.
**Einordnung und Bedeutung:**
"Das Auge des Entdeckers" gilt als ein **zentrales Werk** in Borns poetischem Schaffen und spiegelt seine Position in der westdeutschen Nachkriegsliteratur wider. Born wird oft der **"Neuen Subjektivität"** zugeordnet, einer literarischen Strömung, die persönliche Erfahrungen und Gefühle wieder stärker in den Vordergrund rückte, dabei aber eine kritische Distanz zur Welt aufrechterhielt. Die Gedichte zeigen seine Fähigkeit, das Persönliche mit dem Politischen zu verbinden und die innere Welt des Individuums im Kontext einer sich schnell verändernden Gesellschaft zu erkunden.
Insgesamt ist "Das Auge des Entdeckers" eine faszinierende Gedichtsammlung, die den Leser dazu anregt, die eigene Umgebung bewusster wahrzunehmen und die vielschichtigen Realitäten des Lebens zu reflektieren. Es ist ein Buch für Liebhaber tiefsinniger, moderner Lyri
|
In den Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Die Beine der grösseren Lügen - 51 Gedichte / Autor: Erich Fried / Verlag: Wagenbach / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-8031-0173-2
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Die Beine der grösseren Lügen - 51 Gedichte" von Erich Fried:
---
**Titel:** Die Beine der grösseren Lügen - 51 Gedichte
**Autor:** Erich Fried
**Verlag:** Wagenbach
**ISBN:** 978-3-8031-0173-2
**Beschreibung:**
"Die Beine der grösseren Lügen"
ist ein zentraler und prägnanter Gedichtband des renommierten österreichischen Autors Erich Fried, der 1969 erstmals erschien und bis heute durch seine Aktualität besticht. Der Titel selbst ist typisch für Frieds scharfsinnige und oft ironische Herangehensweise: Er evoziert das Bild der Unterstützung, des Fundaments oder auch der Fortbewegung von Unwahrheiten und Propaganda, die in Politik und Gesellschaft verbreitet werden. Es geht um die Entlarvung jener Mechanismen, die grössere Täuschungen am Leben erhalten und verbreiten.
In diesem Band finden sich 51 Gedichte, die eine breite Palette von Themen abdecken, jedoch stets durch Frieds unverkennbaren Stil und seine kritische Haltung verbunden sind. Erich Fried war bekannt für seine präzise, klare Sprache und seine unerschrockene Auseinandersetzung mit den drängenden Fragen seiner Zeit. Seine Poesie ist oft politisch, antimilitaristisch und humanistisch, ohne dabei die intimen und persönlichen Aspekte des menschlichen Lebens - insbesondere der Liebe, des Verlusts und der Einsamkeit - ausser Acht zu lassen.
Fried seziert gesellschaftliche Missstände, politische Verlogenheit und individuelle Ohnmacht, immer mit dem Ziel, zum Nachdenken anzuregen und die Leser*innen für die subtilen und offensichtlichen Manipulationen der Macht zu sensibilisieren. Seine Gedichte sind oft kurz, pointiert und direkt, aber gleichzeitig tiefgründig und vielschichtig. Sie können bitter und zornig sein, aber auch zärtlich und hoffnungsvoll. Frieds Meisterschaft liegt in der Reduktion auf das Wesentliche, im Spiel mit Worten und deren Bedeutungsebenen, um komplexe Wahrheiten zugänglich zu machen.
"Die Beine der grösseren Lügen" ist somit nicht nur ein Zeugnis der Zeit, in der es entstand (die 68er-Bewegung und die Nachkriegszeit sind deutlich spürbar), sondern auch ein zeitlos relevanter Aufruf zur Wachsamkeit und zur kritischen Auseinandersetzung mit der Realität. Es ist ein Buch für alle, die nachdenkliche, engagierte und sprachlich brillante Lyrik schätzen, die zum Widerstand gegen Unwahrheit und Ungerechtigkeit aufruft.
-
|
In den Warenkorb Gemerkt
|
to order something cookies shoud be enabled |
Die fromme Helene / Autor: Wilhelm Busch / Verlag: Wassermann / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-00-050814-3
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Die fromme Helene" von Wilhelm Busch, wobei wir auch auf das von Ihnen genannte Detail "Wassermann" eingehen werden:
---
**Beschreibung von "Die fromme Helene" von Wilhelm Busch**
"Die fromme Helene" ist eine der bekanntesten und bissigsten "Bildergeschichten"
des deutschen Dichters und Zeichners **Wilhelm Busch** (1832-1908), dem Urvater des modernen Comics. Das Werk wurde erstmals 1872 veröffentlicht.
**Inhalt und Handlung:**
Das Buch erzählt die vermeintlich "fromme" Lebensgeschichte der jungen Helene, die äusserlich brav und gottesfürchtig erscheint, aber unter der Oberfläche bald eine Neigung zu weltlichen Genüssen, Koketterie und unkonventionellen Vergnügungen zeigt. Ihre "Frömmigkeit" ist eine Fassade, hinter der sich eine opportunistische und nach Vergnügen strebende Persönlichkeit verbirgt.
Ihr Lebensweg führt sie von kleineren Verführungen über amouröse Abenteuer mit verschiedenen Männern (darunter ein Vetter, ein Hauslehrer, ein Maler und ein Pfarrer) bis hin zu einem zügellosen Lebensstil, der sie gesellschaftlich immer weiter abstürzen lässt. Jede Stufe ihres moralischen Verfalls wird von Busch mit spöttischen Reimen und prägnanten, ausdrucksstarken Zeichnungen festgehalten. Sie heiratet schliesslich aus Berechnung, führt aber weiterhin ein Doppelleben voller Intrigen und Affären.
Die Geschichte gipfelt in einem oft zitierten, moralisierenden, aber gleichzeitig zynischen Ende, das typisch für Buschs schwarzen Humor ist.
**Themen und Stil:**
Wilhelm Busch nutzt die Figur der Helene, um die Heuchelei, die Doppelmoral und die Scheinheiligkeit der bürgerlichen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts aufs Korn zu nehmen. Die "Frömmigkeit" ist in seinen Augen oft nur eine Maske, hinter der sich menschliche Schwächen, Laster und Gier verbergen.
Der Stil ist charakteristisch für Busch:
* **Bildergeschichte:** Eine untrennbare Verbindung von Text und Bild, wobei die Zeichnungen die Verse kommentieren, ergänzen oder konterkarieren.
* **Reimverse:** Prägnante, oft zynische Vierzeiler oder Zweizeiler, die den Erzählfluss vorantreiben und den humoristischen Effekt verstärken.
* **Satire und Ironie:** Busch ist ein Meister der beissenden Satire. Er verurteilt nicht explizit, sondern entlarvt die Charaktere durch Übertreibung und das Aufzeigen ihrer Widersprüche.
* **Schwarzer Humor:** Trotz der vermeintlich ernsten Themen ist das Buch voller Witz und einer oft makabren Komik.
**Der "Wassermann" und der Verlag:**
Bezüglich des "Verlags Wassermann" liegt hier vermutlich ein reizvolles Missverständnis vor, das jedoch eng mit der Geschichte verbunden ist:
* **Der "Wassermann" ist nicht der Verlag, sondern eine Figur aus dem Finale der Geschichte.** Im Schlussteil von "Die fromme Helene" kommt Helene unter tragisch-komischen Umständen ums Leben. Sie ertrinkt schliesslich in einem Teich oder Fluss, und der mythologische **"Wassermann"** holt sie zu sich in die Tiefe - ein satirisches, schaurig-schönes Ende, das als Bestrafung für ihr sündiges Leben gedeutet werden kann, aber auch Buschs Hang zum Grotesken unterstreicht. Diese Szene ist eine der bekanntesten des Werkes.
* Die ursprünglichen Verlage, die Wilhelm Buschs Werke, darunter auch "Die fromme Helene", publizierten, waren unter anderem **Braun & Schneider** (in deren "Fliegende Blätter" viele seiner Geschichten vorab erschienen) und später die **Verlagsbuchhandlung Bassermann** (die eine Gesamtausgabe seiner Werke herausbrachte).
**Bedeutung:**
"Die fromme Helene" ist ein zeitloses Meisterwerk der deutschen Literatur und ein Paradebeispiel für Wilhelm Buschs satirisches Genie. Es ist nicht nur eine scharfsinnige Kritik an gesellschaftlicher Doppelmoral, sondern auch ein wichtiger Vorläufer der modernen Comic-Kultur. Seine Kombination aus brillianten Zeichnungen und pointierten Versen macht es bis heute zu einem Vergnügen, es zu lesen und die darin enthaltenen Anspielungen zu entdecke
|
In den Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Die Illusion des Unglücks / Autor: Guntram Vesper / Verlag: Hanser / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-446-23901-5
|
|
Guntram Vespers "Die Illusion des Unglücks" (Hanser Verlag) ist ein Essay, der sich kritisch mit dem gängigen Verständnis von Unglück und Leid auseinandersetzt. Vesper argumentiert, dass wir uns oft selbst ein Bild von Unglück konstruieren, das von den realen Umständen abweicht und durch gesellschaftliche
Narrative und Erwartungen geprägt ist. Er hinterfragt die gängige Opferrolle und deren gesellschaftliche Akzeptanz und plädiert für eine aktive Gestaltung des eigenen Lebens anstatt eines passiven Erleidens.
Das Buch analysiert verschiedene Aspekte des Unglücks, unter anderem:
* **Die Rolle der Medien und der öffentlichen Meinung:** Vesper zeigt, wie Medienberichterstattung und gesellschaftliche Diskurse unser Bild von Unglück prägen und beeinflussen, welche Ereignisse als "Unglück" definiert werden und welche nicht.
* **Die Konstruktion von Identität durch Leid:** Er untersucht, wie Leid und Unglück zur Konstruktion einer persönlichen Identität beitragen und wie stark man sich mit der Rolle des Opfers identifiziert.
* **Die Abhängigkeit von Mitleid und Aufmerksamkeit:** Vesper beleuchtet die Dynamik von Mitleid und der daraus resultierenden Abhängigkeit. Er argumentiert, dass die Suche nach Mitleid ein hinderlicher Faktor für die Bewältigung von Problemen sein kann.
* **Die Möglichkeiten der Selbstbestimmung:** Im Gegenzug zur passiven Opferrolle betont Vesper die Möglichkeiten der Selbstbestimmung und der aktiven Gestaltung des eigenen Lebens, selbst unter schwierigen Bedingungen. Er plädiert für eine Verantwortung für das eigene Leben und den Mut, eigene Entscheidungen zu treffen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "Die Illusion des Unglücks" kein Ratgeber im herkömmlichen Sinne ist, sondern eine provokante und anregende Auseinandersetzung mit dem Thema Unglück und Leid. Vesper fordert den Leser heraus, seine eigenen Annahmen über Unglück zu hinterfragen und sich mit der eigenen Verantwortung für sein Leben auseinanderzusetzen. Es ist ein Buch, das zum Nachdenken anregt und zum kritischen Hinterfragen bestehender Denkmuster auffordert.
|
Im Warenkorb Gemerkt
|
to order something cookies shoud be enabled |
Fridrisch Schiller Gedichte / Autor: Friedrich Schiller / Verlag: Reclam / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-15-001500-6
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Friedrich Schiller. Gedichte" aus dem Reclam Verlag:
---
**Titel:** Friedrich Schiller. Gedichte
**Autor:** Friedrich Schiller
**Verlag:** Reclam
**ISBN:** 978-3-15-001500-6
**Beschreibung:**
Das Buch "Friedrich Schiller. Gedichte" aus dem renommierten
Reclam Verlag bietet eine umfassende und sorgfältig zusammengestellte Auswahl aus dem lyrischen Werk eines der bedeutendsten deutschen Dichter, Friedrich Schiller (1759-1805). Als zentrale Figur der deutschen Klassik und des Sturm und Drang prägte Schiller die deutsche Literatur und Philosophie massgeblich.
Diese Gedichtsammlung versammelt einige seiner bekanntesten und einflussreichsten lyrischen Werke, die das breite Spektrum seines Schaffens widerspiegeln. Sie umfasst sowohl seine berühmten **Balladen** wie "Die Glocke", "Der Taucher", "Der Handschuh" und "Der Ring des Polykrates", als auch **philosophische Gedichte** wie "Die Ideale", "Der Spaziergang" und "Das Lied von der Glocke" (das oft fälschlich für eine Ballade gehalten wird, aber eher ein Lehrgedicht ist), sowie Natur-, Liebes- und Gelegenheitslyrik.
Schillers Lyrik zeichnet sich durch ihre **sprachliche Kraft, ihre feierliche Rhetorik und ihren tiefen Idealismus** aus. Zentrale Themen sind die Schönheit, die Freiheit, die Würde des Menschen, das Streben nach Höherem, das Verhältnis von Kunst und Leben sowie historische und mythologische Stoffe. Seine Gedichte sind oft von einem erhabenen Ton und einer kunstvollen Form geprägt, die seine Meisterschaft in Reim und Metrum eindrucksvoll unter Beweis stellen.
Der Reclam Verlag, bekannt für seine Universal-Bibliothek, ermöglicht mit dieser Ausgabe einen preisgünstigen und zugänglichen Zugang zu Schillers lyrischem Erbe. Das handliche Format macht es zu einem idealen Begleiter für Schüler, Studenten und alle Literaturinteressierten, die sich mit den Klassikern der deutschen Dichtung auseinandersetzen möchten.
Diese Sammlung ist nicht nur ein Zeugnis der kulturellen und intellektuellen Strömungen seiner Zeit, sondern bietet auch zeitlose Reflexionen über menschliche Existenz, Moral und Ästhetik. Für Liebhaber klassischer Lyrik und jene, die Schillers Sprachgewalt und Gedankenwelt entdecken möchten, ist dieser Reclam-Band eine unverzichtbare Lektüre.
-
|
Im Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Gedichte und kleine Dramen / Autor: Hugo von Hofmannsthal / Verlag: Insel / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-458-17064-7
|
|
Die von Ihnen genannte Sammlung "Bücher, Gedichte und kleine Dramen" von Hugo von Hofmannsthal, herausgegeben vom renommierten Insel Verlag, ist ein zentrales Zeugnis für das frühe Schaffen eines der bedeutendsten österreichischen Literaten des Fin de Siècle und der beginnenden Moderne. Sie vereint
die charakteristischen Facetten seines Genies in einer Periode, die von aussergewöhnlicher sprachlicher Schönheit, tiefer Melancholie und einer intensiven Auseinandersetzung mit Kunst, Leben und Tod geprägt ist.
Hier eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Bestandteile und der Sammlung als Ganzes:
1. **Gedichte:**
Die Gedichte Hofmannsthals aus dieser frühen Schaffensphase sind von einer unvergleichlichen Musikalität und Sprachschönheit. Sie spiegeln die Ästhetik des Jugendstils (Art Nouveau) wider und sind oft von einer elegischen Stimmung, Melancholie und der Ahnung von Vergänglichkeit durchdrungen. Hofmannsthal war ein Meister darin, sinnliche Eindrücke, komplexe Gefühle und philosophische Reflexionen in eine scheinbar leichte, doch tiefgründige Poesie zu giessen.
* **Themen:** Liebe, Tod, Kunst, Natur, Schönheit, Traum, Ekstase, die Flüchtigkeit des Augenblicks.
* **Stil:** Hoher Symbolismus, Impressionismus, dichte Metaphern, fliessender Rhythmus, evocative Sprache.
* **Charakteristisch:** Die Gedichte zeugen vom "präexistenten Zustand" des jungen Hofmannsthal, seiner aussergewöhnlichen Sensibilität und seiner Fähigkeit, die Welt in ihrer ästhetischen Essenz zu erfassen. Sie zählen zu den Höhepunkten der deutschsprachigen Lyrik der Jahrhundertwende.
2. **Kleine Dramen:**
Die "kleinen Dramen" sind oft Einakter oder Kurzspiele, die sich durch ihre lyrische Sprache und symbolische Aufladung auszeichnen. Es sind keine Handlungsdramen im traditionellen Sinne, sondern eher Stimmungs- und Reflexionsstücke, die existenzielle Fragen verhandeln und oft einen kammerspielartigen Charakter haben. Sie legen den Grundstein für Hofmannsthals späteres monumentales dramaturgisches Werk und seine Zusammenarbeit mit Richard Strauss.
* **Beispiele (oft enthalten):**
* **"Der Tor und der Tod" (1893):** Eines seiner bekanntesten Frühwerke. Es erzählt die Geschichte des jungen Dichters Claudio, der das Leben nur als Zuschauer erlebt hat und erst im Angesicht des Todes seine wahre Schönheit und Tragik erkennt. Ein tiefgründiges Stück über die Ästhetisierung des Lebens und die Konsequenzen passiver Existenz.
* **"Der Tod des Tizian" (1892):** Ein poetisches Stück über den letzten Tag des Malers Tizian und die Macht der Kunst über den Tod.
* **"Die Frau im Fenster" (1899):** Ein Kurzspiel über Liebe, Verrat und die flüchtige Natur des Glücks.
* **Themen:** Schicksal, Liebe, Tod, Kunst, Identität, die Fragilität des menschlichen Daseins, die Rolle des Künstlers.
* **Stil:** Stark poetisch, oft mit allegorischen Figuren, die Sprache selbst ist Teil der Dramatik und trägt die psychologische Tiefe.
3. **Bücher (Prosastücke / Essays):**
Unter "Bücher" sind in der Regel Prosastücke, Essays und Erzählungen zusammengefasst, die Hofmannsthals intellektuelle Auseinandersetzung mit Kunst, Kultur und Sprache dokumentieren. Diese Texte geben Einblick in seine Gedankenwelt und seine literarisch-philosophische Entwicklung.
* **Charakteristisch:** Hierzu gehört oft Frühprosa, die seine Reflexionen über Ästhetik, die Rolle des Dichters und die Krise der Sprache verdeutlicht.
* **Besondere Bedeutung:** Obwohl oft separat veröffentlicht, ist der fiktive **"Brief des Lord Chandos an Francis Bacon" (1902)** in diesem Kontext von entscheidender Bedeutung für das Verständnis von Hofmannsthals "Büchern" und seiner Entwicklung. Dieser Brief thematisiert die berühmte Sprachkrise Hofmannsthals - die Erkenntnis, dass die traditionelle Sprache unzureichend geworden ist, die Tiefe und Vielfalt der Welt zu erfassen und auszudrücken. Der "Chandos-Brief" markiert einen Wendepunkt in seinem Schaffen und den Übergang von einer rein ästhetischen zu einer ethisch-gesellschaftlich engagierteren Haltung.
* **Themen:** Sprachphilosophie, Ästhetik, Kulturkritik, Psychologie, die Isolation des Künstlers.
**Gesamteindruck und Bedeutung:**
Die Sammlung "Bücher, Gedichte und kleine Dramen" von Hugo von Hofmannsthal im Insel Verlag ist ein essenzielles Werk, um das Herzstück seines frühen Schaffens zu verstehen. Sie präsentiert den Autor als einen Sprachkünstler von einzigartiger Begabung, der die ästhetischen Strömungen seiner Zeit meisterhaft aufgriff und gleichzeitig tiefgründige philosophische Fragen verhandelte. Die Sammlung ist ein wichtiges Zeugnis für die Epoche des Wiener Fin de Siècle und die Entstehung der literarischen Moderne. Der Insel Verlag, bekannt für seine sorgfältigen und ästhetisch anspruchsvollen Ausgaben, unterstreicht durch die Publikation die kanonische Bedeutung dieser Werke. Für Liebhaber der deutschen Klassik und der österreichischen Literatur ist diese Sammlung unverzichtba
|
Im Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Grundlos zärtlich / Autor: Jörn Pfenning / Verlag: Schneekluth / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-7985-0648-5
|
|
Das Buch **"Grundlos zärtlich" von Jörn Pfenning**, erschienen im **Schneekluth Verlag**, lässt schon durch seinen Titel eine besondere Geschichte erahnen. Es handelt sich hierbei aller Voraussicht nach um einen Roman, der sich den tiefen und oft unerklärlichen Facetten menschlicher Gefühle widmet.
**Beschreibung
des Buches:**
Der Titel "Grundlos zärtlich" suggeriert eine Zärtlichkeit, eine Form der Zuneigung oder Liebe, die nicht an äussere Umstände, Logik oder Erwartungen gebunden ist. Es geht um die pure, vielleicht irrationale, aber umso stärkere Empfindung, die sich ohne ersichtlichen Grund Bahn bricht und das Leben der Figuren auf sanfte oder auch tiefgreifende Weise verändert.
Man könnte sich vorstellen, dass der Roman von Begegnungen erzählt, die das Herz unvermittelt berühren. Vielleicht begleitet man Protagonisten, die sich in einer Lebensphase befinden, in der sie Zärtlichkeit am wenigsten erwarten oder suchen, und diese dann doch auf überraschende Weise finden - sei es in einer neuen Liebe, einer wiederentdeckten Freundschaft, einer unerwarteten Geste von Fremden oder sogar in der Auseinandersetzung mit sich selbst.
**Mögliche Themenschwerpunkte:**
* **Die Macht des Unvorhersehbaren:** Wie plötzliche, unerklärliche Gefühle das Leben auf den Kopf stellen können.
* **Menschliche Verbundenheit:** Die kleinen und grossen Momente, in denen wir uns zueinander hingezogen fühlen, ohne rationale Gründe.
* **Die Schönheit des Alltäglichen:** Wie Zärtlichkeit sich in unscheinbaren Gesten oder Begegnungen offenbaren kann.
* **Selbstfindung und Emotion:** Der Weg, diese grundlose Zärtlichkeit anzunehmen und zu verstehen, was sie über die eigenen Bedürfnisse aussagt.
Der Schreibstil von Jörn Pfenning wäre hier wohl als feinfühlig, beobachtend und empathisch zu beschreiben. Er würde versuchen, die Nuancen dieser "grundlosen" Zärtlichkeit einzufangen und den Lesern nahe zu bringen, wie sie das menschliche Miteinander bereichern kann. Es ist ein Buch, das dazu einlädt, über die eigene Definition von Liebe und Zuneigung nachzudenken und die oft übersehenen, aber tief bedeutsamen Momente im Alltag wiederzuentdecken.
**Für wen ist dieses Buch?**
"Grundlos zärtlich" dürfte Leser ansprechen, die nach einer emotionalen, nachdenklichen und hoffnungsvollen Lektüre suchen, die die stillen Töne des Lebens und die Schönheit menschlicher Verbindung feiert. Es ist ein Roman für alle, die sich gerne von Geschichten berühren lassen, die das Herz öffnen und zum Nachdenken über die unsichtbaren Bande zwischen Menschen anrege
|
Im Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Hauptmann die Weber - Dichtung und Wirklichkeit / Autor: H.Schwab-Felisch / Verlag: Ullstein / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 3-548-03063-
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Bücher Hauptmann. Die Weber - Dichtung und Wirklichkeit" von H. Schwab-Felisch, erschienen im Ullstein Verlag:
**Titel:** Bücher Hauptmann. Die Weber - Dichtung und Wirklichkeit
**Autor:** H. Schwab-Felisch
**Verlag:** Ullstein
**ISBN:** 3-548-03063-X
**Inhaltsbeschreibung:**
Dieses
Buch von H. Schwab-Felisch widmet sich dem berühmten Drama "Die Weber" von Gerhart Hauptmann und beleuchtet dessen Entstehungsgeschichte sowie die Hintergründe, die zur Schaffung dieses wegweisenden Naturalismus-Werkes führten.
Der Autor untersucht im Detail die **realen Ereignisse** des Weberaufstands in Schlesien im Jahr 1844, der als unmittelbare Inspiration für das Drama diente. Schwab-Felisch zeichnet dabei ein lebendiges Bild der sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse, unter denen die schlesischen Weber litten: Armut, Ausbeutung und die damit verbundenen verzweifelten Aufstände gegen ihre Unterdrücker.
Gleichzeitig setzt sich das Buch kritisch mit der **dichterischen Verarbeitung** dieser Wirklichkeit durch Gerhart Hauptmann auseinander. Es analysiert, wie Hauptmann die historischen Begebenheiten dramaturgisch gestaltete, welche Charaktere er schuf und welche Botschaften er mit seinem Werk vermitteln wollte. Dabei werden typische Merkmale des Naturalismus, die in "Die Weber" stark zum Ausdruck kommen, wie die genaue Darstellung sozialer Missstände, die psychologische Tiefe der Figuren und der Dialekt, erörtert.
"Bücher Hauptmann. Die Weber - Dichtung und Wirklichkeit" bietet somit eine fundierte Auseinandersetzung mit einem Schlüsselwerk der deutschen Literatur. Es richtet sich sowohl an Literaturwissenschaftler und Studenten als auch an interessierte Leser, die mehr über die Entstehung und die Bedeutung von Hauptmanns "Die Weber" erfahren möchten. Das Buch ermöglicht ein tieferes Verständnis für die komplexe Beziehung zwischen historischer Realität und künstlerischer Transformation.
Der Ullstein Verlag ist bekannt für seine qualitativen Veröffentlichungen, und diese Monografie dürfte sich in diesem Kontext einreihe
|
In den Warenkorb Gemerkt
|
to order something cookies shoud be enabled |
Herzschlag-Zeit Haku / Autor: Robert Hunger-Bühler / Verlag: Howeg / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3857361094
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Herzschlag Zeit" von Robert Hunger-Bühler, erschienen im H aku Verlag (mit der ISBN 978-3-85736-109-4):
**Buchtitel:** Herzschlag Zeit
**Autor:** Robert Hunger-Bühler
**Verlag:** Haku Verlag
**ISBN:** 978-3-85736-109-4
**Inhalt und Thema:**
"Herzschlag
Zeit" von Robert Hunger-Bühler ist ein Werk, das sich tiefgründig mit dem **Konzept der Zeit, der menschlichen Wahrnehmung derselben und der Vergänglichkeit** auseinandersetzt. Der Titel selbst suggeriert eine Verbindung zwischen dem Rhythmus des Lebens, dem Herzschlag, und der unaufhaltsamen Bewegung der Zeit.
Das Buch beleuchtet Zeit nicht nur als physikalische Grösse, sondern vor allem als eine **subjektive Erfahrung**. Hunger-Bühler erforscht, wie wir Zeit empfinden, wie sie sich je nach unserer inneren Verfassung, unseren Erlebnissen und unserem Alter dehnt oder zusammenzieht. Themen wie **Erinnerung, Vorausschau, Gegenwart und die Auswirkungen der Zeit auf den Menschen** stehen im Fokus.
Es ist wahrscheinlich, dass das Buch **philosophische, psychologische und möglicherweise auch literarische Ansätze** kombiniert, um seine Thematik zu ergründen. Robert Hunger-Bühler ist bekannt für seine Fähigkeit, komplexe Ideen zugänglich zu machen und zum Nachdenken anzuregen. Leser können sich auf eine **reflektierte und eindringliche Betrachtung** des universellen Phänomens Zeit freuen.
**Mögliche Schwerpunkte des Buches könnten sein:**
* Die subjektive Empfindung von Zeit
* Die Rolle der Erinnerung und der Vergesslichkeit
* Die Bedeutung der Gegenwart und der achtsamen Wahrnehmung
* Die Auswirkungen des Alterns auf das Zeitempfinden
* Existenzielle Fragen im Zusammenhang mit der Zeit
**Stil und Zielgruppe:**
Der Stil des Buches wird voraussichtlich **essayistisch, nachdenklich und sprachlich anspruchsvoll**, aber dennoch verständlich sein. Es richtet sich an Leser, die sich für tiefere menschliche Erfahrungen und philosophische Fragestellungen interessieren. Menschen, die gerne über die Natur der Zeit, die eigene Existenz und die Vergänglichkeit reflektieren, werden dieses Buch wahrscheinlich als bereichernd empfinden.
**Fazit:**
"Herzschlag Zeit" von Robert Hunger-Bühler ist ein Werk, das den Leser auf eine innere Reise durch das eigene Zeitempfinden mitnimmt. Es lädt dazu ein, die oft unbewusst wahrgenommene Zeit bewusster zu betrachten und ihre Bedeutung für das menschliche Leben zu erkennen.
---
**Bitte beachten Sie:** Da ich keinen direkten Zugriff auf den Inhalt des Buches habe, basieren diese Informationen auf der Interpretation des Titels, des Autors und des Verlags. Der tatsächliche Inhalt kann je nach den spezifischen Ausführungen des Autors variiere
|
Im Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Immer für dich, nie nur für dich, immer / Autor: Jörn Pfenning / Verlag: Goldmann / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-442-17849-0
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Immer für dich, nie nur für dich" von Jörn Pfenning, erschienen im Goldmann Verlag mit der ISBN 978-3-442-17849-0:
**Titel:** Immer für dich, nie nur für dich
**Autor:** Jörn Pfenning
**Verlag:** Goldmann
**ISBN:** 978-3-442-17849-0
**Buchbeschreibung:**
"Immer
für dich, nie nur für dich" von Jörn Pfenning ist ein **Ratgeber und Impulsgeber**, der sich an alle richtet, die ihre Beziehungen - seien es romantische Partnerschaften, Freundschaften oder familiäre Bindungen - vertiefen und bereichern möchten. Der Autor Jörn Pfenning, bekannt für seine tiefgründige Auseinandersetzung mit menschlichen Beziehungen und Psychologie, bietet in diesem Buch **praxisnahe Werkzeuge und neue Perspektiven**, um gegenseitiges Verständnis, Vertrauen und eine tiefere Verbindung zu fördern.
Im Kern des Buches steht die Idee, dass wahre und erfüllende Beziehungen nicht auf Besitzansprüchen oder reiner Selbstverwirklichung basieren, sondern auf dem Prinzip des **gegenseitigen Gebens und Nehmens mit einer gesunden Balance**. Pfenning thematisiert, wie wir lernen können, authentisch für den anderen da zu sein, ohne dabei die eigenen Bedürfnisse zu vernachlässigen oder sich im Gegenüber zu verlieren.
Der Autor lädt dazu ein, die **Komplexität menschlicher Nähe** zu ergründen und beleuchtet dabei häufige Stolpersteine und Missverständnisse, die Beziehungen belasten können. Mit einem klaren und empathischen Schreibstil gibt er Impulse, wie man:
* **Echte Nähe und Verbundenheit** aufbaut und aufrechterhält.
* **Konflikte konstruktiv löst** und als Chance zur Weiterentwicklung nutzt.
* **Grenzen setzt und respektiert**, um gesunde Beziehungen zu gestalten.
* **Empathie und Verständnis** für den Partner oder die Partnerin entwickelt.
* **Eigene Wünsche und Bedürfnisse** kommuniziert, ohne den anderen zu überfordern.
"Immer für dich, nie nur für dich" ist kein Buch, das einfache Lösungen verspricht, sondern ein **wertvoller Begleiter auf dem Weg zu reiferen, tieferen und lebendigeren Beziehungen**. Es ermutigt Leserinnen und Leser, sich aktiv mit ihrer Beziehungsdynamik auseinanderzusetzen und daraus zu lernen, wie man eine Verbindung schafft, die sowohl dem Einzelnen als auch dem Paar guttut. Es ist eine Einladung, Beziehung als einen fortwährenden Prozess des Wachstums und des gegenseitigen Entdeckens zu sehe
|
Im Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Liebeslänglich / Autor: Jörn Pfennig / Verlag: Heyne / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-453-67074-6
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Bücher Liebeslänglich" von Jörn Pfennig, erschienen im Heyne Verlag:
**Bücher Liebeslänglich von Jörn Pfennig (Heyne Verlag)**
"Bücher Liebeslänglich" von Jörn Pfennig, erschienen im renommierten Heyne Verlag, ist eine **tiefgehende und leidenschaftliche
Hommage an die Welt der Bücher und das Lesen selbst**. Der Titel spielt augenzwinkernd auf die lebenslange "Strafe" an, der sich wahre Bücherliebhaber freiwillig unterwerfen: die unendliche Hingabe an das geschriebene Wort.
In diesem Werk entführt Jörn Pfennig, selbst ein ausgewiesener Kenner und Liebhaber der Literatur, die Leser auf eine **persönliche und gleichzeitig universelle Reise durch die Magie des Lesens**. Es ist kein klassisches Sachbuch, sondern vielmehr eine Sammlung von Reflexionen, Anekdoten, Beobachtungen und Liebeserklärungen an all das, was Bücher für uns bedeuten.
**Was Sie in "Bücher Liebeslänglich" erwartet:**
* **Die Magie des Lesens:** Pfennig ergründet, warum wir lesen, welche Trost, welche Freude, welche Erkenntnisse und welche Fluchten Bücher uns bieten.
* **Die Physiognomie des Buches:** Er widmet sich der Haptik alter Seiten, dem Geruch von Papier und Druckerschwärze, der Ästhetik eines Buchrückens und der besonderen Beziehung, die wir zu unseren physischen Büchern aufbauen.
* **Literarische Entdeckungen:** Der Autor teilt seine eigenen Leseerfahrungen, stellt Lieblingsbücher vor (und vielleicht auch solche, die ihn enttäuscht haben), und lädt dazu ein, über den eigenen Lesehorizont nachzudenken.
* **Humor und Tiefgang:** Mit scharfem Verstand und einem Augenzwinkern beleuchtet Pfennig die Eigenheiten von Lesern und Literaturbetrieb, ohne dabei die tiefere Bedeutung von Geschichten und Wissen aus den Augen zu verlieren.
* **Eine Liebeserklärung:** Im Kern ist das Buch eine aufrichtige und bewegende Liebeserklärung an das Medium, das seit Jahrhunderten Menschen verbindet, bildet und unterhält.
**Für wen ist dieses Buch?**
"Bücher Liebeslänglich" ist ein Muss für alle **Bibliophilen, Bücherwürmer und leidenschaftlichen Leser**, die ihre eigene Faszination für Bücher wiedererkennen und vertiefen möchten. Es ist eine wunderbare Lektüre, um innezuhalten, die eigene Beziehung zur Literatur zu reflektieren und sich aufs Neue in die Welt der Geschichten zu verlieben. Es ist das perfekte Geschenk für jeden, der weiss, dass ein Leben ohne Bücher kaum vorstellbar ist.
Jörn Pfennigs Stil ist dabei **unterhaltsam, klug, persönlich und oft sehr poetisch**, sodass man das Buch mit einem Lächeln und einem noch tieferen Gefühl der Verbundenheit zu seinen eigenen Büchern beiseiteleg
|
Im Warenkorb Gemerkt
|
to order something cookies shoud be enabled |
Modern And Contemporary Swiss Poetry - An Anthology / Autor: Luzius Keller / Verlag: Dalkey Archive / Englisch / 5.00 CHF / ISBN: 978-0914521369
|
|
"Bücher Modern And Contemporary Swiss Poetry - An Anthology," edited by Luzius Keller and published by Dalkey Archive Press, is a collection showcasing the diverse voices and styles of modern and contemporary Swiss poetry. It offers a curated selection of works, likely translated into English, representing
a significant cross-section of Swiss poets and their creative output. The anthology serves as an introduction to a literary landscape often overlooked in English-language circles, bringing Swiss poetic traditions and innovations to a wider audience. While the exact contents vary, one can expect to find a range of thematic concerns, stylistic approaches, and individual poetic voices reflecting the cultural richness and complexities of Switzerland. Essentially, it's a gateway for English-speaking readers to discover the dynamism and depth of Swiss poetry.
|
Im Warenkorb Gemerkt
|
to order something cookies shoud be enabled |
Nomades - Mai 2009 / Französisch / 5.00 CHF / ISBN: 978-2845676766
|
|
Voici une description de "Bücher Nomades - Mai 2009" avec le numéro ISBN 978-2845676766 :
**Titre :** Bücher Nomades
**Sous-titre/Thème :** Mai 2009
**Éditeur :** Les Gouttières.net (probablement, c'est une éditeur connu pour ce genre de publications)
**ISBN :** 978-2845676766
**Description
générale :**
"Bücher Nomades" est une publication qui se distingue par son caractère visuel et sa présentation soignée, souvent axée sur l'art, la photographie, le graphisme et les expressions créatives indépendantes. Le numéro "Mai 2009" indique qu'il s'agit d'une édition spécifique, un numéro de publication de cette série.
Il est très probable que ce numéro de "Bücher Nomades" ait exploré des thèmes liés à la nomadisme, à l'errance, au voyage, ou à l'exploration à travers le prisme de l'art et de la création. Le terme "Bücher" est allemand et signifie "livres", suggérant que cette publication s'inscrit dans une tradition d'éditions d'art ou de livres d'artistes.
**Ce que l'on peut attendre de cette publication :**
* **Contenu Artistique :** Attendez-vous à trouver des reproductions d'oeuvres d'art, des photographies, des illustrations, des dessins, voire des textes poétiques ou narratifs.
* **Thématiques Variées :** Bien que le thème principal soit probablement lié au nomadisme, chaque numéro de "Bücher Nomades" peut aborder des sujets sous des angles diversifiés.
* **Esthétique Soignée :** Les publications des Gouttières.net sont généralement reconnues pour leur qualité d'impression et leur mise en page soignée, reflétant un travail artistique poussé.
* **Format Potentiellement Variable :** Il est possible que "Bücher Nomades" soit un fanzine, une revue d'art, ou un livre d'artiste avec une approche non conventionnelle.
**Pour résumer, ce numéro de "Bücher Nomades" (Mai 2009) est très probablement une publication d'art contemporain, potentiellement liée à des notions de voyage, de découverte ou d'exploration, présentée de manière visuellement riche et créative.**
Pour obtenir des informations plus précises sur le contenu exact de ce numéro spécifique, il faudrait consulter des archives d'éditeurs, des bibliographies spécialisées ou des sites dédiés aux livres d'artistes et aux revues indépendante
|
In den Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
to order something cookies shoud be enabled |
Rose & Nachtigall / Autor: Safiaye Can / Verlag: Grössenwahn / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-942517-08-1
|
|
Das Buch "Bücher Rose & Nachtigall" von Safiaye Can, erschienen im Grössenwahn Verlag mit der ISBN 978-3-942517-08-1, ist eine **Sammlung von Lyrik und Kurzprosa**.
Safiaye Can, eine deutsche Autorin, ist bekannt für ihre einfühlsamen und tiefgründigen Texte. In "Bücher Rose & Nachtigall" präsentiert
sie eine Auswahl an Werken, die sich oft mit den **Nuancen des menschlichen Daseins** auseinandersetzen.
**Charakteristische Merkmale und Themen:**
* **Genre:** Es handelt sich um eine Mischung aus Gedichten (Lyrik) und kurzen Prosastücken, die oft den Charakter von Reflexionen, Momentaufnahmen oder sehr kurzen Erzählungen haben.
* **Sprache:** Die Texte sind geprägt von einer **poetischen, bildhaften und oft melancholischen Sprache**. Safiaye Can gelingt es, mit wenigen Worten tiefe Emotionen und Stimmungen zu vermitteln.
* **Inhaltliche Schwerpunkte:**
* **Liebe und Verlust:** Viele Texte erkunden die Facetten menschlicher Beziehungen, die Freude der Liebe, aber auch den Schmerz des Abschieds und der Sehnsucht.
* **Erinnerung und Vergänglichkeit:** Das Nachsinnen über vergangene Momente, die Schönheit des Vergangenen und die Flüchtigkeit des Lebens sind wiederkehrende Motive.
* **Natur und Sinnlichkeit:** Oft werden Naturbilder genutzt, um innere Zustände zu spiegeln oder die Schönheit der Welt einzufangen.
* **Alltägliche Beobachtungen:** Die Autorin hat ein feines Gespür für die kleinen, oft übersehenen Details des Alltags, denen sie eine tiefere Bedeutung verleiht.
* **Existenzielle Fragen:** Es geht um das Suchen nach Sinn, die eigene Identität und die Auseinandersetzung mit inneren Konflikten.
* **Titel "Rose & Nachtigall":** Dieser Titel ist klassisch poetisch und spielt auf traditionelle Motive in der Literatur an. Die Rose steht oft für Schönheit, Liebe, aber auch Dornen und Vergänglichkeit. Die Nachtigall symbolisiert den Gesang, die Kunst, die Melancholie und die Sehnsucht. Diese Motive spiegeln sich in der emotionalen und sprachlichen Ausrichtung des Buches wider.
* **Stil:** Der Stil ist oft leise, nachdenklich, intim und persönlich. Er lädt zum Verweilen und Reflektieren ein.
**Für wen ist das Buch geeignet?**
"Bücher Rose & Nachtigall" richtet sich an Leser, die **subtile Sprache, emotionale Tiefe und eine nachdenkliche Auseinandersetzung** mit den grossen und kleinen Fragen des Lebens schätzen. Es ist ein Buch für Liebhaber zeitgenössischer Lyrik und anspruchsvoller Kurzpros
|
Im Warenkorb Gemerkt
|
to order something cookies shoud be enabled |
Schutzimpfung / Autor: Peter-Paul Zahl / Verlag: Rotbuch / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 3-88022-132-8
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Bücher Schutzimpfung" von Peter-Paul Zahl aus dem Rotbuch Verlag:
**Titel:** Bücher Schutzimpfung
**Autor:** Peter-Paul Zahl
**Verlag:** Rotbuch Verlag
**ISBN:** 3-88022-132-8
---
**Beschreibung von "Bücher Schutzimpfung"**
"Bücher Schutzimpfung"
ist ein charakteristisches Werk des kontroversen und streitbaren Autors **Peter-Paul Zahl** (1944-2016), der als Schriftsteller, Poet, Maler und politischer Aktivist - auch in Verbindung mit der RAF und durch seine langjährige Haftzeit - eine zentrale und polarisierende Figur der westdeutschen Linken und Literaturszene war. Das Buch erschien im renommierten **Rotbuch Verlag**, der in den 1970er und 80er Jahren eine wichtige Plattform für kritische, gesellschaftspolitische und oft radikale Stimmen bot.
Der provokante Titel **"Bücher Schutzimpfung"** ist programmatisch zu verstehen: Zahl positioniert Literatur und das Lesen als essenzielles Mittel zur Abwehr von gesellschaftlicher Manipulation, staatlicher Propaganda und intellektueller Verblendung. Bücher sollen demnach nicht nur unterhalten oder informieren, sondern den Leser - im Sinne einer "Impfung" - gegen falsche Ideologien, Ignoranz und autoritäre Strukturen immunisieren.
Inhaltlich handelt es sich bei dem Werk vermutlich um eine Sammlung von **Essays, Polemiken, Reflexionen und Aphorismen**, in denen Zahl seine scharfsinnige Kritik an den herrschenden Verhältnissen der Bundesrepublik der damaligen Zeit äussert. Typische Themen, die Zahl in seinen Schriften behandelte und die auch hier zu erwarten sind, umfassen:
* **Kritik am Justiz- und Staatssystem:** Basierend auf seinen eigenen Erfahrungen mit Haft und staatlicher Repression.
* **Die Rolle des Intellektuellen und der Kunst:** Wie können Künstler und Denker gesellschaftliche Veränderungen anstossen?
* **Sprache und Macht:** Die Analyse, wie Sprache zur Kontrolle und Manipulation eingesetzt wird, und wie sie befreit werden kann.
* **Antikapitalistische und linke Gesellschaftsanalyse:** Eine Auseinandersetzung mit ökonomischen und sozialen Ungerechtigkeiten.
* **Literatur und ihre subversive Kraft:** Die Betonung der Literatur als Werkzeug zur Bewusstseinsbildung und zum Widerstand.
**Zahls Schreibstil** ist bekannt für seine intellektuelle Schärfe, seinen oft zynischen Humor und seine kompromisslose Direktheit. Er forderte seine Leser stets heraus, passives Konsumieren abzulegen und aktiv zu hinterfragen. "Bücher Schutzimpfung" ist somit nicht nur ein Plädoyer für das Lesen, sondern ein Aufruf zur **intellektuellen Selbstverteidigung und zur kritischen Gegenwehr** gegen alle Formen der Unterdrückung und Gleichschaltung.
Das Buch ist ein wichtiges Zeugnis der politischen und literarischen Debatten der 1970er und 1980er Jahre in Deutschland und bietet Einblicke in das Denken einer der radikalsten Stimmen dieser Epoche. Es richtet sich an Leser, die sich für politische Literatur, die Geschichte der deutschen Linken und für Texte interessieren, die zum kritischen Nachdenken anregen solle
|
In den Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Sonntagsliebe / Autor: Paul Ilg / Verlag: Reuss und Itta / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3716526360
|
|
Das Buch **"Sonntags-Liebe" von Paul Ilg**, erschienen im **Verlag Reuss und Itta**, ist ein Roman, der typisch für das Schaffen des Autors ist und oft dem Genre des Heimatromans oder der regionalen Erzählung zugeordnet wird, jedoch mit einem starken Hang zu psychologischem Realismus und sozialer
Beobachtung.
Hier ist eine Beschreibung, was man von diesem Werk erwarten kann:
1. **Autor und sein Kontext:** Paul Ilg (1872-1947) war ein deutscher Schriftsteller, der vor allem für seine Romane bekannt ist, die im südwestdeutschen Raum, insbesondere im Schwarzwald oder in Schwaben, angesiedelt sind. Er gilt als wichtiger Vertreter der Heimatkunstbewegung, die sich von den idealisierten Darstellungen früherer Heimatromane abwandte und einen realistischeren Blick auf das ländliche Leben, die Sitten und die Konflikte der Menschen warf. Ilgs Werke sind oft tief in der regionalen Kultur verwurzelt, thematisieren aber universelle menschliche Erfahrungen.
2. **Der Titel "Sonntags-Liebe":** Der Titel deutet bereits auf die zentrale Thematik hin: eine Liebesgeschichte, die sich möglicherweise nur an Sonntagen entfalten kann oder auf diese beschränkt ist. Dies impliziert oft:
* **Kontrast zum Alltag:** Die Liebe steht im Kontrast zur harten Arbeit und den Entbehrungen des Wochentagslebens. Der Sonntag ist der Tag der Ruhe, der Erholung, der Kirche, aber auch der sozialen Begegnungen und der Möglichkeit, Gefühle jenseits des Alltags auszuleben.
* **Verbotene oder schwierige Liebe:** Eine "Sonntags-Liebe" könnte eine Beziehung sein, die gesellschaftlichen Konventionen widerspricht, nur heimlich gelebt werden kann oder aufgrund der Umstände der Liebenden nicht in den Alltag integriert werden kann (z.B. Standesunterschiede, bereits bestehende Verpflichtungen).
* **Sehnsucht und Unerreichbarkeit:** Sie symbolisiert vielleicht eine tiefe Sehnsucht nach Glück und Erfüllung, die aber nur flüchtig oder bedingt erreichbar ist.
3. **Typische Themen und Motive in Ilgs Werken (und wahrscheinlich auch in "Sonntags-Liebe"):**
* **Ländliches Milieu:** Detaillierte und oft atmosphärische Beschreibungen der Landschaft, der Dorfgemeinschaften, der Bräuche und des sozialen Gefüges.
* **Soziale Ungleichheit:** Ilg scheut sich nicht, die harten Lebensbedingungen der Landbevölkerung, Armut und die sozialen Hierarchien darzustellen.
* **Psychologische Tiefe:** Die Charaktere sind selten eindimensional. Ilg beleuchtet ihre inneren Konflikte, ihre Hoffnungen, Ängste und moralischen Dilemmata.
* **Sittliche Konflikte:** Oft geht es um die Kollision von persönlichen Gefühlen mit den rigiden Moralvorstellungen und Erwartungen der dörflichen Gesellschaft.
* **Schicksal und Eigenverantwortung:** Die Protagonisten ringen oft mit ihrem Schicksal, versuchen aber auch, ihren eigenen Weg zu finden, selbst wenn dies zu Ausgrenzung führt.
* **Realismus:** Der Roman wird wahrscheinlich einen ungeschönten Blick auf das Leben bieten, ohne in reine Trivialität abzugleiten.
**Zusammenfassend lässt sich sagen:**
"Sonntags-Liebe" von Paul Ilg ist wahrscheinlich ein tiefgründiger Roman, der eine bewegende Liebesgeschichte vor dem authentischen Hintergrund des südwestdeutschen Landlebens des frühen 20. Jahrhunderts erzählt. Er bietet Einblicke in die psychologischen Nöte und sozialen Herausforderungen der Menschen dieser Zeit und beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen zwischen individuellen Sehnsüchten und den Zwängen der Gesellschaft. Es ist ein Buch für Leser, die realistische Schilderungen, psychologische Tiefe und eine feinfühlige Auseinandersetzung mit menschlichen Beziehungen schätze
|
Im Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Sämtliche Gedichte / Autor: Ingeborg Bachmann / Verlag: Piper / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-492-04744-6
|
|
Gerne, hier ist eine detaillierte Beschreibung des Buches **"Sämtliche Gedichte"** von Ingeborg Bachmann aus dem Piper Verlag.
---
### Buchbeschreibung: Ingeborg Bachmann - Sämtliche Gedichte
**Bibliografische Daten:**
* **Titel:** Sämtliche Gedichte
* **Autorin:** Ingeborg Bachmann
* **Verlag:**
Piper Verlag
* **ISBN:** 978-3-492-04744-6
---
#### **Allgemeine Beschreibung**
Diese Ausgabe von Ingeborg Bachmanns **"Sämtliche Gedichte"** ist die massgebliche und umfassendste Sammlung des lyrischen Werks einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dichterinnen des 20. Jahrhunderts. Das Buch versammelt nicht nur ihre zu Lebzeiten veröffentlichten, kanonischen Gedichtbände, sondern bietet auch Einblick in ihr gesamtes lyrisches Schaffen, einschliesslich früher Werke und Gedichte aus dem Nachlass. Es ist ein Standardwerk für jeden, der sich intensiv mit der Lyrik der Nachkriegszeit und dem einzigartigen Schaffen Bachmanns auseinandersetzen möchte.
#### **Inhalt und Aufbau**
Die Sammlung ist in der Regel chronologisch oder nach Werkzusammenhängen geordnet und enthält:
1. **Die berühmten Gedichtbände:**
* **_Die gestundete Zeit_ (1953):** Dieser Band machte Bachmann schlagartig berühmt und gilt als eines der wichtigsten Werke der deutschsprachigen Nachkriegslyrik. Die Gedichte thematisieren die fragile politische und gesellschaftliche Situation nach dem Zweiten Weltkrieg, die Schwierigkeit des Erinnerns und die Vergänglichkeit. Der Ton ist oft mahnend und von einer tiefen Melancholie geprägt ("Die gestundete Zeit wird sichtbar am Horizont.").
* **_Anrufung des Grossen Bären_ (1956):** In diesem zweiten Band bewegt sich Bachmann stilistisch weiter. Die Gedichte werden mythischer, bildgewaltiger und philosophischer. Natur, Kosmos und antike Mythen dienen als Folie für existenzielle Fragen nach Liebe, Identität, Heimat und dem Verhältnis des Menschen zur Welt.
2. **Gedichte aus dem Nachlass:** Ein wesentlicher Bestandteil dieser Gesamtausgabe sind Gedichte, die zu Bachmanns Lebzeiten nicht veröffentlicht wurden. Diese geben einen unschätzbaren Einblick in ihre poetische Werkstatt, ihre thematische Entwicklung und oft auch in persönlichere, ungeschütztere Momente ihres Schreibens.
3. **Frühe und verstreut publizierte Gedichte:** Die Sammlung enthält auch Texte, die vor ihren grossen Bänden entstanden sind oder die nur in Zeitschriften und Anthologien erschienen. So wird die Entwicklung ihrer poetischen Sprache von den Anfängen bis zur vollen Reife nachvollziehbar.
4. **Editorischer Anhang:** Solche Ausgaben enthalten oft einen wissenschaftlichen Apparat mit Anmerkungen, Kommentaren zur Entstehungsgeschichte der Gedichte und gelegentlich auch verschiedenen Fassungen einzelner Texte.
#### **Zentrale Themen und Stil**
Ingeborg Bachmanns Lyrik ist bekannt für ihre sprachliche Präzision, ihre Musikalität und ihre intellektuelle Tiefe. Zu den wiederkehrenden Themen gehören:
* **Sprache und Wahrheit:** Die Skepsis gegenüber einer Sprache, die durch Ideologien missbraucht wurde, und die fast utopische Suche nach einer neuen, reinen und wahren Sprache.
* **Liebe und Entfremdung:** Die Unmöglichkeit und gleichzeitig die absolute Notwendigkeit der Liebe, oft dargestellt als ein schmerzhafter Kampf zwischen Nähe und Distanz.
* **Geschichte und Erinnerung:** Die Auseinandersetzung mit der Last der Vergangenheit, insbesondere mit der Zeit des Nationalsozialismus und dem Schweigen darüber in der Nachkriegszeit.
* **Grenzen und Utopie:** Die Erfahrung von Grenzen - geografischen, politischen und existenziellen - und die tiefe Sehnsucht nach einem "anderen Ort", einer Welt ohne Unterdrückung und Gewalt.
* **Natur und Mythos:** Die Natur ist bei Bachmann keine Idylle, sondern ein Spiegel für menschliche Zustände, oft durchdrungen von mythischen Bildern, die universelle Erfahrungen deuten.
Ihr Stil ist bildgewaltig, metaphernreich und oft hermetisch, d. h. nicht immer auf den ersten Blick zugänglich. Doch bei genauer Lektüre entfaltet sich eine enorme emotionale und gedankliche Kraft.
#### **Für wen ist dieses Buch?**
* **Liebhaber anspruchsvoller Lyrik:** Wer die sprachliche Dichte und Tiefe grosser Poesie schätzt, findet hier ein Meisterwerk.
* **Studierende und Kenner der Germanistik:** Als umfassende Sammlung ist das Buch eine unverzichtbare Grundlage für die wissenschaftliche Beschäftigung mit Bachmann und der Literatur des 20. Jahrhunderts.
* **Leser, die das Gesamtwerk Bachmanns verstehen wollen:** Ihre Gedichte sind der Schlüssel zu ihrem späteren Prosawerk (z. B. "Malina" und der "Todesarten"-Zyklus), da viele Themen und Motive hier bereits angelegt sind.
* **Einsteiger:** Auch wenn die Gedichte herausfordernd sein können, bietet diese Gesamtausgabe den besten und vollständigsten Zugang zum lyrischen Kosmos der Autorin.
**Fazit:**
Die Ausgabe **"Sämtliche Gedichte"** aus dem Piper Verlag ist mehr als nur eine Buchveröffentlichung; sie ist ein literarisches Denkmal. Sie sichert das lyrische Erbe einer der einflussreichsten Stimmen der deutschsprachigen Literatur und macht es in seiner ganzen Breite und Tiefe zugänglich. Ein unverzichtbares Buch für jede ernsthafte Bibliothe
|
Im Warenkorb Gemerkt
|
to order something cookies shoud be enabled |
Theokrit Gedichte / Autor: Theokrit / Verlag: Heimeran / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-7762-0410-6
|
|
Hier ist eine Beschreibung des Buches, basierend auf den von Ihnen angegebenen Informationen:
**Bücher Theokrit Gedichte**
* **Verlag:** Heimeran
* **Autor:** Theokrit
* **ISBN:** 978-3-7762-0410-6
Dieses Buch ist eine Sammlung von Gedichten des antiken griechischen Dichters Theokrit. Theokrit gilt
als Begründer der bukolischen oder Schäferdichtung, einer literarischen Gattung, die das Leben und die Gefühle von Hirten und Schäfern in einer idealisierten ländlichen Umgebung darstellt.
**Inhalt und Stil:**
Die Gedichte von Theokrit zeichnen sich durch ihre lebendigen Beschreibungen der Natur, ihre oft humorvollen oder auch melancholischen Dialoge zwischen den Figuren und ihre meisterhafte Beherrschung der Sprache aus. Er schuf eine Welt, die zwar idyllisch anmutet, aber auch menschliche Emotionen wie Liebe, Eifersucht, Trauer und Vergnügen authentisch wiedergibt. Seine Werke sind nicht nur von poetischem Wert, sondern geben auch Einblicke in die Lebensweise und die Denkweise der Menschen der hellenistischen Zeit.
**Bedeutung und Wirkung:**
Theokrit hatte einen enormen Einfluss auf die nachfolgende Literatur, insbesondere auf die europäische Lyrik. Seine Schäferdichtung inspirierte zahlreiche Dichter über Jahrhunderte hinweg, darunter Vergil, Petrarca und die Dichter der Renaissance und des Barock. Seine Kunstfigur des Schäfers wurde zu einem archetypischen Motiv in der westlichen Kultur.
**Hinweis zur Ausgabe:**
Die spezifische Ausgabe mit der ISBN 978-3-7762-0410-6 wird vom Verlag Heimeran herausgegeben. Ohne weitere Details zur genauen Aufbereitung des Bandes (z. B. Übersetzung, Kommentierung, Auswahl der Gedichte) ist es schwierig, spezifischere Informationen zu geben. In der Regel bemühen sich solche Ausgaben, die Schönheit und Tiefe von Theokrits Werk einer modernen Leserschaft zugänglich zu machen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dieses Buch eine wertvolle Lektüre für Liebhaber der klassischen Poesie und der Schäferdichtung darstellt, die sich für die Anfänge dieser literarischen Tradition und die Kunst eines der bedeutendsten griechischen Dichter interessiere
|
Im Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Vögel, Blumen und wilde Tiere / Autor: D.H. Lawrence / Verlag: Weidle / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-938375-22-0
|
|
Das Buch "Vögel, Blumen und wilde Tiere" von D.H. Lawrence, erschienen im Weidle Verlag (ISBN: 978-3-938375-22-0), ist eine faszinierende Sammlung von Texten, die sich intensiv mit der Natur auseinandersetzen.
**Inhalt und Thematik:**
Dieses Buch versammelt eine Auswahl von D.H. Lawrences berühmtesten
Naturgedichten und Prosastücken, die hauptsächlich aus seinem wegweisenden Werk "Birds, Beasts and Flowers" (1923) stammen, aber auch andere Texte umfassen können. Lawrence widmet sich hier mit einer einzigartigen Mischung aus poetischer Präzision, tiefer Empathie und philosophischer Reflexion der Tier- und Pflanzenwelt.
* **Vögel und wilde Tiere:** Lawrence beobachtet Tiere nicht nur, er versucht, sich in ihr Wesen einzufühlen und ihre unverfälschte, ursprüngliche Existenz zu ergründen. Von der Trinkenden Schlange (The Snake), die er in einer seiner berühmtesten Beobachtungen schildert, über Fledermäuse, Schmetterlinge bis hin zu den Geheimnissen des Esels oder der Schildkröte - er offenbart ihre Eigenart und oft auch die Kluft zwischen menschlicher und tierischer Existenz.
* **Blumen und Pflanzen:** Auch die Pflanzenwelt wird mit derselben Intensität betrachtet. Feigen, Pfirsiche, Granatäpfel und verschiedene Blumenarten werden nicht nur beschrieben, sondern als Träger symbolischer oder gar mythischer Bedeutungen interpretiert. Lawrence erkundet ihre Lebenszyklen, ihre Sinnlichkeit und ihre Rolle im grösseren Kosmos.
**Lawrences Herangehensweise:**
Lawrences Texte sind keine blossen Naturbeobachtungen. Er sucht in der Natur nach einer "wilden Unschuld" und einer ursprünglichen Vitalität, die er in der modernen menschlichen Zivilisation vermisst. Seine Sprache ist sinnlich, rhythmisch und bildhaft, verwebt genaue Beobachtung mit lyrischer Intensität und offenbart die Schönheit, aber auch die oft unbequeme Grausamkeit der Natur. Er anthropomorphisiert nicht im trivialen Sinne, sondern versucht, das Wesen des Nicht-Menschlichen zu erfassen und es dem Leser nahezubringen, oft mit einer Mischung aus Bewunderung, Furcht und Respekt.
**Die Ausgabe des Weidle Verlags:**
Der Weidle Verlag ist bekannt für seine sorgfältig edierten und ästhetisch ansprechenden Ausgaben. Die deutsche Übersetzung, oft von namhaften Übersetzern wie Peter Waterhouse (der für viele von Lawrences Werken verantwortlich ist), gilt als herausragend und fängt die Nuancen und die sprachliche Kraft von Lawrences Originaltexten kongenial ein.
**Fazit:**
"Vögel, Blumen und wilde Tiere" ist eine unverzichtbare Lektüre für Liebhaber von Naturlyrik, philosophischen Essays über die Umwelt und für alle, die D.H. Lawrences einzigartige Stimme und seine tiefe Verbindung zur natürlichen Welt schätzen. Das Buch ist eine Einladung, die Welt mit neuen Augen zu sehen und die Komplexität und Schönheit der nicht-menschlichen Existenz neu zu entdecke
|
In den Warenkorb Gemerkt
|
to order something cookies shoud be enabled |
Weisse Gegend - Fühlt die Gegenwart in diesem Traum / Autor: Dieter Schlesak / Verlag: Rowohlt / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 3-498-06229-
|
|
Das Buch **"Bücher Weisse Gegend"** von Dieter Schlesak, erschienen bei Rowohlt unter der ISBN 3-498-06229-X, ist ein tiefgründiges und poetisches Werk, das sich im Grenzbereich von Prosa, Essay und Lyrik bewegt.
Der Titel **"Bücher Weisse Gegend"** ist bereits eine faszinierende Metapher, die den
Kern des Buches erfasst:
* **Bücher:** Stehen für Wissen, Erinnerung, Erzählung, für das Bewahren und die Auseinandersetzung mit der Welt durch Sprache und Literatur.
* **Weisse Gegend:** Kann metaphorisch für einen leeren Raum stehen - sei es die unbeschriebene Seite, das Vergessene, das Verdrängte oder die weite, oft schmerzhafte Landschaft der persönlichen und kollektiven Geschichte. Es kann auch die Stille, die Leere oder das Unfassbare symbolisieren, das man zu füllen oder zu verstehen versucht.
Der von Ihnen genannte Zusatz **"Fühlt die Gegenwart in diesem Traum"** unterstreicht dabei die assoziative, oftmals traumähnliche oder unwirkliche Atmosphäre, in der diese Reflexionen stattfinden. Es deutet darauf hin, dass das Buch eine Reise in die inneren Landschaften des Bewusstseins, der Erinnerung und der menschlichen Existenz ist, die sich nicht immer rational oder linear erschliesst.
**Inhaltlich und thematisch ist zu erwarten:**
1. **Erinnerung und Geschichte:** Dieter Schlesak (1934-2014) war ein rumäniendeutscher Autor, der 1969 nach Deutschland emigrierte. Seine Werke sind stark von seiner Herkunft, den Erfahrungen des Kommunismus, der Zensur und der Aufarbeitung der Geschichte geprägt. "Bücher Weisse Gegend" ist wahrscheinlich eine Auseinandersetzung mit dem, was bleibt und was verloren geht, wenn Erinnerungen verblassen oder ausgelöscht werden. Die "weisse Gegend" könnte hier auch die Leerstelle bedeuten, die die Geschichte hinterlässt oder die von offiziellen Darstellungen verschleiert wird.
2. **Identität und Exil:** Die Suche nach dem eigenen Platz in einer Welt, die sich ständig verändert, und das Gefühl des Dazwischenseins prägen viele seiner Texte. Das Buch könnte die Frage nach der eigenen Identität im Kontext von Sprachverlust, Heimatlosigkeit und kulturellen Bruchlinien stellen.
3. **Die Rolle der Literatur und des Schreibens:** Angesichts der "Bücher" im Titel ist zu vermuten, dass das Werk auch eine Meta-Reflexion über die Macht und Ohnmacht der Sprache, die Funktion des Geschichtenerzählens und die Bedeutung von Büchern als Bewahrer von Wahrheit und Erfahrung ist. Das Schreiben als Akt des Füllens einer "weissen Gegend", des Wiederbelebens von Vergangenem oder des Schöpfens neuer Realitäten.
4. **Poetische Reflexion:** Schlesaks Stil ist oft lyrisch, meditativ und introspektiv. Man kann erwarten, dass das Buch keine lineare Erzählung bietet, sondern eine Sammlung von Gedanken, Beobachtungen und Assoziationen, die sich zu einem vielschichtigen Gesamtbild fügen. Es ist eine Art literarischer Expedition in die Zwischenräume des Seins, des Erinnerns und des Schreibens.
**Zusammenfassend:** "Bücher Weisse Gegend" von Dieter Schlesak ist ein zutiefst poetisches und intellektuelles Werk, das den Leser auf eine Reise durch die oft ungreifbaren Landschaften von Erinnerung, Geschichte, Identität und der schöpferischen Kraft der Literatur mitnimmt. Es ist ein Buch für Leser, die sich auf nachdenkliche, assoziative und stilistisch anspruchsvolle Texte einlassen möchte
|
In den Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Wie war das mit dem Glück / Verlag: Diogenes / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-257-06830-2
|
|
Das Buch mit der ISBN **978-3-257-06830-2** ist **"Wie war das mit dem Glück"** vom **Diogenes Verlag**.
Hier ist eine Beschreibung des Buches:
**Titel:** Wie war das mit dem Glück
**Verlag:** Diogenes Verlag
**ISBN:** 978-3-257-06830-2
**Inhalt und Thema:**
"Wie war das mit dem Glück" ist ein
Werk, das sich, wie der Titel schon andeutet, mit dem Thema Glück auseinandersetzt. Es handelt sich dabei um eine Sammlung von Texten, die auf unterschiedliche Weise Glück, dessen Suche, dessen Verlust und dessen Natur beleuchten.
Je nach Autor und spezifischer Ausgabe kann das Buch folgendes umfassen:
* **Erzählungen und Romanausschnitte:** Viele Werke im Diogenes Verlag, insbesondere Sammlungen, präsentieren literarische Texte, die durch Geschichten und Charaktere das Glück thematisieren. Das kann von der unerwarteten Freude über kleine Momente bis hin zu tiefgreifenden existenziellen Fragen nach dem Sinn des Glücks reichen.
* **Aphorismen und Gedanken:** Es ist auch gut möglich, dass das Buch Zitate, Aphorismen und kurze Reflexionen über Glück von verschiedenen Schriftstellern enthält. Diese Formate eignen sich hervorragend, um prägnante Einsichten zu vermitteln.
* **Beobachtungen und Essays:** Einige Texte könnten sich eher als Essays oder Beobachtungen verstehen, die das Glück aus philosophischer, psychologischer oder alltäglicher Perspektive betrachten.
* **Eine Mischung aus verschiedenen Perspektiven:** Oftmals sind solche Sammelbände breit aufgestellt und bieten eine Vielfalt an Meinungen und Erfahrungen zum Thema Glück.
**Was man von diesem Buch erwarten kann:**
* **Vielfältige Stimmen:** Da es sich um eine Anthologie handeln dürfte, können Sie eine Bandbreite an literarischen Stilen und Denkweisen zum Thema Glück erwarten.
* **Anregungen zum Nachdenken:** Das Buch lädt dazu ein, über die eigene Vorstellung von Glück, seine Bedeutung und seinen Platz im Leben nachzudenken.
* **Literarischer Genuss:** Als Diogenes-Publikation können Sie eine qualitativ hochwertige literarische Aufbereitung des Themas erwarten, oft mit Fokus auf feine Nuancen und tiefgründige Beobachtungen.
**Autoren:**
Ohne die genauen Angaben zur spezifischen Auflage oder Auswahl der Texte zu kennen, ist es schwierig, die genauen Autoren zu benennen. Diogenes ist bekannt für die Veröffentlichung von Klassikern und modernen Meisterwerken. Mögliche Autoren, die in einer solchen Sammlung vertreten sein könnten, sind beispielsweise:
* **Friedrich Dürrenmatt**
* **Max Frisch**
* **Hermann Hesse**
* **Thomas Bernhard**
* **Peter Handke**
* Oder auch internationale Autoren, die ins Deutsche übersetzt wurden.
**Fazit:**
"Wie war das mit dem Glück" ist wahrscheinlich ein inspirierendes und literarisch wertvolles Buch, das Leser dazu anregen wird, sich intensiv mit dem vielschichtigen Thema Glück auseinanderzusetzen und eigene Perspektiven zu entwickeln. Es ist ein Buch für alle, die über die menschliche Erfahrung des Glücks nachdenken möchte
|
In den Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Wildern / Autor: Raphael Urweider / Verlag: Hanser / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-446-23420-9
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Bücher Wildern" von Raphael Urweider:
**Bücher Wildern von Raphael Urweider**
"Bücher Wildern" ist ein faszinierender Gedichtband des Schweizer Autors Raphael Urweider, der 2010 im renommierten Hanser Verlag erschienen ist. Der Titel selbst ist programmatisch
und lädt zu einer tiefgehenden Reflexion über den Umgang mit Literatur ein. Es geht nicht nur um das passive Lesen, sondern um ein aktives, vielleicht sogar "aneignendes" oder "beutemachendes" Verhältnis zu Texten.
Urweiders Lyrik zeichnet sich durch ihre intellektuelle Schärfe, ihren Witz und ihre sprachliche Präzision aus. In "Bücher Wildern" erkundet er auf spielerische und oft überraschende Weise die Mechanismen des Lesens, die Macht der Geschichten und die Rolle des Autors und des Lesers. Die Gedichte fangen das Gefühl ein, wie man sich Sätze, Bilder oder Ideen aus Büchern "herausgreift" oder "jagt", um sie zu verstehen, zu interpretieren oder für sich neu zu formen.
Der Band ist reich an meta-literarischen Bezügen, die die Literatur selbst zum Gegenstand der Dichtung machen. Urweider bewegt sich dabei gekonnt zwischen Alltäglichem und Philosophischem, zwischen Heiterkeit und Melancholie. Er hinterfragt die Autorität des geschriebenen Wortes, spielt mit Erwartungen und lädt dazu ein, die eigene Beziehung zu Büchern und zur Sprache neu zu entdecken.
"Bücher Wildern" ist ein Werk für Liebhaber anspruchsvoller und zugleich zugänglicher Lyrik, die Freude an sprachlicher Raffinesse und intellektueller Auseinandersetzung haben. Es ist ein Band, der zum Nachdenken anregt und die Freude am "Wildern" in den unendlichen Landschaften der Literatur feiert.
**Bibliographische Angaben:**
* **Autor:** Raphael Urweider
* **Titel:** Bücher Wildern
* **Verlag:** Hanser Verlag
* **ISBN:** 978-3-446-23420-9
* **Erscheinungsjahr:** 2010
* **Umfang:** ca. 80 Seit
|
In den Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Über die grossen Städte / Verlag: Aufbau / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-351-03194-8
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Über die grossen Städte" aus dem Aufbau Verlag mit der ISBN 978-3-351-03194-8:
**Titel:** Über die grossen Städte
**Verlag:** Aufbau Verlag
**ISBN:** 978-3-351-03194-8
**Kurzbeschreibung:**
Das Buch "Über die grossen Städte" aus dem Aufbau Verlag
ist eine faszinierende Auseinandersetzung mit dem Wesen und der Bedeutung urbaner Zentren. Es befasst sich mit den komplexen Phänomenen, die das Leben in grossen Städten ausmachen - von ihrer Entstehung und Entwicklung über ihre soziale Struktur bis hin zu ihren kulturellen und architektonischen Besonderheiten.
**Mögliche Themenschwerpunkte und Aufbau (typisch für solche Werke):**
Obwohl ohne direkten Zugriff auf den Inhalt eine detaillierte Beschreibung schwierig ist, lassen sich aus Titel und Verlag typische Inhalte und Struktur des Buches ableiten:
* **Die urbane Geschichte und Entwicklung:** Das Buch wird wahrscheinlich die historische Entstehung grosser Städte nachzeichnen, von den frühen Zivilisationen bis zu den modernen Megalopolen. Es könnte auf die Triebkräfte der Urbanisierung, wie Industrialisierung und Bevölkerungswachstum, eingehen.
* **Soziale Dynamiken und Vielfalt:** Ein zentraler Aspekt wird die Beschreibung der sozialen Gefüge in Städten sein. Dies kann die Analyse von sozialen Schichten, Migration, Interkulturalität und den Herausforderungen des Zusammenlebens in dicht besiedelten Räumen umfassen. Es wird wahrscheinlich auf die Schaffung von Gemeinschaften und die Entstehung von Subkulturen eingegangen.
* **Architektur und Stadtplanung:** Die physische Gestalt von Städten spielt eine wichtige Rolle. Das Buch könnte sich mit verschiedenen architektonischen Stilen, der Bedeutung von öffentlichen Räumen, der Stadtplanung und den Herausforderungen nachhaltiger Stadtentwicklung auseinandersetzen.
* **Kultur und Identität:** Grosse Städte sind oft Schmelztiegel der Kulturen und prägen die Identität ihrer Bewohner. Das Werk wird wahrscheinlich die Rolle von Museen, Theatern, Gastronomie und dem pulsierenden Nachtleben beleuchten, die das kulturelle Profil einer Stadt ausmachen.
* **Herausforderungen und Zukunftsperspektiven:** Wahrscheinlich wird das Buch auch kritische Aspekte wie Gentrifizierung, Ungleichheit, Umweltverschmutzung und die Bewältigung von Krisen thematisieren. Zukünftige Entwicklungen und Visionen für lebenswerte und nachhaltige Städte könnten ebenfalls diskutiert werden.
* **Fallbeispiele und Analysen:** Um die theoretischen Betrachtungen zu veranschaulichen, werden häufig konkrete Beispiele von weltbekannten Metropolen herangezogen. Das Buch könnte Städte aus verschiedenen Kontinenten und mit unterschiedlichen Charakteristika untersuchen.
**Aufbau des Buches:**
Ein Buch mit diesem Titel im Aufbau Verlag, der für fundierte Sachbücher und belletristische Werke bekannt ist, wird wahrscheinlich eine klare und logische Struktur aufweisen. Mögliche Gliederungspunkte könnten sein:
* **Einleitung:** Einführung in das Thema der grossen Städte und die Fragestellungen des Buches.
* **Kapitel zu spezifischen Aspekten:** Die oben genannten Themenschwerpunkte wären wahrscheinlich in einzelnen Kapiteln aufbereitet.
* **Fallstudien:** Detaillierte Betrachtungen einzelner Städte.
* **Fazit/Ausblick:** Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und ein Blick in die Zukunft.
**Zielgruppe:**
Dieses Buch richtet sich an ein breites Publikum, das sich für das Thema Stadt interessiert. Dazu gehören Leserinnen und Leser aus den Bereichen Stadtplanung, Soziologie, Architektur, Geschichte, aber auch allgemein kulturinteressierte Menschen, die verstehen möchten, was das Leben in grossen Städten ausmacht und welche Prozesse dort ablaufen.
**Fazit:**
"Über die grossen Städte" verspricht eine umfassende und tiefgehende Betrachtung des Phänomens Stadt. Es ist wahrscheinlich eine bereichernde Lektüre für jeden, der das urbane Leben und seine vielfältigen Facetten besser verstehen möchte.
Um eine noch genauere Beschreibung zu erhalten, wäre es hilfreich, den Klappentext oder eine detaillierte Rezension des Buches einzusehe
|
Im Warenkorb Merken
|
|