18 Artikel in der Kategorie Essays
|
|
Blindness / Autor: José Saramago / Verlag: Fiction / Englisch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-596-17422-9
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Die Stadt der Blinden" (Originaltitel: "Ensaio sobre a Cegueira", englisch: "Blindness") von José Saramago:
---
**Titel:** Die Stadt der Blinden (Original: Ensaio sobre a Cegueira)
**Autor:** José Saramago
**Genre:** Dystopische Allegorie, Philosophische
Fiktion, Belletristik
**Beschreibung:**
José Saramagos Roman "Die Stadt der Blinden" ist ein zutiefst beunruhigendes und zugleich brillantes Meisterwerk, das die menschliche Natur unter extremen Bedingungen beleuchtet. Für dieses und sein Gesamtwerk wurde Saramago 1998 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet.
**Die Handlung:**
Die Geschichte beginnt, als ein Mann mitten im Verkehr erblindet - nicht in Dunkelheit, sondern in einem gleissend weissen Licht, das er als "weisse Blindheit" beschreibt. Diese mysteriöse und hochansteckende Krankheit breitet sich rasend schnell aus, stürzt die gesamte Stadt ins Chaos und legt die Zivilisation lahm.
Die Regierung reagiert mit Panik und Überforderung, indem sie alle Betroffenen - ohne jegliche medizinische Versorgung oder grundlegende menschliche Würde - in einem verlassenen Irrenhaus isoliert und bewachen lässt. Dieser Quarantäneort wird schnell zu einem Hort des Grauens, wo grundlegende soziale Strukturen, Hygiene, Moral und menschliche Zivilisation zerfallen. Nahrung wird unregelmässig geliefert, Gewalt und Verzweiflung nehmen überhand, und die Menschen werden auf ihre primitivsten Überlebensinstinkte zurückgeworfen.
Im Mittelpunkt der Erzählung steht eine kleine Gruppe von Menschen, darunter ein Arzt und seine Frau. Die Frau des Arztes ist die einzige, die ihre Sehkraft behält, wiewohl sie ihre Blindheit vortäuscht, um bei ihrem Mann bleiben zu können. Sie wird zur stillen, leidenden Beobachterin des menschlichen Verfalls und zur einzigen Führungspersönlichkeit ihrer Gruppe, die um ihr Überleben kämpft und dabei mit extremen Formen von Gewalt, Hunger und Verzweiflung konfrontiert wird.
**Saramagos Schreibstil:**
Einzigartig und prägend für das Leseerlebnis ist Saramagos Stil:
* **Keine Eigennamen:** Die Charaktere werden nicht mit Namen benannt, sondern durch ihre Berufe oder charakteristische Merkmale ("der blinde Arzt", "die Frau des Arztes", "das Mädchen mit den dunklen Brillen", "der alte Mann mit der Augenklappe"). Dies unterstreicht die Anonymität und die universelle Anwendbarkeit der Allegorie.
* **Lange, fliessende Sätze:** Die Sätze sind oft sehr lang und komplex, Satzzeichen (insbesondere Kommas) werden sparsam eingesetzt.
* **Keine Anführungszeichen für Dialoge:** Direkte Rede ist nicht durch Anführungszeichen gekennzeichnet, sondern durch einen Bindestrich und Grossbuchstaben am Satzanfang, was einen ununterbrochenen Erzählstrom schafft, der die Isolation und Verwirrung der Charaktere widerspiegelt und den Leser in das chaotische Geschehen hineinzieht.
**Themen und Bedeutung:**
"Die Stadt der Blinden" ist eine tiefgründige Allegorie auf die menschliche Natur. Saramago hinterfragt, was von der Zivilisation übrig bleibt, wenn ihre Grundpfeiler - Sehkraft im wörtlichen und übertragenen Sinne (Einsicht, Mitgefühl), Ordnung und Empathie - zusammenbrechen. Es geht um:
* **Menschlichkeit und Moral:** Wie verhalten sich Menschen, wenn Gesetze und soziale Normen keine Bedeutung mehr haben?
* **Macht und Hilflosigkeit:** Wer besitzt die Macht, wenn alle blind sind, und wie schnell werden diejenigen, die blind sind, zu Opfern?
* **Sehen und Nicht-Sehen:** Die physische Blindheit wird zum Sinnbild für eine moralische und gesellschaftliche Blindheit.
Es ist ein erschütterndes, verstörendes und zugleich zutiefst menschliches Werk, das zum Nachdenken anregt und nachhaltig im Gedächtnis bleibt.
---
**Anmerkung zum "Verlag Fiction":**
"Fiction" ist keine Bezeichnung für einen Verlag, sondern ein Genre - Fiktion oder Belletristik. José Saramagos "Die Stadt der Blinden" gehört eindeutig zur **Belletristik (Fiction)**. In Deutschland wurde das Buch beispielsweise vom **Rowohlt Verlag** herausgegebe
|
In den Warenkorb Merken
|
Design Act - Socially and politically engaged design today / Verlag: Magnus / Englisch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3868302094
|
|
You're asking for a description of the book **"Bücher Design Act - Socially and politically engaged design today"** published by **AV Edition (AVedition)** with ISBN **978-3868302094**.
Here's a breakdown of what you can expect from this publication:
**Core Theme:**
As the title suggests, "Bücher
Design Act" focuses on the intersection of **design and its role in addressing social and political issues**. It explores how designers can and are actively engaging with contemporary challenges, aiming to provoke thought, inspire action, and contribute to positive change.
**Key Aspects and Content:**
* **Socially Engaged Design:** This aspect delves into how design can be a tool for understanding, communicating, and solving social problems. This could include projects related to:
* Community development and empowerment
* Inclusivity and accessibility
* Health and well-being
* Education and literacy
* Environmental sustainability and climate action
* Human rights and social justice
* **Politically Engaged Design:** This section explores how design can be used to:
* Critique political systems and power structures
* Advocate for specific causes and policies
* Facilitate public discourse and participation
* Challenge dominant narratives and propaganda
* Explore alternative political and social models
* **"Act" in the Title:** The "Act" signifies a call to action. The book likely showcases projects that are not just theoretical discussions but are actively implemented, creating tangible outcomes and impacting communities or public perception.
* **Contemporary Relevance:** The subtitle "Socially and politically engaged design today" emphasizes that the book features current projects and thinking, reflecting the challenges and opportunities faced by designers in the 21st century.
* **Diversity of Design Disciplines:** While the title mentions "Design," it's likely to encompass a broad range of design disciplines, including graphic design, product design, urban design, digital design, service design, fashion design, and more, all viewed through the lens of social and political engagement.
* **Case Studies and Examples:** The book is expected to be rich in case studies, presenting concrete examples of design projects that have made a difference. These examples will illustrate the diverse approaches and strategies employed by designers.
* **Theoretical and Conceptual Frameworks:** Beyond just showcasing projects, the book likely includes essays, articles, or interviews with designers, theorists, and activists that provide theoretical underpinnings and conceptual frameworks for understanding socially and politically engaged design.
* **Inspiration and Empowerment:** The overarching goal of "Bücher Design Act" is likely to inspire designers, students, and anyone interested in the power of design to move beyond purely aesthetic or commercial concerns and become a force for positive social and political change.
**Publisher:**
**AV Edition (AVedition)** is known for publishing high-quality books on art, architecture, design, and photography. They often feature contemporary and critical perspectives in their publications.
**In Summary:**
"Bücher Design Act - Socially and politically engaged design today" is a publication that explores the vital role of design in addressing the complex social and political issues of our time. It's a resource for understanding how designers are actively contributing to societal progress through innovative and impactful projects, offering inspiration and practical insights for those who believe in the power of design for good.
If you're interested in the book, I recommend looking for reviews or publisher descriptions that might offer more specific details about the featured designers, projects, and author
|
In den Warenkorb Merken
|
Die Flughöhe des Adlers / Autor: Jürgen Osterhammel / Verlag: C.H. Beck / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-406-79057-2
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Die Flughöhe des Adlers" von Jürgen Osterhammel, erschienen im C.H. Beck Verlag:
---
**"Die Flughöhe des Adlers: Essays zur Weltgeschichte und zur Geschichtstheorie"**
von Jürgen Osterhammel
Verlag: C.H. Beck
"Die Flughöhe des Adlers" ist ein wegweisendes
und vielbeachtetes Buch des renommierten deutschen Historikers Jürgen Osterhammel, das eine Sammlung von Essays versammelt. Es ist kein durchgängiges narratives Geschichtswerk, sondern ein intellektuelles Panorama, das sich der Weltgeschichte, der Theorie der Geschichtsschreibung und den grossen Fragen unserer Vergangenheit und Gegenwart widmet.
**Kernthema und Titel:**
Der Titel "Die Flughöhe des Adlers" ist programmatisch. Er symbolisiert die Fähigkeit, historische Prozesse aus einer übergeordneten, globalen Perspektive zu betrachten - wie ein Adler, der aus grosser Höhe die Landschaft überblickt. Gleichzeitig bedeutet es aber auch, die Kunst zu beherrschen, bei Bedarf herabzustossen und die spezifischen Details, die lokalen Eigenheiten und die individuellen Schicksale in den Blick zu nehmen. Osterhammel plädiert für eine Geschichtsschreibung, die grosse Linien erkennt, globale Verflechtungen aufzeigt, aber auch die vielschichtigen Brüche, Nuancen und die Kontingenz der Geschichte berücksichtigt.
**Inhaltliche Schwerpunkte der Essays:**
1. **Globalgeschichte:** Ein zentraler Pfeiler des Buches ist die Globalgeschichte, ein Feld, dessen Entwicklung Osterhammel massgeblich mitgeprägt und theoretisch unterfüttert hat. Er untersucht die globalen Verflechtungen, Austauschprozesse, Ungleichheiten und kulturellen Transfers, die die Welt seit dem 18. Jahrhundert geformt haben. Themen wie Kolonialismus, Urbanisierung, die Dynamik von Zentren und Peripherien oder die Entstehung globaler Wissenssysteme werden beleuchtet.
2. **Theorie und Methodologie der Geschichtswissenschaft:** Viele Essays reflektieren die Grundlagen und Herausforderungen der Geschichtswissenschaft selbst. Wie entsteht historische Erkenntnis? Welche Narrative werden konstruiert? Welche Rolle spielen Konzepte wie Zeit, Raum, Zivilisation, Moderne oder Epochenbildung? Osterhammel analysiert kritisch die Werkzeuge und Perspektiven des Historikers.
3. **Intellektuelle und Kulturgeschichte:** Oft geht es um die Geschichte des Denkens, um intellektuelle Strömungen, die Entstehung von Weltbildern in verschiedenen Kulturen und die Rolle von Ideen bei der Gestaltung historischer Prozesse.
4. **Spezifische Fallstudien und Phänomene:** Neben den übergeordneten theoretischen Betrachtungen finden sich auch prägnante Analysen zu spezifischen historischen Phänomenen oder Epochen, die dann aber stets in einen grösseren Kontext eingebettet werden.
**Jürgen Osterhammels Stil und Herangehensweise:**
* **Immense Gelehrsamkeit:** Das Buch zeugt von Osterhammels enzyklopädischem Wissen, seiner breiten Lektüre und seiner tiefen Kenntnis unterschiedlicher Kulturen und Epochen.
* **Sprachliche Eleganz:** Er verbindet intellektuelle Schärfe mit einer äusserst präzisen, differenzierten und oft eleganten und bildreichen Sprache. Die Texte sind dicht, aber sprachlich brillant formuliert.
* **Argumentative Tiefe:** Die Essays sind argumentativ stark und regen stets zum Nachdenken an. Osterhammel scheut sich nicht, etablierte Perspektiven zu hinterfragen und neue Interpretationsansätze zu entwickeln.
* **Interdisziplinarität:** Osterhammel schlägt souverän Brücken zu anderen Disziplinen wie der Soziologie, der Ethnologie, der Geographie oder der Literaturwissenschaft, um die Komplexität historischer Phänomene ganzheitlich zu erfassen.
**Zielgruppe und Bedeutung:**
"Die Flughöhe des Adlers" richtet sich an Historiker, Studierende der Geschichtswissenschaft, aber auch an ein breiteres, intellektuell interessiertes Publikum, das sich für die grossen Fragen der Vergangenheit, die Funktionsweise der Geschichtsschreibung und die Art und Weise ihrer Deutung interessiert. Es ist eine Art "Meisterkurs" in historischem Denken und bietet einen tiefen Einblick in die Arbeitsweise und die Erkenntnisse eines der wichtigsten Historiker unserer Zeit.
Zusammenfassend ist "Die Flughöhe des Adlers" ein anspruchsvolles, aber äusserst bereicherndes Werk, das dazu einlädt, die eigene Perspektive auf Geschichte zu erweitern und die Komplexität der Welt aus einer neuen, globalen Warte zu betrachten. Es ist ein Muss für jeden, der sich ernsthaft mit der Geschichtswissenschaft auseinandersetz
|
In den Warenkorb Merken
|
Die Reise / Autor: Bernward Vesper / Verlag: RoRoRo / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-499-22442-1
|
|
Die Bücher von Bernward Vesper im RoRoRo Verlag behandeln hauptsächlich Themen der **Ökologie, Nachhaltigkeit und der gesellschaftlichen Transformation**. Sie zeichnen sich durch einen **klaren, oft essayistischen Stil** aus, der komplexe Sachverhalte verständlich aufbereitet. Vesper verbindet wissenschaftliche
Erkenntnisse mit philosophischen Überlegungen und persönlichen Erfahrungen, um ein umfassendes Bild der Herausforderungen unserer Zeit zu vermitteln.
Seine Bücher sind nicht reine Sachbücher, sondern oft geprägt von einer **dringenden und emotionalen Aufruf zur Veränderung**. Sie regen zum Nachdenken an und fordern den Leser heraus, seine eigenen Konsum- und Lebensgewohnheiten zu hinterfragen. Im Zentrum steht die Frage, wie wir angesichts der ökologischen Krise eine nachhaltigere und gerechtere Gesellschaft gestalten können. Dabei werden oft konkrete Handlungsoptionen und Zukunftsvisionen aufgezeigt.
Im Gegensatz zu rein wissenschaftlichen Abhandlungen zeichnen sich Vespers Bücher durch einen **hohen Grad an persönlicher Anteilnahme und Engagement** aus. Seine Texte wirken deshalb oft unmittelbar und berührend. Man kann sie als eine Mischung aus wissenschaftlicher Aufklärung, politischer Meinungsbildung und persönlichem Appell verstehen. Die Bücher des RoRoRo Verlags sind im Allgemeinen handlich und preiswert, wodurch sie ein breites Publikum erreichen sollen. Sie zielen darauf ab, wichtige ökologische und gesellschaftliche Themen einer grösseren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
|
In den Warenkorb Merken
|
Die Würde ist antastbar / Autor: Ferdinand von Schirach / Verlag: Piper / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-492-05757-8
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Die Würde ist antastbar" von Ferdinand von Schirach, mit den von Ihnen genannten Verlags- und ISBN-Informationen:
**Titel:** Die Würde ist antastbar
**Autor:** Ferdinand von Schirach
**Verlag:** Piper Verlag
**ISBN:** 978-3-492-05757-8
**Kurzbeschreibung:**
"Die
Würde ist antastbar" ist ein pointiertes und zum Nachdenken anregendes Buch des Bestsellerautors Ferdinand von Schirach. In seiner gewohnt prägnanten und klaren Sprache setzt sich von Schirach mit existenziellen Fragen auseinander, die die menschliche Würde und die Grenzen des staatlichen Handelns berühren.
Das Buch besteht aus mehreren kurzen Essays, die sich mit verschiedenen Aspekten von Recht, Moral und der menschlichen Existenz befassen. Schirach stellt dabei grundlegende ethische Dilemmata und gesellschaftliche Debatten in den Mittelpunkt, wie beispielsweise:
* **Die Frage nach der Grenzenlosigkeit des staatlichen Zugriffs:** Bis wohin darf der Staat in das Leben seiner Bürger eingreifen, selbst wenn es um die Abwehr von Gefahren geht?
* **Die Definition von Würde:** Was bedeutet es eigentlich, Würde zu haben, und wie kann sie verloren gehen oder verletzt werden?
* **Die Rolle des Individuums in der Gesellschaft:** Welche Verantwortung trägt jeder Einzelne für sein eigenes Handeln und für das Wohl der Gemeinschaft?
* **Die Konsequenzen von Entscheidungen:** Schirach beleuchtet mit seinen Essays die oft komplexen und nicht immer eindeutigen Auswirkungen von rechtlichen und moralischen Entscheidungen.
Der Titel "Die Würde ist antastbar" deutet bereits die zentrale These an: Von Schirach argumentiert, dass die Würde des Menschen zwar ein fundamentales Gut ist, aber in der Realität durchaus angegriffen und verletzt werden kann. Er fordert den Leser auf, kritisch über die Verhältnismässigkeit staatlicher Massnahmen und die eigene Haltung zu Fragen der Gerechtigkeit und des menschlichen Zusammenlebens nachzudenken.
Ferdinand von Schirach gelingt es, seine Leser mit scheinbar einfachen Fragen zu konfrontieren, die tiefgehende Reflexionen auslösen. Seine Texte sind keine trockenen juristischen Abhandlungen, sondern lebendige Auseinandersetzungen mit Themen, die jeden von uns betreffen können. Das Buch ist eine Leseempfehlung für alle, die sich für Grundfragen der Ethik, des Rechts und der menschlichen Verfassung interessiere
|
In den Warenkorb Merken
|
Die Würde ist antastbar / Autor: Ferdinand von Schirach / Verlag: BTB / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-442-75483-8
|
|
Ferdinand von Schirachs "Die Würde ist antastbar" (BTB Verlag) ist keine zusammenhängende Erzählung, sondern eine Sammlung von Essays, die sich mit juristischen und ethischen Fragen auseinandersetzen, die unsere Gesellschaft bewegen. Schirach, selbst Strafverteidiger, beleuchtet dabei die Grenzen
und die Ambivalenzen des Rechts, besonders im Kontext der Menschenwürde.
Die Essays zeichnen sich durch Schirachs prägnanten, klaren Stil aus. Er verzichtet auf juristischen Fachjargon und präsentiert komplexe Sachverhalte verständlich und nachvollziehbar. Statt abstrakter Diskussionen schildert er oft konkrete Fälle, die die moralischen Dilemmata der jeweiligen Thematik verdeutlichen. Dabei geht es nicht nur um juristische Urteile, sondern auch um die dahinterstehenden Überlegungen und die ethischen Fragen, die sich daraus ergeben.
Die behandelten Themen reichen von der Todesstrafe über die Folter bis hin zu Fragen der Bioethik, des Rechts auf Selbstbestimmung und der Verantwortung des Einzelnen in einer globalisierten Welt. Schirach hinterfragt etablierte Normen und Denkweisen und regt den Leser zum kritischen Nachdenken an. Seine Argumentation ist oft provokativ, aber immer fundiert und durchdacht. Er stellt nicht nur Probleme dar, sondern sucht nach Lösungen und möglichen Kompromissen, auch wenn diese nicht immer einfach oder bequem sind.
Insgesamt ist "Die Würde ist antastbar" ein anspruchsvolles, aber hochgradig lesenswertes Buch, das die Leser zum Nachdenken über die Bedeutung von Recht, Moral und Menschenwürde in der heutigen Zeit anregt. Es ist kein juristisches Lehrbuch, sondern eine Einladung zur Auseinandersetzung mit fundamentalen ethischen Fragen unserer Zeit.
|
In den Warenkorb Merken
|
Eine kurze Geschichte von fast allem / Autor: Bill Bryson / Verlag: Goldmann / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-442-47772-9
|
|
"Eine kurze Geschichte von fast allem" (Originaltitel: "A Short History of Nearly Everything") von Bill Bryson, erschienen im Goldmann Verlag, ist ein faszinierendes und umfassendes Sachbuch, das sich zum Ziel gesetzt hat, die gesamte Geschichte des Universums, der Erde und des Lebens auf eine zugängliche,
unterhaltsame und oft humorvolle Weise zu erzählen.
**Inhalt und Ansatz:**
Bryson unternimmt in diesem Werk eine beeindruckende intellektuelle Reise, die von den ersten Momenten des Urknalls über die Entstehung von Sternen und Galaxien, die Geburt der Erde, die Entwicklung des Lebens, die Erdgeschichte mit ihren Vulkanen, Eiszeiten und Kontinentalverschiebungen bis hin zur Entstehung des modernen Menschen reicht. Sein Ausgangspunkt war seine eigene Frustration darüber, wie wenig er aus seiner Schulzeit über grundlegende wissenschaftliche Konzepte behalten hatte, und der Wunsch, diese Wissenslücken auf unterhaltsame Weise zu schliessen.
**Bryson's Stil:**
Was das Buch so besonders macht, ist Brysons unverwechselbarer Erzählstil. Er ist bekannt für seinen trockenen Humor, seine lebendige Sprache und seine Fähigkeit, selbst die komplexesten wissenschaftlichen Theorien und Fakten auf eine Weise zu erklären, die sowohl Laien als auch Kenner gleichermassen fesselt und amüsiert. Er scheut sich nicht, Anekdoten über exzentrische Wissenschaftler, kuriose Entdeckungen und die oft chaotischen Wege der Forschung zu erzählen, wodurch die Wissenschaft menschlich und greifbar wird. Er beleuchtet nicht nur die "Was"-Fragen, sondern auch die "Wie"-Fragen und vor allem die "Wer"-Fragen hinter den grossen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
**Kernthemen:**
Das Buch deckt eine enorme Bandbreite ab: von der Quantenmechanik und der Theorie der Relativität über die Plattentektonik und die Geologie bis hin zur Biologie und Paläontologie. Bryson erklärt die unwahrscheinlichen Zufälle und die immense Zeitspanne, die nötig waren, damit Leben auf der Erde entstehen und sich entwickeln konnte, und er vermittelt ein tiefes Verständnis dafür, wie zerbrechlich und gleichzeitig wundersam unsere Existenz ist.
**Fazit:**
"Eine kurze Geschichte von fast allem" ist nicht nur ein informatives, sondern auch ein zutiefst inspirierendes Buch, das Staunen über die Komplexität und Schönheit der Welt weckt. Es ist eine Hommage an die menschliche Neugierde und den unermüdlichen Drang, das Universum zu verstehen. Für jeden, der die Welt um sich herum besser verstehen möchte - sei es mit oder ohne wissenschaftlichen Hintergrund - ist dieses Buch ein absolutes Muss und ein Meisterwerk der populärwissenschaftlichen Literatur. Es unterhält, bildet und hinterlässt den Leser mit einer neuen Wertschätzung für das Wunder des Dasein
|
In den Warenkorb Merken
|
Fahren, Fahren, Fahren / Autor: Paul Virilio / Verlag: Merve / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-88396-033-2
|
|
"Fahren, Fahren, Fahren" von Paul Virilio, erschienen im Merve Verlag unter der ISBN 978-3-88396-033-2, ist ein zentrales Werk des französischen Philosophen und Theoretikers Paul Virilio. Das Buch ist eine tiefgehende Analyse und kritische Auseinandersetzung mit der Rolle der Geschwindigkeit (Dromologie)
in der modernen Gesellschaft.
**Kernkonzepte und Themen des Buches:**
1. **Dromologie als zentrale Wissenschaft:** Virilio prägte den Begriff der "Dromologie" als die Wissenschaft von der Geschwindigkeit. Für ihn ist Geschwindigkeit nicht nur ein technisches oder physisches Phänomen, sondern eine grundlegende politische, soziale und existenzielle Kraft, die unsere Wahrnehmung, unsere Städte, unsere Kriege und unser Verhältnis zur Zeit und zum Raum fundamental transformiert.
2. **Der Unfall als inhärentes Merkmal der Geschwindigkeit:** Ein wiederkehrendes Thema bei Virilio ist die These, dass jede technische Innovation, die auf Beschleunigung abzielt, den Unfall bereits in sich trägt. Der "Unfall" ist nicht nur eine Fehlfunktion, sondern die logische Konsequenz der unaufhörlichen Jagd nach Geschwindigkeit - sei es der Autounfall, der Flugzeugabsturz oder die globale Katastrophe.
3. **Verlust von Raum und Zeit:** Virilio argumentiert, dass die permanente Beschleunigung zu einem Verlust des Raumes führt. Der physische Raum wird durch die Geschwindigkeit komprimiert, entleert und verwandelt sich in eine Art "Wüste". Die Wahrnehmung der Realität verschiebt sich von der geografischen Ausdehnung hin zur Echtzeit-Kontrolle und -Überwachung. Auch die Zeit selbst wird durch die Beschleunigung neu definiert, wobei die Gegenwart immer flüchtiger und von der "Echtzeit" dominiert wird.
4. **Militär und Urbanismus:** Virilio, der ursprünglich Architekt und Städteplaner war, zieht viele seiner Erkenntnisse aus der Analyse militärischer Strategien und der Logistik des Krieges. Er zeigt auf, wie Geschwindigkeit und Beschleunigung sowohl in der Kriegsführung als auch in der Gestaltung von Städten und Infrastrukturen eine entscheidende Rolle spielen - von der Blitzkriegtaktik bis zur Planung von Autobahnen und Hochgeschwindigkeitszügen.
5. **Kritik der Moderne:** "Fahren, Fahren, Fahren" ist eine scharfe Kritik der modernen Gesellschaft, die sich in einer unaufhörlichen Beschleunigungsspirale befindet. Virilio hinterfragt die Fortschrittsgläubigkeit und warnt vor den ethischen, psychologischen und gesellschaftlichen Konsequenzen einer Welt, in der die Jagd nach Geschwindigkeit zum Selbstzweck geworden ist. Er fordert dazu auf, die Schattenseiten der Beschleunigung zu erkennen und zu reflektieren.
**Bedeutung und Rezeption:**
Das Buch ist ein Klassiker der kritischen Theorie und der Medientheorie. Es beeinflusste massgeblich Diskurse über Technikphilosophie, Kulturwissenschaften, Urbanistik und militärische Studien. Virilios analytischer Blick auf die "Logistik der Wahrnehmung" und die "Ästhetik des Verschwindens" bleibt auch heute, in Zeiten digitaler Echtzeitkommunikation und globaler Vernetzung, hochaktuell und provokativ. Es regt dazu an, die scheinbaren Vorteile der Beschleunigung kritisch zu hinterfragen und deren oft verborgene Risiken und Auswirkungen zu erkenne
|
In den Warenkorb Merken
|
Fragen der Zeit / Autor: Albert Camus / Verlag: Rowohlt / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-498-00077-1
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Fragen der Zeit" von Albert Camus im Rowohlt Verlag mit der ISBN 978-3-498-00077-1:
**Titel:** Fragen der Zeit
**Autor:** Albert Camus
**Verlag:** Rowohlt Verlag
**ISBN:** 978-3-498-00077-1
**Beschreibung:**
"Fragen der Zeit" ist eine bedeutende Sammlung
von Essays und Reflexionen des Nobelpreisträgers Albert Camus. In diesen Texten setzt sich der französisch-algerische Schriftsteller und Philosoph mit grundlegenden philosophischen und existentiellen Fragen auseinander, die auch heute noch von grosser Relevanz sind.
Die Essays in diesem Band beleuchten die Themen Absurdität, Rebellion, Freiheit und die Suche nach Sinn in einer Welt, die oft als sinnlos oder gleichgültig empfunden wird. Camus, einer der wichtigsten Vertreter des Existenzialismus, hinterfragt die menschliche Existenz, die Moral und die politischen Umstände seiner Zeit. Seine prägnante und kraftvolle Sprache macht seine Gedanken zugänglich und tiefgründig.
"Fragen der Zeit" bietet einen tiefen Einblick in das Denken eines der einflussreichsten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts und regt den Leser dazu an, über die eigenen Lebensfragen nachzudenken. Es ist ein Werk für alle, die sich mit der Komplexität der menschlichen Verfassung, ethischen Dilemmata und der Bedeutung von Handeln und Verantwortung in der modernen Welt auseinandersetzen möchten.
Die Ausgabe des Rowohlt Verlags (mit der ISBN 978-3-498-00077-1) ist eine zugängliche und wertgeschätzte deutsche Übersetzung dieser wichtigen philosophischen Text
|
In den Warenkorb Merken
|
Ich sterbe, aber die Erinnerung bleibt / Autor: Henning Mankell / Verlag: DTV / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-423-21633-8
|
|
"Ich sterbe, aber die Erinnerung bleibt" von Henning Mankell (DTV Verlag) ist ein ungewöhnliches und persönlich gehaltenes Buch, das sich nicht in die typische Kriminalroman-Kategorie einordnen lässt. Es ist keine Fiktion, sondern ein Bericht über Mankells Auseinandersetzung mit seiner eigenen Sterblichkeit,
nachdem bei ihm die Diagnose Lungenkrebs gestellt wurde.
Das Buch zeichnet sich durch seine Ehrlichkeit und Direktheit aus. Mankell teilt seine Ängste, Zweifel und Hoffnungen mit dem Leser, ohne sich zu verstellen. Er reflektiert sein Leben, seine Beziehungen und seine Arbeit, aber nicht in einer nostalgischen oder sentimentalen Weise. Stattdessen konzentriert er sich auf die Gegenwart und die Herausforderungen, die seine Krankheit mit sich bringt.
Neben der persönlichen Ebene thematisiert er auch globale und politische Themen, die ihn sein Leben lang beschäftigt haben - sein Engagement in Afrika, seine Beobachtungen zur politischen Lage und seine Reflexionen über die menschliche Existenz. Diese Gedanken sind eng mit seinen Erfahrungen der Krankheit verwoben und zeigen seine fortgesetzte Suche nach Sinn und Bedeutung, selbst angesichts des Todes.
"Ich sterbe, aber die Erinnerung bleibt" ist kein fröhliches Buch, aber es ist ein beeindruckendes und berührendes Zeugnis eines Mannes, der sich seiner Sterblichkeit stellt und dabei seine Würde und seinen scharfen Verstand behält. Es ist weniger ein Abschiedsbrief als ein philosophischer und persönlicher Bericht über Leben, Tod und die Bedeutung von Erinnerungen.
|
In den Warenkorb Merken
|
Knowhow an Kilimandscharo / Autor: Isolde Schaad / Verlag: Limmat / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-85791-581-8
|
|
Absolut! Gerne beschreibe ich Ihnen das Buch "Know-how am Kilimandscharo" von Isolde Schaad, das im Limmat Verlag erschienen ist. Es ist ein Klassiker der kritischen Literatur über Entwicklungszusammenarbeit.
---
### **Buchbeschreibung: "Know-how am Kilimandscharo" von Isolde Schaad**
**Steckbrief:**
*
**Titel:** Know-how am Kilimandscharo
* **Untertitel:** Roman über die Entwicklungszusammenarbeit
* **Autorin:** Isolde Schaad
* **Verlag:** Limmat Verlag, Zürich
* **Erscheinungsjahr (Erstausgabe):** 1984
#### **Zusammenfassung**
Der Roman ist eine scharfsinnige und bitterböse Satire auf die Welt der Schweizer Entwicklungshilfe in den 1980er Jahren. Die Autorin Isolde Schaad, die selbst in der Entwicklungszusammenarbeit tätig war, verarbeitet ihre eigenen Erfahrungen und Beobachtungen zu einer präzisen und entlarvenden Geschichte.
Im Mittelpunkt steht die junge, idealistische Schweizerin Marianne. Voller Tatendrang und dem Wunsch, Gutes zu tun, reist sie nach Tansania, um dort für ein Schweizer Hilfsprojekt zu arbeiten. Sie glaubt an die Wirksamkeit von technischem Wissen ("Know-how") und an die Überlegenheit westlicher Methoden, um die Probleme vor Ort zu lösen.
Doch schon bald prallt ihr Idealismus auf die harte Realität. Sie wird konfrontiert mit:
* **Absurder Bürokratie:** Projekte werden nach Schema F geplant, ohne die tatsächlichen Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung zu berücksichtigen.
* **Kulturellen Missverständnissen:** Die europäischen "Experten" bewegen sich in ihrer eigenen Blase, verstehen die lokalen Sitten und sozialen Strukturen kaum und zeigen oft unbewusste Arroganz.
* **Neokolonialen Haltungen:** Hinter der Fassade des Helfens verbergen sich oft überhebliche Attitüden und ein Machtgefälle, das an koloniale Zeiten erinnert. Die "Helfer" definieren, was gut für die "Einheimischen" ist.
* **Ineffizienz und Sinnlosigkeit:** Viele der gut gemeinten Projekte scheitern kläglich oder haben sogar negative Auswirkungen. Das "Know-how" erweist sich als nutzlos, weil es nicht in den kulturellen und sozialen Kontext passt.
Der Roman folgt Mariannes Prozess der Desillusionierung. Ihre anfängliche Begeisterung weicht zunehmend einem Gefühl der Ohnmacht und des Zynismus, während sie die Widersprüche und die Heuchelei des Systems durchschaut.
#### **Themen und Analyse**
* **Kritik an der Entwicklungshilfe:** Das zentrale Thema ist die fundamentale Kritik am Konzept der westlichen Entwicklungshilfe. Schaad stellt die Frage, wem diese Hilfe wirklich nützt - den Menschen vor Ort oder dem guten Gewissen und den Karrieren der Helfer. Der berühmte Spruch "Gut gemeint ist das Gegenteil von gut gemacht" wird hier literarisch brillant durchexerziert.
* **Satire und Ironie:** Der Roman lebt von seinem trockenen, sarkastischen und präzisen Stil. Schaad überzeichnet die Charaktere und Situationen gerade so weit, dass die Absurdität der Szene schonungslos offengelegt wird, ohne dass es zur reinen Karikatur verkommt. Der Ton ist nicht anklagend, sondern analytisch und entlarvend.
* **Kulturkonflikt und Postkolonialismus:** Das Buch ist eine frühe und wichtige Auseinandersetzung mit postkolonialen Themen im deutschsprachigen Raum. Es zeigt, wie eurozentrische Denkmuster und Machtstrukturen auch in der Ära nach dem Kolonialismus fortbestehen.
* **Sprache als Machtinstrument:** Der Titel selbst ist programmatisch. Der englische Begriff "Know-how" symbolisiert die importierte, technische Expertise, die über die lokalen Kenntnisse und Traditionen gestellt wird. Die Sprache der Experten ist ein Werkzeug der Abgrenzung und Dominanz.
#### **Bedeutung und Rezeption**
Als das Buch 1984 erschien, sorgte es in der Schweizer Entwicklungshilfe-Szene für erhebliches Aufsehen und Unbehagen, da es den Finger schonungslos in die Wunde legte. Heute gilt "Know-how am Kilimandscharo" als ein Standardwerk und Klassiker zu diesem Thema.
Obwohl der Roman in den 80er Jahren spielt, hat er kaum an Relevanz verloren. Die grundlegenden Fragen nach Macht, Augenhöhe, kulturellem Respekt und der Wirksamkeit von internationaler Zusammenarbeit sind heute so aktuell wie damals.
**Fazit:**
"Know-how am Kilimandscharo" ist ein witziger, intelligenter und zutiefst ernüchternder Roman. Wer sich für die Themen Entwicklungszusammenarbeit, Postkolonialismus oder einfach für exzellente gesellschaftskritische Satire interessiert, kommt an diesem Buch nicht vorbei. Es ist ein scharfsinniges Meisterwerk, das zum Nachdenken anregt und lange im Gedächtnis bleib
|
In den Warenkorb Merken
|
Rasender Stillstand / Autor: Paul Virilio / Verlag: Fischer / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-10-092012-5
|
|
Paul Virilios "Rasender Stillstand" (Fischer Verlag) ist kein Buch im herkömmlichen Sinne, sondern eher eine Essay-Sammlung, die sich mit den paradoxen Effekten der Geschwindigkeit und der daraus resultierenden Inaktivität auseinandersetzt. Virilio, ein französischer Philosoph und Architekturtheoretiker,
analysiert die Auswirkungen der Beschleunigung der modernen Gesellschaft auf den menschlichen Körper, die Wahrnehmung und die gesamte Kultur.
Der "rasende Stillstand" ist dabei kein Widerspruch in sich, sondern beschreibt den Zustand, in dem die übermässige Geschwindigkeit zu einer Art Erstarrung und Ohnmacht führt. Die ständige Erreichbarkeit, die instantane Kommunikation und die immer schnelleren Transportmittel schaffen zwar die Illusion von Bewegung und Fortschritt, führen aber gleichzeitig zu einer Desorientierung und einem Gefühl des Kontrollverlusts.
Virilio beleuchtet dieses Phänomen anhand verschiedener Beispiele: die Entwicklung der Kriegsführung (von der Seeschlacht zum präzisen Raketenangriff), die Auswirkungen von Fernsehen und neuen Medien auf unser Zeitempfinden, die Architektur der modernen Stadt und die zunehmende Mobilität. Er argumentiert, dass die Beschleunigung nicht nur positive Folgen hat, sondern zu einer Entfremdung vom eigenen Körper, von der Umwelt und letztendlich auch von der eigenen Geschichte führt.
Die Essays sind geprägt von Virilios scharfem Blick für Details und seiner Fähigkeit, scheinbar disparate Phänomene in einen übergreifenden Zusammenhang zu stellen. Der Schreibstil ist anspruchsvoll und analytisch, erfordert aber keine spezielle Vorkenntnisse. Der Leser wird angeregt, seine eigene Wahrnehmung der Geschwindigkeit und ihre Auswirkungen auf sein Leben zu hinterfragen. "Rasender Stillstand" ist kein leicht lesbares Buch, sondern ein provokativer und zum Nachdenken anregender Text, der die Grenzen der modernen Gesellschaft kritisch hinterfragt.
|
In den Warenkorb Merken
|
Sag alles ab / Autor: Haus Bartleby / Verlag: Nautilus / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-96054-018-9
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Sag alles ab" von Haus Bartleby, erschienen im Nautilus Verlag:
---
**Titel:** Sag alles ab
**Autor:** Haus Bartleby
**Verlag:** Nautilus
**ISBN:** 978-3-96054-018-9
**Beschreibung:**
"Sag alles ab" ist ein ebenso provokantes wie tiefgründiges Manifest
des Kollektivs Haus Bartleby, das sich radikal gegen die Diktatur der Arbeit, des Wachstumszwangs und des neoliberalen Kapitalismus wendet. Das Buch ist ein Aufruf zur kollektiven Desertion und zum Streik der Subjekte, inspiriert von Herman Melvilles Figur Bartleby, der Scrivener, der lakonisch erklärt: "Ich möchte lieber nicht."
Die Autoren von Haus Bartleby - ein Bündnis aus Künstlern, Aktivisten und Theoretikern - analysieren schonungslos, wie die derzeitige Arbeits- und Wirtschaftslogik nicht nur zur Ausbeutung von Mensch und Natur führt, sondern auch zur Entfremdung, zum Burnout und zur Zerstörung unserer Lebensgrundlagen. Sie argumentieren, dass die individuelle Erschöpfung und die ökologische Krise zwei Seiten derselben Medaille sind, verursacht durch ein System, das uns immer mehr abverlangt, während es den Sinn und die Freude an der Tätigkeit aushöhlt.
Doch "Sag alles ab" bleibt nicht bei der Kritik stehen. Es ist ein Plädoyer für eine aktive Verweigerung der Teilnahme, für eine kollektive Verabredung zur Nicht-Mitarbeit, um Raum für fundamental andere Lebens- und Wirtschaftsformen zu schaffen. Das Buch entwirft die Utopie einer postkapitalistischen Gesellschaft, in der die Arbeit nicht mehr das zentrale Lebensprinzip ist, sondern Mittel zum Zweck für ein gutes Leben in Einklang mit den planetarischen Grenzen. Es geht um die Befreiung von der Wachstumslogik, um die Neudefinition von Wohlstand jenseits von Konsum und Profit und um die Rückbesinnung auf Kooperation, Fürsorge und Musse.
"Sag alles ab" ist ein dringlicher und intellektuell anspruchsvoller Text für alle, die den Status quo hinterfragen, die sich nach Alternativen zur vorherrschenden Leistungsgesellschaft sehnen und die bereit sind, die Idee eines radikalen Neuanfangs zu denken - und vielleicht auch zu wagen. Es ist ein Buch für die Befreiung aus den Fesseln der modernen Arbeitswel
|
In den Warenkorb Merken
|
The Epic Of Latin American Literature / Autor: Arturo Torres-Rioseco / Verlag: University of California Press / Englisch / 5.00 CHF / ISBN: 0520002165
|
|
Arturo Torres-Rioseco's *The Epic of Latin American Literature*, published by the University of California Press, is a sweeping historical survey of Latin American literature. It traces the evolution of literary expression across the continent, from its colonial beginnings to the mid-20th century (when
the book was published). The "epic" in the title refers to the grand narrative the book constructs, highlighting key movements, authors, and themes that shaped the region's literary landscape. Rather than a detailed analysis of individual works, it offers a broader contextual understanding, emphasizing the interplay between literature and socio-political events, exploring the influences of indigenous cultures, European traditions, and the unique experiences of Latin American societies. The book is likely to cover major literary figures and movements, providing a valuable overview for readers seeking a comprehensive introduction to the subject. Given its publication date, it represents a historical snapshot of critical perspectives and may not reflect all current scholarly interpretations.
|
In den Warenkorb Merken
|
The Norton Book Of Personal Essays / Autor: Joseph Epstein / Verlag: W.W. Norton & Company / Englisch / 5.00 CHF / ISBN: 978-0393312709
|
|
Das Buch »The Norton Book of Personal Essays«, herausgegeben von Joseph Epstein und verlegt von W. W. Norton & Company, ist eine Anthologie von persönlichen Essays. Es präsentiert eine breite Auswahl an Essays von bekannten und weniger bekannten Autoren, die verschiedene Themen, Stile und Perspektiven
abdecken. Die Essays beleuchten persönliche Erfahrungen, Reflexionen und Beobachtungen der Autoren über ein breites Spektrum an Themen - von Kindheitserinnerungen und Familienbeziehungen bis hin zu politischen und gesellschaftlichen Kommentaren. Die Auswahl spiegelt die Vielfalt und den Reichtum des Genres des persönlichen Essays wider und dient als umfassende Einführung in die Form und seine Möglichkeiten. Das Buch bietet nicht nur Lesevergnügen, sondern auch Einblicke in die Kunst des Essay-Schreibens und die Entwicklung des Genres im Laufe der Zeit.
|
In den Warenkorb Merken
|
What Joung Indians Want / Autor: Chetan Bhagat / Verlag: Rupa / Englisch / 5.00 CHF / ISBN: 978-8129124430
|
|
"What Young Indians Want" is a non-fiction book by Chetan Bhagat, published by Rupa Publications. It's a sociological study exploring the aspirations, anxieties, and dreams of young Indians. Bhagat uses a combination of anecdotal evidence, surveys, and personal observations to delve into the challenges
and opportunities faced by this demographic, touching upon topics such as career choices, relationships, family expectations, and societal pressures. The book aims to provide insight into the mindset and desires of a generation shaping India's future.
|
In den Warenkorb Merken
|
Zweideutigkeit / Autor: Brigitte Kronauer / Verlag: Klett-Cotta / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-608-93824-9
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Zweideutigkeit" von Brigitte Kronauer, erschienen im Klett-Cotta Verlag mit der ISBN 978-3-608-93824-9:
**Buchtitel:** Zweideutigkeit
**Autorin:** Brigitte Kronauer
**Verlag:** Klett-Cotta
**ISBN:** 978-3-608-93824-9
**Beschreibung:**
Brigitte Kronauers
Roman "Zweideutigkeit" ist ein Werk, das die Vielschichtigkeit menschlicher Beziehungen und die Komplexität von Erinnerungen und Wahrnehmungen erforscht. Wie es der Titel bereits andeutet, spielt die Künstlichkeit und Unschärfe von Deutungen eine zentrale Rolle im erzählerischen Universum der Autorin.
Der Roman dreht sich um eine Protagonistin, deren Leben und dessen Verflechtungen mit anderen Menschen durch eine subtile, oft unheimliche Perspektive betrachtet werden. Kronauer ist bekannt für ihren präzisen, aber gleichzeitig assoziativen und bildreichen Stil. Sie webt ein dichtes Geflecht aus Gedanken, Beobachtungen und fragmentarischen Erinnerungen, das den Leser dazu einlädt, eigene Schlüsse zu ziehen und die Brüche und Lücken in der Erzählung selbst zu füllen.
"Zweideutigkeit" thematisiert die Schwierigkeit, Klarheit über sich selbst und die Motive anderer zu erlangen. Beziehungen sind hier oft geprägt von unausgesprochenen Dingen, von Heimlichkeiten und von der Möglichkeit, dass das, was offensichtlich scheint, doch etwas ganz anderes bedeuten kann. Die Autorin spielt virtuos mit der Idee, dass wir uns oft in unseren eigenen Deutungen und Projektionen verfangen und dass die Realität weniger greifbar ist, als wir annehmen möchten.
Der Text zeichnet sich durch seine philosophische Tiefe aus, ohne je didaktisch zu wirken. Brigitte Kronauer fordert den Leser heraus, genau hinzusehen, die Nuancen zu erkennen und sich auf die Ambivalenz einzulassen. Es ist ein Roman, der weniger durch eine lineare Handlung besticht, sondern vielmehr durch die kunstvolle Konstruktion von Atmosphäre, durch die psychologische Feinarbeit an ihren Figuren und durch die sprachliche Präzision, die bisweilen rätselhaft wirkt.
"Zweideutigkeit" ist ein Buch für Leserinnen und Leser, die sich für tiefgründige literarische Erkundungen menschlicher Existenz und psychischer Zustände interessieren und die Freude daran haben, sich auf sprachlich anspruchsvolle und thematisch vielschichtige Texte einzulassen. Es ist ein Werk, das lange nach der Lektüre im Gedächtnis bleibt und immer wieder neue Facetten offenbar
|
In den Warenkorb Merken
|
|