24 Artikel in der Kategorie Schreiben
|
|
Abriss der mittelenglischen Grammatik / Autor: Karl Brunner / Verlag: Max Niemeyer Verlag Tübingen / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-484-10036-0
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Abriss der mittelenglischen Grammatik" von Karl Brunner, erschienen im Max Niemeyer Verlag, Tübingen, mit der ISBN 978-3-484-10036-0:
**Titel:** Abriss der mittelenglischen Grammatik
**Autor:** Karl Brunner
**Verlag:** Max Niemeyer Verlag
**Ort:** Tübingen
**ISBN:**
978-3-484-10036-0
**Beschreibung:**
"Abriss der mittelenglischen Grammatik" von Karl Brunner ist ein **grundlegendes und lange Zeit massgebliches Werk** für das Studium der mittelenglischen Sprache im deutschsprachigen Raum. Dieses Buch bietet eine **systematische und detaillierte Darstellung der grammatischen Struktur des Mittelenglischen**, einer Sprache, die sich in der Periode vom ca. 1150 bis ca. 1500 entwickelte und die Brücke zwischen dem Altenglischen und dem Frühneuenglischen schlägt.
Karl Brunner, ein renommierter Anglist, hat in seinem "Abriss" die verschiedenen Aspekte der mittelenglischen Grammatik behandelt. Dies schliesst typischerweise ein:
* **Lautlehre (Phonologie):** Die Entwicklung der Laute und die Veränderungen im Vergleich zum Altenglischen.
* **Formenlehre (Morphologie):** Die Deklination von Substantiven, Adjektiven und Pronomen sowie die Konjugation von Verben, einschliesslich der Unterschiede zu älteren und späteren Sprachstufen.
* **Wortbildung (Morphologie/Syntax):** Die Bildung neuer Wörter und die Zusammensetzung von Worten.
* **Satzlehre (Syntax):** Die Struktur von Sätzen, die Stellung von Satzgliedern und die Verwendung von Präpositionen und Konjunktionen.
* **Orthographie und Interpunktion:** Die Schreibweisen und Zeichensetzung der Zeit.
Der "Abriss" zeichnet sich durch seine **wissenschaftliche Gründlichkeit und Klarheit** aus. Brunner präsentiert die komplexen grammatischen Phänomene des Mittelenglischen in einer gut strukturierten und verständlichen Weise. Das Werk ist weniger als eine Einführung für absolute Anfänger konzipiert, sondern vielmehr als ein **kompaktes Nachschlagewerk und eine wissenschaftliche Grundlage** für Studierende, Forscher und alle, die sich intensiv mit mittelenglischen Texten auseinandersetzen möchten.
Obwohl das Buch nun schon älter ist, behält es aufgrund seiner umfassenden Behandlung und der Expertise des Autors seine **hohe Relevanz und seinen Wert** für das Verständnis der mittelenglischen Sprachgeschichte und Philologie. Es liefert das notwendige grammatische Rüstzeug, um mittelenglische Texte erschliessen und analysieren zu können. Die Ausgabe des Max Niemeyer Verlags in Tübingen steht für die traditionell hohe Qualität akademischer Publikationen aus diesem renommierten Verlag.
**Zusammenfassend lässt sich sagen:** Karl Brunners "Abriss der mittelenglischen Grammatik" ist ein **fundamentales Standardwerk**, das eine wissenschaftlich fundierte und umfassende Darstellung der grammatischen Gegebenheiten des Mittelenglischen bietet. Es ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für jeden, der sich ernsthaft mit dieser entscheidenden Periode der englischen Sprachgeschichte beschäftigen möcht
|
In den Warenkorb Merken
|
Abschlussarbeiten im Studium anleiten, betreuen und bewerten / Autor: Eva Buff Keller, Stefan Jörissen / Verlag: UTB / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-8252-4752-9
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Bücher Abschlussarbeiten im Studium anleiten, betreuen und bewerten" von Eva Buff Keller, UTB, ISBN: 978-3-8252-4752-9:
**Titel:** Bücher Abschlussarbeiten im Studium anleiten, betreuen und bewerten
**Autorin:** Eva Buff Keller
**Verlag:** UTB
**ISBN:**
978-3-8252-4752-9
**Inhaltsbeschreibung:**
Das Buch "Bücher Abschlussarbeiten im Studium anleiten, betreuen und bewerten" von Eva Buff Keller richtet sich primär an **Dozierende, Betreuende und Prüfende**, die in der Hochschullehre tätig sind und mit der Anleitung, Betreuung und Bewertung von Abschlussarbeiten (Bachelor-, Master-, Diplomarbeiten etc.) betraut sind. Es versteht sich als **Praxisleitfaden**, der Hilfestellung bei den vielfältigen Herausforderungen bietet, die mit diesem wichtigen Bestandteil des Studiums verbunden sind.
Die Autorin beleuchtet das Thema aus einer **praxisorientierten Perspektive** und bietet fundierte Einblicke sowie konkrete Handlungsempfehlungen. Dabei werden die verschiedenen Phasen des Abschlussarbeitenprozesses abgedeckt:
* **Anleitung und Initiierung:** Wie können Studierende optimal auf ihre Abschlussarbeit vorbereitet werden? Welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden? Wie wird das Thema gefunden und eingegrenzt?
* **Betreuung während des Prozesses:** Welche Rolle spielt die Betreuung? Wie wird der Fortschritt der Arbeit begleitet? Wie können typische Schwierigkeiten und Blockaden bei Studierenden überwunden werden? Welche Kommunikationsstrategien sind effektiv?
* **Bewertung und Qualitätssicherung:** Wie erfolgt eine faire und fundierte Bewertung von Abschlussarbeiten? Welche Kriterien sind relevant? Wie werden wissenschaftliche Standards eingehalten? Wie wird mit Plagiaten und anderen wissenschaftlichen Fehlverhalten umgegangen?
Das Buch legt Wert auf eine **didaktisch-methodische Reflexion** der Betreuung und Bewertung. Es geht nicht nur darum, *was* zu tun ist, sondern auch *wie* es effektiv und studierendenzentriert geschehen kann. Dabei werden auch rechtliche und ethische Aspekte sowie die Herausforderungen, die sich aus unterschiedlichen Fachkulturen ergeben können, berücksichtigt.
Eva Buff Keller bietet in ihrem Werk eine **strukturierte und systematische Aufbereitung** des komplexen Themas. Es ist ein wichtiges Nachschlagewerk und eine Inspirationsquelle für alle, die sich mit der Qualität der Abschlussarbeitenbetreuung und -bewertung auseinandersetzen möchten und einen Beitrag zur erfolgreichen akademischen Qualifizierung der Studierenden leisten wollen.
Zusammenfassend ist "Bücher Abschlussarbeiten im Studium anleiten, betreuen und bewerten" ein **kompetenter und praxisnaher Ratgeber** für Lehrende, der ihnen hilft, ihre Aufgaben im Bereich der Abschlussarbeiten mit Professionalität und didaktischem Geschick zu meister
|
In den Warenkorb Merken
|
Alternative Scriptwriting / Autor: Ken Dancyger, Jeff Rush / Verlag: Focal / Englisch / 5.00 CHF / ISBN: 978-0-240-81036-0
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Alternative Scriptwriting" von Ken Dancyger, veröffentlicht vom Verlag Focal Press (oft auch einfach als "Focal" bezeichnet), mit der ISBN 978-0-240-81036-0:
**Titel:** Alternative Scriptwriting
**Autor:** Ken Dancyger
**Verlag:** Focal Press (oft als
Focal bezeichnet)
**ISBN:** 978-0-240-81036-0
**Beschreibung des Buches:**
"Alternative Scriptwriting" von Ken Dancyger ist ein wegweisendes Buch für jeden, der sich für das Schreiben von Drehbüchern jenseits der konventionellen Hollywood-Strukturen interessiert. Dancyger, ein anerkannter Experte im Bereich des Film- und Drehbuchschreibens, lädt die Leser ein, die vielfältigen und oft unkonventionellen Ansätze des Geschichtenerzählens im Film zu erkunden.
Das Buch widmet sich **alternativen Erzählformen und Schreibtechniken**, die sich von der klassischen Drei-Akt-Struktur oder dem traditionellen dramatischen Aufbau abheben. Dancyger analysiert und präsentiert eine breite Palette von **innovativen und experimentellen Ansätzen**, die in Filmen aus aller Welt und aus verschiedenen Genres Anwendung finden. Dazu gehören unter anderem:
* **Non-lineare Erzählstrukturen:** Filme, die nicht chronologisch erzählt werden, sondern mit Rückblenden, Vorblenden oder verschachtelten Handlungssträngen arbeiten.
* **Episodische oder fragmentierte Erzählungen:** Geschichten, die aus einer Reihe von in sich geschlossenen oder lose miteinander verbundenen Szenen bestehen.
* **Dokumentarische Ansätze im Spielfilm:** Wie reale Elemente und Techniken aus dem Dokumentarfilm in fiktionale Erzählungen integriert werden können.
* **Charakter-getriebene und themen-zentrierte Filme:** Geschichten, bei denen die Entwicklung von Charakteren oder die Erforschung bestimmter Themen im Vordergrund stehen, anstelle einer straffen Plot-Struktur.
* **Visuelle und stimmungsorientierte Drehbücher:** Ansätze, bei denen Bilder, Atmosphäre und emotionale Wirkung eine primäre Rolle spielen.
Dancyger verwendet eine Vielzahl von **Beispielen aus der Filmgeschichte**, darunter Werke von Regisseuren wie Ingmar Bergman, Akira Kurosawa, Jean-Luc Godard, Terrence Malick und vielen anderen, um seine Konzepte zu illustrieren. Er untersucht, wie diese Filmemacher kreative Wege gefunden haben, um tiefere Einblicke in menschliche Erfahrungen, komplexe Themen und unkonventionelle Perspektiven zu vermitteln.
"Alternative Scriptwriting" ist nicht nur eine Sammlung von Beispielen, sondern bietet auch **praktische Anleitungen und Denkansätze** für Drehbuchautoren, die ihre eigene kreative Stimme finden und über den Tellerrand hinausschauen möchten. Es ermutigt die Leser, mit Form und Struktur zu experimentieren und eigene, einzigartige Erzählweisen zu entwickeln.
**Für wen ist das Buch gedacht?**
* Drehbuchautoren, die über die klassischen Konventionen hinausgehen möchten.
* Filmstudenten und Akademiker, die sich mit Filmtheorie und Drehbuchanalyse beschäftigen.
* Filmemacher und Regisseure, die nach neuen Wegen der cineastischen Erzählung suchen.
* Jeder, der ein tieferes Verständnis für die Vielfalt und Kunstfertigkeit des Filmschreibens entwickeln möchte.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "Alternative Scriptwriting" ein **inspirierendes und informatives Werk** ist, das die Grenzen des traditionellen Drehbuchschreibens erweitert und Autoren dazu ermutigt, kühne und originelle Geschichten auf neue und aufregende Weise zu erzähle
|
In den Warenkorb Merken
|
Cheese / Autor: Hartmut Stöckli / Verlag: Peter Lang / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3906752530
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Cheese" von Peter Lang, verfasst von Hartmut Stöckli mit der ISBN 978-3906752530:
**Titel:** Cheese
**Verlag:** Peter Lang
**Autor:** Hartmut Stöckli
**ISBN:** 978-3906752530
**Inhaltliche Beschreibung (basierend auf typischen Peter Lang Publikationen
und dem Titel):**
Bei dem Buch "Cheese" von Hartmut Stöckli, erschienen im renommierten Peter Lang Verlag, handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine **wissenschaftliche oder akademische Publikation**, die sich thematisch mit dem Thema **Käse** auseinandersetzt. Peter Lang ist bekannt für die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen, Monographien und Sammelbänden in einer Vielzahl von akademischen Disziplinen.
Da der Titel sehr spezifisch "Cheese" lautet, kann man verschiedene Schwerpunkte vermuten:
* **Kulturgeschichte des Käses:** Es könnte sich um eine tiefgehende Untersuchung der historischen Entwicklung der Käseherstellung und des Käsekonsums in verschiedenen Kulturen und Regionen handeln. Dies könnte Aspekte wie landwirtschaftliche Praktiken, soziale Rituale, Handelsrouten und künstlerische Darstellungen von Käse umfassen.
* **Chemie und Technologie der Käseherstellung:** Das Buch könnte sich mit den wissenschaftlichen Prozessen hinter der Käseherstellung beschäftigen, wie mikrobiologische Vorgänge, Enzymologie, Fermentation, Reifung und Qualitätskontrolle.
* **Kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung von Käse:** Möglicherweise analysiert Hartmut Stöckli die symbolische, wirtschaftliche oder soziale Rolle, die Käse in unterschiedlichen Gesellschaften spielt. Dies könnte auch Aspekte der Ernährungssoziologie oder Konsumforschung berühren.
* **Regionale Spezialitäten und Traditionen:** Das Werk könnte sich auf spezifische Käsesorten, ihre Herkunft und die damit verbundenen Traditionen konzentrieren, eventuell mit einem Fokus auf bestimmte geografische Regionen.
Ohne eine spezifische Inhaltsangabe oder Rezension zu dem Werk ist es schwierig, den genauen Schwerpunkt zu bestimmen. Jedoch deutet die Kombination aus dem Autor und dem Verlag auf eine **wissenschaftlich fundierte, oft interdisziplinäre Betrachtung des Themas Käse** hin, die über eine reine Hobby- oder Kochbuchperspektive hinausgeht.
**Zielgruppe:**
Die Zielgruppe für ein solches Buch wäre typischerweise:
* Wissenschaftler und Forscher in den Bereichen Ernährungswissenschaften, Lebensmitteltechnologie, Kulturwissenschaften, Geschichte, Anthropologie oder Soziologie.
* Studenten, die sich in diesen Fachbereichen vertiefen.
* Fachleute aus der Lebensmittelindustrie, die ein tieferes Verständnis für ihr Produkt suchen.
* Manchmal auch anspruchsvolle Liebhaber und Kenner des Themas, die an wissenschaftlichen Einblicken interessiert sind.
**Zum Peter Lang Verlag:**
Peter Lang ist ein internationaler Wissenschaftsverlag, der für seine qualitativ hochwertigen Publikationen bekannt ist. Der Verlag legt Wert auf die Verbreitung von Forschungsergebnissen und akademischen Diskursen.
Um eine präzisere Beschreibung zu erhalten, wäre es ratsam, die offizielle Verlagsseite von Peter Lang oder Buchhändler-Websites zu konsultieren, die oft detailliertere Inhaltsangaben und manchmal auch Leseproben anbiete
|
In den Warenkorb Merken
|
Das neue Handbuch der Journalismus / Autor: Wolf Schneider, Paul-Josef Raue / Verlag: RoRoRo / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-499-61961-2
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Das neue Handbuch der Journalismus" von Wolf Schneider:
---
**Titel:** Das neue Handbuch der Journalismus
**Autor:** Wolf Schneider
**Verlag:** RoRoRo (rororo Taschenbuch)
**ISBN:** 978-3-499-61961-2
**Beschreibung:**
"Das neue Handbuch der Journalismus"
von Wolf Schneider ist ein unverzichtbarer Klassiker und ein Standardwerk für alle, die das journalistische Handwerk von Grund auf erlernen oder ihre Fähigkeiten perfektionieren möchten. Wolf Schneider, einer der renommiertesten deutschen Sprachkritiker, Journalistenausbilder und langjähriger Leiter der Henri-Nannen-Journalistenschule, hat mit diesem Buch eine umfassende und zugleich pointierte Anleitung für den Umgang mit Sprache und Fakten im Journalismus geschaffen.
**Inhaltliche Schwerpunkte:**
* **Grundlagen des Journalismus:** Das Buch vermittelt alle essenziellen Aspekte der journalistischen Arbeit, von der Themenfindung und Recherche bis zur Veröffentlichung.
* **Stil und Sprache:** Ein besonderer Fokus liegt auf der präzisen, klaren und verständlichen Sprache. Schneider zeigt, wie man Floskeln vermeidet, Sätze strukturiert und Texte so gestaltet, dass sie den Leser fesseln und informieren.
* **Textsorten:** Es werden die verschiedenen journalistischen Formen wie Nachricht, Bericht, Reportage, Kommentar, Glosse, Interview und Porträt ausführlich behandelt, inklusive praktischer Tipps zur Umsetzung.
* **Recherche und Glaubwürdigkeit:** Schneider betont die Bedeutung sorgfältiger Recherche, Faktenprüfung und ethischer Grundsätze für die Glaubwürdigkeit im Journalismus.
* **Praxisorientierung:** Zahlreiche Beispiele, Dos and Don'ts sowie konkrete Ratschläge machen das Handbuch zu einem praktischen Begleiter im Berufsalltag.
* **Aktualität:** Die "neue" Ausgabe berücksichtigt stets auch die Entwicklungen und Herausforderungen im digitalen Zeitalter, ohne die zeitlosen Prinzipien des Handwerks zu vernachlässigen.
**Zielgruppe:**
Das Handbuch richtet sich an:
* Angehende Journalisten und Journalistik-Studierende
* Volontäre und Berufseinsteiger
* Erfahrene Journalisten, die ihr Wissen auffrischen oder vertiefen möchten
* Mitarbeiter in PR, Marketing und Kommunikation
* Alle, die professionell Texte verfassen und ihre Sprachkompetenz verbessern wollen
Wolf Schneiders unverkennbarer Stil, der Wissen mit Witz und Ernsthaftigkeit mit anekdotischer Leichtigkeit verbindet, macht das Lesen nicht nur lehrreich, sondern auch unterhaltsam. Es ist mehr als nur ein Lehrbuch; es ist eine Schule des guten Stils und des verantwortungsvollen Umgangs mit Informationen.
-
|
In den Warenkorb Merken
|
Das Portfolio als Reflexionsmedium für Lehrende und Studierende / Autor: Gerd Bräuer / Verlag: UTB / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-8252-8706-0
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Das Portfolio als Reflexionsmedium für Lehrende und Studierende" von Gerd Bräuer, UTB, ISBN: 978-3-8252-8706-0:
**Titel:** Das Portfolio als Reflexionsmedium für Lehrende und Studierende
**Autor:** Gerd Bräuer
**Verlag:** UTB
**ISBN:** 978-3-8252-8706-0
**Kurzbeschreibung:**
Das
Buch "Das Portfolio als Reflexionsmedium für Lehrende und Studierende" von Gerd Bräuer positioniert das Portfolio nicht einfach als eine Sammlung von Arbeiten, sondern vielmehr als ein **dynamisches Werkzeug zur Förderung von Selbstreflexion und zur Steigerung von Lern- und Lehrprozessen**. Es richtet sich sowohl an Lehrende, die ihre eigene Praxis kritisch hinterfragen und verbessern möchten, als auch an Studierende, die ihren Lernweg aktiv gestalten und vertiefen wollen.
**Schwerpunkte und Inhalte:**
Der Autor Gerd Bräuer beleuchtet das Portfolio aus verschiedenen Perspektiven und hebt dessen Potenzial für eine **reflexive Auseinandersetzung mit dem eigenen Lernen und Lehren** hervor. Wesentliche Aspekte des Buches umfassen:
* **Das Portfolio als Reflexionsinstrument:** Der Kern des Buches liegt in der Idee, dass das Portfolio als Katalysator für Reflexion dient. Es geht darum, nicht nur Ergebnisse zu dokumentieren, sondern den Prozess des Lernens, die gemachten Erfahrungen, die Herausforderungen und die erreichten Fortschritte zu analysieren und zu bewerten.
* **Zwei Zielgruppen im Fokus:**
* **Für Studierende:** Das Buch zeigt auf, wie Studierende das Portfolio nutzen können, um ihren Lernprozess zu verstehen, ihre Stärken und Schwächen zu identifizieren, Ziele zu setzen und ihre Kompetenzentwicklung zu dokumentieren. Es fördert die aktive Rolle der Lernenden in ihrem Bildungsweg.
* **Für Lehrende:** Lehrende werden ermutigt, Portfolios als Mittel zur Überprüfung und Weiterentwicklung ihrer Lehrmethoden, Curricula und der eigenen professionellen Identität zu nutzen. Es geht darum, Einblicke in die Lernprozesse der Studierenden zu gewinnen und darauf basierend die Lehre anzupassen.
* **Praktische Anleitungen und Beispiele:** Das Buch bietet nicht nur theoretische Grundlagen, sondern auch konkrete Anleitungen und Beispiele dafür, wie Portfolios in der Praxis gestaltet und eingesetzt werden können. Dies kann sowohl digitale als auch analoge Formate umfassen.
* **Didaktische und methodische Implikationen:** Bräuer diskutiert die didaktischen und methodischen Vorteile des Portfolios als Instrument zur Förderung von eigenverantwortlichem Lernen, kritischem Denken und zur Unterstützung von Lernberatung.
* **Herausforderungen und Lösungsansätze:** Neben den Chancen werden auch mögliche Herausforderungen bei der Einführung und Nutzung von Portfolios angesprochen, wie z.B. Fragen der Bewertung, des Zeitaufwands oder der Akzeptanz. Der Autor gibt hierzu praktikable Lösungsansätze an die Hand.
**Zielgruppe:**
Das Buch richtet sich primär an:
* **Lehrende** in Hochschulen, Schulen und Weiterbildungseinrichtungen.
* **Studierende** aller Fachrichtungen.
* **Bildungsentwickler und -manager**.
* Alle, die an innovativen Ansätzen zur Förderung von **Reflexion und Kompetenzentwicklung** im Bildungswesen interessiert sind.
**Fazit:**
"Das Portfolio als Reflexionsmedium für Lehrende und Studierende" von Gerd Bräuer ist ein fundiertes und praxisorientiertes Werk, das das Potenzial des Portfolios als ein mächtiges Werkzeug zur Förderung von selbstgesteuertem Lernen und professioneller Entwicklung aufzeigt. Es lädt dazu ein, über traditionelle Lern- und Lehrformen hinauszudenken und das Portfolio als integralen Bestandteil eines reflexiven Bildungsprozesses zu verstehe
|
In den Warenkorb Merken
|
Dein Schreib-Coach / Autor: Ursula thomas-Jonaengtes, Carmen Thomas / Verlag: Praxishandbuch / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-658-15438-6
|
|
Absolut! Hier ist eine Beschreibung des Buches "Dein Schreib-Coach Verlag: Praxishandbuch" von Ursula Thomas-Jonaengtes, basierend auf der ISBN 978-3-658-15438-6:
**Buchtitel:** Dein Schreib-Coach
**Untertitel:** Praxishandbuch
**Autorin:** Ursula Thomas-Jonaengtes
**ISBN:** 978-3-658-15438-6
**Verlag:**
Springer Gabler (der Verlag wird oft im Titel durch die Wortkombination "Dein Schreib-Coach Verlag" angedeutet, was auf eine Reihe oder ein Konzept des Verlags hindeuten kann, das sich auf Schreibkompetenz konzentriert. In diesem Fall ist es ein Titel eines einzelnen Buches aus einer solchen Reihe oder ein Buch, das sich an Autoren richtet, die im Verlag veröffentlichen möchten.)
**Beschreibung:**
Das Buch **"Dein Schreib-Coach: Praxishandbuch" von Ursula Thomas-Jonaengtes** ist ein **fundierter Ratgeber für Autorinnen und Autoren**, die den Weg vom Manuskript zur Veröffentlichung im Verlag einschlagen möchten. Es richtet sich primär an jene, die planen, ihre Werke über einen Verlag herauszubringen, und bietet ihnen eine umfassende Anleitung durch den gesamten Prozess.
Das **Praxishandbuch** zeichnet sich durch seine **konkrete und umsetzbare Herangehensweise** aus. Es versteht sich als ein persönlicher "Schreib-Coach", der die Leserinnen und Leser mit wertvollem Wissen und praktischen Tipps unterstützt. Dabei deckt es eine breite Palette an Themen ab, die für angehende Buchautorinnen und -autoren unerlässlich sind:
* **Das Manuskript optimieren:** Von der Überarbeitung des eigenen Textes über die Struktur und den Stil bis hin zu sprachlichen Feinheiten werden die wichtigsten Aspekte der Textqualität beleuchtet.
* **Der Weg zum Verlag:** Das Buch erklärt detailliert, wie man einen passenden Verlag findet, wie ein überzeugendes Exposé erstellt wird und welche Kriterien Verlage bei der Annahme von Manuskripten anlegen.
* **Vertrag und Rechte:** Ein wichtiger Teil widmet sich den rechtlichen Aspekten, wie dem Verlagsvertrag, Lizenzen und Urheberrechten, um sicherzustellen, dass Autoren ihre Rechte kennen und wahren.
* **Marketing und Pressearbeit:** Die Autorin gibt Einblicke, wie man sein Buch erfolgreich vermarktet und eine breitere Leserschaft erreicht, auch in Zusammenarbeit mit dem Verlag.
* **Die Zusammenarbeit mit dem Verlag:** Das Buch vermittelt, wie eine professionelle und fruchtbare Partnerschaft mit einem Verlag aussehen kann.
Ursula Thomas-Jonaengtes greift auf ihre **Expertise und Erfahrung** zurück, um den komplexen Prozess der Buchveröffentlichung verständlich zu machen. Das Handbuch ist so konzipiert, dass es den Leserinnen und Lesern hilft, **strategisch vorzugehen, typische Fehler zu vermeiden und ihre Erfolgschancen im Verlagsgeschäft zu maximieren.** Es ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die den Traum vom eigenen Buchtraum mit einem Verlag verwirklichen möchte
|
In den Warenkorb Merken
|
Die Abschlussarbeit um Unternehmen schreiben / Autor: Olaf Schmidt / Verlag: UTB / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-8252-4414-9
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Die Abschlussarbeit im Unternehmen" von Olaf Schmidt, erschienen im UTB Verlag mit der ISBN 978-3-8252-4414-9:
**Titel:** Die Abschlussarbeit im Unternehmen
**Autor:** Olaf Schmidt
**Verlag:** UTB
**ISBN:** 978-3-8252-4414-9
**Beschreibung:**
Das Buch
"Die Abschlussarbeit im Unternehmen" von Olaf Schmidt, erschienen im UTB Verlag, richtet sich primär an Studierende, die ihre Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit in einem unternehmerischen Umfeld verfassen möchten. Es versteht sich als **praktischer Leitfaden**, der Studierende durch den gesamten Prozess der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit ausserhalb der universitären Mauern begleitet.
Der Autor legt den Fokus darauf, die besonderen Herausforderungen und Chancen aufzuzeigen, die sich ergeben, wenn eine Abschlussarbeit in einem realen Unternehmenskontext stattfindet. Dies unterscheidet sich massgeblich von rein theoretischen Arbeiten, die im Hörsaal oder in der Bibliothek entstehen.
**Kerninhalte und Aufbau des Buches umfassen typischerweise:**
* **Vorbereitung und Themenfindung:** Wie finde ich ein passendes Thema, das sowohl für meine Ausbildung relevant als auch für das Unternehmen von Nutzen ist? Welche Kriterien sollte ein gutes Thema erfüllen?
* **Kontaktaufnahme und Betreuung:** Wie spreche ich Unternehmen an? Wie etabliere ich eine erfolgreiche Betreuungsbeziehung mit dem Betreuer im Unternehmen und dem akademischen Betreuer an der Hochschule?
* **Projektmanagement im Unternehmen:** Wie plane und organisiere ich mein Projekt unter Berücksichtigung der betrieblichen Abläufe und Deadlines?
* **Datenerhebung und -analyse:** Welche Methoden eignen sich zur Gewinnung von Daten im Unternehmensumfeld? Wie gehe ich mit Betriebsgeheimnissen und sensiblen Informationen um?
* **Umgang mit betrieblichen Gegebenheiten:** Wie integriere ich mich ins Team? Wie kommuniziere ich Ergebnisse und Herausforderungen im Unternehmen? Wie überbrücke ich eventuelle Interessenskonflikte zwischen wissenschaftlichen Ansprüchen und betrieblichen Notwendigkeiten?
* **Die schriftliche Ausarbeitung:** Wie strukturiere ich die Arbeit, um sowohl den wissenschaftlichen Standards als auch den Erwartungen des Unternehmens gerecht zu werden?
* **Präsentation und Verteidigung:** Wie bereite ich mich auf die öffentliche Präsentation und Verteidigung meiner Arbeit vor, insbesondere wenn ein Teil des Publikums aus dem Unternehmen kommt?
Das Buch zeichnet sich durch seine **praxisorientierte Darstellung** aus und liefert konkrete Tipps und Lösungsansätze für typische Problemstellungen. Olaf Schmidt vermittelt nicht nur methodisches Wissen, sondern auch wertvolle Hinweise zum professionellen Auftreten und zur effektiven Zusammenarbeit in einem betrieblichen Umfeld. Es ist ein nützliches Werkzeug, um die Hürden bei der Verfassung einer Abschlussarbeit im Unternehmen erfolgreich zu meistern und sowohl akademisch als auch beruflich zu profitiere
|
In den Warenkorb Merken
|
Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten 7. Auflage / Autor: Matthias Karmasin, Rainer Ribing / Verlag: UTB / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-8252-6014-9
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten" (7. Auflage) von Matthias Karmasin, erschienen im UTB-Verlag mit der ISBN 978-3-8252-6014-9:
**Buchbeschreibung: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten (7. Auflage)**
**Titel:** Die Gestaltung wissenschaftlicher
Arbeiten
**Auflage:** 7. Auflage
**Verlag:** UTB
**Autor:** Matthias Karmasin
**ISBN:** 978-3-8252-6014-9
**Überblick:**
"Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten" von Matthias Karmasin ist ein etablierter und umfassender Leitfaden, der Studierenden und Forschenden aller Fachrichtungen dabei hilft, ihre wissenschaftlichen Texte strukturiert, präzise und gemäss den akademischen Standards zu verfassen. Diese 7. Auflage präsentiert sich als aktuelle und weiterentwickelte Ressource, die die fundamentalen Prinzipien der wissenschaftlichen Schreibweise mit praktischen Anleitungen verbindet.
**Inhaltliche Schwerpunkte und Nutzen:**
Das Buch deckt alle wesentlichen Aspekte der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten ab, von der ersten Ideenfindung und Themenwahl bis hin zur abschliessenden Korrektur. Karmasin legt besonderen Wert auf eine didaktisch aufbereitete Darstellung, die auch für Anfänger in der wissenschaftlichen Welt zugänglich ist. Zu den Kerninhalten gehören typischerweise:
* **Themenfindung und -eingrenzung:** Strategien zur Entwicklung eines interessanten und bearbeitbaren Forschungsthemas.
* **Gliederung und Strukturierung:** Methoden zur logischen Organisation des Inhalts und zur Erstellung einer klaren Struktur.
* **Formulierung und Ausdruck:** Tipps zur präzisen, objektiven und stilistisch angemessenen Sprache wissenschaftlicher Texte.
* **Zitation und Belegarbeit:** Eine detaillierte Anleitung zur korrekten Verwendung von Quellen, zur Vermeidung von Plagiaten und zur Einhaltung verschiedener Zitationsstile.
* **Methodisches Vorgehen:** Erläuterungen zu verschiedenen wissenschaftlichen Methoden und deren Anwendung in der Praxis.
* **Umgang mit Daten und Argumenten:** Strategien zur Präsentation von Ergebnissen und zur Entwicklung fundierter Argumentationen.
* **Korrektur und Überarbeitung:** Wichtige Hinweise zur Fehlervermeidung und zur Qualitätssteigerung des fertigen Textes.
* **Formale Aspekte:** Regeln zu Layout, Zitierweisen, Fussnoten, Verzeichnissen und anderen formalen Anforderungen.
**Zielgruppe:**
Das Buch richtet sich primär an Studierende aller Fachrichtungen an Hochschulen und Universitäten, die wissenschaftliche Arbeiten wie Seminararbeiten, Bachelor-, Master- oder Doktorarbeiten verfassen müssen. Darüber hinaus ist es auch für Lehrende, wissenschaftliche Mitarbeiter und alle, die ihre Fähigkeiten im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens verbessern möchten, eine wertvolle Ressource.
**Besonderheiten der 7. Auflage:**
Die 7. Auflage von "Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten" wurde wahrscheinlich aktualisiert, um den neuesten Standards und Entwicklungen im akademischen Schreiben Rechnung zu tragen. Dies kann die Berücksichtigung aktueller Zitationsrichtlinien, die Einbeziehung neuer Erkenntnisse aus der Wissenschaftstheorie oder die Anpassung an veränderte digitale Publikationsformate umfassen. Das UTB-Format steht für erschwingliche und qualitativ hochwertige Lehrbücher, die breite Akzeptanz in der akademischen Lehre finden.
**Fazit:**
"Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten" von Matthias Karmasin ist ein Standardwerk, das durch seine Klarheit, Vollständigkeit und Praxistauglichkeit überzeugt. Die 7. Auflage bietet eine verlässliche Grundlage für jeden, der lernen möchte, wie man überzeugende und korrekte wissenschaftliche Texte verfasst. Es ist ein unverzichtbarer Begleiter für erfolgreiches wissenschaftliches Arbeite
|
In den Warenkorb Merken
|
Die Reportage - Ein Handbuch für Journalisten / Autor: Michael Haller / Verlag: UVK / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-86764-013-8
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Die Reportage - Ein Handbuch für Journalisten" von Michael Haller:
**Bücher: Die Reportage - Ein Handbuch für Journalisten**
* **Autor:** Michael Haller
* **Verlag:** UVK Verlagsgesellschaft
* **ISBN:** 978-3-86764-013-8
**Beschreibung:**
"Die Reportage
- Ein Handbuch für Journalisten" von Michael Haller ist ein umfassendes und praxisorientiertes Werk, das sich an angehende und bereits etablierte Journalisten richtet, die die Kunst der Reportage meistern wollen. Das Buch versteht sich als ein **fundiertes Leitfadenwerk**, das den Leser Schritt für Schritt durch alle Aspekte der reportagistischen Arbeit führt.
Michael Haller, selbst ein erfahrener Journalist und langjähriger Dozent, vermittelt in seinem Handbuch nicht nur theoretisches Wissen, sondern vor allem **praktische Werkzeuge und Ratschläge**. Der Fokus liegt darauf, wie Journalisten überzeugende, tiefgehende und fesselnde Reportagen erstellen können, die Leser packen und informieren.
**Kerninhalte und Schwerpunkte des Buches:**
* **Grundlagen der Reportage:** Das Buch beleuchtet die Definition, die Geschichte und die verschiedenen Formen der Reportage. Es wird herausgearbeitet, was eine Reportage von anderen journalistischen Textformen unterscheidet und welche besonderen Anforderungen sie stellt.
* **Themenfindung und Recherche:** Ein wesentlicher Teil widmet sich dem Prozess der Themenfindung. Haller gibt Anleitungen, wie man relevante und interessante Stoffe identifiziert und wie eine gründliche, tiefgehende Recherche angelegt wird. Dazu gehören Tipps zum Sammeln von Informationen, zur Kontaktaufnahme und zur Beobachtung.
* **Figuren und Schauplätze:** Die Reportage lebt von lebendigen Beschreibungen. Das Buch erklärt, wie man Figuren authentisch porträtiert und Schauplätze so plastisch schildert, dass der Leser sie sich vorstellen kann. Dies beinhaltet den Einsatz von Sinneswahrnehmungen und die Kunst der detaillierten Beobachtung.
* **Struktur und Erzählweise:** Haller gibt detaillierte Einblicke in den Aufbau einer Reportage. Er erklärt verschiedene narrative Techniken, wie Spannungsbögen aufgebaut und ein roter Faden durch den Text geführt wird. Die Bedeutung von Atmosphäre und Haltung des Autors wird ebenfalls thematisiert.
* **Sprache und Stil:** Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf der sprachlichen Gestaltung. Das Buch liefert Anregungen, wie man eine lebendige, bildhafte und präzise Sprache entwickelt, die den Leser fesselt, ohne dabei die journalistische Seriosität zu verlieren.
* **Umgang mit Protagonisten und ethische Fragen:** Der Umgang mit den Menschen, über die berichtet wird, ist ein zentrales Thema. Das Buch thematisiert Vertrauensbildung, das Einholen von Einverständnis und die ethischen Herausforderungen, die sich in der Reportage ergeben können.
* **Praktische Übungen und Beispiele:** Neben theoretischen Erklärungen bietet das Handbuch zahlreiche praktische Beispiele aus der journalistischen Praxis. Oft werden auch Übungen vorgeschlagen, um das Gelernte direkt anzuwenden.
**Zielgruppe:**
Das Handbuch richtet sich an:
* Studierende der Journalistik und Kommunikationswissenschaft
* Volontäre und junge Journalisten
* Erfahrene Journalisten, die ihr reportagistisches Können vertiefen möchten
* Alle, die sich für die Entstehung von hochwertigen journalistischen Erzählungen interessieren
**Gesamteindruck:**
"Die Reportage - Ein Handbuch für Journalisten" gilt als ein **Standardwerk im deutschsprachigen Journalismus**. Es zeichnet sich durch seine klare Struktur, seine fundierte Didaktik und seine hohe Praxisrelevanz aus. Michael Haller gelingt es, die Komplexität der Reportage zugänglich zu machen und den Lesern die Werkzeuge an die Hand zu geben, um selbst herausragende Reportagen zu verfassen. Es ist eine unverzichtbare Lektüre für jeden, der die Reportage als Genre ernst nimm
|
In den Warenkorb Merken
|
Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens / Autor: Norbert Franck, Joachim Stary / Verlag: UTB / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-8252-5244-6
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens" von Norbert Franck, veröffentlicht im UTB Verlag, mit der ISBN 978-3-8252-5244-6:
**Buchbeschreibung:**
"Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens" von Norbert Franck, erschienen im UTB-Verlag (ISBN: 978-3-8252-5244-6),
ist ein **umfassender und praxisorientierter Leitfaden**, der Studierenden und angehenden Forschern aller Fachrichtungen die grundlegenden Werkzeuge und Methoden für erfolgreiches wissenschaftliches Arbeiten an die Hand gibt.
Das Buch ist darauf ausgelegt, die **notwendigen Kompetenzen für das Verfassen von wissenschaftlichen Texten**, von Hausarbeiten und Referaten bis hin zu Abschlussarbeiten wie Bachelor- oder Masterarbeiten, zu vermitteln. Es deckt dabei alle wesentlichen Aspekte des wissenschaftlichen Prozesses ab, von der Themenfindung und der Formulierung einer Fragestellung bis hin zur Ergebnisdarstellung und der kritischen Reflexion.
**Schwerpunkte und Inhalte des Buches umfassen typischerweise:**
* **Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens:** Was bedeutet Wissenschaftlichkeit? Welche Kriterien muss wissenschaftliches Arbeiten erfüllen?
* **Themenfindung und Eingrenzung:** Wie finde ich ein geeignetes Thema? Wie formuliere ich eine klare und bearbeitbare Fragestellung oder Hypothese?
* **Literaturrecherche und -verwaltung:** Wie finde ich relevante Literatur? Wie bewerte ich Quellen? Einführung in effektive Methoden der Literaturverwaltung.
* **Wissenschaftliches Lesen und Verstehen:** Wie lese ich Texte kritisch und analysiere sie?
* **Argumentation und Strukturierung:** Wie baue ich eine wissenschaftliche Arbeit logisch auf? Wie entwickle ich eine überzeugende Argumentation?
* **Zitierweisen und wissenschaftliche Redlichkeit:** Warum und wie zitiere ich korrekt? Vermeidung von Plagiaten.
* **Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens:** Überblick über qualitative und quantitative Forschungsmethoden.
* **Verfassen wissenschaftlicher Texte:** Tipps und Techniken für klares und präzises Schreiben. Umgang mit Sprache und Stil.
* **Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse:** Vorbereitung und Durchführung von Vorträgen.
* **Ethik in der Wissenschaft:** Grundlegende ethische Prinzipien.
Der **UTB-Verlag** steht für qualitativ hochwertige Lehrbücher im universitären Kontext. Die UTB-Reihe zeichnet sich oft durch ihre **klare Sprache, ihre strukturierte Aufbereitung und ihre Zugänglichkeit** für eine breite Zielgruppe aus. Norbert Franck versteht es, komplexe Sachverhalte verständlich zu erklären und bietet somit eine wertvolle Ressource für alle, die ihre wissenschaftlichen Fähigkeiten verbessern möchten.
**Für wen ist das Buch geeignet?**
* Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen aller Fachrichtungen.
* Schülerinnen und Schüler, die sich auf wissenschaftliches Arbeiten vorbereiten (z.B. im Rahmen von Facharbeiten).
* Alle, die ihre Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten auffrischen oder vertiefen möchten.
Insgesamt ist "Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens" von Norbert Franck ein **Standardwerk**, das Studierenden die notwendigen Werkzeuge und das Wissen vermittelt, um mit Zuversicht und Erfolg wissenschaftliche Arbeiten zu erstelle
|
In den Warenkorb Merken
|
Einführung in die Dramenanalyse / Autor: Franziska Schössler / Verlag: J.B. Metzler / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-476-02720-4
|
|
Das Buch "Einführung in die Dramenanalyse" von Franziska Schössler, erschienen im renommierten J.B. Metzler Verlag (ISBN: 978-3-476-02720-4), ist ein **Standardwerk und eine unverzichtbare Ressource** für Studierende der Literaturwissenschaften, Germanistik, Komparatistik und Theaterwissenschaft.
**Charakteristik
und Zielsetzung:**
1. **Systematische Einführung:** Das Buch bietet eine umfassende und systematische Einführung in die Grundlagen der Dramenanalyse. Es führt Leserinnen und Leser Schritt für Schritt an die theoretischen Konzepte und praktischen Werkzeuge heran, die für die fundierte Auseinandersetzung mit dramatischen Texten notwendig sind.
2. **Zielgruppe:** Es richtet sich primär an Anfängerinnen und Anfänger im Studium, ist aber auch für fortgeschrittene Studierende und Lehrende eine wertvolle Referenzquelle und Auffrischung. Es dient sowohl dem Selbststudium als auch der Vorbereitung auf Seminare, Hausarbeiten und Prüfungen.
3. **Didaktische Aufbereitung:** Typisch für die Metzler-Reihe zeichnet sich das Werk durch eine herausragende didaktische Aufbereitung aus:
* **Klare Begriffsdefinitionen:** Zentrale Termini und Konzepte werden präzise erklärt und voneinander abgegrenzt.
* **Strukturierte Kapitel:** Die Inhalte sind logisch gegliedert, was das Nachschlagen und Verstehen erleichtert.
* **Zahlreiche Beispiele:** Theoretische Ausführungen werden durch konkrete Analysen und Verweise auf klassische und moderne Dramen anschaulich illustriert und verständlich gemacht.
* **Verständliche Sprache:** Die Sprache ist klar, prägnant und wissenschaftlich fundiert, ohne unnötig kompliziert zu sein.
**Inhaltliche Schwerpunkte:**
Schössler behandelt alle relevanten Aspekte, die für eine detaillierte Dramenanalyse essenziell sind. Dazu gehören unter anderem:
* **Grundbegriffe des Dramas:** Definitionen von Drama, Tragödie, Komödie, etc.
* **Struktur und Aufbau:** Exposition, Konflikt, Höhepunkt, Peripetie, Katastrophe/Lösung, Akt- und Szenengliederung.
* **Figuren:** Charakterisierung, Rollenkonstellationen, Funktionen der Figuren, soziale und psychologische Aspekte.
* **Sprache und Dialog:** Analyse von Dialogformen (Monolog, Dialog, Stichomythie), Botenbericht, Teichoskopie, sprachliche Stilebenen und Rhetorik.
* **Raum und Zeit:** Die Darstellung von Bühnenraum, Spielzeit, dargestellter Zeit und deren Bedeutung für die Inszenierung und Interpretation.
* **Dramentheorie und -geschichte:** Einblicke in wichtige dramentheoretische Konzepte (z.B. Aristoteles, Lessing, Brecht) und ihre Entwicklung im Laufe der Geschichte bis hin zu modernen und postdramatischen Ansätzen.
* **Intermedialität und Aufführungspraxis:** Berücksichtigung der Verbindung von Text und Inszenierung, Aspekte der Theatersemiotik.
**Fazit:**
Franziska Schösslers "Einführung in die Dramenanalyse" ist ein **hochwertiges und verlässliches Lehrbuch**, das Studierenden eine solide Grundlage für das Verständnis und die eigenständige Analyse dramatischer Texte bietet. Es vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch die praktischen Fähigkeiten, um Dramen kritisch zu beleuchten und ihre komplexen Strukturen und Bedeutungen zu entschlüsseln. Für jeden, der sich systematisch mit der Dramenliteratur auseinandersetzen möchte, ist es eine **unverzichtbare Anschaffung*
|
In den Warenkorb Merken
|
Journal der Schreibberatung - Ausgabe 12 2016 / Verlag: WBV / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-7639-6617-1
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung von **"Bücher Journal der Schreibberatung - Ausgabe 12 2016"** mit den von Ihnen genannten Verlag- und ISBN-Informationen:
**Titel:** Bücher Journal der Schreibberatung
**Ausgabe:** 12 / 2016
**Verlag:** WBV Media GmbH (oftmals abgekürzt als WBV)
**ISBN:** 978-3-7639-6617-1
**Allgemeine
Beschreibung:**
Das "Bücher Journal der Schreibberatung" ist eine Publikation, die sich, wie der Name schon sagt, auf das Thema **Schreibberatung** spezialisiert. Die Ausgabe 12 aus dem Jahr 2016 ist Teil einer fortlaufenden Reihe und richtet sich primär an Praktikerinnen und Praktiker im Bereich der Schreibberatung, an Studierende, Lehrende und alle, die sich professionell mit dem Schreiben und dem Unterstützen von Schreibprozessen auseinandersetzen.
Die Ausgaben des "Bücher Journals der Schreibberatung" sind bekannt dafür, aktuelle Themen und Entwicklungen in der Schreibberatung zu beleuchten. Sie bieten eine Mischung aus theoretischen Beiträgen, praktischen Anregungen, Fallstudien und reflexiven Texten. Das Journal fungiert als eine Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen innerhalb der Schreibberatungs-Community.
**Erwartete Inhalte in der Ausgabe 12/2016 (basierend auf dem Charakter des Journals):**
Obwohl mir der genaue Inhalt jeder einzelnen Ausgabe nicht vorliegt, kann man aufgrund des Titels und des Erscheinungsjahres auf Folgendes schliessen:
* **Themenspezifische Schwerpunkte:** Wahrscheinlich behandelt diese Ausgabe spezifische Fragestellungen oder Trends, die 2016 in der Schreibberatung relevant waren. Das könnten Themen wie digitale Schreibberatung, Schreibberatung im universitären Kontext, Umgang mit spezifischen Schreibschwierigkeiten, Peer-Beratung oder die Ausbildung von Schreibberatern gewesen sein.
* **Praxisberichte und Fallstudien:** Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Ausgabe konkrete Beispiele aus der Schreibberatungspraxis vorstellt. Dies kann helfen, theoretische Konzepte zu veranschaulichen und praktische Lösungsansätze aufzuzeigen.
* **Theoretische Reflexionen:** Neben praktischen Anwendungen dürften auch tiefere theoretische Auseinandersetzungen mit dem Gegenstand der Schreibberatung zu finden sein.
* **Rezensionen:** Oftmals enthalten solche Fachzeitschriften auch Buchrezensionen zu relevanten Publikationen im Bereich des Schreibens und der Schreibdidaktik.
* **Forschungsbeiträge:** Möglicherweise gibt es auch Beiträge, die Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Schreibforschung oder der Schreibberatung vorstellen.
**Verlag und ISBN:**
Der Verlag **WBV Media GmbH** ist ein etablierter Herausgeber von Fachliteratur, insbesondere im Bereich Bildung, Pädagogik und angewandte Sozialwissenschaften. Die ISBN **978-3-7639-6617-1** ist die eindeutige Identifikationsnummer dieses spezifischen Buches/ dieser Ausgabe, die es ermöglicht, die Publikation eindeutig zu identifizieren und in Katalogen oder Buchhandlungen zu finden.
**Zusammenfassend lässt sich sagen:** Die Ausgabe 12 des "Bücher Journals der Schreibberatung" (2016) ist eine Fachpublikation, die sich der kritischen und praktischen Auseinandersetzung mit dem Feld der Schreibberatung widmet und wahrscheinlich eine Vielzahl von Beiträgen zu aktuellen Themen, Fallstudien und theoretischen Diskursen in diesem Bereich enthält. Sie richtet sich an Fachleute und Interessierte der Schreibberatun
|
In den Warenkorb Merken
|
Journalistisches Texten / Autor: Jürg Hausermann / Verlag: UVK / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-8252-5794-4
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Journalistisches Texten" von Jürg Hausermann, herausgegeben vom UVK Verlag mit der ISBN 978-3-8252-5794-4:
**Buchtitel:** Journalistisches Texten
**Verlag:** UVK
**Autor:** Jürg Hausermann
**ISBN:** 978-3-8252-5794-4
**Beschreibung:**
"Journalistisches
Texten" von Jürg Hausermann ist ein praxisorientiertes Lehr- und Handbuch, das sich an angehende Journalistinnen und Journalisten, Studierende der Kommunikationswissenschaften sowie an alle richtet, die die Grundlagen des journalistischen Schreibens erlernen oder vertiefen möchten. Der Autor, selbst ein erfahrener Journalist und Dozent, vermittelt in diesem Werk die essenziellen Techniken, Werkzeuge und Denkweisen, die für erfolgreiches journalistisches Arbeiten unerlässlich sind.
Das Buch deckt eine breite Palette von Themen ab, beginnend bei den fundamentalen Prinzipien des Journalismus wie Recherche, Faktentreue und Objektivität. Es geht detailliert auf verschiedene journalistische Textsorten ein, darunter Nachrichten, Berichte, Features, Interviews und Kommentare, und erklärt jeweils die spezifischen Anforderungen und Stilmittel.
Besonderen Wert legt Hausermann auf die praktische Anwendbarkeit. Er beleuchtet den gesamten Schreibprozess, von der Ideenfindung über die Strukturierung bis hin zur endgültigen Formulierung. Klare Erklärungen, zahlreiche Beispiele aus der Praxis und Übungsaufgaben ermöglichen es den Leserinnen und Lesern, das Gelernte direkt anzuwenden und ihre eigenen Fähigkeiten zu verbessern.
Darüber hinaus thematisiert das Buch auch aktuelle Herausforderungen des Journalismus, wie die Bedeutung von Online-Medien, die Darstellung komplexer Sachverhalte und die ethischen Aspekte der Berichterstattung.
**Kerninhalte des Buches sind typischerweise:**
* **Grundlagen des Journalismus:** Recherchemethoden, Quellenkritik, ethische Standards.
* **Textsorten:** Aufbau und Stil von Nachrichten, Berichten, Features, Interviews, Kommentaren etc.
* **Schreibhandwerk:** Satzbau, Wortwahl, Stilistik, Vermeidung von Klischees.
* **Strukturierung von Texten:** Dramaturgie, Spannungsbogen, Leserführung.
* **Objektivität und Darstellung von Fakten:** Wie man neutral berichtet und komplexe Themen verständlich macht.
* **Interviewführung:** Vorbereitung, Durchführung und journalistische Aufbereitung.
* **Online-Journalismus:** Besonderheiten des Schreibens für digitale Kanäle.
* **Praktische Übungen und Fallbeispiele:** Zur Festigung des Gelernten.
"Journalistisches Texten" ist somit ein umfassender Leitfaden, der Einsteigern das nötige Rüstzeug für die journalistische Praxis vermittelt und erfahrenen Schreibenden als wertvolle Auffrischung und Inspirationsquelle dient.
---
Wenn Sie spezifischere Informationen zu einzelnen Aspekten des Buches benötigen, lassen Sie es mich gerne wisse
|
In den Warenkorb Merken
|
Keine Angst vor leeren Blättern / Autor: Otto Kruse / Verlag: Campus / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-593-51528-6
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Keine Angst vor leeren Blättern" von Otto Kruse, erschienen im Campus Verlag mit der ISBN 978-3-593-51528-6:
---
**Buchbeschreibung: Keine Angst vor leeren Blättern**
**Titel:** Keine Angst vor leeren Blättern
**Untertitel:** Der Ratgeber für kreatives
Denken und Schreiben
**Autor:** Otto Kruse
**Verlag:** Campus Verlag
**ISBN:** 978-3-593-51528-6
**Erscheinungsjahr:** (Bitte beachten Sie, dass ich das genaue Erscheinungsjahr des Buches mit dieser ISBN nicht direkt ermitteln kann, aber es handelt sich um eine relativ neue Auflage/Neuerscheinung im Campus Verlag.)
**Kurzbeschreibung:**
"Keine Angst vor leeren Blättern" von Otto Kruse ist ein inspirierender und praxisorientierter Ratgeber, der sich an alle richtet, die mit dem Gefühl der Blockade beim kreativen Prozess, sei es beim Schreiben, bei der Ideenfindung oder bei anderen schöpferischen Tätigkeiten, kämpfen. Das Buch bietet fundierte Strategien und Übungen, um Schreibblockaden zu überwinden, neue Perspektiven zu entwickeln und den Fluss der Kreativität wiederherzustellen.
**Inhalt und Schwerpunkte:**
Otto Kruse, bekannt für seine Expertise im Bereich kreatives Denken und Schreiben, entmystifiziert den Prozess des Schaffens und zeigt auf, dass kreative Blockaden kein unüberwindbares Hindernis darstellen, sondern oft auf bestimmten Denkmustern oder unzureichenden Techniken beruhen.
Das Buch adressiert dabei eine Vielzahl von Aspekten, darunter:
* **Ursachen von Blockaden verstehen:** Kruse analysiert die gängigen Gründe für das Gefühl, "nichts zu wissen" oder "nicht anfangen zu können", wie Perfektionismus, Selbstzweifel oder mangelnde Struktur.
* **Praktische Werkzeuge und Techniken:** Der Autor stellt eine Bandbreite an bewährten Methoden vor, die dabei helfen, den Denkprozess anzustossen und Ideen zu generieren. Dazu gehören beispielsweise Brainstorming-Varianten, assoziative Techniken, freies Schreiben und strukturierte Ansätze zur Ideenentwicklung.
* **Entwicklung eines kreativen Mindsets:** Ein wichtiger Fokus liegt auf der Kultivierung einer positiven und offenen Einstellung gegenüber dem kreativen Prozess. Es geht darum, Ängste abzubauen und Vertrauen in die eigenen schöpferischen Fähigkeiten zu entwickeln.
* **Umgang mit dem "leeren Blatt":** Das Kernproblem, das leere Blatt, wird als Chance und nicht als Bedrohung dargestellt. Kruse liefert konkrete Strategien, wie man die erste Zeile findet, einen roten Faden entwickelt und den Schreibfluss aufrechterhält.
* **Motivation und Ausdauer:** Das Buch thematisiert auch, wie man sich langfristig motiviert hält, mit Rückschlägen umgeht und den kreativen Prozess als erfüllende Reise begreift.
**Zielgruppe:**
"Keine Angst vor leeren Blättern" richtet sich an eine breite Leserschaft:
* **Schriftsteller, Autoren und Blogger:** Alle, die beruflich oder privat schreiben und mit Blockaden zu kämpfen haben.
* **Studierende und Wissenschaftler:** Personen, die ihre wissenschaftlichen Arbeiten strukturieren und kreative Lösungsansätze finden müssen.
* **Kreative Professionals:** Designer, Marketingexperten, Künstler und alle, die regelmässig innovative Ideen entwickeln müssen.
* **Jeder, der seinen kreativen Ausdruck fördern möchte:** Ob für persönliche Projekte, Hobbys oder berufliche Herausforderungen.
**Fazit:**
Otto Kruse gelingt es mit "Keine Angst vor leeren Blättern", einen zugänglichen und ermutigenden Leitfaden zu bieten, der die Hürden der kreativen Arbeit aufzeigt und effektive Wege zu ihrer Überwindung ebnet. Das Buch ist eine wertvolle Ressource für jeden, der sein kreatives Potenzial freisetzen möchte und dem "leeren Blatt" mit Zuversicht begegnen will.
-
|
In den Warenkorb Merken
|
Prozessorientierte Schreibdidaktik / Autor: Otto Kruse, Katja Berger, Marianne Ulmi / Verlag: Haupt / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-258-05247-4
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Prozessorientierte Schreibdidaktik" mit den von Ihnen genannten Informationen:
**Buchtitel:** Prozessorientierte Schreibdidaktik
**Hauptautor:** Otto Kruse
**Verlag:** Paul Haupt Verlag
**ISBN:** 978-3-258-05247-4
**Beschreibung des Buches:**
"Prozessorientierte
Schreibdidaktik" von Otto Kruse ist ein wegweisendes Werk, das sich der Vermittlung und Förderung des Schreibens widmet. Im Kern des Buches steht die **prozessorientierte Perspektive**, die das Schreiben nicht als isolierte Leistung betrachtet, sondern als einen dynamischen und mehrstufigen Prozess.
Kruse legt grossen Wert darauf, die verschiedenen **Phasen des Schreibprozesses** zu beleuchten und aufzuzeigen, wie Lernende in jeder dieser Phasen unterstützt werden können. Dies umfasst typischerweise:
* **Planung und Ideenfindung:** Wie können Schreibende ihre Gedanken sammeln, strukturieren und erste Ideen entwickeln?
* **Entwurf und Formulierung:** Wie werden erste Texte verfasst und wie können dabei Schwierigkeiten überwunden werden?
* **Überarbeitung und Revision:** Dies ist ein zentraler Punkt. Das Buch betont die Bedeutung von Überarbeitungsstrategien, dem kritischen Überdenken des eigenen Textes und der Verbesserung von Inhalt, Struktur und Ausdruck.
* **Korrektur:** Der letzte Schritt, der sich auf sprachliche und formale Richtigkeit konzentriert.
Das Buch richtet sich primär an **Lehrende in verschiedenen Bildungskontexten**, seien es Schulen, Universitäten, Weiterbildungseinrichtungen oder auch solche, die im Bereich der Erwachsenenbildung tätig sind. Es liefert fundierte **didaktische Modelle und praktische Anregungen**, um Schreibkompetenzen gezielt zu entwickeln.
**Kernbotschaften und Schwerpunkte:**
* **Fokus auf den Prozess, nicht nur auf das Produkt:** Kruse argumentiert, dass das Verständnis und die Reflexion über den Schreibprozess entscheidend für die Verbesserung der Schreibfähigkeiten sind.
* **Entwicklung von Schreibstrategien:** Das Buch vermittelt konkrete Strategien, die Schreibende nutzen können, um selbstständiger und effektiver zu schreiben.
* **Bedeutung von Feedback und Reflexion:** Kruse beleuchtet, wie konstruktives Feedback und die Fähigkeit zur Selbstreflexion Lernende in ihrem Schreibprozess voranbringen.
* **Vielseitige Anwendbarkeit:** Die Prinzipien der prozessorientierten Schreibdidaktik sind auf unterschiedlichste Textsorten und Schreibanlässe anwendbar.
* **Fundierte theoretische Grundlage mit praktischer Relevanz:** Das Werk verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahen Empfehlungen für die didaktische Arbeit.
Zusammenfassend ist "Prozessorientierte Schreibdidaktik" von Otto Kruse ein **umfassendes und einflussreiches Lehrbuch**, das Lehrenden Werkzeuge und Perspektiven an die Hand gibt, um den Schreibunterricht effektiv zu gestalten und Lernende zu kompetenten und selbstsicheren Schreibern zu entwickeln. Es ist ein Standardwerk für alle, die sich ernsthaft mit der Vermittlung von Schreibkompetenz auseinandersetze
|
In den Warenkorb Merken
|
Schreiben / Autor: Stephanie Dreyfürst, Nadja Sennewald / Verlag: UTB / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-8252-4752-9
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Bücher schreiben verlag" von Stephanie Dreyfürst mit der ISBN 978-3-8252-4752-9, basierend auf den von Ihnen angegebenen Informationen:
**Bücher schreiben verlag**
* **Autor:** Stephanie Dreyfürst
* **ISBN:** 978-3-8252-4752-9
* **Verlag:** UTB
**Beschreibung:**
Das
Buch "Bücher schreiben verlag" von Stephanie Dreyfürst, erschienen im UTB-Verlag unter der ISBN 978-3-8252-4752-9, richtet sich an alle, die den Weg vom ersten Schreibimpuls bis zur Veröffentlichung eines Buches gehen möchten. Es ist ein praxisorientierter Ratgeber, der den gesamten Prozess des Bücherschreibens und -veröffentlichens beleuchtet.
Stephanie Dreyfürst führt die Leserinnen und Leser durch die verschiedenen Phasen:
* **Ideenfindung und Konzeption:** Wie entwickle ich eine tragfähige Buchidee? Wie strukturiere ich mein Vorhaben?
* **Schreibprozess:** Tipps und Strategien für effektives Schreiben, Überwindung von Schreibblockaden und die Entwicklung eines eigenen Schreibstils.
* **Überarbeitung und Lektorat:** Die Bedeutung von kritischer Selbstreflexion und professioneller Hilfe bei der Textoptimierung.
* **Veröffentlichung:** Ein umfassender Überblick über die verschiedenen Wege der Buchveröffentlichung - vom traditionellen Verlag bis zum Self-Publishing - inklusive der Erstellung von Exposés, der Kontaktaufnahme mit Verlagen und der Klärung vertraglicher Aspekte.
* **Der Verlag als Partner:** Das Buch erklärt die Rolle eines Verlags im Publikationsprozess, die Erwartungen von Verlagen und wie Autoren erfolgreich mit ihnen zusammenarbeiten können.
"Bücher schreiben verlag" ist als Wegweiser konzipiert, der angehenden Autorinnen und Autoren das nötige Wissen und die Werkzeuge an die Hand gibt, um ihre literarischen Projekte erfolgreich umzusetzen und auf den Markt zu bringe
|
In den Warenkorb Merken
|
Schreiben im Ingenieurstudium / Autor: Judith Theuerkauf / Verlag: UTB / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-8252-6014-9
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Bücher Schreiben im Ingenieurstudium" von Judith Theuerkauf (UTB, ISBN: 978-3-8252-6014-9):
**Bücher Schreiben im Ingenieurstudium**
*Verlag: UTB
*Autorin: Judith Theuerkauf
*ISBN: 978-3-8252-6014-9
**Kurzbeschreibung:**
Das Buch "Bücher Schreiben
im Ingenieurstudium" von Judith Theuerkauf richtet sich gezielt an Studierende der Ingenieurwissenschaften, die vor der Herausforderung stehen, wissenschaftliche Arbeiten wie Bachelor-, Master- oder Doktorarbeiten zu verfassen. Es ist ein praxisorientierter Leitfaden, der den Prozess des wissenschaftlichen Schreibens von der Themenfindung über die Strukturierung und Formulierung bis hin zur abschliessenden Überarbeitung abdeckt.
**Schwerpunkte und Inhalte:**
Der Kern des Buches liegt darin, Ingenieurstudierenden die spezifischen Anforderungen und Methoden des wissenschaftlichen Schreibens in ihrem Fachbereich näherzubringen. Die Autorin berücksichtigt dabei die besonderen Gegebenheiten von ingenieurwissenschaftlichen Arbeiten, die oft stark von Methodik, Datenanalyse und technischen Details geprägt sind.
Typische Inhalte des Buches umfassen:
* **Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens:** Was unterscheidet wissenschaftliches Schreiben von anderen Textformen? Welche Bedeutung haben Präzision, Objektivität und Nachvollziehbarkeit?
* **Themenfindung und Eingrenzung:** Wie wählt man ein passendes Thema für die Abschlussarbeit aus und wie grenzt man es sinnvoll ein?
* **Struktur und Gliederung:** Aufbau von ingenieurwissenschaftlichen Arbeiten, von der Einleitung über den Methodikteil, Ergebnisse, Diskussion bis zum Fazit.
* **Methoden und Vorgehensweisen:** Wie beschreibt man Forschungsmethoden, Experimente und Simulationen korrekt und verständlich?
* **Datendarstellung und -analyse:** Effektive Präsentation von Messergebnissen, Diagrammen und Tabellen. Interpretation und Diskussion der gewonnenen Daten.
* **Formulierung und Sprachstil:** Tipps für eine klare, präzise und fachlich korrekte Sprache. Vermeidung von Umgangssprache und unnötigen Füllwörtern.
* **Zitieren und Quellenmanagement:** Korrektes Zitieren nach verschiedenen Standards, Vermeidung von Plagiaten.
* **Überarbeitung und Korrektur:** Strategien zur Überarbeitung des eigenen Textes, Fehlererkennung und Korrektur.
* **Spezifische Herausforderungen:** Behebung typischer Schwierigkeiten, mit denen sich Ingenieurstudierende beim Schreiben auseinandersetzen müssen.
**Zielgruppe:**
Das Buch richtet sich primär an:
* Studierende von Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen im Bereich der Ingenieurwissenschaften.
* Auch Studierende anderer technischer Fachrichtungen können von den Inhalten profitieren.
**Nutzen:**
"Bücher Schreiben im Ingenieurstudium" soll Studierenden dabei helfen, Unsicherheiten beim Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten abzubauen, ihre Schreibkompetenzen zu verbessern und ihre Forschungsergebnisse effektiv und überzeugend darzustellen. Es dient als wertvolles Nachschlagewerk und praktischer Begleiter durch den gesamten Schreibprozes
|
In den Warenkorb Merken
|
Technische Berichte / Autor: Jlutz Hering, Heike Hering / Verlag: Vieweg Teubner / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-8348-0240-4
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches basierend auf den von Ihnen angegebenen Informationen:
**Technische Berichte verlag : Vieweg Teubner author : Jlutz Hering isbn : 978-3-8348-0240-4**
Basierend auf diesen Angaben handelt es sich um ein Buch aus der Reihe der **Technischen Berichte**, veröffentlicht
vom Verlag **Vieweg Teubner**. Der Autor ist **J Lutz Hering** und die eindeutige Identifikationsnummer des Buches ist die **ISBN 978-3-8348-0240-4**.
**Was bedeutet das im Detail?**
* **Technische Berichte:** Dies ist eine Buchreihe, die sich typischerweise mit spezifischen Themen aus Technik, Wissenschaft oder Ingenieurwesen befasst. Solche Berichte sind oft das Ergebnis von Forschungsprojekten, Studien oder Analysen und zielen darauf ab, detaillierte Informationen, Ergebnisse, Methoden und Schlussfolgerungen zu einem bestimmten technischen Problem oder Thema zu vermitteln. Sie sind oft wissenschaftlich fundiert und an ein Fachpublikum gerichtet.
* **Verlag: Vieweg Teubner:** Vieweg Teubner ist ein renommierter deutscher Verlag, der sich auf die Veröffentlichung von Fachliteratur in den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften, Technik und Wirtschaft spezialisiert hat. Die Marke Vieweg Teubner steht für qualitativ hochwertige und wissenschaftlich fundierte Publikationen.
* **Autor: J Lutz Hering:** Dies ist der Verfasser des Buches. Ohne weitere Informationen über den Autor ist es schwierig, spezifische Aussagen über seine Expertise zu treffen, aber er ist derjenige, der den Inhalt des Buches erstellt hat.
* **ISBN 978-3-8348-0240-4:** Die Internationale Standardbuchnummer (ISBN) ist eine weltweit eindeutige Kennung für Bücher. Sie ermöglicht die einfache Identifizierung und Bestellung des Buches in Bibliotheken, Buchhandlungen und im Online-Handel.
**Zusammenfassend lässt sich sagen:**
Das Buch mit der ISBN **978-3-8348-0240-4** von **J Lutz Hering**, veröffentlicht im Verlag **Vieweg Teubner**, ist ein **Technischer Bericht**. Es ist davon auszugehen, dass es sich um eine detaillierte und fachspezifische Publikation zu einem Thema aus dem Bereich der Technik oder Wissenschaft handelt, die sich an ein informierteres Publikum richtet.
Um weitere Informationen über den genauen Inhalt des Buches zu erhalten (z.B. das Thema, die Zielgruppe, das Erscheinungsdatum), müssten Sie die ISBN oder den Titel des Buches in einer Buchdatenbank, einem Online-Buchhandel oder einer Bibliothek recherchiere
|
In den Warenkorb Merken
|
Text und Bild in der Werbung / Autor: Thomas Schierl / Verlag: Herbert von Halem / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-86962-075-8
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Bücher, Text und Bild" von Thomas Schierl, erschienen im Herbert von Halem Verlag, basierend auf den von Ihnen bereitgestellten Informationen:
---
**Bücher, Text und Bild: Visuelle Gestaltung und Wahrnehmung im Buch**
**Verlag:** Herbert von Halem
**Autor:**
Thomas Schierl
**ISBN:** 978-3-86962-075-8
**Kurzbeschreibung:**
Das Buch "Bücher, Text und Bild" von Thomas Schierl, verlegt durch den renommierten Herbert von Halem Verlag, widmet sich der komplexen und faszinierenden Wechselwirkung zwischen Text und Bild in Büchern und deren Bedeutung für die visuelle Gestaltung und die Wahrnehmung durch den Leser. In einer Zeit, in der visuelle Reize eine immer grössere Rolle spielen, beleuchtet Schierl fundiert und wissenschaftlich fundiert, wie das Zusammenspiel von Schriftsatz, Illustrationen, Grafiken und Layout die Botschaft eines Buches beeinflusst und vertieft.
**Inhaltliche Schwerpunkte (voraussichtlich, basierend auf Titel und Verlag):**
* **Die Evolution der Buchgestaltung:** Die Darstellung wird wahrscheinlich aufzeigen, wie sich die visuelle Gestaltung von Büchern im Laufe der Zeit entwickelt hat und welche Rolle dabei die Integration von Text und Bild spielte.
* **Visuelle Strategien und ihre Wirkung:** Das Buch wird sich mit den verschiedenen Möglichkeiten auseinandersetzen, wie Texte und Bilder gezielt eingesetzt werden können, um bestimmte Effekte zu erzielen, Informationen zu vermitteln oder Emotionen zu wecken. Dies kann die Typografie, die Platzierung von Bildern, die Farbgebung und die Komposition umfassen.
* **Konzepte der visuellen Kommunikation im Buch:** Schierl wird vermutlich theoretische Ansätze aus den Bereichen Grafikdesign, Kommunikationswissenschaft und Mediendidaktik heranziehen, um die Mechanismen der visuellen Wahrnehmung und deren Anwendung im Buch zu erklären.
* **Analyse von Buchbeispielen:** Es ist wahrscheinlich, dass das Werk anhand konkreter Beispiele aus verschiedenen Genres - von wissenschaftlichen Publikationen über Belletristik bis hin zu Kinderbüchern - die vorgestellten Konzepte illustriert und analysiert.
* **Die Rolle des Lesers:** Ein wichtiger Aspekt dürfte auch sein, wie die visuelle Gestaltung die Leseerfahrung des Rezipienten beeinflusst und welche kognitiven und emotionalen Prozesse dabei angestossen werden.
* **Praktische Relevanz für Gestalter und Verleger:** Über die theoretische Auseinandersetzung hinaus bietet das Buch wahrscheinlich auch wertvolle Einblicke und Anregungen für Buchgestalter, Grafikdesigner, Lektoren und Verleger, die sich mit der visuellen Realisierung von Büchern beschäftigen.
**Zielgruppe:**
Dieses Buch richtet sich an ein breites Publikum, das sich für die tieferen Zusammenhänge von Text, Bild und Buchgestaltung interessiert. Dazu gehören:
* Studierende und Fachleute aus den Bereichen Grafikdesign, Kommunikationsdesign, Buchwissenschaft, Germanistik und Mediendidaktik.
* Verleger, Lektoren und Buchgestalter.
* Bibliothekare und Archivare.
* Interessierte Leser, die ein tieferes Verständnis für die Gestaltung und Wirkung von Büchern entwickeln möchten.
**Verlag und Autor:**
Der **Herbert von Halem Verlag** ist bekannt für seine anspruchsvollen Publikationen im Bereich Kunst, Design und Medien. Bücher aus diesem Verlag zeichnen sich oft durch ihre hohe gestalterische Qualität und ihre fundierte inhaltliche Auseinandersetzung aus.
**Thomas Schierl** ist als Autor zu erwarten, der über Expertise in den Bereichen Grafikdesign, Typografie oder visuelle Kommunikation verfügt und in der Lage ist, komplexe Themen verständlich und fundiert zu vermitteln.
Insgesamt verspricht "Bücher, Text und Bild" eine tiefgründige und praxisrelevante Untersuchung der visuellen Sprache des Buches, die für jeden, der sich professionell oder als Liebhaber mit Büchern beschäftigt, von grossem Interesse sein dürfte.
---
Bitte beachten Sie, dass dies eine Beschreibung ist, die auf dem Titel, dem Autor und dem Verlag basiert. Für eine noch präzisere Zusammenfassung wäre der Einblick in den Klappentext oder eine Inhaltsangabe des Buches selbst hilfreic
|
In den Warenkorb Merken
|
Texte, Themen und Strukturen / Verlag: Cornelsen / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-06-060411-9
|
|
Das Buch "Deutschbuch Texte, Themen und Strukturen" aus dem Cornelsen Verlag mit der ISBN 978-3-06-060411-9 ist ein etabliertes Lehrwerk für den Deutschunterricht in der gymnasialen Oberstufe, insbesondere für die Jahrgangsstufen 11/12 oder 12/13, das auf die Anforderungen des Abiturs vorbereitet.
Hier
ist eine detaillierte Beschreibung der Bücher, Texte, Themen und Strukturen:
---
**1. Das Buch (Allgemeines):**
* **Titel:** Deutschbuch Texte, Themen und Strukturen (die genaue Ausgabe kann je nach Bundesland und Aktualisierung leicht variieren, aber die Grundkonzeption bleibt bestehen).
* **Verlag:** Cornelsen
* **Zielgruppe:** Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe (Sekundarstufe II), Lehrerinnen und Lehrer.
* **Zielsetzung:** Vermittlung umfassender Kompetenzen in den Bereichen der deutschen Sprache, Literatur und Kommunikation, um die Schülerinnen und Schüler optimal auf das Abitur vorzubereiten und ihre analytischen, interpretativen, kommunikativen und kreativen Fähigkeiten zu fördern.
**2. Texte und Themen:**
Das Lehrwerk deckt ein breites Spektrum an Texten und Themen ab, die für den Deutschunterricht der Oberstufe relevant sind und den aktuellen Bildungsplänen entsprechen. Dazu gehören typischerweise:
* **Literaturgeschichte und -analyse:**
* **Epochen:** Vertiefende Auseinandersetzung mit literarischen Epochen (z.B. Barock, Aufklärung, Klassik, Romantik, Realismus, Naturalismus, Moderne, Nachkriegsliteratur, Postmoderne) und ihren Merkmalen.
* **Gattungen:** Analyse von Lyrik (Gedichtformen, Reimschemata, Metrik, rhetorische Figuren), Epik (Romane, Novellen, Kurzgeschichten, Erzähltechniken) und Dramatik (Dramenformen, Bauplan des Dramas, Theatergeschichte).
* **Zentrale Werke und Autoren:** Vorstellung und Analyse kanonischer Texte und wichtiger Autoren.
* **Textanalyse und -interpretation:**
* **Sachtexte:** Umgang mit informierenden, appellativen und argumentativen Sachtexten (z.B. Kommentare, Leitartikel, Reden, wissenschaftliche Texte, journalistische Texte). Analyse von Argumentationsstrukturen, Wirkungsabsichten und sprachlicher Gestaltung.
* **Medientexte:** Auseinandersetzung mit Texten aus verschiedenen Medien (Print, Digital, Film, Hörfunk), ihrer Funktion und Wirkung.
* **Kommunikation und Rhetorik:**
* Aspekte der mündlichen und schriftlichen Kommunikation.
* Argumentative Erörterung und Debattenkultur.
* Sprachgebrauch, Stilistik und Rhetorik.
* **Schreibkompetenzen:**
* Anleitung und Übungen zu allen relevanten Schreibformen des Abiturs: Analyse und Interpretation literarischer Texte (Lyrik, Prosa, Drama), Erörterung (materialgestützt und frei), Sachtextanalyse, Kommentar, Essay.
* Förderung des kreativen Schreibens.
* **Sprachreflexion:**
* Vertiefung von Grammatik, Orthografie und Interpunktion im Kontext der Textproduktion und -rezeption.
* Auseinandersetzung mit Sprachwandel und Sprachnormen.
**3. Strukturen:**
Das Lehrbuch ist didaktisch und methodisch durchdacht aufgebaut, um eine schülerzentrierte und kompetenzorientierte Vermittlung zu gewährleisten:
* **Kapitel-/Modulstruktur:**
* Das Buch ist in thematisch oder kompetenzorientiert gegliederte Kapitel (oft auch als Module oder Lerneinheiten bezeichnet) unterteilt. Jedes Kapitel widmet sich einem spezifischen Schwerpunktthema oder einer Kernkompetenz.
* Oft gibt es eine klare Einführung in das Thema, eine Problemstellung oder Leitfrage.
* **Textmaterialien:**
* Umfassende Auswahl an Originaltexten und Textauszügen aus Literatur, Sachbuch und Medien, die die jeweiligen Themen illustrieren und als Arbeitsgrundlage dienen.
* Didaktisch aufbereitete Materialien, die zum Verstehen und Analysieren anleiten.
* **Aufgabenstellungen:**
* Vielfältige Aufgabenstellungen, die verschiedene Schwierigkeitsgrade abdecken und unterschiedliche Kompetenzen trainieren (z.B. Verstehen, Analysieren, Interpretieren, Bewerten, Produzieren).
* Aufgaben zur Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit.
* Aufgaben, die zur Abiturvorbereitung dienen und typische Prüfungsformate abbilden.
* **Methodenboxen und Arbeitsschritte:**
* Klare Anleitungen und "Methodenboxen" zeigen Schritt für Schritt auf, wie man z.B. eine Gedichtanalyse, eine Sachtextanalyse oder eine Erörterung erstellt.
* Checklisten und Merksätze zur Vertiefung des Gelernten.
* **Materialgestütztes Arbeiten:**
* Starke Betonung des materialgestützten Arbeitens, wie es in vielen Abiturprüfungen gefordert wird.
* **Layout und Didaktik:**
* Übersichtliches und ansprechendes Layout mit klarer Gliederung, Randspalten für Definitionen oder Zusatzinformationen.
* Visualisierungen (Bilder, Grafiken, Tabellen) unterstützen das Verständnis und lockern die Textdichte auf.
* Zusammenfassungen und Übersichten am Ende von Kapiteln oder als eigene Rubrik helfen bei der Wiederholung.
* **Anhang:**
* Oft ein ausführlicher Anhang mit Übersichten zu Literaturgeschichte, Grammatik, Stilistik, einem Glossar wichtiger Fachbegriffe und spezifischen Hilfen zur Abiturvorbereitung (z.B. Musteraufsätze, Bewertungsschemata).
---
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "Deutschbuch Texte, Themen und Strukturen" ein umfassendes, didaktisch fundiertes und schülergerechtes Lehrwerk ist, das alle relevanten Bereiche des Deutschunterrichts in der gymnasialen Oberstufe abdeckt und gezielt auf die Anforderungen des Abiturs vorbereite
|
In den Warenkorb Merken
|
Texten für die Technik / Autor: Andreas Baumert, Annette Verhein-Jarren / Verlag: Springer / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-662-59891-9
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung für Büchertexte zum Verlag Springer, Autor Andreas Baumert mit der ISBN 978-3-662-59891-9:
**Umfassende Ressourcen für die Technik - Präzise, aktuell und praxisnah**
Diese Buchreihe aus dem renommierten Springer-Verlag, verfasst von dem erfahrenen Technikexperten
Andreas Baumert, bietet Ihnen tiefgreifende und fundierte Einblicke in verschiedene Bereiche der Technik. Mit der ISBN **978-3-662-59891-9** kennzeichnen sich Werke, die höchsten wissenschaftlichen und praktischen Ansprüchen genügen.
**Charakteristika der Bücher von Andreas Baumert bei Springer:**
* **Hohe Fachkompetenz:** Andreas Baumert verbindet fundiertes theoretisches Wissen mit langjähriger praktischer Erfahrung. Dies spiegelt sich in einer klaren, verständlichen und gleichzeitig präzisen Darstellung der komplexen technischen Sachverhalte wider.
* **Aktualität und Relevanz:** Die Inhalte sind stets auf dem neuesten Stand der Technik und berücksichtigen aktuelle Entwicklungen, Normen und Forschungsergebnisse. Dies macht die Bücher zu wertvollen Begleitern für Studium, Beruf und Weiterbildung.
* **Praxisorientierung:** Neben der theoretischen Vermittlung legen die Werke grossen Wert auf die Anwendung. Zahlreiche Beispiele, Fallstudien und Übungsaufgaben helfen dabei, das Gelernte direkt in die Praxis zu übertragen und Problemlösungsfähigkeiten zu entwickeln.
* **Strukturierte Aufbereitung:** Die Bücher zeichnen sich durch eine logische und übersichtliche Gliederung aus. Komplexe Themen werden schrittweise aufgebaut, sodass auch Leser mit unterschiedlichem Vorwissen den Stoff gut nachvollziehen können.
* **Breites Themenspektrum (je nach Titel):** Die spezifischen Titel unter dieser ISBN und von diesem Autor können sich auf verschiedenste technische Disziplinen beziehen, wie z.B.:
* Elektrotechnik und Elektronik
* Maschinenbau und Fertigungstechnik
* Informatik und Softwareentwicklung
* Ingenieurwissenschaften im Allgemeinen
* Spezifische Anwendungsgebiete und Technologien
**Zielgruppe:**
Diese Publikationen richten sich primär an:
* Studierende der Ingenieurwissenschaften und verwandter technischer Fächer
* Wissenschaftler und Forscher
* Ingenieure, Techniker und Fachkräfte in der Industrie
* Alle, die sich fundiertes Wissen in einem technischen Fachgebiet aneignen möchten
Mit Büchern von Andreas Baumert im Springer-Verlag erwerben Sie nicht nur ein Buch, sondern eine verlässliche Informationsquelle, die Sie auf Ihrem technischen Weg optimal unterstütz
|
In den Warenkorb Merken
|
Von der Idee zum Text / Autor: Helga Esselborn-Krumbiegel / Verlag: UTB / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-8252-4753-3
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Von der Idee zum Text" von Helga Esselborn-Krumbiegel, veröffentlicht im UTB Verlag mit der ISBN 978-3-8252-4753-3:
---
**Buchtitel:** Von der Idee zum Text
**Autorin:** Helga Esselborn-Krumbiegel
**Verlag:** UTB
**ISBN:** 978-3-8252-4753-3
**Beschreibung:**
Das
Buch "Von der Idee zum Text" von Helga Esselborn-Krumbiegel ist ein **praxisorientierter Ratgeber und ein didaktisches Werkzeug**, das Studierende und angehende Akademikerinnen und Akademiker dabei unterstützt, den komplexen Prozess des wissenschaftlichen Schreibens zu meistern. Es begleitet den Leser von der **Entstehung einer ersten Idee** über deren **Strukturierung und Ausarbeitung** bis hin zum **fertigen Text**.
Besonderer Wert wird dabei auf die **systematische und transparente Herangehensweise** gelegt. Die Autorin zerlegt den Schreibprozess in überschaubare Schritte und bietet konkrete Hilfestellungen für jede Phase. Dies beginnt mit der **Themenfindung und Eingrenzung**, geht über die **Formulierung von Fragestellungen und Hypothesen**, die **rechercherelevanten Aspekte** bis hin zur **Gliederung und Exposition des Gedankengangs**.
"Von der Idee zum Text" zeichnet sich durch seine **klar verständliche Sprache** und die **methodische Anleitung** aus. Es ist kein theoretisches Abhandeln über das Schreiben, sondern ein **Anleitungsbuch**, das dem Leser Werkzeuge und Techniken an die Hand gibt, um eigene Texte - seien es Referate, Seminararbeiten oder auch Abschlussarbeiten - erfolgreich zu erstellen.
Die Zielgruppe des Buches sind primär **Studierende aller Fachrichtungen**, die im Rahmen ihres Studiums wissenschaftliche Arbeiten verfassen müssen. Ebenso richtet es sich an alle, die ihre Schreibkompetenzen im akademischen Kontext verbessern möchten.
**Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "Von der Idee zum Text" ein unverzichtbares Handwerkszeug für jeden ist, der lernen möchte, Gedanken und Ideen klar, strukturiert und überzeugend in wissenschaftliche Texte zu transferieren.**
---
Ich hoffe, diese Beschreibung ist hilfreic
|
In den Warenkorb Merken
|
Wissenschaftlich Schreiben leicht gemacht / Autor: Martin Kornmeier / Verlag: UTB / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-8252-6029-7
|
|
Hier ist eine Beschreibung des Buches "Wissenschaftlich Schreiben leicht gemacht" von Martin Kornmeier, erschienen im UTB Verlag (ISBN: 978-3-8252-6029-7):
**Buchtitel:** Wissenschaftlich Schreiben leicht gemacht
**Verlag:** UTB
**Autor:** Martin Kornmeier
**ISBN:** 978-3-8252-6029-7
**Beschreibung:**
Das
Buch "Wissenschaftlich Schreiben leicht gemacht" von Martin Kornmeier richtet sich an Studierende, Forschende und alle, die ihre Kompetenzen im Verfassen wissenschaftlicher Texte verbessern möchten. In einer klaren und verständlichen Sprache führt der Autor durch die verschiedenen Phasen des wissenschaftlichen Schreibprozesses, von der Themenfindung über die Recherche und Gliederung bis hin zur eigentlichen Formulierung und Überarbeitung.
Kornmeier verfolgt dabei einen pragmatischen Ansatz und bricht den komplexen Prozess des wissenschaftlichen Schreibens in überschaubare Schritte herunter. Anstatt sich auf abstrakte Theorien zu beschränken, liefert das Buch konkrete Ratschläge und praktische Hilfestellungen, die direkt umsetzbar sind. Der Autor beleuchtet zentrale Aspekte wie:
* **Konzeption und Planung:** Wie finde ich ein geeignetes Thema, formuliere eine klare Fragestellung und erstelle eine sinnvolle Gliederung?
* **Recherche und Wissensaufbereitung:** Wie gehe ich systematisch mit Quellen um, wie bewerte ich diese und wie integriere ich sie sinnvoll in meinen Text?
* **Struktur und Argumentation:** Wie baue ich einen logischen und überzeugenden Text auf? Welche Rolle spielen Einleitung, Hauptteil und Schluss?
* **Sprache und Stil:** Wie formuliere ich präzise, objektiv und wissenschaftlich angemessen? Welche Fehler sollte ich vermeiden?
* **Zitieren und Belegsysteme:** Wie zitiere ich korrekt und vermeide Plagiate?
* **Überarbeitung und Lektorat:** Wie poliere ich meinen Text auf und mache ihn fehlerfrei?
Durch zahlreiche Beispiele, Checklisten und praktische Übungen unterstützt Kornmeier den Leser dabei, eigene Schreibblockaden zu überwinden und Sicherheit im Umgang mit wissenschaftlichen Textformen zu gewinnen. Das Buch ist nicht nur als Nachschlagewerk konzipiert, sondern auch als Begleiter während des gesamten Schreibprozesses.
Mit seinem praxisorientierten Aufbau und der zugänglichen Didaktik macht "Wissenschaftlich Schreiben leicht gemacht" seinem Titel alle Ehre und bietet eine wertvolle Ressource für alle, die ihre wissenschaftlichen Schreibfähigkeiten auf ein neues Niveau heben möchte
|
In den Warenkorb Merken
|
|