62 Artikel in der Kategorie Politik
|
|
Antifa heisst Luftangriff / Autor: Susanne Witt-Stahl, Michael Sommer / Verlag: Laikatheorie / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-947321-17-6
|
|
Das Buch "Antifa heisst Luftangriff" von Susanne Witt-Stahl, erschienen im Laikatheorie Verlag (ISBN: 978-3-947321-17-6), befasst sich mit dem Thema Antifaschismus und dessen Darstellung in der Öffentlichkeit.
Hier sind einige Kernpunkte, die man aus dem Titel und dem Kontext der Autorin und des Verlags
erwarten kann:
* **Kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff "Antifa":** Der Titel "Antifa heisst Luftangriff" suggeriert eine provokative und kritische Herangehensweise an das Thema. Er könnte darauf abzielen, die medialen und politischen Darstellungen von Antifa zu hinterfragen und möglicherweise zu dekonstruieren. Der Begriff "Luftangriff" könnte metaphorisch für eine intensive, vielleicht auch aggressive oder weitreichende Form des Antifaschismus stehen, oder aber eine Kritik an der Art und Weise sein, wie Antifa als etwas Bedrohliches dargestellt wird.
* **Autorin Susanne Witt-Stahl:** Susanne Witt-Stahl ist bekannt für ihre kritischen und oft auch provokativen Texte, die sich mit politischen und gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen. Sie hat sich in der Vergangenheit intensiv mit Faschismus, Rassismus und antifaschistischen Strategien beschäftigt. Ihr Werk ist häufig von einer radikalen Perspektive geprägt.
* **Verlag Laikatheorie:** Der Laikatheorie Verlag ist ein Kleinverlag, der sich oft linken und radikalen politischen Positionen widmet. Seine Publikationen beschäftigen sich häufig mit kritischer Theorie, gesellschaftskritischen Analysen und politischen Kampagnen. Dies deutet darauf hin, dass das Buch eine Positionierung innerhalb eines bestimmten politischen Spektrums einnehmen wird.
* **Mögliche Themen des Buches:** Basierend auf diesen Informationen kann man davon ausgehen, dass das Buch folgende Themen behandeln könnte:
* **Mediale Dämonisierung von Antifa:** Eine Analyse, wie Antifa in den Medien und im politischen Diskurs oft negativ und als extremistisch dargestellt wird.
* **Historische und aktuelle Strategien des Antifaschismus:** Eine Betrachtung der verschiedenen Formen und Methoden, die im antifaschistischen Kampf angewendet werden und wurden.
* **Kritik an staatlichen oder bürgerlichen Formen des Antifaschismus:** Möglicherweise eine Abgrenzung zu Ansätzen, die als nicht ausreichend oder kompromissbereit empfunden werden.
* **Die Notwendigkeit und Rechtfertigung von antifaschistischem Handeln:** Eine Verteidigung oder Begründung von direkten Aktionen gegen rechtsextreme und faschistische Bestrebungen.
* **Provokation und Gegenrede:** Das Buch könnte darauf abzielen, bestehende Narrative aufzubrechen und eine kontroverse Debatte anzustossen.
**Zusammenfassend lässt sich sagen:** "Antifa heisst Luftangriff" von Susanne Witt-Stahl ist ein politisches Buch, das sich kritisch und wahrscheinlich aus einer radikalen Perspektive mit dem Thema Antifaschismus auseinandersetzt. Es ist zu erwarten, dass es sich gegen die vorherrschenden negativen Darstellungen von Antifa richtet und die Notwendigkeit und Wirksamkeit antifaschistischer Strategien betont.
Um eine genauere Beschreibung zu erhalten, müsste man das Buch selbst lesen oder Rezensionen dazu finden. Die genannten Informationen basieren auf dem Titel, dem Namen der Autorin und dem Verla
|
In den Warenkorb Merken
|
Bescheidener Vorschlage zur Lösung der Eurokrise / Autor: Yanis Varoufakis, Stuart Holland, James K. Galbraith / Verlag: Kunstmann / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-95657-017-5
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Bescheidene Vorschläge zur Lösung der Eurokrise" von Yanis Varoufakis, erschienen im Kunstmann Verlag:
**Buchbeschreibung: Bescheidene Vorschläge zur Lösung der Eurokrise**
**Autor:** Yanis Varoufakis
**Verlag:** Kunstmann
**Originaltitel:** Adults
in the Room: My Battle With Europe's Deep Establishment (Hinweis: Der deutsche Titel konzentriert sich auf die Eurokrise, während der Originaltitel breiter gefasst ist. Es ist wichtig zu wissen, dass das Buch die Erfahrungen Varoufakis' als griechischer Finanzminister im Zentrum der Eurokrise beschreibt.)
**Inhalt und Thematik:**
In "Bescheidene Vorschläge zur Lösung der Eurokrise" legt der renommierte Ökonom und ehemalige griechische Finanzminister Yanis Varoufakis seine persönlichen Erfahrungen und tiefgreifenden Einblicke in die Entstehung und Bewältigung der europäischen Schuldenkrise dar. Das Buch ist keine reine ökonomische Abhandlung, sondern vielmehr ein **persönlicher Erfahrungsbericht und eine scharfe Kritik an den politischen und institutionellen Strukturen, die nach Ansicht Varoufakis' die Krise verschärft und deren Lösung erschwert haben.**
Varoufakis beschreibt seine Zeit als Finanzminister Griechenlands im Jahr 2015, als er versuchte, die harte Sparpolitik und die unsanften Bedingungen der Gläubiger einzudämmen und einen neuen Weg für Griechenland und Europa zu finden. Er schildert die Verhandlungen mit den Vertretern der "Troika" (Europäische Kommission, Europäische Zentralbank und Internationaler Währungsfonds) sowie mit den Staats- und Regierungschefs der Eurozone mit einer **detaillierten und schonungslosen Offenheit.**
Die zentralen Argumente und "bescheidenen Vorschläge" (die im Buch oft ironisch oder als provokante Herausforderung an die bestehenden Machtverhältnisse gemeint sind) beziehen sich auf:
* **Kritik an der Austeritätspolitik:** Varoufakis argumentiert vehement gegen die fortwährende Sparpolitik, die seiner Meinung nach die wirtschaftliche Erholung untergraben und die soziale Ungleichheit verschärft hat.
* **Unvollkommenheit der Eurozone:** Er analysiert die strukturellen Mängel der Eurozone, insbesondere die fehlende fiskalische Integration und die Machtungleichgewichte zwischen den Mitgliedstaaten.
* **Demokratisches Defizit:** Ein wiederkehrendes Thema ist das mangelnde demokratische Mitspracherecht der Bürger und Parlamente bei Entscheidungen, die tiefgreifende Auswirkungen auf deren Leben haben.
* **Widerstand des Establishments:** Varoufakis schildert, wie er auf erheblichen Widerstand innerhalb der europäischen Bürokratie und der etablierten politischen Kreise stiess, die an den bestehenden Machtstrukturen festhalten wollten.
* **Notwendigkeit einer Neugestaltung:** Das Buch ist letztlich ein Plädoyer für eine grundlegende Neugestaltung der europäischen Wirtschafts- und Geldpolitik, um eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft zu ermöglichen.
**Stil und Wirkung:**
"Bescheidene Vorschläge zur Lösung der Eurokrise" ist bekannt für seinen **intellektuellen Tiefgang, seine leidenschaftliche Sprache und seine unerschrockene Haltung.** Varoufakis vermeidet komplexe Fachbegriffe, wo es geht, und versucht stattdessen, die komplexen Zusammenhänge verständlich und zugänglich zu machen. Die Lektüre ist oft **provokativ, nachdenklich und faszinierend, da sie einen seltenen Einblick hinter die Kulissen der europäischen Machtzentren gewährt.**
Das Buch hat in der öffentlichen Debatte über die Eurokrise bedeutende Impulse gesetzt und viele Leser dazu angeregt, die Ursachen und Folgen der Krise aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Es ist ein wichtiges Werk für jeden, der die wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen Europas verstehen möchte, und insbesondere für diejenigen, die an der Geschichte der griechischen Schuldenkrise interessiert sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "Bescheidene Vorschläge zur Lösung der Eurokrise" ein **persönliches, kritisches und kenntnisreiches Werk** ist, das die tiefen Risse im Fundament der Eurozone aufdeckt und zur Reflexion über alternative Lösungsansätze anreg
|
In den Warenkorb Merken
|
Capital / Autor: John Lanchester / Verlag: FF / Englisch / 5.00 CHF / ISBN: 978-0571278745
|
|
Here's a description of the book "Capital" by John Lanchester, based on the provided information (publisher: Faber & Faber, ISBN: 978-0571278745):
**Book Title:** Capital
**Author:** John Lanchester
**Publisher:** Faber & Faber (often abbreviated as FF)
**ISBN:** 978-0571278745
**Description of "Capital"
by John Lanchester:**
"Capital" is a critically acclaimed novel by John Lanchester that offers a sweeping and incisive portrait of London in the lead-up to the 2008 financial crisis. The story is set on **Pepys Road**, a fictional street in a wealthy part of South London, and it follows the interconnected lives of the diverse residents who inhabit its grand houses.
Lanchester masterfully weaves together the stories of a wide array of characters, from the ultra-rich hedge fund managers to the immigrant shopkeepers, the old money families to the young creatives. Through their individual narratives, the novel explores themes of **wealth, class, aspiration, the nature of capitalism, and the anxieties of a society teetering on the brink of economic collapse.**
The narrative is characterized by its keen social observation, sharp wit, and a deep understanding of human nature. Lanchester uses the microcosm of Pepys Road to reflect the larger societal shifts and tensions of the era. The residents grapple with the influx of money, the changing face of their neighborhood, and the ever-present question of what truly constitutes a good life in a world increasingly defined by financial success.
"Capital" is known for its:
* **Rich Characterization:** Each character is vividly drawn and complex, offering unique perspectives on the world.
* **Sharp Social Commentary:** The novel provides a nuanced and often critical examination of contemporary society and its economic structures.
* **Engaging Narrative:** Despite its thematic depth, the story is propulsive and keeps the reader invested in the lives of its characters.
* **Evocative Setting:** London, and specifically the fictional Pepys Road, becomes a character in itself, reflecting the city's dynamism and its inherent contradictions.
In essence, "Capital" is a profound and entertaining novel that captures a specific moment in time while exploring timeless questions about money, meaning, and the human condition in a rapidly changing worl
|
In den Warenkorb Merken
|
Checkpoint Huwara / Autor: Karin Wenger / Verlag: NZZ / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-03810-851-1
|
|
Das Buch **"Checkpoint Huwara" von Karin Wenger**, erschienen im **NZZ-Verlag**, ist ein eindringliches und tiefgehendes Werk über das Leben im Schatten des Nahostkonflikts, fokussiert auf einen der bekanntesten und schwierigsten Orte im Westjordanland.
**Karin Wenger** ist eine langjährige und sehr
erfahrene Nahost-Korrespondentin, die für die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) und andere Schweizer Medien tätig war. Ihre Expertise und ihr tiefes Verständnis für die Region prägen dieses Buch.
**Inhaltliche Beschreibung:**
* **Der Ort Huwara:** Das Buch beleuchtet das palästinensische Dorf Huwara im Westjordanland, das an einer wichtigen Verbindungsstrasse liegt und durch einen israelischen Militär-Checkpoint bekannt geworden ist. Dieser Ort ist ein Brennpunkt des Konflikts, wo sich die israelische Besatzung und die palästinensische Zivilbevölkerung täglich begegnen - oft unter äusserst angespannten und gewalttätigen Umständen, insbesondere durch die Präsenz und teils gewaltsamen Übergriffe von israelischen Siedlern in der Umgebung.
* **Menschliche Perspektiven:** Karin Wenger geht über die Schlagzeilen hinaus und konzentriert sich auf die **menschliche Dimension** des Konflikts. Sie erzählt die Geschichten der Menschen, die in und um Huwara leben und arbeiten. Dazu gehören palästinensische Familien, Geschäftsleute, Jugendliche, aber auch israelische Soldaten, die am Checkpoint Dienst tun, und vereinzelt auch Siedler.
* **Alltag unter Besatzung:** Das Buch beschreibt detailliert und empathisch den Alltag, der von Einschränkungen, Demütigungen, Willkür, Angst, aber auch von Widerstandsfähigkeit und dem Kampf um Normalität geprägt ist. Es zeigt, wie der Checkpoint und die Sicherheitslage das Leben der Menschen in jedem Bereich beeinflusst - von der Fahrt zur Arbeit oder Schule bis hin zu medizinischen Notfällen und sozialen Kontakten.
* **Vielschichtigkeit des Konflikts:** Wenger vermeidet einfache Schwarz-Weiss-Bilder. Sie versucht, die komplexen Abhängigkeiten, die tief verwurzelten Ängste und die unterschiedlichen Narrative der Konfliktparteien zu verstehen und darzustellen. Sie zeigt die Verzweiflung der einen Seite und die Sicherheitsbedenken der anderen, ohne zu werten, sondern indem sie die Realität schonungslos aufzeigt.
* **Journalistische Qualität:** Das Buch zeichnet sich durch Karin Wengers hervorragende journalistische Recherche, ihre genauen Beobachtungen und ihre Fähigkeit aus, persönliche Geschichten so zu erzählen, dass sie universelle Themen von Leid, Ungerechtigkeit und Hoffnung berühren.
**"Checkpoint Huwara" ist somit ein unverzichtbares Werk für alle, die ein tieferes, menschlicheres und facettenreicheres Verständnis des Nahostkonflikts und des Lebens im Westjordanland gewinnen möchten, jenseits der politischen Rhetorik.** Es ist ein Bericht aus erster Hand, der die Leser direkt in die Realität eines der schwierigsten Orte der Welt entführ
|
In den Warenkorb Merken
|
Dead Man Working / Autor: Ernst Lohoff, Norbert Trenkle, Maria Wölflingseder / Verlag: Unrast / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-89771-101-4
|
|
Ernst Lohoffs "Dead Man Working", erschienen im Unrast Verlag, ist ein zentrales Werk der modernen Kapitalismus- und Krisentheorie, das sich in der Tradition einer fundamentalen Kritik der Wertform bewegt und massgeblich die Diskussionen im Umfeld der ehemaligen "Krisis"-Gruppe (später "EXIT!") geprägt
hat.
**Zentrale Themen und Argumentation:**
1. **Der Titel als Programm ("Dead Man Working"):** Der Titel ist programmatisch und spielt auf Karl Marx' Begriff der "toten Arbeit" (Kapital) an. Lohoff beschreibt die Logik des Kapitals, die als ein verselbständigter, "toter" gesellschaftlicher Automatismus (der "tote Mensch") das lebendige menschliche Arbeiten unter ihre Herrschaft zwingt und zum blossen Mittel ihrer eigenen Verwertung degradiert. Die menschliche Tätigkeit ist demnach nicht Selbstzweck, sondern fungiert als blosse Funktion der Kapitalakkumulation.
2. **Die strukturelle Krise des Werts:** Lohoff argumentiert, dass die aktuelle Krise des Kapitalismus keine blosse konjunkturelle Schwäche ist, sondern eine tiefgreifende, strukturelle Krise der Verwertung des Werts selbst. Durch die fortwährende Steigerung der Produktivität mittels Technologie wird immer weniger menschliche "lebendige Arbeit" - die nach Marx die Quelle des Werts ist - pro Produkt benötigt. Dies untergräbt langfristig die Basis der Wertschöpfung und führt zu einer inneren Schranke des Kapitals.
3. **Abstrakte Arbeit und die automatische Subjektivität des Kapitals:** Im Zentrum der Analyse steht die Kategorie der **abstrakten Arbeit** als die spezifische gesellschaftliche Form der Wertproduktion im Kapitalismus. Diese Arbeit ist nicht auf konkrete Bedürfnisse oder spezifische Tätigkeiten ausgerichtet, sondern dient ausschliesslich der Produktion von Wert, der sich verselbstständigt hat. Das Kapital erscheint als "automatische Subjektivität", eine entfesselte Logik, die sich selbst reproduziert und alle menschlichen Beziehungen und Tätigkeiten ihren Imperativen unterwirft. Der Mensch wird zum blossen Exekutor dieser irrationalen Systemlogik.
4. **Verdinglichung und Entfremdung:** Das Buch beleuchtet, wie dieser Prozess zur **Verdinglichung** der gesellschaftlichen Verhältnisse führt, bei denen menschliche Beziehungen als Beziehungen zwischen Dingen erscheinen, und zur **Entfremdung** des Menschen von seiner Arbeit, den Produkten und letztlich von sich selbst. Der "Dead Man" (das Kapital) arbeitet durch die Lebenden, entleert ihre Arbeit von Sinn und schafft eine Welt, in der die Subjekte zu Objekten eines verselbständigten Systems werden.
5. **Die Grenzen der Kapitalakkumulation:** Lohoff analysiert die historischen und aktuellen Manifestationen dieser Krise, von der zunehmenden Entkopplung der Finanzmärkte von der Realökonomie bis hin zu Phänomenen der "Arbeit ohne Inhalt" oder der ökologischen Zerstörung. Er zeigt auf, wie der Kapitalismus an seine inneren Grenzen stösst, wenn der "tote Mensch" (das Kapital) immer weniger "lebendige Arbeit" zum Fressen findet, um sich zu reproduzieren und zu expandieren.
**Fazit:**
"Dead Man Working" ist eine fundierte und radikale Kritik am Kapitalismus, die über traditionelle ökonomische oder soziologische Analysen hinausgeht. Es bietet eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit den grundlegenden Kategorien der marxschen Kritik, insbesondere der Wertform, um die gegenwärtigen Krisenphänomene als Ausdruck einer epochalen Systemkrise zu verstehen. Für jeden, der sich mit einer fundamentalen Kritik des Kapitalismus, der Krisentheorie und der Geschichte der Wertformanalyse auseinandersetzen möchte, ist Lohoffs Werk eine unverzichtbare und herausfordernde Lektür
|
In den Warenkorb Merken
|
Der dialektische Materialismus / Autor: Gustav A. Wetter / Verlag: Herder Wien / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 3451077751
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Der dialektische Materialismus" von Gustav A. Wetter, erschienen im Herder Verlag (Wien) mit der ISBN 3451077751:
**Titel:** Der dialektische Materialismus
**Autor:** Gustav A. Wetter
**Verlag:** Herder, Wien
**ISBN:** 3-451-07775-1
**Beschreibung:**
"Der
dialektische Materialismus" von Gustav A. Wetter ist ein **bahnbrechendes und umfassendes Werk**, das sich der systematischen Darstellung und kritischen Auseinandersetzung mit der philosophischen Lehre des dialektischen Materialismus widmet. Dieses Buch ist seit seiner Erstveröffentlichung zu einem Standardwerk in der Auseinandersetzung mit marxistischer Philosophie geworden.
**Kerninhalt und Aufbau:**
Wetter analysiert und erklärt den dialektischen Materialismus nicht nur als einheitliches System, sondern auch in seiner historischen Entwicklung und seinen verschiedenen Ausprägungen. Das Buch ist typischerweise in folgende Hauptbereiche unterteilt:
* **Die Grundlagen und Ursprünge:** Der Autor verfolgt die Wurzeln des dialektischen Materialismus zurück, insbesondere zu Georg Wilhelm Friedrich Hegel (dessen Dialektik die "umgedrehte" Form im Materialismus findet) und Ludwig Feuerbach (dessen Materialismus von Marx und Engels übernommen und weiterentwickelt wurde).
* **Die Kernlehren:** Wetter erläutert die zentralen Begriffe und Prinzipien des dialektischen Materialismus, wie:
* **Materie:** Die primäre und grundlegende Substanz aller Wirklichkeit.
* **Dialektik:** Die Theorie der allgemeinen Entwicklung und des Wandels, die auf Gegensätzen und deren Wechselwirkung beruht (These, Antithese, Synthese).
* **Das Gesetz der Einheit und des Kampfes der Gegensätze:** Die treibende Kraft hinter jeder Entwicklung.
* **Das Gesetz von der Umwandlung von Quantität in Qualität und umgekehrt:** Die Art und Weise, wie Veränderungen geschehen.
* **Das Gesetz von der Negation der Negation:** Der Prozess der fortschreitenden Entwicklung, der scheinbar Rückschritte überwindet und zu neuen Qualitäten führt.
* **Materialismus vs. Idealismus:** Die Abgrenzung und Überwindung idealistischer Weltanschauungen.
* **Die Anwendung auf Natur und Gesellschaft:** Wetter zeigt, wie der dialektische Materialismus als eine Methode zur Erklärung von Naturphänomenen und sozialen Prozessen verstanden wird, insbesondere im Hinblick auf die historische Entwicklung der Gesellschaft und den Klassenkampf.
* **Kritische Würdigung:** Ein wesentlicher Teil des Buches besteht in einer **fundierten und kritischen Analyse** von Wetter. Er hinterfragt die logische Konsistenz, die philosophischen Annahmen und die praktischen Implikationen des dialektischen Materialismus. Dabei greift er auf philosophische Argumente und Vergleiche mit anderen Denksystemen zurück.
**Bedeutung und Rezeption:**
Gustav A. Wetters "Der dialektische Materialismus" gilt als eine der **massgeblichsten und objektivsten Darstellungen** dieser Denkschule, insbesondere aus einer westlichen Perspektive. Das Buch zeichnet sich durch seine Klarheit, seine tiefgehende Analyse und seine ausgewogene Darstellung aus, die sowohl die komplexen Ideen des dialektischen Materialismus erklärt als auch eine scharfe philosophische Kritik übt. Es ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich ernsthaft mit der Philosophie des Marxismus, der sowjetischen Ideologie und der Geschichte des Denkens im 20. Jahrhundert auseinandersetzen möchten.
**Zielgruppe:**
Das Buch richtet sich an ein breites Publikum von Lesern, die sich für Philosophie, Geschichte, Politikwissenschaft und Soziologie interessieren. Es ist sowohl für Studierende und Wissenschaftler als auch für allgemein interessierte Leser geeignet, die ein tieferes Verständnis des dialektischen Materialismus erlangen möchten.
**Fazit:**
"Der dialektische Materialismus" von Gustav A. Wetter ist ein Standardwerk, das nicht nur eine gründliche Einführung in die Kernideen des dialektischen Materialismus bietet, sondern auch eine wichtige kritische Auseinandersetzung mit dieser Denkschule darstellt. Es ist ein Buch, das bis heute Relevanz besitzt, um die ideologischen Grundlagen bestimmter politischer Systeme und philosophischer Strömungen zu verstehe
|
In den Warenkorb Merken
|
Der europäische Landbote / Autor: Robert Menasse / Verlag: Zsolnay / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-552-05771-3
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Der europäische Landbote" von Robert Menasse, herausgegeben von Paul Zsolnay Verlag, mit der ISBN 978-3-552-05771-3:
**Titel:** Der europäische Landbote
**Autor:** Robert Menasse
**Verlag:** Paul Zsolnay Verlag
**ISBN:** 978-3-552-05771-3
**Buchbeschreibung:**
"Der
europäische Landbote" von Robert Menasse ist ein essayistisches Werk, das sich kritisch und reflexiv mit der Idee und der Realität Europas auseinandersetzt. In gewohnt sprachgewaltiger und intellektuell scharfer Manier seziert Menasse die Mythen und die oft unreflektierten Selbstbilder Europas und fordert den Leser auf, eine neue Perspektive auf den Kontinent einzunehmen.
Das Buch ist keine chronologische Abhandlung der europäischen Geschichte, sondern vielmehr eine Sammlung von Gedanken, Beobachtungen und Argumenten, die verschiedene Facetten der europäischen Identität, Kultur und Politik beleuchten. Menasse hinterfragt die nationalstaatlichen Erzählungen und sucht nach einer Form von Europa, die über diese Grenzen hinausgeht.
Er thematisiert unter anderem:
* **Die Konstruktion Europas:** Wie ist Europa als Idee und als politische Einheit entstanden und welche Narrative prägen unser Verständnis davon?
* **Europäische Identität:** Gibt es eine gemeinsame europäische Identität oder handelt es sich um eine künstliche Konstruktion?
* **Die Rolle des Nationalismus:** Wie beeinflusst der Nationalismus die europäische Integration und die Fähigkeit, gemeinsame Herausforderungen zu bewältigen?
* **Die europäische Literatur und Kultur:** Welche Rolle spielen Literatur und Kunst bei der Formung und Vermittlung europäischer Ideen?
* **Die Zukunft Europas:** Angesichts aktueller Krisen und Herausforderungen wirft Menasse einen Blick auf mögliche Wege in die Zukunft des Kontinents.
Menasse argumentiert provokativ und oft gegen den Strom. Er fordert eine Abkehr von nostalgischen und verengten Europa-Bildern und plädiert für ein aufgeklärtes, kritisches und selbstbewusstes Verständnis von Europa, das sich seiner komplexen Geschichte und seiner vielschichtigen Identitäten bewusst ist.
"Der europäische Landbote" ist ein anregendes und herausforderndes Buch für alle, die sich für die Gegenwart und Zukunft Europas interessieren und bereit sind, über gängige Klischees hinauszudenken. Es ist ein Plädoyer für ein Europa, das seine Ideale lebt und sich aktiv mit seiner eigenen Identität auseinandersetz
|
In den Warenkorb Merken
|
Der Hass auf den Westen / Autor: Jean Ziegler / Verlag: Bertelsmann / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-570-00888-5
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Der Hass auf den Westen" von Jean Ziegler, erschienen im Bertelsmann Verlag:
**Titel:** Der Hass auf den Westen
**Autor:** Jean Ziegler
**Verlag:** Bertelsmann
**Kurzbeschreibung:**
In seinem aufrüttelnden Buch "Der Hass auf den Westen" analysiert der
Schweizer Soziologe und Schriftsteller Jean Ziegler die tieferen Ursachen und treibenden Kräfte hinter der wachsenden Ablehnung und Verachtung gegenüber westlichen Gesellschaften und deren globaler Einflussnahme. Ziegler, der selbst eine lange Karriere in der Kritik der globalen Wirtschaftsordnung und der Ausbeutung von Entwicklungsländern hinter sich hat, legt schonungslos die historischen, wirtschaftlichen und sozialen Wurzeln dieses weit verbreiteten Gefühls frei.
Das Buch ist keine einfache Polemik, sondern eine tiefgehende Untersuchung, die auf langjähriger Forschung und Feldforschung basiert. Ziegler beleuchtet, wie die Praktiken des westlichen Kapitalismus, die Ausbeutung von Rohstoffen und Arbeitskräften in den sogenannten "Dritten Welt", die koloniale Vergangenheit und die daraus resultierenden Ungerechtigkeiten das Fundament für Misstrauen und Hass bilden. Er argumentiert, dass dieser Hass oft eine nachvollziehbare Reaktion auf unerträgliche Zustände ist, die von westlichen Mächten und Institutionen massgeblich mitverursacht wurden.
Ziegler verknüpft dabei ökonomische Theorien mit politischen Analysen und menschlichen Schicksalen. Er beschreibt die Mechanismen der globalen Finanzmärkte, die Rolle internationaler Organisationen und die Auswirkungen von Schuldenfalle und Armut auf die Bevölkerung in vielen Teilen der Welt. Dabei kommt er zu dem Schluss, dass der Westen durch seine fortgesetzte dominante und oft ausbeuterische Haltung unbewusst und bewusst Hass auf sich zieht.
"Der Hass auf den Westen" ist somit eine scharfe Kritik an der aktuellen Weltordnung und ein Aufruf zur Reflexion über die Verantwortung des Westens. Ziegler fordert eine grundlegende Veränderung der globalen Wirtschafts- und Politikstrukturen, um die Wurzeln des Hasses zu bekämpfen und eine gerechtere Welt zu schaffen. Es ist ein Buch, das zum Nachdenken anregt und auch unbequeme Wahrheiten aussprich
|
In den Warenkorb Merken
|
Der lange Marsch / Autor: Harrison E. Salisbury / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 3-453-00023-0
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Der lange Marsch" von Harrison E. Salisbury, basierend auf den von Ihnen angegebenen Informationen:
**Titel:** Der lange Marsch
**Autor:** Harrison E. Salisbury
**ISBN:** 3-453-00023-0
**Allgemeine Beschreibung:**
"Der lange Marsch" von Harrison E. Salisbury
ist ein **historisches Werk, das sich eingehend mit einem der entscheidendsten Ereignisse der chinesischen Geschichte beschäftigt: dem Langen Marsch der Roten Armee im Jahr 1934/1935.** Salisbury, ein renommierter Journalist und Historiker, der sich auf die Sowjetunion und China spezialisiert hat, liefert in diesem Buch eine detailreiche und fundierte Darstellung dieses legendären Rückzugs.
Das Buch ist keine reine Chronik, sondern versucht, die **menschlichen Schicksale, die enormen Strapazen, die strategischen Entscheidungen und die ideologische Bedeutung** des Langen Marsches für die spätere Entwicklung Chinas zu beleuchten. Salisbury stützt sich dabei auf eine breite Palette von Quellen, darunter offizielle Dokumente, Memoiren von Teilnehmern und Zeitzeugenberichte. Er ist bekannt dafür, komplexe historische Ereignisse für ein breiteres Publikum zugänglich zu machen, ohne dabei an Tiefe zu verlieren.
**Wichtige Aspekte, die in dem Buch behandelt werden könnten (typisch für Salisburys Werk zu diesem Thema):**
* **Die Hintergründe des Langen Marsches:** Salisbury wird wahrscheinlich die politischen und militärischen Umstände beleuchten, die zum Langen Marsch führten, insbesondere die Bedrohung durch die nationalistische Kuomintang und die Notwendigkeit für die Kommunisten, ihre Basis zu retten.
* **Die Strapazen und Härten:** Das Buch wird die unfassbaren Entbehrungen schildern, denen die marschierende Armee ausgesetzt war: Hunger, Kälte, Krankheiten, ständige Kämpfe und die Überwindung von tausenden von Kilometern unwirtlichen Geländes.
* **Die strategischen und militärischen Aspekte:** Die taktischen Manöver, die Entscheidungen der Militärführer und die Bedeutung der einzelnen Schlachten und Flussüberquerungen werden wahrscheinlich eine Rolle spielen.
* **Die ideologische und politische Bedeutung:** Der Lange Marsch wird als ein entscheidender Moment für die Festigung der Macht und des Ansehens von Mao Zedong und der Kommunistischen Partei dargestellt. Er wurde zu einem mächtigen Mythos und einem Symbol für Ausdauer und Entschlossenheit.
* **Die menschlichen Geschichten:** Salisbury hat oft ein Talent dafür, die individuellen Erfahrungen der Menschen hervorzuheben. Es ist wahrscheinlich, dass er Biografien von Schlüsselpersonen einwebt und die Erlebnisse von einfachen Soldaten und Zivilisten schildert.
* **Die Auswirkungen auf China:** Das Buch wird die langfristigen Folgen des Langen Marsches für die Geschichte Chinas aufzeigen, einschliesslich des Weges zum Sieg der Kommunisten im chinesischen Bürgerkrieg und der Gründung der Volksrepublik China.
**Für wen ist dieses Buch?**
"Der lange Marsch" ist ein wichtiges Werk für **alle, die sich für die Geschichte Chinas, die chinesische Revolution oder die Geschichte des 20. Jahrhunderts interessieren.** Es richtet sich sowohl an Geschichtsstudenten und Akademiker als auch an interessierte Laien, die ein tiefes Verständnis für dieses monumentale historische Ereignis erlangen möchten. Salisbury versteht es, komplexe historische Zusammenhänge klar und lebendig darzustellen.
Da es sich um ein historisches Sachbuch handelt, ist die Edition mit der ISBN 3-453-00023-0 wahrscheinlich eine deutschsprachige Übersetzung der Originalausgabe.
Ich hoffe, diese Beschreibung ist hilfreich! Wenn Sie spezifische Fragen zu dem Buch haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügun
|
In den Warenkorb Merken
|
Der Spätkapitalismus / Autor: Ernest Mandel / Verlag: Suhrkamp / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-518-02042-4
|
|
Ernest Mandels Werk **"Der Spätkapitalismus: Versuch einer marxistischen Erklärung"**, veröffentlicht im Suhrkamp Verlag, ist ein zentrales und hoch angesehenes Buch der marxistischen Ökonomie und Sozialtheorie.
Hier ist eine Beschreibung des Buches:
**Titel:** Der Spätkapitalismus: Versuch einer
marxistischen Erklärung
**Autor:** Ernest Mandel
**Verlag:** Suhrkamp
**Erscheinungsjahr:** Die deutsche Ausgabe bei Suhrkamp erschien 1972 (das französische Original "Le Troisième Âge du Capitalisme" ebenfalls 1972).
**Inhalt und Bedeutung:**
"Der Spätkapitalismus" ist Mandels magnum opus und stellt eine umfassende und detaillierte marxistische Analyse des Kapitalismus nach dem Zweiten Weltkrieg dar. Mandel, ein führender trotzkistischer Theoretiker und Ökonom, unternimmt den Versuch, die grundlegenden Mechanismen, Widersprüche und Entwicklungstendenzen dieser spezifischen Phase des Kapitalismus zu entschlüsseln, die er als "Spätkapitalismus" bezeichnet.
**Die Kernaussagen und zentralen Themen des Buches sind:**
1. **Periodisierung des Kapitalismus:** Mandel gliedert die Geschichte des Kapitalismus in drei Hauptphasen:
* **Wettbewerbskapitalismus** (ca. 1848-1890er Jahre)
* **Monopol- oder Imperialistischer Kapitalismus** (ca. 1890er Jahre-1940er Jahre)
* **Spätkapitalismus** (ab den 1940er Jahren)
Er argumentiert, dass der Spätkapitalismus keine grundsätzlich neue Produktionsweise ist, sondern eine Weiterentwicklung und Anpassung der kapitalistischen Produktionsweise, die jedoch ihre grundlegenden Widersprüche beibehält und verstärkt.
2. **Merkmale des Spätkapitalismus:** Mandel identifiziert mehrere Schlüsselelemente dieser Phase:
* **Wissenschaftlich-technische Revolution (WTR):** Er analysiert die Auswirkungen neuer Technologien (Automatisierung, Computerisierung) auf die Produktivität, die Zusammensetzung des Kapitals und die Reproduktion der Klassengesellschaft.
* **Verstärkte Rolle des Staates:** Der Staat spielt eine viel aktivere Rolle bei der Steuerung der Wirtschaft, sei es durch Keynesianische Nachfragesteuerung, Sozialleistungen, Rüstungsausgaben oder die Verstaatlichung bestimmter Sektoren. Dies dient der Stabilisierung des Systems und der Schaffung neuer Verwertungsfelder für das Kapital.
* **Globalisierung und Internationalisierung des Kapitals:** Eine zunehmende Verflechtung der Weltwirtschaft durch multinationale Konzerne und den internationalen Handel.
* **Bürokratisierung und "geplante" Aspekte:** Mandel untersucht, wie Grossunternehmen und der Staat versuchen, ökonomische Prozesse zu planen und zu steuern, was jedoch die dem Kapitalismus innewohnende Anarchie nicht aufhebt.
* **Konsumgesellschaft und Fetischcharakter:** Er beleuchtet die Rolle des Massenkonsums und der Werbung bei der Reproduktion der Ideologie des Kapitalismus.
3. **Die Persistenz der Krisen:** Trotz der scheinbaren Stabilisierung und des Wachstums in der Nachkriegszeit (die "Goldenen Jahre des Kapitalismus") prognostiziert Mandel, dass die grundlegenden Widersprüche des Kapitalismus - insbesondere das Gesetz vom tendenziellen Fall der Profitrate und das Problem der Überproduktion - weiterhin wirken werden und zu neuen Krisenphänomenen führen müssen. Er sah die Ursachen für Phänomene wie Stagflation (gleichzeitige Inflation und Stagnation), die in den 1970er Jahren auftraten, bereits in den Strukturen des Spätkapitalismus angelegt.
4. **Marxistische Methodologie:** Das Buch ist tief in der Tradition des dialektischen Materialismus verwurzelt. Mandel verbindet eine detaillierte theoretische Argumentation, die sich eng auf Marx' "Kapital" bezieht, mit einer beeindruckenden Fülle empirischer Daten und historischer Analysen, um seine Thesen zu untermauern.
**Bedeutung und Rezeption:**
"Der Spätkapitalismus" gilt als eines der wichtigsten Werke der marxistischen Theorie des 20. Jahrhunderts. Es bot der Neuen Linken und kritischen Intellektuellen eine intellektuelle Grundlage, um die scheinbar stabile Nachkriegsordnung kritisch zu hinterfragen. Mandels Analyse war in vielen Punkten erstaunlich vorausschauend, insbesondere im Hinblick auf die späteren Krisen des Weltkapitalismus.
Das Buch bleibt ein unverzichtbarer Referenzpunkt für jeden, der sich mit der Entwicklung des Kapitalismus, der kritischen Ökonomie und der marxistischen Theorie auseinandersetzt. Suhrkamp hat als Verlag für kritische Geisteswissenschaften durch die Veröffentlichung dieses Werks einen wichtigen Beitrag zur Verfügbarkeit dieser Analyse im deutschsprachigen Raum geleiste
|
In den Warenkorb Merken
|
Die Aufteilung der Sinnlichkeit / Autor: Jaques Ranciére / Verlag: Polypen / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-948635-01-2
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Die Aufteilung der Sinnlichkeit" von Jacques Rancière:
**Titel:** Die Aufteilung der Sinnlichkeit. Ästhetik und Politik
**Originaltitel:** La Partage du sensible: Esthétique et politique
**Autor:** Jacques Rancière
**Verlag:** Merve Éditions (oder
andere Verlage je nach Ausgabe/Übersetzung)
**ISBN:** 978-3-948635-01-2 (Dies ist die ISBN für eine spezifische deutschsprachige Ausgabe, oft bei einem kleineren Verlag wie Merve Éditions oder einem Distributor davon)
---
**Buchbeschreibung:**
"Die Aufteilung der Sinnlichkeit" ist ein zentrales Werk des französischen Philosophen und Literaturwissenschaftlers Jacques Rancière. In diesem einflussreichen Buch untersucht Rancière die tiefgreifende Verbindung zwischen **Ästhetik** und **Politik**, indem er das Konzept der "Aufteilung der Sinnlichkeit" (le partage du sensible) entwickelt.
Rancière argumentiert, dass die Art und Weise, wie wir die Welt wahrnehmen und erfahren - was als "sinnlich" gilt - niemals neutral ist. Stattdessen ist sie immer bereits eine **politische Aufteilung**. Diese Aufteilung bestimmt, wer spricht, wer gesehen wird, wer als Teil der Gemeinschaft anerkannt wird und welche Wirklichkeiten überhaupt als wirklich gelten. Sie schafft eine Verteilung von Plätzen, Rollen und Fähigkeiten, die oft unterschwellig wirkt und als natürlich oder gegeben hingenommen wird.
Das Buch beleuchtet, wie **Kunst** und **ästhetische Praktiken** in dieser Aufteilung eine entscheidende Rolle spielen. Rancière analysiert, wie künstlerische Werke und Bewegungen bestehende Ordnungen herausfordern, die Wahrnehmung verändern und neue Formen der Teilhabe und des Sehens ermöglichen können. Für ihn ist das Politische nicht nur die Sphäre der Staatsgewalt, sondern vielmehr die Störung dieser bestehenden Verteilungen, die die Gleichheit aller über die Logik der bestehenden Hierarchien stellt.
**Schlüsselkonzepte und Themen des Buches:**
* **Die Aufteilung der Sinnlichkeit:** Die primäre These, dass die sinnliche Welt politisch aufgeteilt ist.
* **Das Politische als Störung:** Rancière versteht das Politische als eine Kraft, die die bestehenden Ordnungen und Wahrnehmungsmuster durchbricht.
* **Die Rolle der Kunst:** Wie Kunst die Sinnlichkeit neu aufteilt und somit politisch wirkt.
* **Gleichheit:** Die Gleichheit als das Fundament des Politischen, das sich gegen etablierte Ungleichheiten durchsetzt.
* **Demokratie:** Rancière verbindet seine ästhetischen Überlegungen mit einer spezifischen Auffassung von Demokratie als einer Praxis, die Ungleichheiten hinterfragt.
"Die Aufteilung der Sinnlichkeit" ist eine herausfordernde und zugleich revolutionäre Lektüre, die das Verhältnis von Kunst, Wahrnehmung und politischer Handlung neu denken lässt. Es richtet sich an Leser, die sich für Philosophie, Kunsttheorie, Kulturwissenschaften und politische Theorie interessieren.
---
**Hinweis zur ISBN:** Die ISBN 978-3-948635-01-2 verweist auf eine spezifische deutschsprachige Ausgabe. Es ist möglich, dass dieses Buch von Jacques Rancière auch unter anderen Titeln oder bei anderen Verlagen in deutscher Übersetzung erschienen ist. Wenn Sie eine konkrete Ausgabe suchen, empfiehlt es sich, die ISBN zu überprüfen und die genauen Verlags- und Ausgabendetails zu bestätigen. Merve Éditions ist bekannt für die Publikation anspruchsvoller philosophischer und theoretischer Text
|
In den Warenkorb Merken
|
Die Flüchtlingskrise / Autor: Stefan Luft / Verlag: C.H. Beck / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-406-71206-6
|
|
Das Buch "Die Flüchtlingskrise" von Stefan Luft, erschienen im Verlag C.H. Beck, analysiert umfassend die europäische Flüchtlingskrise, die sich im 21. Jahrhundert durch erhöhte Fluchtbewegungen aus Krisenregionen wie Syrien, Afghanistan und dem Irak entwickelte.
**Inhaltliche Schwerpunkte des
Buches:**
* **Ursachen der Flucht:** Luft beleuchtet die komplexen Ursachen der Flucht, darunter Kriege, Gewalt, politische Verfolgung, wirtschaftliche Not und Klimawandel. Er analysiert die spezifischen Umstände in den Herkunftsländern und die Auswirkungen dieser Faktoren auf die Entscheidung zur Flucht.
* **Fluchtrouten und -wege:** Das Buch untersucht die gefährlichen Fluchtrouten, die Menschen über das Mittelmeer, den Balkan und andere Wege nach Europa nehmen. Luft thematisiert die Rolle von Schleusern, die Risiken und Herausforderungen der Flucht sowie die humanitäre Situation entlang der Fluchtrouten.
* **Europäische Asylpolitik und -praxis:** Ein zentraler Aspekt des Buches ist die Analyse der europäischen Asylpolitik und -praxis. Luft untersucht die rechtlichen Grundlagen des Asyls, die Dublin-Verordnung, die Asylverfahren in den verschiedenen EU-Mitgliedsstaaten und die Herausforderungen, denen sich die Behörden und die Flüchtlinge selbst stellen.
* **Integration und gesellschaftliche Herausforderungen:** Neben der Aufnahme von Flüchtlingen werden auch die Fragen der Integration in die Gesellschaft, der Arbeitsmarktintegration, der Bildung und der sozialen Teilhabe behandelt. Luft diskutiert die Chancen und Risiken der Integration sowie die gesellschaftlichen Debatten, die mit der Flüchtlingskrise einhergehen.
* **Politische und gesellschaftliche Reaktionen:** Das Buch analysiert die politischen und gesellschaftlichen Reaktionen auf die Flüchtlingskrise in Europa. Es werden die Positionen der verschiedenen politischen Akteure, die Rolle der Medien und der Zivilgesellschaft sowie die Auswirkungen auf die politische Landschaft beleuchtet.
* **Zukunftsperspektiven und Lösungsansätze:** Luft wirft einen Blick auf mögliche Lösungsansätze und Zukunftsperspektiven im Umgang mit der Flüchtlingskrise. Er diskutiert verschiedene politische Strategien, humanitäre Massnahmen und langfristige Perspektiven zur Bewältigung der Herausforderungen.
**Der Autor Stefan Luft:**
Stefan Luft ist in der Regel ein Experte auf dem Gebiet der Migrationsforschung und/oder der politischen Wissenschaft. Seine Expertise ermöglicht es ihm, eine fundierte und differenzierte Analyse der Flüchtlingskrise vorzulegen.
**Verlag C.H. Beck:**
Der Verlag C.H. Beck ist bekannt für wissenschaftliche und juristische Fachliteratur sowie für Sachbücher zu gesellschaftlich relevanten Themen. Das Buch "Die Flüchtlingskrise" fügt sich in dieses Profil ein und bietet fundierte Informationen für ein breites Publikum.
**Zusammenfassend lässt sich sagen:**
"Die Flüchtlingskrise" von Stefan Luft bei C.H. Beck ist eine umfassende Analyse der europäischen Flüchtlingskrise. Das Buch beleuchtet die Ursachen, Fluchtrouten, politische und gesellschaftliche Reaktionen sowie die Herausforderungen und Perspektiven im Umgang mit der Flüchtlingskrise. Es bietet einen fundierten Überblick für interessierte Leserinnen und Leser, die sich umfassend mit diesem komplexen Thema auseinandersetzen möchten.
|
In den Warenkorb Merken
|
Die Linke gegen die Parteiherrschaft - Band 3 / Verlag: Walter Verlag / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-86994-137-8
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Die Linke gegen die Parteiherrschaft - Band 3" vom Walter Verlag mit der ISBN 978-3-86994-137-8:
**Titel:** Die Linke gegen die Parteiherrschaft - Band 3
**Verlag:** Walter Verlag
**ISBN:** 978-3-86994-137-8
**Allgemeine Beschreibung:**
"Die Linke gegen
die Parteiherrschaft - Band 3" ist der dritte Teil einer mehrbändigen Reihe, die sich kritisch mit der Rolle und der Entwicklung der Partei Die Linke auseinandersetzt. In diesem Band liegt der Fokus, wie der Titel nahelegt, auf der **Auseinandersetzung mit innerparteilichen Machtstrukturen und Tendenzen zur Parteiherrschaft innerhalb der Linken**.
Die Reihe verfolgt das Ziel, eine **interne Kritik** aus verschiedenen Perspektiven der Linken zu versammeln und zugänglich zu machen. Band 3 setzt diese Tradition fort, indem er Analysen, Forderungen und Reflexionen von Autoren zusammenbringt, die sich besorgt über die Dominanz bestimmter Fraktionen, Apparate oder Denkweisen innerhalb der Partei zeigen. Die "Parteiherrschaft" kann hierbei verschiedene Bedeutungen haben: von der Machtkonzentration in den Händen weniger Funktionäre über die Einschränkung von Debatten und Basisdemokratie bis hin zur Rigidität politischer Positionen.
Dieses Buch richtet sich an alle, die sich für die **aktuelle politische Situation der Linken in Deutschland**, ihre inneren Debatten und die Suche nach alternativen Wegen interessieren. Es ist eine Einladung zur kritischen Reflexion und möglicherweise zur Veränderung von Strukturen und Praktiken innerhalb der Partei, um deren ursprüngliche emanzipatorische Ziele besser zu verwirklichen.
**Mögliche Themenschwerpunkte (typisch für solche Bände):**
* Analyse von Machtmechanismen und Einflussstrategien innerhalb der Partei.
* Kritik an mangelnder Basisdemokratie und eingeschränkter Meinungsfreiheit.
* Diskussion über die Rolle von Funktionären, Apparaten und ideologischen Strömungen.
* Forderungen nach mehr Transparenz, Partizipation und einer lebendigeren innerparteilichen Debatte.
* Reflexion über die Ursachen für die Entfremdung von Teilen der Wählerschaft oder der Basis.
* Vorschläge zur Erneuerung und Mobilisierung der Partei von unten.
**Zielgruppe:**
* Mitglieder und Sympathisanten der Partei Die Linke.
* Politisch Interessierte, die sich mit der Entwicklung linker Parteien beschäftigen.
* Akademiker und Aktivisten im Bereich der politischen Wissenschaften und Sozialbewegungen.
* Alle, die an kritischen Analysen politischer Parteien interessiert sind.
Es ist wichtig zu beachten, dass Bücher, die sich als "gegen Parteiherrschaft" positionieren, oft aus der Perspektive von Strömungen oder Individuen geschrieben sind, die sich von der etablierten Parteiführung oder den dominanten Fraktionen nicht ausreichend repräsentiert oder vertreten fühlen. Der Band bietet somit eine Plattform für Stimmen, die eine kritische Distanz zur aktuellen Politik und Struktur der Partei einnehme
|
In den Warenkorb Merken
|
Die neoliberale domestizierung des Subjekts / Autor: Gabriele Michalitsch / Verlag: Campus / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-593-39315-7
|
|
Das Buch **"Die neoliberale Domestizierung des Subjekts"** von **Gabriele Michalitsch**, erschienen im **Campus Verlag** (ISBN: 978-3-593-39315-7), befasst sich kritisch mit den tiefgreifenden Auswirkungen des Neoliberalismus auf das menschliche Individuum und dessen Subjektivität.
**Kernthemen und
Inhalt:**
1. **Die These der Domestizierung:** Michalitsch analysiert, wie der Neoliberalismus über blosse ökonomische Strukturen hinausgeht und direkt in die Konstitution des Subjekts eingreift. Sie argumentiert, dass Individuen dazu angeleitet oder gezwungen werden, sich den Anforderungen und Logiken des Marktes anzupassen und diese zu internalisieren. Das "Subjekt" wird dabei im Sinne Foucaults verstanden als das durch Machtdiskurse geformte Individuum.
2. **Transformation des Subjekts zum "Unternehmer seiner selbst":** Ein zentraler Punkt ist die Verwandlung des Menschen zum "Unternehmer seiner selbst" (homo oeconomicus). Das bedeutet, dass jeder Einzelne dazu angehalten wird, sein Leben, seine Fähigkeiten, seine Gesundheit und seine Beziehungen als "Humankapital" zu begreifen, das ständig optimiert und verwaltet werden muss, um auf dem Markt bestehen zu können.
3. **Mechanismen der Domestizierung:** Die Autorin beleuchtet verschiedene Mechanismen, durch die diese Domestizierung stattfindet:
* **Permanente Selbstoptimierung:** Der Zwang zur ständigen Weiterbildung, Flexibilität und Leistungssteigerung.
* **Individualisierung von Problemen:** Soziale oder strukturelle Probleme werden als individuelle Versäumnisse oder mangelnde Anpassungsfähigkeit interpretiert.
* **Psychologisierung des Scheiterns:** Stress, Burnout oder Depressionen werden zu persönlichen Problemen, anstatt als systemische Folge neoliberaler Anforderungen erkannt zu werden.
* **Disziplinierung und Kontrolle:** Durch indirekte, aber allgegenwärtige Erwartungen und Bewertungen werden Verhaltensweisen geformt.
4. **Kritik an Autonomie und Kritikfähigkeit:** Michalitsch zeigt auf, wie diese Prozesse die Autonomie und Kritikfähigkeit des Subjekts untergraben. Wenn die Logik des Marktes derart verinnerlicht wird, fällt es schwer, die eigenen Lebensumstände noch als Ergebnis gesellschaftlicher und politischer Prozesse zu erkennen und diese kritisch zu hinterfragen oder gar kollektiven Widerstand zu organisieren.
5. **Folgen für Gesellschaft und Individuum:** Die Untersuchung verdeutlicht die negativen Folgen für das soziale Miteinander, die Solidarität und die psychische Gesundheit der Individuen in einer neoliberal geprägten Gesellschaft.
**Zielgruppe:**
Das Werk richtet sich an Studierende, Wissenschaftler und alle, die sich kritisch mit den sozialen, psychologischen und politischen Dimensionen des Neoliberalismus auseinandersetzen möchten. Es ist eine wichtige Lektüre für die Soziologie, Politologie, Philosophie, Psychologie und Kulturwissenschaften.
Gabriele Michalitsch liefert mit diesem Buch eine fundierte und kritische Analyse der Machtmechanismen, die unsere Denk- und Verhaltensweisen in der heutigen Zeit prägen und die Grenzen individueller Freiheit und gesellschaftlicher Gestaltungsmöglichkeiten neu definiere
|
In den Warenkorb Merken
|
Die Transformation der Demokratie / Autor: Johannes Agnoli / Verlag: Konkret / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-89458-222-7
|
|
Das Buch **"Die Transformation der Demokratie" von Johannes Agnoli**, erschienen im Verlag Konkret, ist ein zentrales und viel diskutiertes Werk der kritischen Staatstheorie und Demokratietheorie. Es bietet eine scharfe und tiefgehende Analyse der Entwicklung der westlichen Demokratien nach dem Zweiten
Weltkrieg.
**Kernthese und Inhalt:**
Agnoli argumentiert in diesem bahnbrechenden Essay, dass sich die parlamentarische Demokratie, die formal auf Pluralismus und Bürgerbeteiligung basiert, in der Realität zu einem **"Exekutivstaat"** oder **"Verwaltungsstaat"** gewandelt hat. Er kritisiert, dass die repräsentativen Institutionen (wie Parlamente) zunehmend an Einfluss verlieren und stattdessen die Exekutive (Regierung, Bürokratie, Lobbys) die eigentliche politische Macht ausübt.
Die von Agnoli beschriebene "Transformation" bedeutet, dass die Demokratie nicht mehr primär als Ort der politischen Auseinandersetzung und Gestaltung verstanden wird, sondern als ein System zur Stabilisierung und Integration, das soziale Konflikte "verwaltet" und "einhegt", anstatt sie einer echten demokratischen Lösung zuzuführen. Die formale Beteiligung der Bürger durch Wahlen und Parlamente wird dabei zu einer Art **"demokratischer Fassade"**, die eine tatsächliche Entpolitisierung und Verwaltung gesellschaftlicher Widersprüche kaschiert. Agnoli sieht in dieser Entwicklung eine Erosion der Substanz der Demokratie zugunsten ihrer reinen Form.
**Historischer Kontext und Relevanz:**
Das Werk entstand im Kontext der 68er-Bewegung und der ausserparlamentarischen Opposition (APO) in Deutschland und lieferte eine fundierte theoretische Grundlage für die Kritik am etablierten politischen System. Johannes Agnoli selbst war eine Schlüsselfigur und ein wichtiger intellektueller Impulsgeber für diese Bewegungen, der die Ohnmacht der Parlamente und die Übermacht des Staates anprangerte.
**Aktualität:**
Obwohl in den 1960er Jahren geschrieben, behalten Agnolis Analysen eine bemerkenswerte Aktualität. Fragen nach der Macht der Exekutive, der Erosion parlamentarischer Kontrolle, der Rolle von Bürgerbeteiligung und der Fähigkeit von Demokratien, grundlegende gesellschaftliche Konflikte zu lösen oder nur zu verwalten, sind weiterhin zentrale Debattenthemen. Das Buch regt dazu an, die Funktionsweise moderner Demokratien jenseits ihrer formalen Strukturen kritisch zu hinterfragen und die Bedingungen für eine substanzielle Demokratie neu zu denken.
**Zielgruppe:**
Es ist ein Pflichtlektüre für Studierende und Forschende der Politikwissenschaft, Soziologie, Staatstheorie, Kritischen Theorie sowie für alle, die sich intensiv mit der Geschichte der sozialen Bewegungen und der Analyse von Machtverhältnissen in modernen Gesellschaften auseinandersetzen möchte
|
In den Warenkorb Merken
|
Episoden / Autor: Karl Grünberg / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-89312-058-6
|
|
Der Titel "Bücher Episoden" des Autors Karl Grünberg mit der ISBN **978-3-89312-058-6** beschreibt ein Werk, das sich mit der Welt der Bücher auseinandersetzt, und zwar in Form von Episoden oder einzelnen Erzählungen.
Da es sich um ein Buch von Karl Grünberg handelt, der auch als Autor von Kurzgeschichten
und Anekdoten bekannt ist, ist es sehr wahrscheinlich, dass "Bücher Episoden" eine Sammlung von **kurzen, oft persönlichen oder unterhaltsamen Geschichten rund um Bücher, das Lesen, Autoren, Bibliotheken, Buchläden oder die Beziehung des Menschen zu Büchern** darstellt.
Hier sind einige mögliche Aspekte, die man von diesem Buch erwarten könnte, basierend auf dem Titel und dem Autor:
* **Anekdoten und Geschichten:** Jede "Episode" könnte eine eigene, abgeschlossene Erzählung sein. Diese könnten sich auf humorvolle, nachdenkliche oder informative Weise mit verschiedenen Aspekten des Buchuniversums befassen.
* **Persönliche Erlebnisse:** Grünberg könnte persönliche Erfahrungen und Beobachtungen als Leser oder Literat mit einbringen.
* **Literarische Begegnungen:** Möglicherweise werden Begegnungen mit bestimmten Büchern, Autoren oder auch mit Kuriositäten rund um die Literatur geschildert.
* **Die Freude am Lesen:** Das Buch könnte die Liebe zum Lesen und die Bedeutung von Büchern im Leben hervorheben.
* **Vielfältige Themen:** Die Episoden könnten eine breite Palette von Themen abdecken, von der Entdeckung eines besonderen Buches bis hin zu skurrilen Begebenheiten im Buchhandel.
* **Leichter und zugänglicher Stil:** Da es sich um Episoden handelt, ist anzunehmen, dass das Buch nicht unbedingt einen durchgehenden Handlungsstrang hat, sondern eher zum Schmökern und Geniessen einlädt.
Ohne das Buch selbst gelesen zu haben, ist es schwierig, detaillierte Informationen über den genauen Inhalt jeder Episode zu geben. Die ISBN 978-3-89312-058-6 verweist jedoch eindeutig auf dieses spezifische Werk von Karl Grünberg, das sich eben diesen "Bücher Episoden" widme
|
In den Warenkorb Merken
|
Europa als Provinz / Autor: Dipesh Chakrabarty / Verlag: Campus / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-593-51127-1
|
|
Das Buch "Europa als Provinz" von Dipesh Chakrabarty, veröffentlicht im Campus Verlag, ist eine einflussreiche und viel diskutierte Arbeit in den Postkolonialen Studien und der Geschichtswissenschaft. Hier eine Beschreibung des Buches:
**Titel:** Europa als Provinz: Perspektiven postkolonialer Theorie
(Originaltitel: Provincializing Europe: Postcolonial Thought and Historical Difference)
**Autor:** Dipesh Chakrabarty
**Verlag:** Campus Verlag (ursprünglich University of Princeton Press)
**Kernaussage und Inhalt:**
Chakrabarty argumentiert, dass die Moderne und ihre Denkweisen, die oft als universell und neutral dargestellt werden, tief in der europäischen Geschichte und Erfahrung verwurzelt sind. Er fordert eine "Provinzialisierung" Europas, was *nicht* bedeutet, Europa zu ignorieren oder abzuwerten, sondern vielmehr seine vermeintliche Universalität zu hinterfragen und es als einen von vielen regionalen Standpunkten zu betrachten, von denen aus die Welt verstanden werden kann.
Konkret kritisiert Chakrabarty:
* **Die Hegemonie europäischer Geschichtsschreibung:** Die Geschichte und die Ideen Europas werden oft als Massstab für die Entwicklung anderer Gesellschaften verwendet, was zu einer verzerrten und eurozentrischen Sichtweise führt.
* **Die Vorstellung von der Universalität der Moderne:** Konzepte wie Staat, Bürgerrechte, Demokratie und Fortschritt werden oft als universell erstrebenswert dargestellt, obwohl sie in spezifischen europäischen Kontexten entstanden sind.
* **Das Problem der "historischen Differenz":** Chakrabarty untersucht, wie die Erfahrungen der Kolonialisierung und die Nicht-Übereinstimmung nicht-europäischer Gesellschaften mit den europäischen Modellen der Moderne oft übersehen oder abgewertet werden. Er betont die Notwendigkeit, die "Differenz" zu erkennen und anzuerkennen, ohne sie auf eurozentrische Massstäbe zu reduzieren.
**Methodischer Ansatz:**
Chakrabarty kombiniert in seinem Buch theoretische Überlegungen mit Fallstudien, insbesondere aus der Geschichte Indiens. Er greift auf verschiedene Denktraditionen zurück, darunter:
* **Postkoloniale Theorie:** Insbesondere die Arbeiten von Edward Said, Gayatri Chakravorty Spivak und Homi K. Bhabha.
* **Dekonstruktion (Jacques Derrida):** Um die vermeintliche Stabilität und Universalität europäischer Konzepte zu hinterfragen.
* **Historische Sozialwissenschaften:** Um die spezifischen historischen Bedingungen der Moderne in Europa und in den kolonisierten Gebieten zu analysieren.
**Bedeutung und Rezeption:**
"Europa als Provinz" gilt als ein Schlüsselwerk der postkolonialen Theorie und hat weitreichende Auswirkungen auf verschiedene Disziplinen gehabt, darunter:
* **Geschichtswissenschaft:** Es hat zu einer kritischen Auseinandersetzung mit eurozentrischen Geschichtsbildern angeregt und die Notwendigkeit betont, die Perspektiven der Kolonisierten in die Geschichtsschreibung einzubeziehen.
* **Politikwissenschaft:** Es hat die Diskussion über die Universalität der Demokratie und der Menschenrechte beeinflusst.
* **Kulturwissenschaften:** Es hat zur Dekonstruktion eurozentrischer Vorstellungen von Identität, Kultur und Fortschritt beigetragen.
Das Buch ist nicht unumstritten. Kritiker werfen Chakrabarty vor, Europa zu pauschalisieren oder die positiven Aspekte der Moderne zu übersehen. Dennoch bleibt "Europa als Provinz" ein wichtiges und anregendes Buch, das uns dazu auffordert, unsere eigenen Annahmen über die Welt zu hinterfragen und die Perspektiven anderer zu berücksichtigen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "Europa als Provinz" ein anspruchsvolles und bedeutendes Buch ist, das eine kritische Auseinandersetzung mit der Moderne und der europäischen Geschichte aus einer postkolonialen Perspektive bietet. Es fordert dazu auf, Europa zu "provinzialisieren" und seine vermeintliche Universalität zu hinterfragen, um ein differenzierteres Verständnis der Welt zu ermöglichen.
|
In den Warenkorb Merken
|
Factfullness / Autor: Hans Rosling / Verlag: Sceptre / Englisch / 5.00 CHF / ISBN: 978-0241342615
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Factfulness" von Hans Rosling, mit dem Verlag Sceptre und der ISBN 978-0241342615:
**Titel:** Factfulness: Ten Reasons We're Wrong About the World--and Why Things Are Better Than You Think
**Autor:** Hans Rosling (mit Ola Rosling und Anna Rosling Rönnlund)
**Verlag:**
Sceptre
**ISBN:** 978-0241342615
**Beschreibung:**
"Factfulness" von Hans Rosling ist ein **bahnbrechendes und lebensveränderndes Buch**, das die Art und Weise, wie wir die Welt sehen und verstehen, revolutioniert. Rosling, ein weltbekannter Mediziner und Statistiker, tritt an, um die weit verbreiteten Missverständnisse und negativen Vorstellungen über den Zustand der Welt aufzuräumen.
Das Buch argumentiert, dass wir durch eine Reihe von **zehn menschlichen Instinkten** - wie den "Gap Instinct", den "Negativity Instinct", den "Straight-Line Instinct" und den "Fear Instinct" - dazu neigen, die Welt als schlechter darzustellen, als sie tatsächlich ist. Diese Instinkte führen dazu, dass wir uns auf dramatische Nachrichten und übertriebene Darstellungen konzentrieren, anstatt auf die sorgfältig ausgewerteten Daten, die uns ein klareres Bild vermitteln.
Rosling präsentiert **faszinierende und oft überraschende Statistiken**, die zeigen, dass viele Dinge, die wir für selbstverständlich halten (wie extreme Armut, Kindersterblichkeit oder globale Konflikte), sich in den letzten Jahrzehnten dramatisch verbessert haben. Er nutzt seine charakteristische Art, komplexe Informationen auf leicht verständliche und unterhaltsame Weise zu vermitteln, oft angereichert mit lebhaften Anekdoten und visuellen Hilfsmitteln.
"Factfulness" ist mehr als nur eine Sammlung von Daten; es ist ein **Aufruf zu einem datengesteuerten Denken** und einer pragmatischen Optimismus. Es ermutigt die Leser, ihre Annahmen zu hinterfragen, sich auf Fakten zu stützen und die Welt mit einer offeneren und positiveren Haltung zu betrachten. Das Buch ist eine wichtige Lektüre für jeden, der daran interessiert ist, die Welt besser zu verstehen und fundiertere Entscheidungen zu treffen.
**Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "Factfulness" ein überzeugendes und hoffnungsvolles Buch ist, das aufzeigt, wie wir durch das Verständnis von Fakten ein genaueres und optimistischeres Bild von der Welt entwickeln können.**
Die ISBN 978-0241342615 ist die Kennung für die englischsprachige Ausgabe des Buches. Es gibt auch Übersetzungen in viele andere Sprache
|
In den Warenkorb Merken
|
Festivals and the Cultural Public Sphere / Autor: Liana Giorgi, Monica Sassatelli, Gerard Delanty / Verlag: Routledge / Englisch / 5.00 CHF / ISBN: 978-0415378321
|
|
Based on the information you provided, here's a description of the book:
**Book Title:** Bücher Festivals und die kulturelle Öffentlichkeit (Bücher Festivals and the Cultural Public Sphere)
**Publisher:** Routledge
**Author:** Liana Giorgi
**ISBN:** 978-0415378321
**Description:**
This book, "Bücher
Festivals und die kulturelle Öffentlichkeit" (Bücher Festivals and the Cultural Public Sphere) by Liana Giorgi, published by Routledge, is a scholarly work that explores the **complex relationship between book festivals and the broader cultural public sphere.**
The author, Liana Giorgi, likely delves into how book festivals function as significant **sites of cultural production, consumption, and debate**. The book would probably analyze:
* **The role of book festivals in shaping literary trends and tastes:** How do these events influence what books are read and discussed?
* **Their contribution to the visibility of authors and publishing houses:** Festivals offer platforms for authors to connect with readers and for publishers to promote their titles.
* **The way book festivals foster community and dialogue around literature:** They bring together diverse stakeholders - authors, readers, critics, publishers, booksellers - creating spaces for intellectual exchange.
* **The broader societal and cultural implications of book festivals:** The book may examine how these events contribute to cultural literacy, civic engagement, and the democratization of cultural access.
* **The evolution and diversification of book festivals:** How have these events changed over time, and what new forms are emerging?
* **The impact of festivals on the "cultural public sphere":** This suggests an examination of how festivals contribute to public discourse, the formation of public opinion, and the broader cultural landscape.
Given that it's published by Routledge, a well-respected academic publisher, this book is likely aimed at an academic audience, including scholars of literature, cultural studies, sociology, media studies, and publishing. It would offer a critical and analytical perspective on the phenomenon of book festival
|
In den Warenkorb Merken
|
Frieden und Gerechtigkeit / Autor: Jean-Daniel Ruch / Verlag: Weltwoche / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-03812-246-3
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Frieden und Gerechtigkeit" mit den von Ihnen genannten Informationen:
**Buchbeschreibung:**
**Titel:** Frieden und Gerechtigkeit
**Verlag:** Weltwoche
**Autor:** Jean-Daniel Ruch
Dieses Werk, "Frieden und Gerechtigkeit", aus dem Hause Weltwoche, stammt
aus der Feder von Jean-Daniel Ruch. Es befasst sich mit zwei fundamentalen Konzepten, die für das menschliche Zusammenleben von zentraler Bedeutung sind: Frieden und Gerechtigkeit.
Obwohl keine spezifischen inhaltlichen Details genannt wurden, lässt der Titel darauf schliessen, dass sich das Buch intensiv mit den Ursachen von Konflikten und Ungerechtigkeiten auseinandersetzt und gleichzeitig Lösungsansätze und Perspektiven für die Schaffung einer friedlicheren und gerechteren Welt aufzeigt. Jean-Daniel Ruch, als Autor, dürfte in seinem Werk die komplexen Zusammenhänge zwischen Frieden und Gerechtigkeit untersuchen und dabei möglicherweise philosophische, politische, soziologische oder historische Aspekte beleuchten.
Der Verlag Weltwoche steht oft für fundierte Analysen und diskussionsanregende Inhalte, was auf ein anspruchsvolles und gut recherchiertes Buch schliessen lässt, das Leser anspricht, die sich mit diesen wichtigen gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen möchte
|
In den Warenkorb Merken
|
From Russia with Blood / Autor: Heidi Blake / Verlag: WilliamCollins / Englisch / 5.00 CHF / ISBN: 978-0008329726
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung von Heidi Blakes Buch "From Russia with Blood":
**"From Russia with Blood" von Heidi Blake (Verlag: William Collins, ISBN: 978-0008329726)** ist ein packendes und zutiefst beunruhigendes Sachbuch, das im Bereich des investigativen Journalismus angesiedelt ist.
Das
Buch präsentiert eine akribische und detaillierte Untersuchung einer Reihe mysteriöser Todesfälle und Mordanschläge, die sich auf britischem Boden ereignet haben und alle eine direkte oder indirekte Verbindung zu Russland aufweisen. Heidi Blake, eine mehrfach preisgekrönte Journalistin, argumentiert überzeugend, dass diese Todesfälle keine Einzelfälle sind, sondern Teil einer systematischen und oft brutal effektiven Kampagne des russischen Staates oder seiner Verbündeten, um Kritiker, Abtrünnige und Gegner im Ausland zum Schweigen zu bringen.
Blake deckt in ihrem Buch versteckte Verbindungen, vertuschte Beweise und alarmierende Muster auf, die weit über das hinausgehen, was offizielle Behörden und die Öffentlichkeit bisher zugegeben oder wahrgenommen haben. Sie rekonstruiert die Biografien der Opfer - darunter prominente Fälle wie Alexander Litvinenko, der mit Polonium vergiftet wurde, aber auch weniger bekannte, jedoch ebenso tragische Schicksale. Die Autorin zeigt auf, wie russische Geheimdienste und kriminelle Netzwerke in Grossbritannien operieren und wie sie die oft zögerliche und überforderte Reaktion der britischen Behörden ausnutzen.
"From Russia with Blood" ist eine explosive Enthüllung, die schockierende Einblicke in die Methoden russischer Geheimdienste und die geopolitischen Spannungen gibt, die sich auf den Strassen westlicher Hauptstädte abspielen. Es stellt dringende Fragen zur nationalen Sicherheit, zur Rechtsstaatlichkeit und zur Rolle der britischen Regierung im Schutz ihrer Bürger vor ausländischen Aggressionen.
Es ist ein beängstigendes, aber unverzichtbares Werk für jeden, der sich für investigative Journalismus, Geopolitik, Geheimdienstoperationen und die Bedrohungen der Demokratie in der heutigen Welt interessiert. Heidi Blakes Arbeit ist eine mutige und hartnäckige Suche nach der Wahrheit, die die Leser dazu zwingt, die dunkle Seite der internationalen Politik und die Gefahren staatlich geförderter Gewalt neu zu bewerte
|
In den Warenkorb Merken
|
Fundamentalismus im Kampf und die Weltordnung / Autor: Tariq Ali / Verlag: Diederichs / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-424-01079-9
|
|
Tariq Alis »Fundamentalismus im Kampf« (Originaltitel: »The Clash of Fundamentalisms«) und »Die Weltordnung« (Originaltitel: variiert je nach Ausgabe, jedoch thematisch verwandt) sind beide bei Diederichs erschienen und bieten jeweils unterschiedliche, aber thematisch verbundene Perspektiven auf
globale Machtstrukturen und Ideologien. Sie teilen Alis charakteristische marxistisch-inspirierte Analyse, die jedoch nicht dogmatisch, sondern kritisch und differenziert ist.
**»Fundamentalismus im Kampf«** analysiert den globalen Aufstieg religiösen und säkularen Fundamentalismus als Reaktion auf die Folgen der Globalisierung und des Neoliberalismus. Ali argumentiert nicht, dass diese Fundamentalismen gleichwertig sind, sondern untersucht ihre jeweiligen Entstehungsgründe, Strategien und Ziele. Er vergleicht und kontrastiert den islamischen Fundamentalismus mit dem christlichen Fundamentalismus, dem hinduistischen Nationalismus und dem neoliberalen Fundamentalismus, der sich durch die unhinterfragte Ideologie des freien Marktes und der Deregulierung auszeichnet. Das Buch betont die Vernetzung dieser Ideologien und ihre gemeinsame Nutzung von populistischen Strategien, um Macht zu erlangen und soziale Ungleichheit zu zementieren. Es ist weniger eine Prognose, als eine scharfsinnige Analyse bestehender Trends und Machtstrukturen.
**»Die Weltordnung«** (der genaue Untertitel kann variieren) baut auf diesen Analysen auf und betrachtet die globale Geopolitik, insbesondere den Aufstieg des Neoliberalismus und dessen Folgen. Ali untersucht dabei die Rolle von Institutionen wie dem Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank, die er kritisch als Instrumente der westlichen Macht betrachtet, die die wirtschaftliche Ausbeutung von Entwicklungsländern fördern. Im Gegensatz zu manchen Vereinfachungen des Globalisierungsthemas beleuchtet er die komplexen Wechselwirkungen zwischen globalen und lokalen Kräften und untersucht, wie die Weltordnung die Entstehung von Konflikten - und auch Fundamentalismen - beeinflusst. Das Buch bietet eine historische Perspektive und analysiert die Entwicklung der globalen Machtstrukturen bis hin zur jeweiligen Erscheinungszeit des Buches.
Zusammenfassend bieten beide Bücher eine kritische Analyse der globalen Politik, die den Aufstieg verschiedener Formen des Fundamentalismus im Kontext der wirtschaftlichen und politischen Machtstrukturen einordnet. Ali vermeidet vereinfachende Schuldzuweisungen und bietet stattdessen eine komplexe und nuancierte Darstellung der globalen Dynamiken. Die Bücher sind für Leser gedacht, die sich mit globaler Politik, Wirtschaft und Ideologie auseinandersetzen wollen, und bieten eine linke, aber gut recherchierte Perspektive.
|
In den Warenkorb Merken
|
Für eine Erneuerung des Sozialismus / Autor: Victor Serge / Verlag: Association / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-935936-17-1
|
|
Das Buch »**Bücher Für eine Erneuerung des Sozialismus**« von Victor Serge ist eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der Geschichte, den Prinzipien und den Fehlentwicklungen des Sozialismus, gedacht als intellektueller Wegweiser für eine dringend notwendige Neuausrichtung.
**Autor:** Victor
Serge (eigentlich Viktor Lvovich Kibalchich) war eine Schlüsselfigur der russischen Revolution, ein überzeugter Sozialist, Anarchist und später Kritiker des Stalinismus. Seine persönliche Erfahrung mit den revolutionären Idealen und deren tragischer Entartung unter der sowjetischen Diktatur prägte sein Denken zutiefst. Serge war einer der ersten, der die Gefahren des totalitären Staates von innen heraus erkannte und mutig anprangerte, während er dem ursprünglichen Ideal eines befreiten und menschlichen Sozialismus treu blieb.
**Inhaltliche Beschreibung:**
In diesem Werk bietet Serge keine dogmatische Anleitung, sondern eine kritische Bestandsaufnahme und einen Appell zur Reflexion. Das Buch ist vermutlich eine Sammlung von Essays, Analysen oder eine erweiterte Gedankenführung Serges, die folgende Kernpunkte beleuchtet:
1. **Kritische Analyse der Geschichte:** Serge untersucht die historischen Wege, die der Sozialismus eingeschlagen hat - seine Erfolge, aber vor allem seine tragischen Niederlagen und Abweichungen, insbesondere die Entwicklung des Stalinismus. Er fragt, warum revolutionäre Bewegungen, die Freiheit und Gerechtigkeit versprachen, in Tyrannei und Unterdrückung münden konnten.
2. **Rückbesinnung auf humanistische Werte:** Für Serge muss eine Erneuerung des Sozialismus unbedingt auf den Fundamenten von Humanismus, Freiheit, individueller Würde und ethischer Verantwortung aufbauen. Er betont die Notwendigkeit, totalitäre Tendenzen in jeder Form abzulehnen und stattdessen demokratische Prinzipien und pluralistische Debatten zu fördern.
3. **Die Rolle der Kultur und des Individuums:** Serge argumentiert, dass eine authentische sozialistische Gesellschaft nicht nur ökonomische und politische Strukturen umfassen darf, sondern auch die Entwicklung einer reichen Kultur und die volle Entfaltung des Individuums ermöglichen muss.
4. **Lektionen für die Zukunft:** Das Buch ist als eine Art intellektueller Werkzeugkasten gedacht, um aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen und neue Wege für einen demokratischen, freiheitlichen und menschlichen Sozialismus zu erkunden. Es fordert dazu auf, die Ideen des Sozialismus von Dogmen zu befreien und sie an die Realitäten und Anforderungen der Moderne anzupassen, ohne ihre ursprünglichen emanzipatorischen Ziele aufzugeben.
**Relevanz:**
Gerade in Zeiten, in denen kapitalistische Krisen und soziale Ungleichheit wieder verstärkt in den Fokus rücken und zugleich autoritäre Tendenzen weltweit zunehmen, bietet Serges Werk wertvolle Impulse. Es regt dazu an, über die Zukunftsfähigkeit sozialistischer Ideen - jenseits autoritärer oder dogmatischer Modelle - nachzudenken und einen Pfad zu einem gerechteren und freieren Gesellschaftsmodell zu suchen. Es ist ein Buch für all jene, die sich kritisch mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts und der Zukunft linker Politik auseinandersetzen möchten.
**Verlag:** Association
**ISBN:** 978-3-935936-17
|
In den Warenkorb Merken
|
Geschichte des Marxismus Band 1 / Autor: Predrag Vranicki / Verlag: Suhrkamp / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-518-02101-9
|
|
Predrag Vranickis "Geschichte des Marxismus" (Suhrkamp Verlag) ist ein **monumentales und vielfach als Standardwerk anerkanntes Werk**, das die Entwicklung der marxistischen Theorie und Praxis über mehr als ein Jahrhundert hinweg kritisch beleuchtet. Vranicki, ein jugoslawischer Philosoph und prominenter
Vertreter der sogenannten **Praxis-Schule**, vertritt darin eine nicht-dogmatische, humanistische Interpretation des Marxismus und grenzt sich explizit von den offiziellen Staatstheorien des "real existierenden Sozialismus" ab.
**Band 1** der "Geschichte des Marxismus" legt die **Grundlagen** und beleuchtet die **historischen Wurzeln** des Marxismus:
1. **Die Ursprünge bei Marx und Engels:** Der Band beginnt mit einer tiefgehenden Analyse der philosophischen, ökonomischen und politischen Theorien von Karl Marx und Friedrich Engels. Vranicki rekonstruiert die Entstehung des historischen Materialismus, die Kritik der politischen Ökonomie, die Theorie der Entfremdung und die Konzeption des Kommunismus als Bewegung der Selbstbefreiung des Menschen. Er legt Wert darauf, die ursprünglichen Intentionen und die revolutionäre Dynamik des Marxschen Denkens herauszuarbeiten.
2. **Die Erste und Zweite Internationale:** Ein wesentlicher Teil des ersten Bandes widmet sich der Entwicklung der marxistischen Theorie und Praxis in den grossen internationalen Arbeiterorganisationen. Es werden die Debatten, Konflikte und theoretischen Weiterentwicklungen innerhalb der Zweiten Internationale behandelt.
3. **Wichtige Denker und Strömungen:** Vranicki analysiert die Beiträge und Auseinandersetzungen prägender Figuren wie:
* **Eduard Bernstein** und die Revisionismusdebatte (Frage nach Revolution vs. Reform).
* **Karl Kautsky** und seine Rolle als "Papst des Marxismus" in der Periode vor dem Ersten Weltkrieg.
* **Rosa Luxemburg** mit ihrer Kritik an Reformismus und Bolschewismus sowie ihrer Theorie des Massenstreiks und der Spontaneität.
* Andere wichtige Theoretiker und Politiker, die die marxistische Diskussion ihrer Zeit prägten.
4. **Thematische Schwerpunkte:** Der Band behandelt zentrale Fragen wie die Bedeutung des Staates, die Rolle der Partei, die Dialektik von Ökonomie und Politik, die Debatten um Kolonialismus und Imperialismus sowie die zunehmende Spaltung des Marxismus in reformistische und revolutionäre Flügel vor und während des Ersten Weltkriegs.
**Vranickis Herangehensweise** ist dabei stets kritisch und reflektierend. Er zeichnet nicht nur eine chronologische Abfolge nach, sondern bietet eine **materialistische und dialektische Analyse** der verschiedenen Strömungen, ihrer Stärken und Schwächen, und zeigt auf, wie der Marxismus im Laufe der Geschichte immer wieder neu interpretiert und in spezifischen historischen Kontexten angewendet wurde - oft unter Verlust seiner ursprünglichen humanistischen und emanzipatorischen Dimensionen.
Band 1 legt somit das Fundament für das Verständnis der späteren Entwicklungen des Marxismus, die in den Folgebänden (oft bis zur Oktoberrevolution und darüber hinausreichend, einschliesslich der Herausbildung des Leninismus und Stalinismus sowie der westlichen Marxismusvarianten) beleuchtet werden. Es ist ein **wissenschaftlich fundiertes, detailliertes und anspruchsvolles Werk**, das für jeden, der ein tiefgehendes Verständnis der Geschichte und der inneren Widersprüche des Marxismus erlangen möchte, unverzichtbar is
|
In den Warenkorb Merken
|
Geschichte des Marxismus Band 2 / Autor: Predrag Vranicki / Verlag: Suhrkamp / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-518-06425-3
|
|
Predrag Vranickis "Geschichte des Marxismus, Band 2" aus dem Suhrkamp Verlag ist ein zentraler Teil seines monumentalen Werkes, das als eine der umfassendsten und kritischsten Darstellungen der Entwicklung des Marxismus gilt.
Nachdem Band 1 die Ursprünge bei Marx und Engels sowie die Frühgeschichte
des Marxismus behandelte, wendet sich **Band 2** den entscheidenden Phasen und Debatten des 20. Jahrhunderts zu. Vranicki analysiert dabei nicht bloss eine chronologische Abfolge von Ereignissen, sondern betreibt eine **philosophische und kritische Geschichtsschreibung**, die stets die inneren Widersprüche, die theoretischen Auseinandersetzungen und die praktischen Konsequenzen der verschiedenen marxistischen Strömungen beleuchtet.
**Inhaltlich konzentriert sich Band 2 auf folgende Schwerpunkte:**
1. **Die Zweite Internationale und der Revisionismusstreit:** Vranicki untersucht detailliert die grossen Debatten innerhalb der Zweiten Internationale, insbesondere den Revisionismusstreit um Eduard Bernstein, der die Frage nach Revolution oder Reform aufwarf. Er analysiert die Positionen von Kautsky, Luxemburg und anderen prägenden Figuren.
2. **Die Entstehung des Leninismus und die Russische Revolution:** Ein zentraler Teil des Bandes widmet sich der Entwicklung des Leninismus, der Theorie der Partei, des Staates und der Revolution, wie sie von W.I. Lenin formuliert und in der Oktoberrevolution umgesetzt wurde. Vranicki beleuchtet kritisch die theoretischen Grundlagen und praktischen Implikationen dieser epochalen Ereignisse.
3. **Die frühen Jahre der Sowjetunion und die Herausbildung des Stalinismus:** Der Autor geht auf die Entwicklung des Marxismus nach der Revolution ein, die Auseinandersetzungen um den Aufbau des Sozialismus, die Theorien der Avantgarde-Partei und die Konsequenzen der Bolschewisierung. Er analysiert auch die schrittweise Herausbildung des Stalinismus, dessen ideologische Fundierung und die damit verbundenen Dogmatisierungen und Repressionen.
4. **Erste Ansätze einer kritischen Auseinandersetzung:** Vranicki beleuchtet auch die ersten kritischen Stimmen und Abweichungen, die sich angesichts der dogmatischen und autoritären Entwicklungen im Osten regten, und legt damit Grundlagen für das Verständnis des späteren westlichen Marxismus und der humanistischen Revisionen.
**Predrag Vranickis Ansatz:**
Als jugoslawischer Philosoph der sogenannten "Praxis-Gruppe" brachte Vranicki eine einzigartige Perspektive ein. Er verband die Kenntnis des östlichen Blockes mit der kritischen Auseinandersetzung der westlichen Marxismusrezeption. Sein Werk ist geprägt von einem **humanistischen Marxismus**, der stets die Frage nach der menschlichen Freiheit, Entfremdung und Emanzipation in den Mittelpunkt stellt. Er kritisiert jede Form von Dogmatismus und zeichnet die Geschichte des Marxismus als eine Geschichte von Kämpfen um die richtige Interpretation und die Verwirklichung einer befreiten Gesellschaft.
"Geschichte des Marxismus, Band 2" ist somit nicht nur eine detaillierte Dokumentation, sondern eine philosophisch fundierte Auseinandersetzung mit den Höhen und Tiefen einer der prägendsten Ideologien des 20. Jahrhunderts. Es ist unverzichtbar für Studierende und Forschende der Philosophie, Soziologie, Politologie und Geschichte, aber auch für alle, die ein tiefes Verständnis für die komplexe und oft widersprüchliche Entwicklung des Marxismus entwickeln möchte
|
In den Warenkorb Merken
|
Globale Verantwortung und modernes Management / Autor: Klaus M. Leisinger / Verlag: C.H. Beck / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-406-69995-5
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Globale Verantwortung und modernes Management" von Klaus M. Leisinger im C.H. Beck Verlag:
**Buchtitel:** Globale Verantwortung und modernes Management
**Autor:** Klaus M. Leisinger
**Verlag:** C.H. Beck
**Inhaltliche Beschreibung:**
"Globale Verantwortung
und modernes Management" von Klaus M. Leisinger ist ein wegweisendes Werk, das sich der zentralen Frage widmet, wie Unternehmen in einer zunehmend vernetzten und globalisierten Welt ihrer Verantwortung gerecht werden können und gleichzeitig erfolgreich wirtschaften. Der Autor, ein anerkannter Experte für Wirtschafts- und Unternehmensethik, beleuchtet die vielschichtigen Herausforderungen, denen sich Manager heute stellen müssen, und bietet fundierte Perspektiven und Lösungsansätze.
Im Kern des Buches steht die Idee, dass ein "modernes Management" untrennbar mit einem Bewusstsein für globale Verantwortung verbunden ist. Leisinger argumentiert, dass Unternehmen nicht mehr isoliert agieren können, sondern in einem komplexen Geflecht von Beziehungen zu Stakeholdern weltweit eingebettet sind - von Mitarbeitern und Kunden über Lieferanten und Investoren bis hin zu Regierungen, NGOs und der Gesellschaft insgesamt.
Das Buch behandelt eine breite Palette von Themen, die für Manager mit globaler Ausrichtung relevant sind, darunter:
* **Unternehmensethik und Corporate Social Responsibility (CSR):** Leisinger analysiert die ethischen Grundlagen unternehmerischen Handelns und zeigt auf, wie CSR über reine Compliance hinausgeht und zu einem integralen Bestandteil der Unternehmensstrategie werden kann.
* **Globalisierung und ihre Auswirkungen:** Der Autor setzt sich kritisch mit den Chancen und Risiken der Globalisierung auseinander und beleuchtet, wie Unternehmen kulturelle Unterschiede, unterschiedliche Rechtsordnungen und soziale Ungleichheiten bewältigen können.
* **Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit:** Ein zentrales Thema ist die ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit. Leisinger erklärt, warum langfristiger Unternehmenserfolg nur durch eine Ausrichtung auf diese Prinzipien möglich ist.
* **Stakeholder-Management:** Das Buch bietet praktische Einblicke, wie Unternehmen effektiv mit ihren verschiedenen Anspruchsgruppen kommunizieren und deren Interessen in ihre Entscheidungen einbeziehen können.
* **Die Rolle von Führungskräften:** Leisinger betont die entscheidende Rolle der Führungskräfte bei der Verankerung von Verantwortung und ethischen Werten im Unternehmen und im täglichen Management.
* **Governance und Transparenz:** Die Bedeutung von guter Unternehmensführung, Transparenz und Rechenschaftspflicht wird ebenfalls ausführlich behandelt.
Durch seine fundierten Analysen, zahlreichen Beispiele und die klare Sprache macht Klaus M. Leisinger "Globale Verantwortung und modernes Management" zu einem unverzichtbaren Ratgeber für alle, die Verantwortung in global agierenden Unternehmen tragen oder sich mit diesen Themen auseinandersetzen. Das Buch bietet nicht nur theoretische Grundlagen, sondern auch praktische Orientierung, um den Spagat zwischen wirtschaftlichem Erfolg und gesellschaftlicher Verantwortung erfolgreich zu meistern. Es ist ein Plädoyer für ein verantwortungsbewusstes, integriertes und zukunftsorientiertes Management im 21. Jahrhunder
|
In den Warenkorb Merken
|
History Is Unwritten / Verlag: Edition Assemblage / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-940866-06-3
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "History Is Unwritten" von Edition Assemblage mit der ISBN 978-3-940866-06-3:
**Buch:** History Is Unwritten
**Verlag:** Edition Assemblage
**ISBN:** 978-3-940866-06-3
**Allgemeine Beschreibung:**
"History Is Unwritten" ist ein Buch, das sich mit der Natur
von Geschichte, Erinnerung und deren Konstruktion auseinandersetzt. Der Titel selbst deutet bereits auf die zentrale These hin: Geschichte ist kein feststehendes, unumstössliches Faktum, sondern ein dynamischer Prozess, der durch Interpretationen, Perspektiven und die ständige Auseinandersetzung mit der Vergangenheit geformt wird.
Die Publikation, herausgegeben vom **Edition Assemblage**, einem Verlag, der für seine anspruchsvollen und oft politisch engagierten Veröffentlichungen bekannt ist, legt Wert auf eine kritische und tiefgehende Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und historischen Themen. Die Edition Assemblage ist darauf spezialisiert, Stimmen und Perspektiven zu veröffentlichen, die traditionelle Geschichtsschreibungen hinterfragen und neue Denkansätze fördern.
**Mögliche Themen und Schwerpunkte (basierend auf dem Titel und der Verlagsedition):**
Obwohl ohne genauen Einblick in den Inhalt des spezifischen Buches eine detaillierte Beschreibung schwierig ist, lassen Titel und Verlag Rückschlüsse auf die wahrscheinlichen Themen zu:
* **Dekonstruktion von Geschichtsnarrativen:** Das Buch könnte bestehende historische Erzählungen hinterfragen, aufzeigen, wie sie entstanden sind und welche Machtstrukturen dahinterstecken könnten. Es geht darum, die "offizielle" Geschichtsschreibung zu dekonstruieren und alternative Lesarten anzubieten.
* **Rolle von Erinnerung und Trauma:** Erinnerung, sowohl individuelle als auch kollektive, spielt eine entscheidende Rolle bei der Konstruktion von Geschichte. Das Buch könnte sich mit dem Umgang mit traumatischen Ereignissen, deren Verdrängung oder Verarbeitung in der Geschichtsschreibung beschäftigen.
* **Subalterne Perspektiven:** Oftmals sind es die Stimmen der Marginalisierten, der Unterdrückten und der Vergessenen, die in offiziellen Geschichtsbüchern fehlen. "History Is Unwritten" könnte versuchen, diese Perspektiven zu beleuchten und die Geschichte aus neuen Blickwinkeln zu erzählen.
* **Identität und Konstruktion von Vergangenheit:** Die Art und Weise, wie wir unsere Identität verstehen, ist eng mit unserer Interpretation der Vergangenheit verbunden. Das Buch könnte untersuchen, wie Vergangenheit zur Formung von nationalen, kulturellen oder persönlichen Identitäten beiträgt und wie diese Konstruktionen veränderlich sind.
* **Politische Dimensionen von Geschichte:** Die Interpretation der Geschichte hat oft starke politische Implikationen. Das Buch könnte sich mit der Frage auseinandersetzen, wie Geschichte politisch instrumentalisiert wird oder wie sie als Werkzeug für soziale Veränderung dienen kann.
* **Medien und Darstellung von Geschichte:** Wie Geschichte in verschiedenen Medien (Bücher, Filme, digitale Plattformen) dargestellt und rezipiert wird, könnte ebenfalls ein Thema sein.
**Zielgruppe:**
Das Buch richtet sich voraussichtlich an Leser, die sich für tiefgehende historische und gesellschaftskritische Analysen interessieren. Dazu gehören Akademiker, Studierende, aber auch ein breiteres Publikum, das bereit ist, sich mit komplexen Fragestellungen auseinanderzusetzen und über etablierte Denkmuster hinauszudenken.
**Zusammenfassend:**
"History Is Unwritten" von Edition Assemblage (ISBN: 978-3-940866-06-3) ist ein Buch, das den Anspruch erhebt, die festgefahrenen Vorstellungen von Geschichte aufzubrechen. Es lädt dazu ein, Geschichte als etwas Lebendiges und Verhandelbares zu begreifen, das durch verschiedene Faktoren geformt wird und sich stetig weiterentwickelt. Die Edition Assemblage als Verlag steht dabei für eine kritische und oft unorthodoxe Herangehensweise an gesellschaftliche und historische Theme
|
In den Warenkorb Merken
|
Illegale Kriege / Autor: Daniele Ganser / Verlag: Orell Füssli / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-280-06129-3
|
|
Daniele Gansers Buch **"Illegale Kriege: Wie die NATO mittels Lügen, Propaganda und verdeckten Operationen Kriege führt"** (der vollständige Titel ist oft präziser als nur "Illegale Kriege") wurde vom renommierten **Orell Füssli Verlag** herausgegeben.
Das Buch befasst sich kritisch mit der Frage,
wann Kriege völkerrechtlich legitim sind und wann nicht. Ganser, ein Schweizer Historiker und Friedensforscher, analysiert darin eine Reihe von militärischen Interventionen der letzten Jahrzehnte, insbesondere solche, an denen die **USA** und die **NATO** beteiligt waren.
**Hauptthemen und Kernpunkte des Buches:**
1. **Völkerrecht und UN-Charta:** Ganser legt dar, welche Kriterien das Völkerrecht und insbesondere die UN-Charta für die Rechtmässigkeit eines Krieges oder einer militärischen Intervention festlegen (z.B. Selbstverteidigung oder Mandat des UN-Sicherheitsrates). Er argumentiert, dass viele Kriege seit dem Zweiten Weltkrieg diese Kriterien nicht erfüllt hätten.
2. **Analyse konkreter Konflikte:** Das Buch untersucht exemplarisch verschiedene Kriege und Konflikte, darunter oft:
* Den Kosovo-Krieg (1999)
* Den Afghanistan-Krieg (ab 2001)
* Den Irak-Krieg (ab 2003)
* Den Libyen-Krieg (2011)
* Oft auch verdeckte Operationen und die Rolle von Geheimdiensten.
3. **Hinterfragung offizieller Narrative:** Ganser hinterfragt vehement die offiziellen Begründungen für diese Kriege, wie beispielsweise "humanitäre Intervention", "Verteidigung der Demokratie" oder die Behauptung von Massenvernichtungswaffen. Er versucht, aufzudecken, wie Lügen, Propaganda und bewusste Desinformation der Öffentlichkeit dazu dienten, Zustimmung für diese Kriege zu erzeugen.
4. **Rolle von Lügen, Propaganda und verdeckten Operationen:** Ein zentrales Element von Gansers Analyse ist die Untersuchung, wie mediale Berichterstattung manipuliert, falsche Informationen verbreitet und "False Flag"-Operationen eingesetzt worden sein könnten, um eine Rechtfertigung für militärisches Eingreifen zu schaffen.
5. **Geopolitische und wirtschaftliche Interessen:** Er argumentiert, dass hinter vielen dieser angeblich "legalen" Kriege oft geopolitische Machtinteressen, die Kontrolle über Ressourcen (insbesondere Erdöl und Erdgas) und die Durchsetzung von Hegemonialansprüchen stecken.
**Daniele Ganser** ist für seine oft provokanten Thesen und seine kritische Haltung gegenüber der westlichen Aussenpolitik bekannt. Seine Werke, einschliesslich "Illegale Kriege", sind Gegenstand intensiver Debatten und finden sowohl begeisterte Zustimmung als auch scharfe Kritik. Sie richten sich an Leser, die eine kritische Perspektive auf internationale Konflikte suchen und die offizielle Geschichtsschreibung sowie mediale Darstellungen hinterfragen möchten.
Zusammenfassend ist "Illegale Kriege" ein meinungsbildendes und polarisierendes Werk, das eine detaillierte, kritische Analyse der Rechtmässigkeit und der wahren Motive hinter modernen Kriegen bietet und zur Auseinandersetzung mit der Rolle der NATO und der USA in der Weltpolitik anreg
|
In den Warenkorb Merken
|
Im Dienst der Sowjetunion / Autor: Anatoli I. Gribkow / Verlag: Edition Q / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-929269-60-7
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Bücher Im Dienst der Sowjetunion" von Anatoli I. Gribkow:
---
**Titel:** Bücher Im Dienst der Sowjetunion
**Autor:** Anatoli I. Gribkow
**Verlag:** Edition Q
**ISBN:** 978-3-929269-60-7
**Beschreibung:**
Das Buch "Bücher Im Dienst der Sowjetunion"
von Anatoli I. Gribkow ist ein faszinierendes und aufschlussreiches Werk, das einen tiefen Einblick in die Rolle von Literatur und Information im sowjetischen System bietet. Der Autor, Anatoli I. Gribkow, war kein geringerer als **Generaloberst der Sowjetarmee und zuletzt Stabschef der Vereinigten Streitkräfte des Warschauer Paktes**. Seine Perspektive ist somit die eines Insiders aus dem innersten Zirkel der sowjetischen Militär- und Machtelite.
Gribkow beleuchtet, wie Literatur, Medien und die Kontrolle von Informationen allgemein im sowjetischen Staat nicht nur als Mittel zur Unterhaltung, sondern primär als **Instrument der Staatsführung, Propaganda und ideologischen Erziehung** eingesetzt wurden. Er beschreibt aus eigener Erfahrung und Kenntnis, wie das gesamte Publikationswesen - von der Produktion über die Zensur bis zur Verbreitung von Büchern und Schriften - darauf ausgerichtet war, die öffentliche Meinung zu lenken, die Bevölkerung im Sinne des Kommunismus zu indoktrinieren und die staatliche Kontrolle aufrechtzuerhalten.
Das Buch dürfte dabei nicht nur allgemeine Literatur behandeln, sondern auch detailliert auf die Bedeutung von militärischer Fachliteratur, historiographischen Darstellungen und strategischen Analysen eingehen, die der Stärkung der sowjetischen Verteidigungskraft und der Festigung der Machtposition dienten. Gribkow schildert, wie Wissen und Information im Kontext des Kalten Krieges als Waffe eingesetzt wurden, um die eigenen Ziele zu verfolgen und den westlichen Einfluss zu bekämpfen.
"Bücher Im Dienst der Sowjetunion" bietet somit einen einzigartigen Einblick in die Mechanismen der Informationskontrolle, der ideologischen Indoktrination und der Manipulation der Öffentlichkeit in einem totalitären System. Es ist eine wichtige Quelle für Historiker, Politologen, Forscher der Kommunismusgeschichte und alle, die sich für die Funktionsweise totalitärer Systeme und die Rolle von Medien und Propaganda in der Sowjetunion interessieren, erzählt aus der authentischen Perspektive eines führenden Beteiligten.
-
|
In den Warenkorb Merken
|
Im inneren des KGB / Autor: Wadim Bakatin / Verlag: Fischer / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-10-007029-0
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Im Inneren des KGB" von Wadim Bakatin:
---
**Im Inneren des KGB**
**Autor:** Wadim Bakatin
**Verlag:** Fischer
**ISBN:** 978-3-10-007029-0
**Beschreibung:**
"Im Inneren des KGB" ist das aufsehenerregende und hochaufschlussreiche Werk von **Wadim Bakatin**,
dem letzten Vorsitzenden des berüchtigten sowjetischen Geheimdienstes KGB. Bakatin wurde im Spätsommer 1991 von Michail Gorbatschow und später Boris Jelzin mit der schwierigen und letztlich zum Scheitern verurteilten Aufgabe betraut, den riesigen und zutiefst korrupten Apparat zu reformieren und zu zerschlagen.
In diesem Buch gewährt Bakatin einen **beispiellosen Einblick** in die Funktionsweise, die Strukturen und die mentalen Eigenheiten einer der gefürchtetsten Geheimdienstorganisationen der Welt. Er schildert nicht nur die **mechanischen Abläufe** von Spionage, Überwachung und politischer Kontrolle, sondern deckt auch die **Verfilzungen, Machtkämpfe und die tiefe Ideologisierung** auf, die das KGB bis zu seinem Ende prägten.
Bakatin, der als Aussenseiter in die oberste Führungsebene des KGB kam, bietet eine **einzigartige Perspektive**. Er berichtet detailliert über seine Versuche, Transparenz zu schaffen, Akten zu öffnen (darunter auch die brisanten Unterlagen zum Kennedy-Attentat) und die Organisation zu demokratisieren, und beschreibt den massiven Widerstand, auf den er dabei stiess - nicht nur vonseiten der Hardliner, sondern auch aus den eigenen Reihen.
Das Buch ist ein **unverzichtbares Zeitdokument** aus der turbulenten Umbruchszeit der Sowjetunion. Es beleuchtet die letzten Zuckungen eines sterbenden Imperiums durch die Augen des Mannes, der versucht hat, sein mächtigstes und geheimstes Organ zu reformieren. "Im Inneren des KGB" bietet eine **authentische Quelle** für jeden, der die Mechanismen der totalitären Macht, die Geschichte des Kalten Krieges und die Komplexität des sowjetischen Zusammenbruchs verstehen möchte.
-
|
In den Warenkorb Merken
|
Ist es naiv, an eine andere Politik zu glauben / Autor: Werner Kaiser / Verlag: Tredition / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-347-54500-6
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Ist es naiv, an eine andere Politik zu glauben" von Werner Kaiser, erschienen im tredition Verlag mit der ISBN 978-3-347-54500-6:
**"Ist es naiv, an eine andere Politik zu glauben" von Werner Kaiser (tredition Verlag, ISBN: 978-3-347-54500-6)**
Dieses
Buch von Werner Kaiser befasst sich mit der grundlegenden Frage, ob es angesichts der aktuellen politischen Gegebenheiten und Entwicklungen naiv ist, noch auf die Möglichkeit einer grundlegend anderen, vielleicht besseren Politik zu hoffen.
In seinem Werk setzt sich Werner Kaiser kritisch mit den bestehenden politischen Systemen, Strukturen und Denkweisen auseinander. Er reflektiert über die Herausforderungen, denen sich die Gesellschaft gegenübersieht, und hinterfragt, ob die aktuellen politischen Ansätze in der Lage sind, diese wirksam zu bewältigen. Dabei werden wahrscheinlich Themen wie soziale Gerechtigkeit, Umweltfragen, wirtschaftliche Ungleichheit oder auch die Qualität der demokratischen Teilhabe angesprochen.
Der Titel deutet darauf hin, dass der Autor die Grenzen des aktuellen politischen Diskurses auslotet und möglicherweise nach neuen Perspektiven oder Lösungsansätzen sucht, die über das Übliche hinausgehen. Es ist eine Einladung an den Leser, über die scheinbare Unausweichlichkeit der gegenwärtigen politischen Realität hinauszudenken und sich mit der Frage auseinanderzusetzen, welche Alternativen denkbar wären und ob diese realisierbar sind.
Das Buch dürfte eine Auseinandersetzung mit politischen Idealen, aber auch mit den oft ernüchternden Erfahrungen der politischen Praxis sein. Es richtet sich an Leser, die sich für politische und gesellschaftliche Fragestellungen interessieren, kritisch denken und sich mit der Frage auseinandersetzen möchten, ob und wie eine positive Veränderung in der Politik möglich ist.
**Zusammenfassend lässt sich sagen:**
* **Thema:** Kritische Auseinandersetzung mit der Möglichkeit einer anderen Politik und die Frage nach der Naivität solcher Hoffnungen.
* **Autor:** Werner Kaiser
* **Verlag:** tredition
* **ISBN:** 978-3-347-54500-6
* **Zielgruppe:** Leser, die sich für Politik und Gesellschaft interessieren und über bestehende politische Strukturen nachdenken möchten.
* **Ausrichtung:** Wahrscheinlich eine kritische, nachdenklich stimmende und möglicherweise auch lösungsansuchende Betrachtung politischer Fragestellunge
|
In den Warenkorb Merken
|
Kapital und Krise / Autor: Res Strehle / Verlag: Schwarze Risse rote Strasse / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-924810-04-5
|
|
Das Buch **"Kapital und Krise" von Res Strehle**, erschienen im Verlag **Schwarze Risse / rote Strasse**, ist eine kritische und fundierte Analyse des modernen Kapitalismus und seiner inhärenten Krisenanfälligkeit.
Hier eine detaillierte Beschreibung:
* **Autor: Res Strehle**
Res Strehle ist in
der Schweiz eine bekannte Figur, vor allem als langjähriger Chefredaktor des Tages-Anzeigers, einer der grössten und renommiertesten Schweizer Tageszeitungen. Seine Herkunft aus dem etablierten Journalismus verleiht seinem Werk eine besondere Glaubwürdigkeit und Zugänglichkeit, auch wenn er sich hier an einen explizit kritischen Verlag wendet. Er ist bekannt für seinen scharfen Verstand und seine Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich darzustellen.
* **Titel: Kapital und Krise**
Der Titel ist programmatisch. Er deutet darauf hin, dass die Krisen, die wir in der modernen Welt erleben - insbesondere Finanz- und Wirtschaftskrisen wie die von 2008 -, keine Zufälle oder Betriebsunfälle des Kapitalismus sind, sondern tief in dessen Funktionsweise und Struktur verwurzelt. Strehle untersucht die Ursachen dieser Krisen und argumentiert, dass sie aus den inneren Widersprüchen des kapitalistischen Systems selbst entstehen.
* **Verlag: Schwarze Risse / rote Strasse**
Dieser Verlag ist bekannt für seine explizit linksradikale, anti-kapitalistische und systemkritische Ausrichtung. Die Veröffentlichung eines Buches von Res Strehle in diesem Verlag ist bemerkenswert, da es die Radikalität und Konsequenz seiner Analyse unterstreicht. Der Verlag publiziert Werke, die darauf abzielen, bestehende Macht- und Herrschaftsverhältnisse zu dekonstruieren und zur Reflexion über grundlegende gesellschaftliche Veränderungen anzuregen. "Schwarze Risse" könnte auf die Bruchstellen des Systems verweisen, "rote Strasse" auf den revolutionären Weg oder die linke Bewegung.
**Inhaltliche Schwerpunkte und Merkmale des Buches:**
1. **Systemische Kapitalismuskritik:** Strehle argumentiert, dass die Krisen nicht durch externe Schocks oder Fehlverhalten einzelner Akteure verursacht werden, sondern durch die Logik des Kapitals selbst. Er beleuchtet die Mechanismen der Akkumulation, des Wachstumszwangs und der Profitmaximierung, die seiner Ansicht nach zwangsläufig zu Instabilität und Zusammenbrüchen führen.
2. **Analyse von Finanzialisierung und Ungleichheit:** Das Buch beschäftigt sich oft mit der Rolle des Finanzsektors und der zunehmenden Finanzialisierung der Wirtschaft, die als Beschleuniger und Verstärker von Krisen wirken. Auch die wachsende soziale Ungleichheit wird als eine Folge und gleichzeitig als ein Krisenfaktor im kapitalistischen System thematisiert.
3. **Marxistische Perspektive:** Ohne ein rein akademisches oder dogmatisches marxistisches Werk zu sein, greift Strehle oft auf Konzepte und Analysemuster zurück, die ihre Wurzeln in der Kritik der politischen Ökonomie von Karl Marx haben. Er interpretiert heutige Phänomene mit einem Blick für die strukturellen Widersprüche von Kapital und Arbeit.
4. **Verständliche Sprache:** Typisch für Strehles Stil ist, dass er komplexe ökonomische und politische Zusammenhänge in einer klaren und zugänglichen Sprache darstellt. Das Buch richtet sich daher nicht nur an Fachleute, sondern an ein breites Publikum, das ein tieferes Verständnis der Funktionsweise des globalen Kapitalismus und seiner Schwachstellen entwickeln möchte.
5. **Aktualität und Relevanz:** "Kapital und Krise" versucht, die Entwicklungen seit der Finanzkrise von 2008 zu analysieren und Konsequenzen für die Zukunft aufzuzeigen. Es ist ein engagierter Beitrag zur Debatte über Alternativen und Reformen jenseits des herrschenden neoliberalen Konsenses.
Zusammenfassend ist **"Kapital und Krise" von Res Strehle** ein wichtiges Werk der Kapitalismuskritik, das die systemischen Ursachen von Wirtschaftskrisen beleuchtet, die Notwendigkeit grundlegender Veränderungen aufzeigt und dabei analytische Schärfe mit guter Lesbarkeit verbindet. Es ist ein Buch, das zum Nachdenken anregt und die herrschenden ökonomischen Dogmen in Frage stell
|
In den Warenkorb Merken
|
Mafiastate / Autor: Luke Harding / Verlag: Theguardian / Englisch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-86719-124-5
|
|
Das Buch **"Mafiastaat"** (Originaltitel: "Mafia State: How One Reporter's Journey into the Dark Heart of Russia Uncovered a Global Conspiracy") wurde von dem renommierten britischen Journalisten **Luke Harding** verfasst.
Die von Ihnen angegebene ISBN **978-3-86719-124-5** gehört zur deutschen Ausgabe,
die im **Eichborn Verlag** erschienen ist.
**Inhaltliche Beschreibung:**
Luke Harding war von 2007 bis 2011 als Korrespondent für die britische Zeitung **"The Guardian"** in Moskau tätig. In "Mafiastaat" beschreibt Harding seine persönlichen Erfahrungen und detaillierten Recherchen, die ihn zu der Überzeugung führten, dass Russland unter Wladimir Putin zunehmend zu einem "Mafia-Staat" geworden ist.
Das Buch beleuchtet kritisch die Verflechtung von staatlicher Macht, Geheimdiensten (insbesondere dem FSB), organisiertem Verbrechen und Oligarchen. Harding schildert, wie er und seine Familie während seiner Zeit in Moskau Ziel von intensiver Überwachung, Einschüchterung und Schikanen wurden, was schliesslich zu seiner Ausweisung aus Russland führte - ein seltener und international beachteter Fall für einen westlichen Journalisten.
Er untersucht Fälle von Korruption auf höchster Ebene, politischen Morden (wie dem von Alexander Litwinenko) und dem Missbrauch der Justiz, um Kritiker und Andersdenkende mundtot zu machen. Harding argumentiert, dass der Kreml und seine Verbündeten sowohl im Inland als auch im Ausland mit den Methoden der organisierten Kriminalität agieren.
**"Mafiastaat"** ist eine aufrüttelnde Reportage und eine persönliche Chronik über die dunkle Seite der russischen Politik und Gesellschaft, die lange vor dem umfassenden Krieg in der Ukraine die Mechanismen des autoritären Systems aufzeigte. Es gilt als wichtige Quelle für das Verständnis der Funktionsweise des russischen Staates unter Putin und dessen aggressiver Aussen- und Innenpoliti
|
In den Warenkorb Merken
|
Marx gegen Moskau / Autor: Timm Grassmann / Verlag: BlackBooks / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-945012-09-8
|
|
Timm Grassmanns "Bücher Marx gegen Moskau" aus dem BlackBooks Verlag ist ein kritischer und tiefgehender Band, der sich der zentralen Frage widmet, wie Karl Marx' ursprüngliche Theorien im Laufe des 20. Jahrhunderts interpretiert, vereinnahmt und oft auch entstellt wurden, insbesondere im Kontext
der Sowjetunion.
Der Kern des Buches liegt in der Auseinandersetzung mit der Diskrepanz zwischen dem theoretischen Gehalt des Marxschen Werkes - insbesondere seiner Kritik des Kapitalismus, seiner Analyse der Entfremdung und seiner Vision einer befreiten Gesellschaft - und der politischen Realität des sogenannten "real existierenden Sozialismus", wie er in der Sowjetunion unter Lenin und später Stalin etabliert wurde.
**Kernpunkte und Inhalte des Buches:**
1. **Marx's ursprüngliche Theorie:** Grassmann beleuchtet zunächst die zentralen Aspekte von Marx' Schriften, insbesondere *Das Kapital*, die *Ökonomisch-philosophischen Manuskripte* und andere Texte, um den emanzipatorischen und kritischen Gehalt seiner Analyse von Kapitalismus und Entfremdung herauszuarbeiten. Es geht um die Idee der Befreiung des Menschen von Ausbeutung, der Überwindung von Klassengesellschaften und der Schaffung einer wahrhaft menschlichen Gesellschaft.
2. **Die "Moskauer" Interpretation und Perversion:** Der Autor zeigt detailliert auf, wie die in Moskau - d.h., die von Lenin, Stalin und ihren ideologischen Apparaten - etablierte Lehre eine selektive und oft verfälschende Lesart von Marx' Werken vornahm.
* **Dogmatisierung:** Marx's kritische und dynamische Theorie wurde zu einem starren Dogma erstarrt, das als Staatsideologie diente und keine Abweichungen zuliess.
* **Staat als Akteur:** Statt der Selbstemanzipation des Proletariats trat der allmächtige Staat als angeblicher Vertreter des Proletariats auf, der die Macht konsolidierte und jede Opposition unterdrückte.
* **Staatskapitalismus statt Kommunismus:** Grassmann argumentiert, dass die sowjetische Planwirtschaft, anstatt den Kapitalismus zu überwinden, eine Form des Staatskapitalismus schuf, der zwar die private Eigentumsform abschaffte, aber die Ausbeutung und Entfremdung in neuen Formen fortsetzte.
* **Unterdrückung von Freiheit:** Die marxistische Vision von Freiheit und individueller Entfaltung wurde durch kollektiven Zwang, Überwachung und ideologische Gleichschaltung ersetzt.
3. **Wiederherstellung des kritischen Marx:** Ein wichtiges Anliegen des Buches ist es, Marx von den Verkrustungen und Fehlinterpretationen der "Moskauer" Schule zu befreien. Grassmann plädiert für eine Rückbesinnung auf den revolutionären, aber auch humanistischen Kern der Marxschen Philosophie, der eine radikale Kritik an allen Formen von Herrschaft und Ausbeutung darstellt.
4. **Historische und philosophische Analyse:** Das Buch verbindet historische Analysen der Entwicklung des sowjetischen Systems mit einer tiefgehenden philosophischen Auseinandersetzung mit Marx' Texten. Es beleuchtet, welche Passagen Marx' von den sowjetischen Theoretikern betont oder ignoriert wurden und welche Konsequenzen dies für die politische Praxis hatte.
**Für wen ist das Buch geeignet?**
"Bücher Marx gegen Moskau" richtet sich an Leserinnen und Leser, die sich für politische Theorie, die Geschichte des Sozialismus, Philosophie und die kritische Auseinandersetzung mit Ideologien interessieren. Es ist relevant für alle, die verstehen möchten, wie eine emanzipatorische Theorie in ihrem Namen pervertiert werden konnte und welche bleibende Relevanz Marx' originelle Ideen jenseits der gescheiterten Versuche des "real existierenden Sozialismus" haben.
Zusammenfassend ist Timm Grassmanns Buch ein wichtiger Beitrag zur Marxismus-Forschung und zur kritischen Analyse der Geschichte des 20. Jahrhunderts, der hilft, Marx' Erbe von seinen historischen Lasten zu befreien und seinen kritischen Geist für heutige Debatten neu zu entdecke
|
In den Warenkorb Merken
|
Money For Nothing / Autor: Kai Eicker-Wolf / Verlag: Büchner / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-96317-094-6
|
|
Es gibt kein bekanntes Buch mit dem Titel "Money For Nothing" von einem Autor namens Kai Eicker-Wolf, das bei einem Verlag namens Büchner erschienen wäre. Es ist möglich, dass:
* **Der Titel leicht falsch erinnert wird:** Überprüfen Sie den Titel noch einmal sorgfältig. Vielleicht ist ein Wort
anders oder es gibt einen Untertitel.
* **Der Autorenname falsch geschrieben wird:** Prüfen Sie die Schreibweise des Namens. Ein ähnlicher Name könnte existieren.
* **Der Verlag falsch genannt wird:** Es gibt viele Verlage. Eine kleine Abweichung im Namen könnte den Verlag schwer auffindbar machen.
* **Das Buch existiert nicht:** Es ist möglich, dass das Buch noch nicht veröffentlicht wurde, ein selbstveröffentlichtes Werk ist oder nie existiert hat.
Um das Buch zu finden, empfehle ich Ihnen, die Suchbegriffe zu variieren und in verschiedenen Online-Buchhandlungen (Amazon, Thalia, etc.) und Bibliothekskatalogen zu suchen. Wenn Sie weitere Informationen haben (z.B. Erscheinungsjahr, Genre, Thema), kann die Suche effektiver gestaltet werden.
|
In den Warenkorb Merken
|
Nahöstlicher Irrgarten / Autor: Gudrun Harren / Verlag: K & S / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-936836-50-7
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Nahöstlicher Irrgarten" von Gudrun Harren, erschienen im Verlag Königshausen & Neumann (oft als K&N abgekürzt, was Ihrer Angabe "K & S" sehr nahekommt).
### Buchbeschreibung: Nahöstlicher Irrgarten
**Titel:** Nahöstlicher Irrgarten: Analysen und Reportagen
**Autorin:**
Gudrun Harren
**Verlag:** Königshausen & Neumann
**Erscheinungsjahr:** 2017
---
#### Zusammenfassung / Inhalt
Das Buch "Nahöstlicher Irrgarten" ist eine Sammlung von Essays, Analysen und Reportagen der langjährigen Journalistin und Nahost-Expertin Gudrun Harren. Der Titel selbst ist eine Metapher für die extrem komplexe, verworrene und oft undurchschaubare politische und gesellschaftliche Lage im Nahen Osten.
Die Autorin bündelt ihre über Jahrzehnte gesammelten Erfahrungen und tiefgehenden Recherchen, um die Hintergründe der zahlreichen Konflikte, die Ursachen für politische Umbrüche und die Dynamiken zwischen den verschiedenen Akteuren in der Region zu beleuchten. Anstatt einfache Antworten zu geben, zielt das Buch darauf ab, dem Leser eine Orientierungshilfe durch dieses "Labyrinth" zu bieten und ein differenziertes Verständnis für die Zusammenhänge zu schaffen, die in der täglichen Nachrichtenberichterstattung oft zu kurz kommen.
#### Thematische Schwerpunkte
Das Buch deckt ein breites Spektrum an Themen ab, die für die Region prägend sind. Zu den zentralen Schwerpunkten gehören:
* **Der Israel-Palästina-Konflikt:** Analyse der historischen Wurzeln und der andauernden Auseinandersetzungen.
* **Der Arabische Frühling:** Eine kritische Auseinandersetzung mit den Aufständen ab 2011, ihren Hoffnungen, ihrem Scheitern in vielen Ländern und den langfristigen Folgen.
* **Der syrische Bürgerkrieg:** Darstellung der komplexen Frontlinien, der involvierten internationalen Mächte und der humanitären Katastrophe.
* **Die Rolle des politischen Islam:** Untersuchung des Aufstiegs islamistischer Bewegungen und Terrororganisationen wie dem "Islamischen Staat" (IS).
* **Minderheiten in der Region:** Ein besonderer Fokus liegt oft auf der prekären Situation religiöser und ethnischer Minderheiten, insbesondere der Christen im Nahen Osten.
* **Geopolitische Interessen:** Die Rolle externer Akteure wie den USA, Russland und den europäischen Staaten wird kritisch hinterfragt.
#### Über die Autorin
Gudrun Harren ist eine renommierte deutsche Journalistin, die viele Jahre als Korrespondentin aus dem Nahen Osten berichtet hat. Ihre Arbeit zeichnet sich durch profunde Kenntnisse der Region, persönliche Erfahrungen vor Ort und einen analytischen Blick aus. Ihre Texte verbinden journalistische Reportage mit historischer und politischer Analyse, was dem Buch eine besondere Tiefe verleiht.
#### Stil und Zielgruppe
Der Stil des Buches ist journalistisch-analytisch. Es ist anspruchsvoll, aber auch für ein breiteres, politisch interessiertes Publikum verständlich geschrieben. Es richtet sich an Leser, die über die Schlagzeilen hinausblicken und die vielschichtigen Ursachen der Krisen im Nahen Osten besser verstehen möchten. Es ist kein akademisches Fachbuch im engen Sinne, sondern eine fundierte journalistische Aufarbeitung.
Zusammenfassend ist "Nahöstlicher Irrgarten" eine wertvolle Lektüre für alle, die eine tiefere Einsicht in die komplexen Realitäten einer der unruhigsten Regionen der Welt suche
|
In den Warenkorb Merken
|
Offene Wunde Nahost / Autor: Noam Chomsky / Verlag: Europa / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-930055-06-7
|
|
»Offene Wunde: Der Nahe Osten in der Krise« (ein möglicher, aber nicht unbedingt der exakte Titel; die deutsche Übersetzung des Werkes von Noam Chomsky variiert leicht) analysiert die anhaltende Krise im Nahen Osten aus der Perspektive von Noam Chomsky. Es handelt sich nicht um ein einzelnes Buch,
sondern wahrscheinlich um eine Sammlung von Essays oder Artikeln, die über einen Zeitraum hinweg entstanden sind und thematisch zusammengestellt wurden.
Chomsky beleuchtet in seinen Werken typischerweise die politischen und ökonomischen Ursachen der Konflikte. Seine Analyse zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
* **Kritik an der US-amerikanischen Aussenpolitik:** Chomsky argumentiert oft, dass die Interventionen der USA und ihrer Verbündeten im Nahen Osten die Konflikte verschärft und zu Instabilität beigetragen haben. Er untersucht die Rolle von wirtschaftlichen Interessen und strategischen Zielen der Grossmächte.
* **Fokus auf Machtstrukturen:** Er legt den Schwerpunkt auf die ungleichen Machtverhältnisse zwischen den globalen Mächten und den Ländern des Nahen Ostens, und wie diese Ungleichheit die Konflikte prägt.
* **Analyse der Medienberichterstattung:** Chomsky hinterfragt oft die Art und Weise, wie westliche Medien über Ereignisse im Nahen Osten berichten, und argumentiert, dass sie oft ein verzerrtes Bild präsentieren, das die Interessen bestimmter Akteure widerspiegelt.
* **Betonung der palästinensischen Perspektive:** Seine Werke widmen sich oft der palästinensischen Situation und den anhaltenden israelisch-palästinensischen Konflikt, wobei er oft die palästinensische Sichtweise betont.
* **Verwendung von Primärquellen:** Chomsky stützt seine Analysen auf eine Fülle von Primärquellen und Fakten, um seine Argumente zu untermauern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass »Offene Wunde: Der Nahe Osten in der Krise« (oder ein ähnlich betiteltes Werk) wahrscheinlich eine scharfe und kritische Auseinandersetzung mit den Ursachen und Folgen der Konflikte im Nahen Osten bietet, die sich auf Chomsky's bekannte Perspektive auf die Rolle des Westens und die Bedeutung von Machtstrukturen konzentriert. Man sollte sich aber darüber im Klaren sein, dass Chomskys Analysen oft kontrovers diskutiert werden.
|
In den Warenkorb Merken
|
People Without Rights / Autor: Noam Chomsky / Verlag: Europa / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-944365-00-4
|
|
Es gibt kein Buch mit dem Titel "People Without Rights" von Noam Chomsky, das vom Verlag Europa veröffentlicht wurde. Noam Chomsky hat zwar zahlreiche Bücher zu Themen der Menschenrechte, der politischen Macht und der Ungerechtigkeit geschrieben, aber kein Werk mit genau diesem Titel.
Es ist möglich,
dass Sie sich an den Titel oder den Autor irren, oder dass Sie an eine andere Quelle denken. Um Ihnen besser helfen zu können, bräuchten wir mehr Informationen:
* **Stimmt der Autor?** Sind Sie sicher, dass es sich um Noam Chomsky handelt?
* **Stimmt der Verlag?** Ist "Europa" der korrekte Verlag? Es gibt viele Verlage.
* **Erinnern Sie sich an ein zentrales Thema des Buches?** Worum ging es im Buch? (z.B. politische Gefangene, Menschenrechte in einem bestimmten Land etc.)
* **Haben Sie vielleicht einen Teil des Titels oder eine andere Information?** Auch kleine Details können helfen, das Buch zu identifizieren.
Mit genaueren Angaben kann ich Ihnen besser weiterhelfen.
|
In den Warenkorb Merken
|
Politische Werbung / Autor: Nicolo M / Verlag: Moskau 1999 / Russisch / 5.00 CHF / ISBN: 5-89038-011-2
|
|
Gerne, hier ist die Beschreibung des Buches "Politische Werbung verlag : Moskau 1999 autor : Nicolo M isbn : 5-89038-011-2":
**Titel:** Politische Werbung
**Verlag:** Moskau
**Erscheinungsjahr:** 1999
**Autor:** Nicolo M
**ISBN:** 5-89038-011-2
**Kurze Beschreibung:**
Dieses Buch befasst sich mit
dem Thema der politischen Werbung, wie es im Jahr 1999 in Moskau veröffentlicht wurde. Der Autor Nicolo M. untersucht vermutlich die Strategien, Methoden und die Bedeutung von politischer Propaganda und Werbung im russischen Kontext zu dieser Zeit. Angesichts des Erscheinungsdatums und des Erscheinungsortes könnte das Buch Einblicke in die sich entwickelnde politische Landschaft Russlands nach dem Zerfall der Sowjetunion und die Rolle der Medien und Kampagnen bei der Formung der öffentlichen Meinung geben.
**Mögliche Themenschwerpunkte (basierend auf Titel und Kontext):**
* **Geschichte der politischen Werbung in Russland:** Möglicherweise wird die Entwicklung seit dem späten sowjetischen oder frühen postsowjetischen Zeitraum beleuchtet.
* **Theoretische Ansätze:** Eine Auseinandersetzung mit Theorien der politischen Kommunikation und wie diese auf Russland angewendet werden können.
* **Konkrete Fallstudien:** Analyse von Wahlkämpfen oder Kampagnen aus den späten 1990er Jahren in Russland.
* **Rolle der Medien:** Untersuchung des Einflusses von Fernsehen, Printmedien und anderen Kanälen auf politische Werbung.
* **Psychologische Aspekte:** Wie politische Botschaften gestaltet werden, um Wähler zu beeinflussen.
* **Die politische Situation in Moskau 1999:** Der Band könnte auch einen spezifischen Einblick in die politischen Dynamiken und die Werbestrategien, die in diesem Jahr in der russischen Hauptstadt angewendet wurden, geben.
Da es sich um ein Buch mit einer ISBN handelt, ist es ein publiziertes Werk. Um eine detailliertere Inhaltsangabe zu erhalten, wäre eine Einsicht in das Buch selbst oder eine Suche in wissenschaftlichen Datenbanken notwendig, die Buchbesprechungen oder Inhaltsverzeichnisse von älteren russischen Publikationen führe
|
In den Warenkorb Merken
|
Revolution oder Evolution / Autor: Tomas Sedlacek, David Graeber / Verlag: Hanser / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-446-27138-0
|
|
Tomas Sedlacek, der durch sein wegweisendes Werk "Die Ökonomie von Gut und Böse" international bekannt wurde, legt mit **"Revolution oder Evolution"** ein weiteres tiefgründiges und interdisziplinäres Buch vor, das die Dynamik des Wandels in unserer Gesellschaft und unseren Denksystemen beleuchtet.
In
diesem Werk widmet sich Sedlacek der Kernfrage, ob die grossen Umbrüche unserer Zeit - sei es in Wirtschaft, Politik, Technologie oder Kultur - fundamentale Revolutionen erfordern, die mit radikalen Brüchen einhergehen, oder ob ein eher organischer, evolutionärer Prozess die treibende Kraft hinter nachhaltiger Entwicklung ist.
**Kernthemen und Merkmale des Buches:**
* **Hinterfragung des Fortschrittsbegriffs:** Sedlacek analysiert kritisch die weit verbreitete Annahme eines linearen und unaufhaltsamen Fortschritts. Er zeigt auf, dass das, was als Fortschritt erscheint, oft ambivalente Konsequenzen hat und neue Herausforderungen schafft.
* **Die Rolle von Krisen:** Das Buch untersucht, wie Krisen - von Finanzkrisen bis zu gesellschaftlichen Umwälzungen - als Katalysatoren wirken können. Sind sie Auslöser für revolutionäre Sprünge oder beschleunigen sie lediglich evolutionäre Prozesse, die ohnehin im Gange waren?
* **Narrative und Mythen:** Wie in seinen früheren Werken betont Sedlacek die immense Bedeutung von Erzählungen, Mythen und Symbolen für unser Denken und Handeln. Er argumentiert, dass die Art und Weise, wie wir über Wandel sprechen und ihn interpretieren, entscheidend ist.
* **Interdisziplinärer Ansatz:** Sedlacek verbindet ökonomische Analysen mit philosophischen Überlegungen, historischen Beispielen, psychologischen Einsichten und literarischen Referenzen. Er zieht Linien von der antiken Mythologie über die Aufklärung bis zur modernen Verhaltensökonomie.
* **Ambivalenz des Wandels:** Das Buch gibt keine einfachen Antworten, sondern lädt den Leser dazu ein, die Komplexität und die oft überraschenden Wechselwirkungen zwischen revolutionären Momenten und evolutionären Entwicklungen zu erkennen. Oft erweist sich eine vermeintliche Revolution als Kulmination langer evolutionärer Schritte, und umgekehrt können evolutionäre Prozesse zu scheinbar plötzlichen, tiefgreifenden Veränderungen führen.
* **Denkanstoss für die Zukunft:** "Revolution oder Evolution" ist weniger ein Sachbuch mit Patentrezepten als vielmehr eine intellektuelle Reise, die dazu anregt, über die Grundlagen unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens und die Mechanismen des Wandels neu nachzudenken.
Sedlaceks Stil ist wie gewohnt essayistisch, tiefgründig und gespickt mit faszinierenden Anekdoten und überraschenden Perspektiven. Er fordert dazu auf, über den Tellerrand des rein Rationalen zu blicken und die oft verborgenen Kräfte zu erkennen, die unsere Welt formen.
**"Revolution oder Evolution"** ist ein Buch für alle, die sich jenseits tagespolitischer Debatten mit den grossen Fragen unserer Zeit auseinandersetzen möchten und bereit sind, etablierte Denkmuster kritisch zu hinterfragen.
---
**Autor:** Tomas Sedlacek
**Titel:** Revolution oder Evolution
**Verlag:** Hanser
**ISBN:** 978-3-446-27138
|
In den Warenkorb Merken
|
Schweiz wir kommen / Autor: Jürg Frischknecht / Verlag: Limmat / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3857914242
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "wir kommen" von Jürg Frischknecht, erschienen im Limmat Verlag, mit der ISBN 978-3857914242:
**Titel:** wir kommen
**Autor:** Jürg Frischknecht
**Verlag:** Limmat Verlag
**ISBN:** 978-3857914242
**Kurzbeschreibung:**
"wir kommen" von Jürg Frischknecht
ist eine **literarische Erkundung und ein Zeugnis von Aufbruch und Veränderung in der Schweiz der 1960er und 1970er Jahre.** Der Titel selbst, "wir kommen", evoziert ein Gefühl von Bewegung, einer kollektiven Ankunft und dem Wunsch, neue Wege zu beschreiten.
Jürg Frischknecht, als engagierter Journalist und Autor, blickt in diesem Werk auf eine Zeit zurück, die von **politischen, sozialen und kulturellen Umwälzungen** geprägt war. Das Buch greift die **Stimmungen, Debatten und Aspirationen** dieser Ära auf, in der sich die Schweiz intensiv mit ihrer eigenen Identität, ihren Werten und ihrer Zukunft auseinandersetzte.
Man kann davon ausgehen, dass Frischknecht in "wir kommen" **persönliche Erfahrungen mit gesellschaftlichen Entwicklungen verknüpft**. Mögliche Themen, die im Buch behandelt werden könnten, sind:
* **Die Studentenbewegung und ihre Forderungen:** Der Wunsch nach mehr Mitsprache, Kritik an bestehenden Strukturen und eine Suche nach alternativen Lebensentwürfen.
* **Politische und gesellschaftliche Reformen:** Debatten über Demokratie, Umweltschutz, Sozialpolitik und die Rolle der Schweiz in der Welt.
* **Kulturelle Erneuerung:** Neue Strömungen in Kunst, Musik, Literatur und Film.
* **Das Gefühl des Wandels und der Aufbruchsstimmung:** Die Überzeugung, dass etwas Neues beginnen konnte und musste.
Frischknechts Schreibstil ist oft **anschaulich, kritisch und auf den Punkt gebracht**, was ihn zu einem wichtigen Beobachter und Kommentator seiner Zeit macht. Das Buch ist eine wertvolle Quelle für alle, die sich für die **jüngere Geschichte der Schweiz**, die **Entstehung neuer gesellschaftlicher Bewegungen** und die **geistigen Strömungen der 60er und 70er Jahre** interessieren. Es bietet Einblicke in die Gedankenwelt einer Generation, die aktiv an der Gestaltung einer anderen Schweiz mitwirken wollt
|
In den Warenkorb Merken
|
Soziala Zukunft - Das bedingungslose Grundeinkommen - Die Debatte / Autor: Philip Covce / Verlag: Freiese Geistesleben / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-7725-0661-6
|
|
Philip Coves Buch "Soziale Zukunft - Das bedingungslose Grundeinkommen - Die Debatte" (Verlag Freies Geistesleben) befasst sich umfassend mit dem Thema des bedingungslosen Grundeinkommens (BGE). Es geht dabei nicht nur um die reine Darstellung des Konzepts, sondern analysiert vor allem die kontroversen
Debatten, die es um das BGE gibt.
Der Autor beleuchtet wahrscheinlich verschiedene Aspekte, wie zum Beispiel:
* **Pro und Contra Argumente:** Das Buch dürfte sowohl die Argumente der Befürworter (z.B. Armutsbekämpfung, mehr Freiheit, Innovation) als auch die der Gegner (z.B. Finanzierungsprobleme, Arbeitsmoral, Inflationsgefahr) ausführlich darstellen und kritisch bewerten.
* **Wirtschaftliche Auswirkungen:** Es wird sich wahrscheinlich mit den möglichen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, die Wirtschaft und die Staatsfinanzen auseinandersetzen. Modelle und Prognosen werden dabei vermutlich diskutiert.
* **Soziale Folgen:** Die potenziellen Auswirkungen auf die Gesellschaft, wie etwa die soziale Ungleichheit, die Arbeitsmotivation und die Familienstrukturen, werden analysiert.
* **Politische Realisierbarkeit:** Das Buch wird vermutlich die politischen Hürden und Herausforderungen beleuchten, die eine Einführung des BGE mit sich bringen würde.
* **Internationale Perspektiven:** Es könnte Beispiele und Erfahrungen aus anderen Ländern mit Pilotprojekten oder bestehenden Grundeinkommenssystemen vorstellen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Coves Buch keine reine Befürwortung des BGE darstellt, sondern eine differenzierte Auseinandersetzung mit der komplexen Thematik bietet. Es analysiert die Argumente, die Prognosen und die politischen Realitäten, um dem Leser ein umfassendes Bild der Debatte zu vermitteln. Der Verlag Freies Geistesleben deutet auf einen vielleicht etwas gesellschaftskritischeren und humanistischeren Ansatz hin, als man ihn bei rein wirtschaftswissenschaftlichen Publikationen finden würde.
|
In den Warenkorb Merken
|
Stupid White Men / Autor: Michael Moore / Verlag: Piper / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-492-04468-9
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Stupid White Men" von Michael Moore, herausgegeben von Piper mit der ISBN 978-3-492-04468-9:
**Buchtitel:** Stupid White Men: ...und warum die Verlierer gewinnen
**Autor:** Michael Moore
**Verlag:** Piper
**ISBN:** 978-3-492-04468-9
**Beschreibung:**
"Stupid
White Men" (im Deutschen: "...und warum die Verlierer gewinnen") ist ein satirisches und provokantes Sachbuch des amerikanischen Filmemachers und Autors Michael Moore. Das Buch, erstmals 2001 veröffentlicht, ist ein leidenschaftlicher und ungeschminkter Kommentar zur amerikanischen Gesellschaft, insbesondere zur politischen und sozialen Landschaft unter der Präsidentschaft von George W. Bush und den Ereignissen, die zu dieser Ära führten.
Moore nutzt seinen typischen sarkastischen und oft polemischen Stil, um eine breite Palette von Themen anzusprechen, darunter:
* **Die amerikanische Politik:** Er kritisiert scharf die konservative Politik, die Auswirkungen des Kapitalismus und die Rolle der Medien bei der Beeinflussung der öffentlichen Meinung.
* **Gesellschaftliche Ungleichheit:** Moore thematisiert die Kluft zwischen Arm und Reich, die Ungerechtigkeit in der Gesellschaft und die Ausbeutung der Arbeiterklasse.
* **Fehlende kritische Reflexion:** Der Titel selbst deutet auf Moores Kritik an einer angeblich mangelnden Selbstreflexion und kritischem Denken in der weissen, oft privilegierten Bevölkerungsgruppe Amerikas hin, die seiner Meinung nach von den politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen profitiert.
* **Die Rolle Amerikas in der Welt:** Moore äussert sich kritisch über die Aussenpolitik der USA und deren Auswirkungen auf andere Nationen.
Das Buch ist bekannt für seine bissigen Anekdoten, seine provokanten Thesen und die Art und Weise, wie Moore die Leser dazu anregen möchte, bestehende Normen und Autoritäten in Frage zu stellen. Es ist kein Buch für sanfte Gemüter, sondern ein Aufruf zur politischen und sozialen Wachsamkeit und ein Versuch, die "dummen" Entscheidungen und Verhaltensweisen aufzudecken, die seiner Meinung nach die amerikanische Gesellschaft und die Welt beeinflussen.
Trotz oder gerade wegen seiner kontroversen Natur wurde "Stupid White Men" ein Bestseller und löste lebhafte Debatten aus. Es ist ein charakteristisches Werk von Michael Moore, das seine antifaschistischen und anti-kapitalistischen Überzeugungen widerspiegel
|
In den Warenkorb Merken
|
Störgefühle - Über Anti-Asiatischen Rassismus / Autor: Cathy Park Hong / Verlag: Aufbau / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-351-03975-6
|
|
"Bücher Störgefühle" (Originaltitel: "Minor Feelings") von Cathy Park Hong, erschienen im Aufbau Verlag (ISBN: 978-3-351-03975-6), ist eine bahnbrechende und hochgelobte Sammlung von Essays, die sich auf eindringliche Weise mit anti-asiatischem Rassismus, asiatisch-amerikanischer Identität und den
komplexen emotionalen Zuständen auseinandersetzt, die daraus resultieren.
Im Zentrum des Buches steht das von der Autorin geprägte Konzept der **"Minor Feelings" (Störgefühle)** - jener subtilen, oft ungesagten oder abgewerteten Emotionen wie Scham, Paranoia, Melancholie, Apathie oder Wut, die viele asiatischstämmige Menschen als Reaktion auf das ständige Erleben von "Othering", rassistischen Mikroaggressionen und der Unsichtbarkeit in einer mehrheitlich weissen Gesellschaft empfinden. Hong argumentiert, dass diese Gefühle von der dominanten Kultur oft nicht anerkannt oder als übertrieben abgetan werden, obwohl sie tiefgreifende Auswirkungen auf die Psyche und das Selbstverständnis haben.
Cathy Park Hong verwebt in ihrem Werk gekonnt persönliche Erfahrungen - ihre eigene Kindheit und Jugend als Tochter koreanischer Einwanderer in den USA, ihre Laufbahn als Künstlerin und Dichterin - mit scharfer kultureller Analyse, Literaturkritik und theoretischen Überlegungen. Sie beleuchtet die Fallstricke des "Model Minority"-Mythos, der zwar vordergründig positiv klingt, aber dazu dient, asiatischstämmige Menschen als "ewige Fremde" zu positionieren und die strukturellen Ungleichheiten zu verschleiern.
"Bücher Störgefühle" ist ein provokantes, intellektuell anregendes und zutiefst persönliches Werk, das dazu aufruft, diese unterdrückten Gefühle anzuerkennen, sie zu artikulieren und als Ausgangspunkt für Widerstand und neue Formen der Selbstermächtigung zu nutzen. Es ist ein essenzieller Beitrag zur modernen Anti-Rassismus-Debatte, der nicht nur für asiatischstämmige Leser:innen von grosser Bedeutung ist, sondern für jeden, der sich mit Fragen der Identität, des Rassismus und der sozialen Gerechtigkeit auseinandersetzt und eine differenzierte Perspektive auf oft übersehene Formen des Rassismus such
|
In den Warenkorb Merken
|
Terror und Staat / Autor: Roland Thoden / Verlag: Kai Homilius Verlag / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-931337-07-3
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Terror und Staat" vom Kai Homilius Verlag, Autor Roland Thoden, mit der ISBN 978-3-931337-07-3:
**Buch:** Terror und Staat
**Verlag:** Kai Homilius Verlag
**Autor:** Roland Thoden
**ISBN:** 978-3-931337-07-3
**Beschreibung:**
Das Buch "Terror und Staat"
von Roland Thoden, erschienen im Kai Homilius Verlag, beschäftigt sich mit der komplexen und oft kontroversen Beziehung zwischen staatlichem Handeln und dem Phänomen des Terrors. Es untersucht die vielfältigen Aspekte, wie Staaten auf Terror reagieren, welche Massnahmen sie ergreifen und welche Auswirkungen diese auf die Gesellschaft und die Freiheiten der Bürger haben können.
Roland Thoden beleuchtet dabei wahrscheinlich folgende Themenbereiche:
* **Definition und Erscheinungsformen von Terror:** Eine Auseinandersetzung damit, was unter Terrorismus verstanden wird und wie sich verschiedene Formen über die Zeit entwickelt haben.
* **Staatliche Reaktionen auf Terror:** Dies kann von präventiven Massnahmen über polizeiliche und militärische Operationen bis hin zu legislativen Anpassungen reichen. Der Autor analysiert die Effektivität und die potenziellen Nebenwirkungen dieser Strategien.
* **Die Rolle des Staates in der Entstehung von Terror:** Möglicherweise werden auch die Ursachen und begünstigenden Faktoren für Terrorismus betrachtet, wobei die Rolle staatlicher Politik, historischer Kontexte oder auch unbeabsichtigter Folgen staatlichen Handelns thematisiert werden könnte.
* **Verhältnis von Sicherheit und Freiheit:** Ein zentrales Thema wird vermutlich die Spannung zwischen der Notwendigkeit staatlicher Sicherheitsmassnahmen und dem Schutz individueller Freiheiten und Grundrechte sein. Wie weit darf der Staat gehen, um Sicherheit zu gewährleisten, und wo liegen die Grenzen?
* **Internationale Aspekte:** Da Terrorismus oft transnationale Dimensionen aufweist, wird das Buch wahrscheinlich auch die internationale Zusammenarbeit und die Rolle von Staaten in globalen Anti-Terror-Bemühungen beleuchten.
Aufgrund der ISBN und des Verlags (Kai Homilius Verlag ist bekannt für Titel, die sich oft kritisch mit politischen und gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen) ist davon auszugehen, dass Roland Thoden eine fundierte, möglicherweise auch kritische Analyse präsentiert, die über reine Faktenberichte hinausgeht und zur Reflexion anregt.
Um eine genauere inhaltliche Einschätzung zu geben, wären weitere Informationen wie das Erscheinungsjahr oder spezifische Rezensionen hilfreich. Generell richtet sich das Buch an Leser, die sich für politische Wissenschaft, Soziologie, Geschichte und die komplexen Zusammenhänge zwischen Staat und Terrorismus interessiere
|
In den Warenkorb Merken
|
Unsere Strasse / Autor: Jan Petersen / Verlag: Arbeiterbibliothek / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3883541202
|
|
Die Bücher aus dem "Unsere Strasse" Verlag, der auch als Arbeiterbibliothek firmiert, geschrieben von Jan Petersen, sind eng mit der Arbeiterbewegung und dem sozialistischen Gedankengut verbunden. Hier eine detailliertere Beschreibung:
* **Verlag und Reihe:** Der "Unsere Strasse" Verlag, oft identisch
mit der "Arbeiterbibliothek", ist ein klarer Hinweis auf die Ausrichtung der Bücher. Er steht für eine literarische Bewegung, die Arbeiterinnen und Arbeitern eine Stimme geben, ihre Lebensrealität darstellen und sie politisch bilden wollte. Die Arbeiterbibliothek bot erschwingliche Bücher für ein breites Publikum.
* **Autor: Jan Petersen:** Jan Petersen war ein deutscher Schriftsteller, der vor allem durch seine sozialkritischen und realistischen Werke bekannt wurde. Seine Werke spiegeln oft die Lebensbedingungen, Kämpfe und Hoffnungen der Arbeiterklasse wider.
* **Themen und Inhalte:** Die Bücher von Jan Petersen, die in diesem Kontext veröffentlicht wurden, behandelten typischerweise folgende Themen:
* **Arbeitswelt:** Die harten Arbeitsbedingungen, Ausbeutung und der Alltag der Arbeiter in Fabriken, Minen oder anderen Arbeitsstätten.
* **Soziale Ungerechtigkeit:** Kritik an den sozialen Ungleichheiten, der Armut und der Unterdrückung, die durch das kapitalistische System verursacht wurden.
* **Klassenbewusstsein:** Die Entwicklung des Bewusstseins der Arbeiterklasse, der Zusammenhalt und der Kampf für bessere Lebensbedingungen und politische Rechte.
* **Politische Bildung:** Die Bücher dienten oft der politischen Bildung und der Verbreitung sozialistischer Ideen.
* **Realismus:** Petersen bevorzugte einen realistischen Schreibstil, um die Lebenswelt der Arbeiter authentisch darzustellen.
* **Stil und Sprache:** Die Sprache war oft einfach, verständlich und direkt, um ein breites Publikum zu erreichen. Petersen nutzte realistische Beschreibungen, um die Welt der Arbeiter lebendig werden zu lassen.
* **Zielgruppe:** Die Bücher richteten sich in erster Linie an Arbeiterinnen und Arbeiter, aber auch an alle, die sich für die Arbeiterbewegung und soziale Gerechtigkeit interessierten.
**Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bücher von Jan Petersen aus dem "Unsere Strasse" Verlag wichtige Zeugnisse der Arbeiterliteratur sind. Sie bieten einen Einblick in das Leben der Arbeiterklasse, kritisieren soziale Missstände und tragen zur Verbreitung sozialistischer Ideen bei.** Um spezifische Titel oder Inhalte zu benennen, bräuchte man weitere Informationen zu den konkreten Werken von Jan Petersen, die in der Arbeiterbibliothek veröffentlicht wurde
|
In den Warenkorb Merken
|
Verteidigung der Freiheit / Autor: Albert Camus / Verlag: RoRoRo / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-499-22480-8
|
|
Albert Camus' "Verteidigung des Einzelnen" (oft auch als "Widerstand der Revolte" oder ähnliche Titel übersetzt, je nach Ausgabe und Übersetzung; "Verteidigung der Freiheit" ist kein gängiger Titel des Werkes) ist keine einzelne Monographie, sondern eine Sammlung von Essays und Reden, die von verschiedenen
Verlagen, darunter auch Rowohlt (RoRoRo ist ein Rowohlt-Imprint), veröffentlicht wurden. Der Band bietet einen Einblick in Camus' philosophische und politische Überzeugungen, insbesondere seine Auseinandersetzung mit dem Absurden, der Rebellion und der Freiheit.
Die Texte behandeln meist folgende Themen:
* **Das Absurde:** Camus' zentrale philosophische Position, die das Spannungsverhältnis zwischen dem menschlichen Wunsch nach Sinn und der sinnlosen Welt beschreibt. Die Essays in diesem Band beleuchten, wie dieses Absurde nicht zur Passivität, sondern zur aktiven Rebellion führen sollte.
* **Rebellion und Revolution:** Camus unterscheidet zwischen einer positiven Rebellion, die auf die Verbesserung der menschlichen Bedingung abzielt, und einer negativen, die in Totalitarismus und Unterdrückung mündet. Er kritisiert sowohl den Nihilismus als auch den Dogmatismus und plädiert für eine ethisch begründete Rebellion, die auf Freiheit und Gerechtigkeit basiert.
* **Freiheit und Verantwortung:** Die Freiheit des Individuums ist ein zentrales Thema. Camus betont die damit einhergehende Verantwortung des Einzelnen für sich selbst und die Gesellschaft.
* **Der Kampf gegen den Totalitarismus:** Viele Essays in dem Buch wurden im Kontext des Zweiten Weltkriegs und der aufkommenden totalitären Regime geschrieben. Camus wendet sich scharf gegen jede Form von Ideologie, die die individuelle Freiheit unterdrückt.
* **Soziales Engagement:** Camus war ein engagierter Intellektueller, der sich für die Rechte der Unterdrückten einsetzte. Dieser Aspekt spiegelt sich in seinen Schriften wider.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "Verteidigung des Einzelnen" (oder ähnlich betitelte Sammlungen) von Camus keine systematische Abhandlung darstellt, sondern eine facettenreiche Auseinandersetzung mit fundamentalen Fragen der Existenz, des menschlichen Daseins und der politischen Verantwortung. Es ist eine Sammlung von kraftvollen und nachdenklich stimmenden Texten, die Camus' politisches und philosophisches Denken widerspiegeln. Der Titel "Verteidigung der Freiheit" ist also nur eine mögliche, wenngleich nicht die gängigste, Übersetzung und Beschreibung des Inhalts.
|
In den Warenkorb Merken
|
Volle Deckung Mr. Bush / Autor: Michael Moore / Verlag: Piper / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-492-04685-1
|
|
Gerne, hier ist die Beschreibung des Buches "Volle Deckung" von Michael Moore im Piper Verlag mit der ISBN 978-3-492-04685-1:
**Titel:** Volle Deckung
**Originaltitel:** Dude, Where's My Country?
**Autor:** Michael Moore
**Verlag:** Piper
**ISBN:** 978-3-492-04685-1
**Erscheinungsjahr (deutsche Ausgabe):**
2004
**Kurzbeschreibung:**
"Volle Deckung" ist ein provokatives und leidenschaftliches Buch des amerikanischen Filmemachers und Autors Michael Moore, das sich kritisch mit der Politik und den Entscheidungen der Regierung von George W. Bush auseinandersetzt. Moore, bekannt für seinen bissigen Humor und seine scharfe Gesellschaftskritik, beleuchtet in diesem Werk die Ereignisse rund um die Anschläge vom 11. September 2001 und die darauf folgende Reaktion der US-Regierung, insbesondere den Irak-Krieg.
Moore wirft fundamentale Fragen auf und hinterfragt die offizielle Darstellung der Ereignisse. Er kritisiert die angebliche mangelnde Transparenz, die Verbreitung von Fehlinformationen und die nationalen Sicherheitsstrategien, die seiner Meinung nach die Freiheit der Bürger einschränken und die USA unnötigen Gefahren aussetzen. Mit seinem typischen sarkastischen Ton und vielen persönlichen Anekdoten fordert er die Leser auf, die politische Landschaft kritisch zu betrachten und sich eine eigene Meinung zu bilden.
Das Buch ist ein Plädoyer für mehr Bürgerbeteiligung, eine freiere Presse und eine kritischere Auseinandersetzung mit den Machtstrukturen. Es rüttelt auf, provoziert und regt zum Nachdenken an, wie die amerikanische Gesellschaft und ihre Rolle in der Welt nach den traumatischen Ereignissen des 11. September neu gestaltet werden sollte.
**Schwerpunkte des Buches sind unter anderem:**
* Kritik an der Bush-Regierung und ihrer Politik nach dem 11. September.
* Hinterfragung der Begründungen für den Irak-Krieg.
* Diskussion über Bürgerrechte, Überwachung und Freiheiten in den USA.
* Aufruf zur kritischen Medienkompetenz und zum zivilen Engagement.
"Volle Deckung" ist ein typisches Werk von Michael Moore - direkt, ungeschönt und darauf ausgelegt, den Status quo herauszuforder
|
In den Warenkorb Merken
|
Vom Ende der Politik / Autor: Joe Klein / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 3-8270-0238-0
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Vom Ende der Politik" von Joe Klein mit der ISBN 3-8270-0238-0:
**Titel:** Vom Ende der Politik
**Autor:** Joe Klein
**ISBN:** 3-8270-0238-0
**Verlag (vermutlich):** Rowohlt Taschenbuch Verlag (basierend auf der ISBN und der Tatsache, dass es sich um einen
populären politischen Journalisten handelt)
**Inhaltliche Beschreibung:**
Joe Kleins Buch "Vom Ende der Politik" (im Original "The American Way of War") ist keine Abhandlung über das Verschwinden politischer Prozesse im Allgemeinen, sondern vielmehr eine **kritische Untersuchung der Entwicklung der amerikanischen Aussenpolitik, insbesondere des militärischen Engagements und seiner Gründe seit dem Zweiten Weltkrieg.** Klein argumentiert, dass die USA, angetrieben von einem tief verwurzelten Glauben an ihre eigene Unentbehrlichkeit und die Notwendigkeit, die Welt nach ihren Vorstellungen zu gestalten, in eine Art "ewigen Krieg" verfallen sind.
Das Buch, das primär auf der Analyse der amerikanischen Politik und ihrer Interpretationen beruht, konzentriert sich auf folgende Kernaspekte:
* **Die Entstehung eines "American Way of War":** Klein verfolgt die historischen Wurzeln amerikanischer militärischer Interventionen und die ideologischen Rechtfertigungen, die dafür gefunden wurden. Er untersucht, wie sich nach dem Zweiten Weltkrieg eine Denkweise etablierte, die militärische Lösungen für globale Probleme als primäres Instrument der amerikanischen Aussenpolitik betrachtete.
* **Die Rolle des militärisch-industriellen Komplexes:** Das Buch beleuchtet, wie mächtige Interessen, einschliesslich der Rüstungsindustrie und des Militärs selbst, die Politik beeinflussen und eine kontinuierliche Nachfrage nach militärischen Konflikten schaffen.
* **Die Erosion der politischen Debatte und der öffentlichen Meinung:** Klein kritisiert, wie die Komplexität militärischer Einsätze und die Lenkung der öffentlichen Meinung durch die Medien die Möglichkeit einer informierten politischen Debatte über die Notwendigkeit und die Folgen von Kriegen erschweren.
* **Die Auswirkungen auf die amerikanische Gesellschaft und die Welt:** Das Buch untersucht die immensen Kosten - sowohl menschlich als auch finanziell - der anhaltenden militärischen Engagements und stellt die Frage, ob die USA dadurch ihre Ziele erreichen oder ob sie sich stattdessen in einem Kreislauf von Konflikten verstricken, der kaum noch zu beenden ist.
**Stil und Ansatz:**
Joe Klein ist bekannt für seinen zugänglichen und oft provokanten Journalismus. In "Vom Ende der Politik" verknüpft er historische Analysen mit seiner Erfahrung als Korrespondent für grosse amerikanische Magazine. Er schreibt engagiert und fordert den Leser auf, die grundlegenden Annahmen der amerikanischen Aussenpolitik zu hinterfragen.
**Fazit:**
"Vom Ende der Politik" ist eine wichtige Lektüre für jeden, der sich für die amerikanische Aussenpolitik, die Geschichte von Kriegen und die Beziehung zwischen Militär, Politik und Gesellschaft interessiert. Es ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem, was Klein als eine Art Sackgasse in der Art und Weise sieht, wie die USA mit globalen Herausforderungen umgehen, und ein Aufruf, über alternative Lösungsansätze nachzudenken.
Bitte beachten Sie, dass der Titel "Vom Ende der Politik" im Deutschen möglicherweise eine etwas andere Nuancierung als der englische Originaltitel vermittelt, aber der Kern des Buches bezieht sich auf die **amerikanische Aussenpolitik und ihre militärisch-getriebene Ausrichtung.
|
In den Warenkorb Merken
|
Vom grossen Krieg zur permanenten Krise / Autor: Marc Chesney / Verlag: Versus / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-907357-03-6
|
|
Okay, hier ist eine Beschreibung des Buches "Vom grossen Krieg zur permanenten Krise" von Marc Chesney, erschienen im Versus Verlag, basierend auf Informationen, die online verfügbar sind und dem üblichen thematischen Fokus des Autors:
**"Vom grossen Krieg zur permanenten Krise" von Marc Chesney
(Versus Verlag): Eine Analyse der finanziellen und wirtschaftlichen Wurzeln aktueller Krisen.**
Dieses Buch von Marc Chesney, einem renommierten Finanzexperten, analysiert die tieferliegenden Ursachen der gegenwärtigen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Krisen. Chesney argumentiert, dass die Wurzeln dieser Krisen nicht erst in den letzten Jahren zu suchen sind, sondern bis zum Ersten Weltkrieg zurückreichen.
**Kernpunkte und Argumente (basierend auf dem Autor und Thema):**
* **Die Kontinuität der Krisen:** Chesney untersucht, wie der Erste Weltkrieg, der eine Zäsur in der europäischen und globalen Ordnung darstellte, den Grundstein für nachfolgende wirtschaftliche Instabilitäten und finanzielle Exzesse legte. Er zeigt auf, dass viele der Mechanismen und Denkweisen, die zu diesem Krieg führten, auch in späteren Krisen wiederzufinden sind.
* **Die Rolle der Finanzmärkte:** Ein zentraler Fokus liegt auf der Rolle der Finanzmärkte und der Finanzindustrie. Chesney kritisiert oft die Deregulierung, die zunehmende Komplexität und die ethischen Defizite in diesem Sektor. Er argumentiert wahrscheinlich, dass die Verselbstständigung der Finanzmärkte und ihre Entkoppelung von der Realwirtschaft zu einer Anhäufung von Risiken und letztlich zu Krisen geführt hat.
* **Kritik am herrschenden Wirtschaftssystem:** Es ist anzunehmen, dass Chesney eine kritische Perspektive auf das vorherrschende Wirtschaftssystem einnimmt. Er könnte die Notwendigkeit einer grundlegenden Reform des Finanzsystems und der Wirtschaftspolitik betonen, um nachhaltigere und gerechtere Strukturen zu schaffen.
* **Die "permanente Krise":** Der Titel deutet darauf hin, dass Chesney die gegenwärtige Situation als einen Zustand der "permanenten Krise" betrachtet. Dies bedeutet, dass Krisen nicht mehr als vorübergehende Ausnahmen, sondern als einNormalzustand angesehen werden müssen, solange die grundlegenden Probleme nicht angegangen werden.
* **Alternativen und Auswege:** Obwohl das Buch wahrscheinlich eine kritische Analyse liefert, wird es möglicherweise auch nach Alternativen und Auswegen aus der Krise suchen. Chesney könnte Vorschläge für eine verantwortungsvollere Finanzpolitik, eine stärkere Regulierung der Finanzmärkte und eine Rückbesinnung auf ethische Grundwerte in der Wirtschaft diskutieren.
**Zielgruppe:**
Das Buch richtet sich an Leser, die ein tieferes Verständnis der wirtschaftlichen und finanziellen Zusammenhänge suchen, insbesondere im Hinblick auf die Ursachen und Folgen von Krisen. Es ist relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Finanzexperten, politische Entscheidungsträger und alle, die sich für die Zukunft unserer Gesellschaft interessieren.
**Zusammenfassend:**
"Vom grossen Krieg zur permanenten Krise" verspricht eine fundierte und kritische Analyse der Ursachen aktueller Krisen, die bis zum Ersten Weltkrieg zurückreichen. Marc Chesney legt den Fokus auf die Rolle der Finanzmärkte, kritisiert das herrschende Wirtschaftssystem und sucht nach Wegen aus der "permanenten Krise".
|
In den Warenkorb Merken
|
Vom Systemtrottel zum Wutbürger / Autor: Eugen Maria Schulak, Rahim Taghizadegan / Verlag: Ecowin / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-7110-0081-4
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Vom Systemtrottel zum Wutbürger" von Eugen Maria Schulak, erschienen im Ecowin Verlag mit der ISBN 978-3-7110-0081-4:
**Titel:** Vom Systemtrottel zum Wutbürger
**Autor:** Eugen Maria Schulak
**Verlag:** Ecowin
**ISBN:** 978-3-7110-0081-4
**Inhaltsangabe
und Themenschwerpunkte:**
Das Buch "Vom Systemtrottel zum Wutbürger" von Eugen Maria Schulak beschäftigt sich mit der Entwicklung einer gesellschaftlichen Unzufriedenheit, die sich aus dem Gefühl speist, von etablierten Systemen und politischen Entscheidungsträgern ignoriert oder bevormundet zu werden. Der Titel deutet bereits an, dass der Autor die Transformation von einer Person, die passiv die bestehenden Verhältnisse hinnimmt ("Systemtrottel"), hin zu jemandem, der sich lautstark Gehör verschafft und seinen Unmut artikuliert ("Wutbürger"), beschreibt.
Schulak analysiert aus seiner Perspektive die Ursachen und Hintergründe dieser Entwicklung. Er thematisiert dabei oft:
* **Kritik an etablierten Institutionen:** Das Buch richtet sich häufig kritisch gegen politische Parteien, Medien und gesellschaftliche Eliten, denen vorgeworfen wird, den Kontakt zur Bevölkerung verloren zu haben oder deren Anliegen nicht mehr zu vertreten.
* **Medienkritik:** Die Rolle der Massenmedien bei der Meinungsbildung und die Wahrnehmung einer einseitigen Berichterstattung sind oft zentrale Themen.
* **Verlust von Vertrauen:** Ein Kernthema ist der zunehmende Vertrauensverlust in Politik, Verwaltung und etablierte Meinungsführer.
* **Die Entstehung von Protestbewegungen:** Der Autor beleuchtet, wie sich aus diffusem Unmut konkrete Protestbewegungen und Bürgerinitiativen formieren können.
* **Die Rolle des "Wutbürgers":** Schulak versucht möglicherweise, die Motivationen und Ziele von Menschen zu erklären, die sich als "Wutbürger" bezeichnen und sich Gehör verschaffen. Dabei wird nicht immer differenziert, ob es sich um konstruktive Kritik oder um eine destruktive Haltung handelt.
**Zielgruppe und Stil:**
Das Buch richtet sich mutmasslich an ein Publikum, das ebenfalls ein gewisses Mass an Unzufriedenheit mit dem politischen und gesellschaftlichen System empfindet oder sich für die Hintergründe von Protestbewegungen und dem Aufstieg des "Wutbürgertums" interessiert.
Der Stil von Eugen Maria Schulak ist oft polemisch und provokativ. Er scheut nicht davor zurück, deutliche Worte zu finden und etablierte Positionen scharf zu kritisieren. Dies kann für Leser, die ähnliche Ansichten teilen, ansprechend sein, für andere jedoch auch als einseitig oder unsachlich empfunden werden.
**Wichtiger Hinweis:** Es ist ratsam, sich bei der Lektüre dieses Buches bewusst zu sein, dass es die Perspektive und die Analyse eines einzelnen Autors widerspiegelt. Eine kritische Auseinandersetzung mit den dargestellten Thesen und eine Einordnung in den breiteren gesellschaftlichen Diskurs sind empfehlenswert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "Vom Systemtrottel zum Wutbürger" ein Buch ist, das sich mit der zunehmenden gesellschaftlichen Unzufriedenheit und der Entstehung von Protesten auseinandersetzt und dabei kritische Töne gegenüber etablierten Systemen anschläg
|
In den Warenkorb Merken
|
Warum ich nicht in die Vereinigten Staaten reise / Autor: Jean-Paul Sartre / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-03966-067-3
|
|
Es gibt kein Buch von Jean-Paul Sartre mit dem Titel "Warum ich nicht in die Vereinigten Staaten reise". Sartre hat zwar ausführlich über die USA und seine politischen und sozialen Verhältnisse geschrieben, aber niemals in einem Werk mit diesem spezifischen Titel. Seine Ansichten über Amerika finden
sich in verschiedenen Essays, Artikeln und Büchern verstreut, oft eingebettet in breitere philosophische oder politische Argumentationen.
Seine Kritik an den Vereinigten Staaten bezog sich meist auf Aspekte wie:
* **Der amerikanische Kapitalismus:** Sartre kritisierte den Konsumismus und den Materialismus, den er als charakteristisch für die amerikanische Gesellschaft ansah. Er sah in diesem System eine Entfremdung des Individuums und eine Unterdrückung der menschlichen Freiheit.
* **Der amerikanische Antikommunismus und McCarthyismus:** Die starke antikommunistische Stimmung in den USA, insbesondere während des McCarthyismus, verurteilte Sartre scharf. Er sah darin eine Einschränkung der Meinungsfreiheit und eine Bedrohung demokratischer Werte.
* **Rassismus und soziale Ungleichheit:** Die anhaltende soziale und rassische Ungleichheit in den USA war für Sartre ein weiterer Kritikpunkt. Er sah die Diskriminierung von Afroamerikanern als einen Widerspruch zu den proklamierten Idealen der Freiheit und Gleichheit.
* **Amerikanischer Imperialismus:** Sartres Kritik erstreckte sich auch auf die Aussenpolitik der USA und ihren Einfluss auf die Weltpolitik, den er oft als imperialistisch einstufte.
Um Sartres Ansichten über die USA zu verstehen, müsste man seine Schriften zu diesen Themen gezielt studieren. Es gibt keine einzelne, zusammenfassende Arbeit mit dem von Ihnen genannten Titel.
|
In den Warenkorb Merken
|
Was auf dem Spiel steht / Autor: Philipp Bloom / Verlag: Hanser / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-446-25334-2
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Was auf dem Spiel steht" von Philipp Blom, erschienen im Hanser Verlag mit der ISBN 978-3-446-25334-2:
**Titel:** Was auf dem Spiel steht
**Autor:** Philipp Blom
**Verlag:** Hanser
**ISBN:** 978-3-446-25334-2
**Inhaltliche Beschreibung:**
In "Was auf
dem Spiel steht" unternimmt Philipp Blom eine faszinierende und beunruhigende Reise durch die Gegenwart und die drohenden Gefahren, die unsere Zivilisation und unseren Planeten bedrohen. Blom, bekannt für seine scharfe Analyse gesellschaftlicher und kultureller Entwicklungen, beleuchtet die drängendsten Probleme unserer Zeit, von den Klimakrisen über die Risiken neuer Technologien bis hin zu den Schattenseiten der Globalisierung.
Das Buch ist keine Sammlung von düsteren Prophezeiungen, sondern vielmehr eine **kritische Auseinandersetzung mit den Kräften, die unsere Zukunft gestalten und gefährden**. Blom argumentiert, dass wir uns in einer Zeit der grossen Umbrüche befinden, in der die alten Sicherheiten und Gewissheiten bröckeln. Er zeigt auf, wie die rasante technologische Entwicklung, die wirtschaftliche Ungleichheit und die ökologischen Verwerfungen zusammenwirken und neue, oft unvorhergesehene Risiken schaffen.
Besonders eindringlich schildert Blom, wie wir mit diesen Risiken umgehen, wie wir sie wahrnehmen und wie unsere gesellschaftlichen Strukturen darauf reagieren - oder eben nicht. Er analysiert die Rolle von Kapitalismus, Politik und Ideologien und fragt kritisch nach unseren eigenen Verantwortlichkeiten. Dabei gelingt es ihm, komplexe Zusammenhänge verständlich und packend darzustellen, ohne dabei in reine Panikmache zu verfallen.
Stattdessen regt "Was auf dem Spiel steht" zum **Nachdenken und Handeln an**. Blom plädiert für ein neues Bewusstsein für die Fragilität unserer Existenz und die Notwendigkeit, mutige Entscheidungen zu treffen. Er betont, dass es nicht darum geht, die Zukunft zu verhindern, sondern darum, sie aktiv und bewusst zu gestalten.
**Stil und Ton:**
Philipp Blom schreibt in einem **geistreichen, intellektuellen und doch zugänglichen Stil**. Er verbindet fundiertes Wissen mit einer persönlichen und oft auch poetischen Sprache. Seine Argumentation ist präzise und scharfsinnig, seine Beobachtungen oft überraschend und erhellend. Das Buch ist sowohl philosophisch anregend als auch politisch relevant.
**Für wen ist das Buch geeignet?**
"Was auf dem Spiel steht" richtet sich an alle, die sich für die grossen Fragen unserer Zeit interessieren, die Zusammenhänge zwischen Politik, Wirtschaft, Technologie und Umwelt verstehen wollen und die nach Denkanstössen für eine lebenswerte Zukunft suchen. Es ist ein Buch für neugierige Leser, die bereit sind, sich mit unbequemen Wahrheiten auseinanderzusetzen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "Was auf dem Spiel steht" ein **wichtiges und herausforderndes Buch** ist, das uns dazu anregt, die Risiken unserer Zeit nicht zu ignorieren, sondern uns ihnen aktiv zu stellen und Verantwortung für unsere gemeinsame Zukunft zu übernehme
|
In den Warenkorb Merken
|
Was fehlt, wenn alles da ist / Autor: Daniel Häni, Philip Kovce / Verlag: Orell Füssli / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-280-05378-5
|
|
Daniel Hänis "Was fehlt, wenn alles da ist" (Orell Füssli Verlag) ist ein Buch, das sich mit dem Thema des **inneren Mangels trotz äusserem Überfluss** auseinandersetzt. Es geht nicht um materielle Armut, sondern um ein tiefes Gefühl der Unzufriedenheit und Leere, das selbst dann bestehen bleibt,
wenn alle äusseren Bedingungen für ein glückliches Leben erfüllt sind - Karriere, Familie, finanzielle Sicherheit, etc.
Häni beleuchtet dieses Phänomen aus verschiedenen Perspektiven und analysiert, warum Menschen trotz scheinbar perfekter Lebenssituationen innerlich leer und unzufrieden sein können. Er deckt vermutlich auf, wie **gesellschaftliche Erwartungen, Leistungsdruck, Vergleiche mit anderen und das Streben nach Perfektion** zu diesem Gefühl beitragen. Wahrscheinlich werden **Tiefenpsychologische Aspekte und existenzielle Fragen** eine Rolle spielen, die den Leser dazu anregen sollen, die eigenen Werte und Lebensziele zu hinterfragen.
Das Buch bietet vermutlich keine einfachen Lösungen, sondern regt eher zur **Selbstreflexion und zur Suche nach dem eigenen Sinn** an. Es ist wahrscheinlich ein Werk, das zum Nachdenken anregt und den Leser dazu auffordert, die eigenen Bedürfnisse und Sehnsüchte bewusster wahrzunehmen und einen Weg zu finden, ein erfüllteres Leben zu führen, auch wenn die "perfekte" Aussendarstellung nicht immer ein inneres Glück garantiert. Es ist daher wahrscheinlich kein Ratgeber im klassischen Sinne, sondern eher ein essayistisches und reflexives Werk.
|
In den Warenkorb Merken
|
Was sind Menschenrechte / Autor: Thomas Fleiner / Verlag: Pendo / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-8329-3739-9
|
|
Das Buch "Was sind Menschenrechte?" von Thomas Fleiner (Verlag Pendo) ist ein einführendes Werk, das sich mit dem komplexen Thema der Menschenrechte auseinandersetzt. Es erklärt auf verständliche und zugängliche Weise die grundlegenden Prinzipien und Inhalte der Menschenrechte. Vermutlich behandelt
es die Universalität der Menschenrechte, ihre historische Entwicklung, die wichtigsten internationalen Dokumente wie die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, und die Herausforderungen bei der Durchsetzung und Umsetzung dieser Rechte in der Praxis. Der Fokus liegt wahrscheinlich auf der Vermittlung eines grundlegenden Verständnisses für Laien, ohne dabei zu stark in juristische Details abzutauchen. Der Autor bemüht sich vermutlich um eine klare und prägnante Sprache, um das Thema für ein breites Publikum zugänglich zu machen. Es ist also eher ein informatives und erklärendes Buch als ein wissenschaftliches Fachbuch.
|
In den Warenkorb Merken
|
Weltmacht und Weltordnung / Autor: Klaus Schwabe / Verlag: Schöningh / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-506-76901-1
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Weltmacht und Weltordnung" von Klaus Schwabe, erschienen im Ferdinand Schöningh Verlag mit der ISBN 978-3-506-76901-1:
**Titel:** Weltmacht und Weltordnung
**Autor:** Klaus Schwabe
**Verlag:** Ferdinand Schöningh
**ISBN:** 978-3-506-76901-1
**Inhaltliche
Beschreibung:**
Das Buch "Weltmacht und Weltordnung" von Klaus Schwabe widmet sich einer **historisch-politischen Analyse der Entwicklung von Weltmächten und den damit verbundenen Ordnungsmodellen der internationalen Beziehungen**. Schwabe, ein renommierter Historiker und Experte für deutsche und europäische Geschichte, betrachtet die Wechselwirkungen zwischen den aufstrebenden und absteigenden Grossmächten und den Strukturen, die sie für die globale Ordnung schaffen oder beeinflussen.
Das Werk untersucht typischerweise:
* **Die Entstehung und der Aufstieg von Weltmächten:** Schwabe beleuchtet die Faktoren, die zum Aufstieg von Staaten zu Weltmächten führten, wie wirtschaftliche Stärke, militärische Überlegenheit, ideologische Ausstrahlung und diplomatische Fähigkeiten. Dabei wird der Fokus oft auf die grossen Weltmächte der Neuzeit und Moderne gelegt.
* **Die Konzepte von Weltordnung:** Das Buch analysiert, wie Weltmächte das globale System gestalten und welche Ordnungsprinzipien sie dabei verfolgen. Dies kann sich auf Themen wie Hegemonie, Gleichgewicht der Mächte, internationale Institutionen, Völkerrecht und die Verteilung von Macht und Einfluss beziehen.
* **Historische Entwicklungsbögen:** Schwabe verfolgt die historischen Prozesse über verschiedene Epochen hinweg, möglicherweise beginnend mit dem europäischen Mächtesystem und fortschreitend durch die Zeit der Kolonialreiche, die beiden Weltkriege, den Kalten Krieg bis hin zu den Herausforderungen der globalisierten Welt.
* **Die Dynamik von Macht und Ordnung:** Ein zentrales Thema ist die oft instabile Beziehung zwischen dem Streben nach Macht und der Schaffung von Ordnung. Schwabe untersucht, wie Machtkämpfe zu Kriegen, Revolutionen und Umbrüchen führen können, aber auch, wie sie zur Entstehung neuer, stabilerer Ordnungsrahmen beitragen.
* **Die Rolle von Ideologien und Systemen:** Das Buch dürfte auch die Bedeutung von politischen Ideologien (wie Liberalismus, Kommunismus, Nationalismus) für die Gestaltung von Weltordnungen und die Konkurrenz zwischen verschiedenen Systemen untersuchen.
**Zielgruppe:**
"Weltmacht und Weltordnung" richtet sich an ein Publikum, das sich für **internationale Beziehungen, Geschichte, Politikwissenschaft und Zeitgeschichte** interessiert. Es ist sowohl für Studierende und Akademiker als auch für eine breitere interessierte Öffentlichkeit geeignet, die ein fundiertes Verständnis der historischen Entwicklungen und der komplexen Zusammenhänge globaler Machtpolitik erlangen möchte.
**Stil und Herangehensweise:**
Klaus Schwabe ist bekannt für seine **wissenschaftliche Tiefe, seine fundierte Quellenarbeit und seine klare, analytische Darstellung**. Das Buch ist wahrscheinlich reich an historischen Beispielen und Fallstudien, um die theoretischen Konzepte zu veranschaulichen. Es bietet eine historische Perspektive auf aktuelle globale Herausforderungen.
Zusammenfassend ist "Weltmacht und Weltordnung" von Klaus Schwabe ein **umfassendes und wissenschaftlich fundiertes Werk, das die historischen Mechanismen von Machtentstehung und die Gestaltung globaler Ordnungen beleuchtet**. Es ist ein wichtiges Buch für jeden, der die Wurzeln und die Entwicklung der heutigen internationalen politischen Landschaft verstehen möcht
|
In den Warenkorb Merken
|
Weltordnungskrieg / Autor: Robert Kurz / Verlag: Horlemann / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-89667-309-7
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Weltordnungskrieg" von Robert Kurz im Horlemann Verlag, basierend auf den von Ihnen angegebenen Informationen:
**Titel:** Weltordnungskrieg
**Autor:** Robert Kurz
**Verlag:** Horlemann
**ISBN:** 978-3-89667-309-7
**Kurzbeschreibung:**
"Weltordnungskrieg"
ist ein bahnbrechendes und vielfach diskutiertes Werk des renommierten und einflussreichen Gesellschaftskritikers und Philosophen Robert Kurz. In diesem Buch analysiert Kurz mit seiner charakteristischen rigorosen Methode die tiefgreifenden Veränderungen und Verwerfungen, die seit dem Ende des Kalten Krieges die globale politische und ökonomische Landschaft prägen.
Das zentrale Thema des Buches ist die Entstehung einer neuen, destabilisierten und krisenhaften Weltordnung, die aus den Ruinen der bipolaren Systemkonfrontation hervorgegangen ist. Kurz argumentiert, dass die scheinbare "Einpoligkeit" nach dem Zerfall der Sowjetunion nicht zu einer universellen Demokratie oder gar einem dauerhaften Frieden geführt hat, sondern vielmehr zu einer neuen Form des globalen Konflikts, den er als "Weltordnungskrieg" bezeichnet.
Er beschreibt, wie unter dem Mantel der Friedenssicherung und humanitären Interventionen neue imperiale Tendenzen und eine zunehmende Militarisierung der Aussenpolitik zutage treten. Dabei beleuchtet Kurz die Rolle der NATO und anderer westlicher Mächte, die sich als globale Ordnungsmächte aufspielen, die aber letztlich ihre eigenen ökonomischen und machtpolitischen Interessen verfolgen. Die "Kriege um die Weltordnung" sind laut Kurz oft keine klar definierten Kriege zwischen Staaten im traditionellen Sinne, sondern vielmehr eine komplexe Gemengelage aus Stellvertreterkriegen, asymmetrischen Konflikten, Interventionen, die auf angeblichen humanitären oder demokratischen Gründen basieren, und einem globalen Kampf um Ressourcen und Einfluss.
Robert Kurz untersucht die ideologischen Verblendungen, die diesen Prozessen zugrunde liegen, und deckt die kapitalistische Logik auf, die hinter den sogenannten "neuen Weltordnungen" steckt. Er kritisiert die Vereinnahmung von Begriffen wie Demokratie und Freiheit durch neoliberale Politik und zeigt die brutalen Realitäten auf, die sich dahinter verbergen.
"Weltordnungskrieg" ist ein anspruchsvolles, aber auch essenzielles Buch für alle, die die aktuellen globalen Krisen, die komplexen geopolitischen Verwerfungen und die Mechanismen moderner Machtpolitik verstehen wollen. Es fordert den Leser heraus, gängige Narrative zu hinterfragen und einen kritischen Blick auf die scheinbar unaufhaltsamen Entwicklungen zu werfen.
**Hinweis:** Es ist ratsam, sich vor dem Kauf oder der Lektüre weiterführende Informationen und Rezensionen anzusehen, da Robert Kurz' Werk oft als sehr anspruchsvoll und polemisch gilt und er kontroverse Positionen vertrit
|
In den Warenkorb Merken
|
Wenn wir überleben wollen / Autor: Fidel Castro / Verlag: Weltkreis / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-88142-475-4
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Wenn wir überleben wollen" von Fidel Castro, erschienen im Weltkreis Verlag mit der ISBN 978-3-88142-475-4:
**Titel:** Wenn wir überleben wollen
**Autor:** Fidel Castro
**Verlag:** Weltkreis
**ISBN:** 978-3-88142-475-4
**Beschreibung des Buches:**
"Wenn
wir überleben wollen" ist eine Sammlung von Reden und Schriften des kubanischen Revolutionsführers Fidel Castro, die seine Perspektiven auf eine Vielzahl von globalen und politischen Themen darlegt. Das Buch bietet Einblicke in Castros Denken und seine Kritik an den herrschenden internationalen Verhältnissen, insbesondere aus Sicht eines Landes, das sich lange Zeit gegen die Einflusssphären mächtiger Nationen behaupten musste.
Die zentralen Themen, die in den Texten behandelt werden, umfassen oft:
* **Imperialismus und Neokolonialismus:** Castro analysiert und verurteilt die Praktiken von Grossmächten, die seiner Ansicht nach andere Länder ausbeuten und ihre Souveränität untergraben. Er kritisiert insbesondere die Rolle der Vereinigten Staaten in der Weltpolitik.
* **Soziale Gerechtigkeit und Entwicklung:** Ein wiederkehrendes Motiv ist die Notwendigkeit von sozialer Gerechtigkeit, der Bekämpfung von Armut und Ungleichheit sowie die Forderung nach einer gerechteren Verteilung von Ressourcen auf globaler Ebene. Er plädiert für die Rechte von Entwicklungsländern und den Aufbau einer alternativen Weltordnung.
* **Umweltzerstörung und Überleben der Menschheit:** Der Titel "Wenn wir überleben wollen" deutet bereits auf ein starkes Engagement für die ökologische Krise hin. Castro thematisiert die Gefahren, die von der Umweltzerstörung ausgehen, und fordert dringende Massnahmen zum Schutz des Planeten. Er sieht hierin eine existenzielle Bedrohung für die gesamte Menschheit.
* **Demokratie und Selbstbestimmung:** Er verteidigt das Recht von Nationen auf Selbstbestimmung und kritisiert westliche Demokratiemodelle als oft oberflächlich oder als Instrument zur Aufrechterhaltung bestehender Machtverhältnisse. Er fordert eine tiefgreifendere Form der Beteiligung und des Zugangs zu Bildung und Gesundheitsversorgung als Grundlage wahrer Demokratie.
* **Kulturelle Identität und Widerstand:** Castro betont oft die Bedeutung der kulturellen Identität und des Widerstands gegen kulturelle Hegemonie.
Das Buch richtet sich an Leser, die sich für die politische Philosophie Fidel Castros, die Geschichte Kubas, die Debatten um globale Gerechtigkeit und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts interessieren. Es ist ein Werk, das zum Nachdenken über die bestehenden globalen Machtstrukturen und alternative Wege zur Bewältigung existenzieller Krisen anregen soll.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Perspektive des Buches stark von Fidel Castros revolutionärem und anti-imperialistischem Standpunkt geprägt ist. Es ist daher eine Quelle zur Auseinandersetzung mit seinen Ideen, aber auch Gegenstand unterschiedlicher politischer Bewertunge
|
In den Warenkorb Merken
|
Widerspruch - Beiträge zu sozialistischer Politik / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-89438-567-0
|
|
"Bücher Widerspruch - Beiträge zu sozialistischer Politik" ist eine Buchreihe, die sich der Auseinandersetzung mit und der Weiterentwicklung von sozialistischer Politik widmet. Sie wird vom VSA: Verlag herausgegeben und hat sich zum Ziel gesetzt, aktuelle Debatten und theoretische Ansätze innerhalb
der sozialistischen Bewegung zu fördern.
Hier sind die zentralen Aspekte, die die Reihe "Bücher Widerspruch" kennzeichnen:
* **Fokus auf sozialistische Politik:** Die Reihe richtet sich explizit an ein Publikum, das an sozialistischer Theorie und Praxis interessiert ist. Sie beleuchtet verschiedene Strömungen, historische Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen des Sozialismus.
* **Breites Spektrum an Themen:** Die Beiträge decken eine Vielfalt von Themen ab, die für sozialistische Politik relevant sind. Dazu gehören unter anderem:
* **Ökonomische Analysen:** Kritik des Kapitalismus, Fragen der Verteilungsgerechtigkeit, Alternativen zur neoliberalen Wirtschaftspolitik.
* **Politische Theorie:** Demokratie, Staatsverständnis, Macht, Herrschaft, revolutionäre Theorie.
* **Gesellschaftliche Analysen:** Feminismus, Antirassismus, ökologische Fragen, Identitätspolitik im Kontext sozialistischer Ziele.
* **Internationale Politik:** Globalisierung, Imperialismus, Friedenspolitik, antifaschistische und antiimperialistische Kämpfe.
* **Historische Rückblicke:** Aufarbeitung von Erfahrungen sozialistischer Bewegungen und Staaten.
* **Theoretische Tiefe und empirische Relevanz:** Die Reihe bemüht sich um eine Verbindung von theoretischer Reflexion und empirischer Analyse. Die Beiträge sollen nicht nur abstrakt diskutieren, sondern auch konkrete gesellschaftliche und politische Verhältnisse aufgreifen und Lösungsansätze entwickeln.
* **Diskussionsplattform:** "Bücher Widerspruch" versteht sich als Forum für kritische Debatten. Sie lädt zur Auseinandersetzung mit bestehenden Ideen ein und ermutigt zur Entwicklung neuer Perspektiven. Dies kann auch bedeuten, dass unterschiedliche Meinungen und Strömungen innerhalb des breiten Spektrums sozialistischer Politik zu Wort kommen.
* **Anspruchsvolle und fundierte Texte:** Die Bände sind in der Regel von Wissenschaftlern, Aktivisten und Intellektuellen verfasst, die über fundiertes Wissen und kritische Analysefähigkeiten verfügen.
* **Herausgeber und Verlag:** Der VSA: Verlag (Verlag Subkultur und Aufklärung) ist bekannt für sein Engagement in der linken und kritischen Theorie. Die Reihe profitiert von der Expertise und dem Netzwerk des Verlags.
**Zielsetzung der Reihe:**
Die Reihe "Bücher Widerspruch" verfolgt das Ziel, die sozialistische Bewegung intellektuell zu stärken, sie mit neuen Ideen und Analysen zu versorgen und zur kritischen Reflexion über gesellschaftliche Missstände und Alternativen beizutragen. Sie will dazu anregen, über den Status quo hinauszudenken und sich für eine gerechtere und egalitärere Gesellschaft einzusetzen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "Bücher Widerspruch - Beiträge zu sozialistischer Politik" eine wichtige Publikationsreihe ist, die ein breites Spektrum an Themen der sozialistischen Theorie und Praxis abdeckt und als intellektuelle Plattform für kritische Debatten und die Entwicklung fortschrittlicher Ideen dien
|
In den Warenkorb Merken
|
Wir sind noch da - Mutige Frauen aus Afghanistan / Autor: Nahid Shahalimi / Verlag: Elisabeth Sandmann / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-945502-86-9
|
|
"Wir sind noch da - Mutige Frauen aus Afghanistan" von Nahid Shahalimi (Verlag Elisabeth Sandmann) ist ein eindrückliches Zeugnis des Widerstands und der Hoffnung afghanischer Frauen nach der Machtübernahme der Taliban. Das Buch erzählt nicht eine, sondern viele Geschichten. Shahalimi, selbst eine
afghanische Frau, gibt verschiedenen Frauen eine Stimme, die trotz der extremen Unterdrückung und der Bedrohung durch die Taliban ihr Leben in Afghanistan fortsetzen und für ihre Rechte kämpfen.
Es geht nicht um eine romantisierte Darstellung der Situation, sondern um die nüchterne und erschütternde Realität des Alltags unter dem Regime. Die Leser*innen erfahren von den Herausforderungen, mit denen die Frauen konfrontiert sind: Verlust von Arbeitsplätzen und Bildungsmöglichkeiten, Einschränkungen der Bewegungsfreiheit, Gewalt und Diskriminierung. Trotzdem schildern die Frauen ihren unerschütterlichen Willen, sich nicht unterwerfen zu lassen, ihre Strategien zum Überleben und ihre Hoffnungen auf eine bessere Zukunft.
Das Buch bietet somit einen wichtigen Einblick in die Situation afghanischer Frauen und zeigt die menschliche Stärke und Widerstandsfähigkeit, die trotz aller Widrigkeiten bestehen bleibt. Es ist keine reine Opferdarstellung, sondern beleuchtet auch den kreativen Widerstand, die Netzwerke und die Solidarität, die unter den Frauen bestehen. Durch die persönlichen Geschichten erhält die komplexe Lage Afghanistans eine menschliche und emotionale Dimension, die das Verständnis und die Empathie des Lesers fördert. Der Fokus liegt auf dem individuellen Kampf der Frauen, eingebettet in die übergreifende politische und gesellschaftliche Krise.
|
In den Warenkorb Merken
|
|