57 Artikel in der Kategorie Geschichte
|
|
to order something cookies shoud be enabled |
20. Jahrhunder / Autor: Maurice Besset / Verlag: Pawlak / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-931575-64-1
|
|
Der Pawlak Verlag hat im 20. Jahrhundert Bücher des Autors Maurice Besset herausgegeben. Ohne weitere Angaben lässt sich die Bandbreite der Bücher, die von Besset im Pawlak Verlag veröffentlicht wurden, nur schwer eingrenzen. Um eine genauere Beschreibung zu geben, benötigt man mehr Informationen,
z.B.:
* **Titel der Bücher:** Welche Bücher hat Besset genau im Pawlak Verlag veröffentlicht?
* **Genre:** Waren es Romane, Sachbücher, Biografien, Gedichte, etc.?
* **Erscheinungsjahr:** Wann genau wurden die Bücher im Pawlak Verlag veröffentlicht?
* **Besondere Merkmale:** Gibt es besondere Ausgaben, Illustrationen, etc.?
* **Themen:** Was waren die zentralen Themen der Bücher von Besset?
**Allgemeine Vermutungen:**
Basierend auf den gängigen Verlagsprofilen und bekannten Autoren kann man einige Vermutungen anstellen:
* **Pawlak Verlag:** Der Pawlak Verlag war bekannt für Taschenbücher und günstige Ausgaben. Es ist wahrscheinlich, dass Bessets Werke in dieser Form angeboten wurden.
* **Maurice Besset:** Ohne weitere Informationen über den Autor ist es schwer, Rückschlüsse auf seine Themen zu ziehen. Je nach Bekanntheitsgrad und Genre könnten die Bücher ein breites Publikum ansprechen oder sich an eine spezifische Zielgruppe richten.
**Um eine detailliertere Beschreibung zu erhalten, empfehle ich, nach den genauen Titeln der Bücher von Maurice Besset, die im Pawlak Verlag erschienen sind, zu suchen.** Dies kann über Bibliothekskataloge, Online-Buchhandlungen oder antiquarische Buchportale erfolge
|
In den Warenkorb Gemerkt
|
to order something cookies shoud be enabled |
Aeneis / Autor: Vergil / Verlag: Reclam / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-15-002237-7
|
|
Die Reclam-Ausgabe von Vergils *Aeneis* bietet einen klassischen Zugang zu diesem bedeutenden Werk der lateinischen Literatur. Reclam ist bekannt für seine handlichen und preiswerten Ausgaben klassischer Texte, die oft mit einem knappen, aber hilfreichen Kommentar versehen sind. Die konkrete Ausstattung
der Ausgabe kann je nach Auflage variieren, aber typischerweise erwartet man einen lesefreundlichen Druck, eventuell mit einer kurzen Einleitung, die den historischen Kontext, die Entstehungsgeschichte des Epos und die wichtigsten Figuren erläutert. Der Text selbst ist auf Lateinisch, meist mit einer minimalen Fussnotenapparat zu grammatischen oder inhaltlichen Fragen. Man findet in Reclam-Ausgaben selten umfangreiche Kommentare oder Übersetzungen im Buch selbst - diese sind oft separat erhältlich.
Kurz gesagt: Die Reclam-Ausgabe der *Aeneis* von Vergil ist eine solide, praktische und erschwingliche Edition für den lateinisch-lesenden Schüler, Studenten oder Liebhaber der klassischen Literatur, die einen direkten Zugang zum Originaltext bietet, unterstützt von einer minimalen, aber sinnvollen editorischen Ausstattung. Für ein tiefergehendes Verständnis des Werkes benötigt man jedoch ergänzende Literatur.
|
In den Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Anne of Cleves Fourth Wife of Henry VIII / Autor: Mary Saaler / Verlag: Rubicon / Englisch / 5.00 CHF / ISBN: 978-0750941913
|
|
Here's a description of "Anne of Cleves: Fourth Wife of Henry VIII" by Mary Saaler:
**Title:** Anne of Cleves: Fourth Wife of Henry VIII
**Author:** Mary Saaler
**Publisher:** Rubicon
**ISBN:** 978-0750941913
---
**Description:**
While the fates of Henry VIII's other wives often dominate historical
narratives, **Anne of Cleves: Fourth Wife of Henry VIII** by Mary Saaler offers a compelling and much-needed spotlight on the woman who, despite a notoriously brief marriage, navigated the treacherous Tudor court with remarkable grace and intelligence.
Mary Saaler delves beyond the infamous "Flanders Mare" epithet, presenting a nuanced and engaging portrait of Anne of Cleves as a woman of quiet strength, adaptability, and considerable good sense. The book explores Anne's upbringing in the Duchy of Cleves, the political machinations that led to her arranged marriage with Henry VIII, and the dramatic events surrounding their swift annulment.
Crucially, Saaler focuses on Anne's life *after* the marriage, illustrating how she skillfully secured her position, wealth, and independence as the King's "dear sister." Far from being a tragic or forgotten figure, Anne lived comfortably and respected in England, maintaining cordial relations with both Henry and his daughters, Mary and Elizabeth, long after their union was dissolved. This biography highlights her strategic survival and her unique status among Henry's queens - the one who arguably achieved the most enduring peace and prosperity.
Drawing on thorough research, Mary Saaler's accessible writing style makes Anne of Cleves's story vivid and engaging, dispelling myths and revealing a truly remarkable Tudor woman who deserves far more recognition than she often receives. It's an essential read for anyone interested in the Tudor dynasty, offering a fresh perspective on a key figure often overshadowed by the more dramatic fates of her predecessors and successor
|
In den Warenkorb Gemerkt
|
to order something cookies shoud be enabled |
Athen / Autor: Christian Habicht / Verlag: C.H. Beck / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3406730863
|
|
Das Buch "Athen" von Christian Habicht, erschienen im C.H. Beck Verlag (ISBN: 978-3406730863), ist ein Band der renommierten Reihe C.H. Beck Wissen.
Es handelt sich um eine **fundierte und prägnante Darstellung der Geschichte Athens** von seinen Anfängen bis in die Spätantike. Christian Habicht
beleuchtet die Entwicklung dieser einzigartigen Stadt, die als Wiege der Demokratie, der Philosophie, des Theaters und der klassischen Kunst gilt und massgeblich die westliche Zivilisation geprägt hat.
**Inhaltliche Schwerpunkte sind:**
1. **Die Frühzeit und die Entstehung der Polis:** Von den mythischen Anfängen über die archaische Zeit bis zu den Reformen Solons und Kleisthenes', die den Grundstein für die Demokratie legten.
2. **Die Blütezeit der Klassischen Demokratie:** Die Perserkriege, die Hegemonie Athens im Delisch-Attischen Seebund, die Zeit des Perikles, die kulturellen und intellektuellen Höhepunkte (Philosophie mit Platon und Aristoteles, Tragödie mit Aischylos, Sophokles, Euripides, Geschichtsschreibung mit Herodot und Thukydides).
3. **Der Peloponnesische Krieg:** Die Auseinandersetzung mit Sparta, die den Niedergang der attischen Macht einleitete.
4. **Die hellenistische Zeit:** Die Unterordnung unter Makedonien und die Versuche, die Autonomie zu bewahren.
5. **Die römische Herrschaft:** Athens Rolle als Kulturzentrum im römischen Reich bis in die Spätantike.
**Zum Autor Christian Habicht:**
Christian Habicht (1926-2018) war ein international anerkannter Althistoriker und Epigraphiker, der an der Universität Heidelberg und dem Institute for Advanced Study in Princeton lehrte. Er war einer der führenden Experten für die hellenistische Geschichte und die Inschriften des antiken Griechenland. Seine wissenschaftliche Akribie und seine Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich darzustellen, prägen dieses Werk.
**Besondere Merkmale des Buches:**
* **Kompaktheit:** Als Band der Beck Wissen-Reihe bietet das Buch auf rund 128 Seiten eine **dichte und dennoch leicht verständliche Einführung**.
* **Wissenschaftliche Fundierung:** Trotz seiner Kürze basiert der Inhalt auf dem neuesten Stand der Forschung und der umfassenden Expertise des Autors.
* **Übersichtlichkeit:** Das Buch ist klar strukturiert, was einen schnellen Zugang zu den verschiedenen Epochen und Themen ermöglicht.
* **Zielgruppe:** Es richtet sich an Studierende der Altertumswissenschaften, Geschichtsinteressierte, Reisende und alle, die einen fundierten Überblick über die Geschichte und Bedeutung Athens erhalten möchten, ohne sich in allzu viele Details zu verlieren.
Kurz gesagt: Christian Habichts "Athen" ist ein **unverzichtbarer und zuverlässiger Klassiker** für jeden, der sich schnell und wissenschaftlich fundiert über die antike Metropole Athen informieren möchte, verfasst von einem der führenden Experten auf diesem Gebie
|
In den Warenkorb Gemerkt
|
to order something cookies shoud be enabled |
Bahnhfstrase Zürich / Autor: Werner Huber / Verlag: Hochparterre / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-909928-01-8
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Bücher Bahnhofstrasse Zürich" von Werner Huber, verlegt von Hochparterre, mit der ISBN 978-3-909928-01-8:
**Titel:** Bücher Bahnhofstrasse Zürich
**Autor:** Werner Huber
**Verlag:** Hochparterre
**ISBN:** 978-3-909928-01-8
**Beschreibung:**
Dieses
Buch widmet sich einem ikonischen Ort des Zürcher Stadtlebens und des Schweizer Buchhandels: den Buchhandlungen entlang der weltberühmten Bahnhofstrasse. Werner Huber, bekannt für seine Arbeit im Bereich Architektur und Stadtentwicklung, beleuchtet die Geschichte, die Entwicklung und die kulturelle Bedeutung dieser besonderen Orte.
Der Band nimmt den Leser mit auf eine Reise durch die Zeit, indem er die verschiedenen Buchhandlungen vorstellt, die im Laufe der Jahre an oder in unmittelbarer Nähe der Bahnhofstrasse existierten und existieren. Es wird gezeigt, wie sich diese Läden im Kontext der sich wandelnden Stadt, der Konsumgewohnheiten und des Buchmarktes verändert haben.
**Besonders hervorzuheben sind wahrscheinlich:**
* **Historische Einblicke:** Das Buch wird vermutlich auf die Ursprünge und die Entwicklung der Buchhandlungen eingehen, vielleicht auch auf die Architektur der Gebäude, in denen sie untergebracht sind.
* **Kulturelle Bedeutung:** Es wird wahrscheinlich die Rolle der Buchhandlungen als Treffpunkte, als Orte des Wissenserwerbs und der literarischen Begegnung beleuchten.
* **Stadtentwicklung und Architektur:** Aus der Perspektive des Verlags Hochparterre und des Autors Werner Huber ist anzunehmen, dass auch die städtebauliche Einbettung und die architektonische Gestaltung der Buchgeschäfte eine wichtige Rolle spielen.
* **Porträts von Buchhandlungen:** Wahrscheinlich werden einzelne, bedeutende Buchhandlungen, die mit der Bahnhofstrasse verbunden sind, detaillierter vorgestellt.
"Bücher Bahnhofstrasse Zürich" ist somit ein Werk, das sich an Leser richtet, die sich für die Geschichte Zürichs, für die Entwicklung des Buchhandels und für die kulturelle Landschaft der Stadt interessieren. Es bietet einen faszinierenden Einblick in ein Stück Zürcher Identitä
|
In den Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Beowulf / Autor: Gordon Walsh / Verlag: Longman / Englisch / 5.00 CHF / ISBN: 978-0582411522
|
|
Das Buch "Beowulf" vom Verlag Longman und Autor Gordon Walsh ist eine Ausgabe des bekannten angelsächsischen Epos Beowulf. Es handelt sich um eine Übersetzung und/oder Interpretation des Textes, wahrscheinlich mit einführenden Materialien und Anmerkungen für ein akademisches oder schulische Publikum.
Der Verlag Longman ist bekannt für Lehrmaterialien, daher ist es wahrscheinlich, dass diese Ausgabe für den Unterricht oder das Studium des Werkes gedacht ist. Die genaue Art der Bearbeitung (z.B. Modern English Übersetzung, kritische Edition mit Glossar und Anmerkungen) lässt sich ohne weitere Informationen nicht genau bestimmen.
|
Im Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Berlin Gestern und Heute / Autor: Jürgen Grothe / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-89773-200-7
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung der Bücher "Berlin gestern und heute" von Jürgen Grothe:
Die Buchreihe **"Berlin gestern und heute" von Jürgen Grothe** ist eine umfassende und detailreiche Auseinandersetzung mit der Berliner Geschichte, die auf eine einzigartige Weise Vergangenheit und Gegenwart
miteinander verbindet. Jürgen Grothe, ein bekannter Berlin-Kenner und Historiker, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Entwicklung der Metropole über verschiedene Epochen hinweg sichtbar zu machen.
**Kernkonzept und Besonderheiten der Reihe:**
Das herausragende Merkmal dieser Bücher ist die **direkte Gegenüberstellung von historischen Ansichten und modernen Aufnahmen derselben Orte**. Jürgen Grothe greift auf ein umfangreiches Archiv von historischen Fotografien, Postkarten und Grafiken zurück, die er oft in unmittelbarer Nähe zu den aktuellen Fotografien platziert. Dies ermöglicht dem Leser, die Transformationen Berlins hautnah zu erleben:
* **Visuelle Zeitreise:** Durch den direkten Vergleich wird die Entwicklung von Strassenzügen, Gebäuden und Plätzen eindrucksvoll dokumentiert. Man sieht, wie sich Architektur, Stadtbild und sogar die Atmosphäre verändert haben.
* **Kontextualisierung:** Die historischen Bilder werden nicht nur als reine Abbildung präsentiert, sondern von Jürgen Grothe mit fundierten Texten und historischen Fakten erläutert. Er liefert Informationen über die Entstehung der Gebäude, die historischen Ereignisse, die an diesen Orten stattgefunden haben, und die Veränderungen, die durch Kriege, politische Umwälzungen oder städtebauliche Massnahmen bedingt waren.
* **Fokus auf Details:** Grothe legt Wert darauf, auch kleine Details in den Aufnahmen zu erkennen und zu erläutern, sei es ein bestimmtes Geschäft, ein Verkehrszeichen oder die Kleidung der Menschen auf den historischen Fotos.
* **Breites Themenspektrum:** Die Reihe deckt eine Vielzahl von Aspekten des Berliner Lebens ab, darunter Architektur, Verkehr, Handel, Kultur, Politik und das alltägliche Leben in verschiedenen Epochen.
**Ziele und Wirkung:**
Die Bücher von Jürgen Grothe verfolgen mehrere Ziele:
* **Bewahrung des historischen Gedächtnisses:** Sie tragen dazu bei, das Wissen über die bewegte Geschichte Berlins lebendig zu halten und für zukünftige Generationen zu bewahren.
* **Verständnis für die Stadtentwicklung:** Sie fördern das Verständnis dafür, wie Berlin zu der Stadt geworden ist, die es heute ist, und welche Spuren die Vergangenheit hinterlassen hat.
* **Erlebnis für Berlin-Liebhaber:** Für Einheimische und Besucher Berlins bieten die Bücher eine faszinierende Möglichkeit, ihre Stadt neu zu entdecken und die Schichten der Geschichte unter der modernen Oberfläche zu erkennen.
* **Kultureller Wert:** Die sorgfältige Auswahl und Aufbereitung des Materials machen die Bücher zu einem wertvollen kulturhistorischen Dokument.
**Publikationen:**
Die Reihe "Berlin gestern und heute" umfasst in der Regel mehrere Bände, die sich oft auf unterschiedliche Bezirke oder spezifische Themen konzentrieren. Jeder Band ist ein eigenständiges Werk, das aber im Kontext der gesamten Reihe steht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Jürgen Grothes "Berlin gestern und heute" eine **unverzichtbare Lektüre für jeden ist, der sich für die Geschichte und Entwicklung Berlins interessiert**. Die visuell ansprechende und inhaltlich fundierte Darstellung macht die Bücher zu einem einzigartigen Werk, das die Zeit auf eindrucksvolle Weise überbrück
|
In den Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Blut und Feuer / Autor: Artjom Wesjoly / Verlag: Aufbau / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-351-03634-6
|
|
"Blut und Feuer" von Artjom Wesjoly (Aufbau Verlag) ist ein Roman, der im Kontext des Zweiten Tschetschenienkriegs spielt. Er zeichnet kein heroisches oder glorifizierendes Bild des Konflikts, sondern präsentiert eine brutale und ungeschminkte Darstellung der Gewalt und des menschlichen Leids. Wesjoly,
selbst ein ehemaliger Soldat, verwendet seinen persönlichen Erfahrungshintergrund, um eine eindrückliche Geschichte über Krieg, Trauma und die moralischen Grauzonen zu erzählen.
Der Roman schildert nicht nur die physische Gewalt des Krieges, sondern auch deren psychische Folgen für die beteiligten Soldaten. Er beleuchtet die Desillusionierung, die Verrohung und die moralische Ambivalenz, die im Kontext von extremer Gewalt entstehen. Die Perspektive ist häufig subjektiv und fragmentiert, was die Intensität und die emotionale Wirkung des Textes verstärkt. Es wird von Gewalt, Tod und dem Zerfall menschlicher Werte berichtet. Die Sprache ist dabei entsprechend direkt und eindringlich.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "Blut und Feuer" ein Kriegsroman ist, der durch seine Authentizität und seine ungeschönten Schilderungen des Krieges schockiert und gleichzeitig zum Nachdenken anregt. Er ist kein leichter Lesestoff, aber ein literarisch anspruchsvoller und bedeutender Beitrag zur Auseinandersetzung mit den Folgen von Krieg und Gewalt.
|
Im Warenkorb Gemerkt
|
to order something cookies shoud be enabled |
Bombs on Aunt Dainty / Autor: Judith Kerr / Verlag: HarperCollins / Englisch / 5.00 CHF / ISBN: 978-0006711905
|
|
"Die Bücherbomben" (German title for "The Bombers") von Judith Kerr, erschienen im Verlag HarperCollins, ist ein Kinderbuch, das die Geschichte von einer jungen, mutigen Protagonistin erzählt. Der genaue Inhalt des Buches in Bezug auf "Tante Dainty" wird in deiner Anfrage nicht spezifiziert, daher
kann ich nur allgemein sagen, dass es sich wahrscheinlich um eine Nebenfigur in der Handlung handelt. Das Buch handelt vermutlich um die Erlebnisse des Kindes während eines kriegerischen Konflikts, wobei die "Bücherbomben" eine Metapher sein könnten, die auf die Kraft von Geschichten und Büchern in schwierigen Zeiten hinweist. Ohne mehr Details über die Rolle von "Tante Dainty" kann ich die Geschichte nicht genauer beschreiben.
|
In den Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Codex Manesse / Autor: Ingo F. Walther, Gisela Siebert / Verlag: Insel / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-458-19263-4
|
|
Der Codex Manesse, verlegt vom Insel Verlag mit der ISBN 978-3-458-19263-4 und verfasst von Ingo F. Walther, ist eine beeindruckende und umfassende Publikation, die sich der berühmten mittelalterlichen Handschrift des Codex Manesse widmet.
Hier ist eine detaillierte Beschreibung, was Sie von diesem
Buch erwarten können:
**Titel:** Codex Manesse
**Verlag:** Insel Verlag
**Autor:** Ingo F. Walther
**ISBN:** 978-3-458-19263-4
**Inhalt und Umfang:**
Dieses Buch ist im Grunde eine **monumentale wissenschaftliche und künstlerische Würdigung des Codex Manesse**. Ingo F. Walther, ein renommierter Kunsthistoriker und Kenner des Mittelalters, hat hier die Ergebnisse seiner langjährigen Forschung und Bewunderung für dieses einzigartige Dokument zusammengetragen.
Das Werk bietet:
* **Eine umfassende Darstellung des Codex Manesse:** Dies beinhaltet nicht nur die Wiedergabe der Miniaturen und Texte, sondern auch eine tiefgehende Analyse ihrer Bedeutung und ihres historischen Kontexts.
* **Hochwertige Reproduktionen der Miniaturen:** Der Codex Manesse ist berühmt für seine aussergewöhnlich detailreichen und farbenprächtigen Miniaturen, die das höfische Leben, die Liebeslyrik und die gesellschaftlichen Verhältnisse des späten Mittelalters darstellen. Walther hat dafür gesorgt, dass diese Meisterwerke der mittelalterlichen Buchmalerei in höchster Qualität reproduziert werden, sodass ihre Schönheit und ihr Reichtum voll zur Geltung kommen.
* **Erklärungen und Interpretationen der Texte:** Der Codex enthält eine Sammlung von Liedern und Gedichten verschiedener Minnesänger. Ingo F. Walther erläutert die Inhalte dieser Texte, ordnet sie historischen und literarischen Strömungen zu und macht sie so für den Leser verständlich.
* **Historischer und kulturgeschichtlicher Kontext:** Das Buch beleuchtet die Entstehung des Codex, seine Bewahrer im Laufe der Jahrhunderte und die gesellschaftlichen sowie politischen Hintergründe, die ihn prägten. Es wird aufgezeigt, wie der Codex Manesse als Spiegelbild der mittelalterlichen Gesellschaft fungierte.
* **Analysen der dargestellten Personen und Szenen:** Walther interpretiert die dargestellten Figuren, ihre Kleidung, ihre Handlungen und die symbolische Bedeutung der einzelnen Szenen, um ein tieferes Verständnis der visuellen Sprache des Codex zu ermöglichen.
* **Wissenschaftliche Fundiertheit:** Trotz seiner zugänglichen Aufbereitung ist das Buch das Ergebnis intensiver wissenschaftlicher Arbeit. Es bietet fundierte Interpretationen und Einblicke, die auch für Fachleute interessant sind.
**Zielgruppe:**
Dieses Buch richtet sich an eine breite Leserschaft, darunter:
* **Kunsthistoriker und Germanisten:** Für sie ist es eine unverzichtbare Referenz.
* **Liebhaber mittelalterlicher Kunst und Literatur:** Personen, die sich für die Kultur und die Ästhetik des Mittelalters interessieren.
* **Bibliophile:** Die die Qualität und den Anspruch des Insel Verlags schätzen.
* **Alle, die ein tiefes Verständnis für dieses bedeutende Kulturgut gewinnen möchten.**
**Warum die ISBN 978-3-458-19263-4 wichtig ist:**
Die ISBN ist die eindeutige Identifikationsnummer für dieses spezifische Buch (Ausgabe). Wenn Sie dieses Buch kaufen oder danach suchen, ist die ISBN die zuverlässigste Methode, um genau diese Ausgabe zu finden. Sie können damit online in Buchhandlungen oder Bibliothekskatalogen recherchieren.
**Zusammenfassend lässt sich sagen:**
Der "Codex Manesse" von Ingo F. Walther im Insel Verlag ist keine einfache Bildband-Reproduktion. Es ist ein **umfassendes, wissenschaftlich fundiertes und künstlerisch ansprechendes Werk**, das dem Leser die Möglichkeit gibt, in die faszinierende Welt des mittelalterlichen Codex Manesse einzutauchen. Es ist ein Standardwerk für jeden, der sich ernsthaft mit diesem einzigartigen Kulturschatz auseinandersetzen möcht
|
Im Warenkorb Gemerkt
|
to order something cookies shoud be enabled |
Commentarii Belli Gallici / Autor: Julius Caesar / Verlag: Edition Helveticae / Lateinisch / 5.00 CHF / ISBN: 3-7965-0556-9
|
|
Certissime! Ecce descriptio librorum "Commentarii Belli Gallici" cum indicibus tuis:
---
**Titulus:** Commentarii Belli Gallici (vulgo noti sicut *De Bello Gallico*)
**Auctor:** Gaius Iulius Caesar
**Editor (Verlag):** Edition Helveticae
**ISBN:** 3-7965-0556-9
**Descriptio:**
*Commentarii Belli
Gallici* est opus praecipuum Gai Iulii Caesaris, ducis et viri politici Romani, quod expeditiones eius militares in Gallia ab anno 58 a.C.n. usque ad annum 52 a.C.n. enarrat. Liber, septem libris divisus, unumquemque annum belli complectens, octavus autem liber ab Aulo Hirtio additus est, gesta Caesaris ipsius in tertia persona describit.
**Argumentum Principale:**
Caesar in his commentariis non solum victorias Romanas et strategias militares diligenter describit, sed etiam mores, geographiam, et structuras sociales populorum Galliae, Germaniae, et Britanniae illo tempore. Opus praebet perspicuum conspectum de Bello Gallico, ubi Caesar non tantum barbaros subegit, sed etiam suam potentiam politicam et militarem Romae stabilivit. Fabulae notae sicut obsidio Avarici, proelium ad Alesiam cum Vercingetorige, et transitus Rheni pontis per Caesarem constructi in hoc opere continentur.
**Momentum Historicum et Litterarium:**
* **Fons Primarius:** Unus est ex primariis fontibus de historia Galliae et de vita Caesaris ipsius.
* **Prosa Latina Exemplaris:** Laudatur ob stilum clarum, concisum, et elegantem. Saepe ut textus fundamentalis ad linguam Latinam discendam adhibetur.
* **Propaganda Politica:** Quamquam commentarii historiam obiectivam praebere videntur, multi eruditi hodierni eos etiam pro instrumento propagandae politicae Caesaris habent, quo actiones suas Romae iustificaret et glorificaret.
**De Editione:**
Haec editio ab **Editione Helveticae** publicata, numero ISBN 3-7965-0556-9 insignita, verisimiliter ad studiosos, scholas, et academicos destinatur. Editiones Helveticae, praesertim cum textibus classicis agitur, saepe curae sunt integritatis textus, et fortasse adnotationes, introductiones, vel apparatus criticos continent ad meliorem comprehensionem textus. Est iteratio moderna et accurata huius operis immemorialis, quae legentibus hodiernis aditum praebet ad unum ex maximis litterarum Latinarum monumenti
|
In den Warenkorb Gemerkt
|
to order something cookies shoud be enabled |
Das Erdbeben von Lissabon und der Katastrophendiskurs im 18. Jahrhunder / Autor: Gerhard Lauer, Thorsten Unger / Verlag: Wallstein / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-8353-0273-6
|
|
Gerhard Lauers Buch "**Das Erdbeben von Lissabon und der Katastrophendiskurs im 18. Jahrhundert**" ist eine umfassende und tiefgehende Studie über die intellektuellen und kulturellen Auswirkungen des verheerenden Erdbebens vom 1. November 1755.
Das Erdbeben von Lissabon war nicht nur eine Naturkatastrophe
von unvorstellbarem Ausmass, die Zehntausende Menschenleben forderte und die portugiesische Hauptstadt zerstörte, sondern auch ein Schlüsselereignis für die europäische Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts. Es erschütterte nicht nur Gebäude, sondern auch die philosophischen, theologischen und wissenschaftlichen Weltbilder der Aufklärung.
**Inhaltliche Schwerpunkte des Buches:**
* **Der "Katastrophendiskurs":** Lauer untersucht, wie das Erdbeben in den verschiedenen intellektuellen und medialen Diskursen der Zeit wahrgenommen, interpretiert und verarbeitet wurde. Er analysiert eine breite Palette von Texten: theologische Abhandlungen, philosophische Schriften (von Voltaire über Rousseau bis Kant), literarische Werke (Gedichte, Dramen), publizistische Beiträge, Augenzeugenberichte und frühe wissenschaftliche Analysen.
* **Herausforderung des Optimismus und der Theodizee:** Das Buch beleuchtet, wie das Ereignis die optimistischen Weltbilder der Aufklärung und die theodizee-Frage (die Frage nach der Rechtfertigung Gottes angesichts des Leidens in der Welt) fundamental in Frage stellte. Es zeigte die Grenzen menschlicher Vernunft und Kontrolle auf und provozierte intensive Debatten über das Böse, die göttliche Vorsehung und die Rolle des Menschen in der Natur.
* **Wandel des Denkens:** Lauer arbeitet heraus, wie das Erdbeben zu einem Paradigmenwechsel in verschiedenen Bereichen führte:
* **Philosophie:** Impulse für neue Denkanstösse bei Kant, Voltaire und Rousseau.
* **Wissenschaft:** Entwicklung der Seismologie und eine neue Betrachtung von Naturphänomenen.
* **Religion:** Eine kritischere Auseinandersetzung mit traditionellen Deutungsmustern.
* **Literatur:** Neue Formen der Darstellung von Katastrophen und menschlicher Fragilität.
* **Interdisziplinärer Ansatz:** Das Werk zeichnet sich durch seinen interdisziplinären Blickwinkel aus, der Geistes-, Literatur-, Kultur- und Wissenschaftsgeschichte miteinander verbindet, um die vielschichtigen Reaktionen auf die Katastrophe zu erfassen.
Gerhard Lauers Studie ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich für die Geschichte der Aufklärung, die Philosophie des 18. Jahrhunderts, die Ursprünge der modernen Katastrophenforschung oder die Wechselwirkungen zwischen Naturereignissen und geistesgeschichtlichen Entwicklungen interessieren. Es zeigt eindrücklich, wie ein singuläres Ereignis das Denken und Fühlen einer ganzen Epoche prägen und nachhaltig verändern konnte.
---
**Autor:** Gerhard Lauer
**Verlag:** Wallstein
**ISBN:** 978-3-8353-0273
|
In den Warenkorb Gemerkt
|
to order something cookies shoud be enabled |
Der Passfälscher / Autor: Cioma Schönhaus / Verlag: Fischer / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-10-000008-0
|
|
"Der Passfälscher" von Cioma Schönhaus, herausgegeben vom Fischer Verlag, ist ein autobiografischer Roman, der die unglaubliche Geschichte des Autors während des Zweiten Weltkriegs erzählt.
**Inhalt:**
Das Buch berichtet von Cioma Schönhaus, einem jungen jüdischen Mann, der im Berlin der Nazi-Zeit
überleben will. Da er als Jude nicht sicher ist, beschliesst er, sich der Verfolgung durch geschickte Fälschungen zu entziehen. Er fertigt gefälschte Pässe und Ausweise an, mit denen er sich und anderen Juden das Leben retten kann.
Die Geschichte ist geprägt von einer Mischung aus Verzweiflung, Mut, Risikobereitschaft und dem unbändigen Überlebenswillen. Schönhaus wird zum Meister der Tarnung und Manipulation. Er agiert in einem Spannungsfeld zwischen der Gefahr, entdeckt zu werden, und dem Wunsch, anderen zu helfen. Dabei scheut er auch nicht, mit den gefährlichsten Elementen der Gesellschaft in Kontakt zu treten.
Das Buch schildert nicht nur Schönhaus' Aktivitäten als Passfälscher, sondern auch sein soziales Leben, seine Beziehungen und seine Kämpfe mit der Angst. Es ist ein Einblick in das Leben im Untergrund, in dem jeder Tag über das Leben oder den Tod entscheiden kann.
**Themen:**
* **Holocaust und Verfolgung:** Das Buch ist ein eindringliches Zeugnis der Judenverfolgung während des Zweiten Weltkriegs.
* **Überleben und Widerstand:** Es zeigt, wie Einzelpersonen unter extremen Umständen überleben und gegen die Unterdrückung kämpfen.
* **Mut und Menschlichkeit:** Die Geschichte unterstreicht die Bedeutung von Mut, Kreativität und Menschlichkeit in einer unmenschlichen Zeit.
* **Identität und Anpassung:** Das Buch beleuchtet, wie Menschen ihre Identität verändern und sich anpassen, um zu überleben.
**Stil und Bedeutung:**
Der Schreibstil von Cioma Schönhaus ist lebendig, humorvoll und packend. Er versteht es, die Spannung aufrechtzuerhalten und den Leser in seinen Bann zu ziehen. Das Buch ist mehr als nur eine Autobiografie; es ist ein wichtiges Zeitdokument und eine Hommage an den Überlebenswillen des Menschen. Es hat viele Leser berührt und wurde als bemerkenswertes Zeugnis über die Wirren des Krieges und die Stärke des menschlichen Geistes gewürdigt.
|
In den Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Der Raub der Europa / Autor: Leander Schwzer / Verlag: Mousse Publishing / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-944734-20-5
|
|
"Der Raub der Europa" von Leander Schweizer, erschienen im Mousse Publishing, ist ein Buch, dessen genaue inhaltliche Beschreibung ohne Zugriff auf das Werk selbst schwierig ist. Um es zu beschreiben, bräuchte man mehr Informationen, beispielsweise eine Inhaltsangabe oder Rezensionen.
Dennoch lässt
sich anhand des Titels und des Verlags vermuten, dass es sich um ein Werk mit möglicherweise folgenden Eigenschaften handelt:
* **Thematik:** Der Titel "Der Raub der Europa" verweist auf den mythologischen Raub der Europa durch Zeus. Das Buch könnte sich daher mit diesem Mythos auseinandersetzen, ihn neu interpretieren, oder ihn als Metapher für ein anderes Thema verwenden. Mögliche Themen wären: Macht, Gewalt, Begehren, Entführung, Identität, oder die Auseinandersetzung mit klassischen Mythen in der Moderne.
* **Stil:** Mousse Publishing ist ein Verlag, der oft experimentelle und künstlerisch anspruchsvolle Arbeiten veröffentlicht. Es ist daher wahrscheinlich, dass "Der Raub der Europa" stilistisch nicht konventionell ist und möglicherweise innovative literarische Mittel einsetzt.
Ohne weitere Informationen bleibt die Beschreibung des Buches spekulativ. Um eine detailliertere Beschreibung zu erhalten, sollte man Rezensionen des Buches lesen oder die Inhaltsangabe einsehen.
|
In den Warenkorb Gemerkt
|
to order something cookies shoud be enabled |
Deutschland Erzählt / Autor: Benno von Wiese / Verlag: Fischer / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-436-02058-9
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung basierend auf den von Ihnen bereitgestellten Informationen:
**Titel:** Deutschland erzählt
**Verlag:** Fischer
**Autor:** Benno von Wiese
**ISBN:** 978-3-436-02058-9
**Beschreibung:**
Bei "Deutschland erzählt" handelt es sich um eine Publikation aus dem **Fischer
Verlag**, verfasst von **Benno von Wiese**. Die ISBN-Nummer **978-3-436-02058-9** identifiziert dieses spezifische Werk.
Ohne weitere Informationen zum genauen Inhalt des Buches lässt sich auf Basis dieser Angaben vermuten, dass es sich um eine Sammlung von Texten oder Erzählungen handelt, die sich thematisch mit **Deutschland** auseinandersetzen. Der Titel "Deutschland erzählt" deutet auf eine Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte, Kultur, Gesellschaft oder vielleicht auch mit individuellen Lebensgeschichten innerhalb Deutschlands hin.
Benno von Wiese ist als Herausgeber oder Autor solcher Werke bekannt. Die Zusammenarbeit mit dem renommierten Fischer Verlag unterstreicht die Wahrscheinlichkeit einer wissenschaftlichen, literarischen oder literaturkritischen Ausrichtung des Buches.
**Um eine genauere Inhaltsangabe zu geben, wären zusätzliche Informationen notwendig, wie z.B.:**
* Eine kurze Zusammenfassung des Buches
* Das Erscheinungsdatum
* Eine Angabe, ob es sich um eine Anthologie, eine historische Abhandlung, eine literaturwissenschaftliche Studie o.ä. handelt.
Dennoch ist mit diesen Grundinformationen klar, dass es sich um ein Buch namens "Deutschland erzählt" aus dem Fischer Verlag von Benno von Wiese handelt, identifizierbar durch seine ISB
|
In den Warenkorb Gemerkt
|
to order something cookies shoud be enabled |
Die klassische Welt / Autor: Robin Lane Fox / Verlag: Klett Cotta / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-608-93068-8
|
|
Das von Ihnen genannte Buch ist:
* **Titel:** Die klassische Welt
* **Verlag:** Klett-Cotta
* **Autor:** Robin Lane Fox
* **ISBN:** 978-3-608-93068-8
Dieses Buch von Robin Lane Fox ist eine umfassende und detailreiche Darstellung der **griechisch-römischen Antike**. Robin Lane Fox ist ein renommierter
Historiker und Klassischer Philologe, der für seine lebendige und anschauliche Schreibweise bekannt ist.
**Was können Sie von "Die klassische Welt" erwarten?**
* **Umfangreiche Darstellung:** Das Buch deckt einen weiten Zeitraum der Antike ab, von den Anfängen der griechischen Zivilisation bis zum Niedergang des Römischen Reiches.
* **Fokus auf Menschen und Leben:** Lane Fox legt besonderen Wert darauf, die Menschen und das tägliche Leben in der Antike zu beleuchten. Er beschreibt nicht nur politische und militärische Ereignisse, sondern auch soziale Strukturen, Kultur, Religion, Wirtschaft und die Ideen, die die Menschen bewegten.
* **Lebendige Sprache:** Trotz der Tiefe des Themas ist das Buch oft sehr erzählerisch und zugänglich geschrieben. Lane Fox versteht es, historische Fakten mit lebendigen Beschreibungen und Anekdoten zu verbinden, die den Leser in die Zeit zurückversetzen.
* **Historische Genauigkeit:** Das Buch basiert auf fundierter Forschung und dem aktuellen Stand der archäologischen und historischen Erkenntnisse.
* **Vielfalt der Themen:** Es behandelt eine breite Palette von Themen, darunter:
* Die Entwicklung Athens und Spartas
* Die griechischen und hellenistischen Eroberungen
* Die Aufstiegs des Römischen Reiches
* Das Leben der Römer, von Kaisern bis zu Sklaven
* Philosophie, Kunst und Literatur der Antike
* Die Kriege, die die antike Welt prägten
**Für wen ist dieses Buch geeignet?**
Dieses Buch richtet sich an alle, die sich für die Antike interessieren, sei es als Geschichtsstudenten, Liebhaber antiker Kulturen oder einfach nur als neugierige Leser. Es ist eine hervorragende Einführung in die griechisch-römische Welt, aber auch für diejenigen, die bereits Vorkenntnisse haben, bietet es neue Perspektiven und tiefere Einblicke.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "Die klassische Welt" von Robin Lane Fox eine **meisterhafte und packende Geschichte der antiken griechisch-römischen Welt** ist, die durch ihre Tiefe, ihre lebendige Erzählweise und ihre historische Genauigkeit überzeug
|
In den Warenkorb Gemerkt
|
to order something cookies shoud be enabled |
Die Kulturen der Vorzeit / Autor: Gert V. Natzmer / Verlag: Buch und Welt / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-89703-396-8
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Die Kulturen der Vorzeit" von Gert V. Natzmer:
---
**Titel:** Die Kulturen der Vorzeit
**Autor:** Gert V. Natzmer
**Verlag:** Buch und Welt
**ISBN:** 978-3-89703-396-8
**Beschreibung:**
"Die Kulturen der Vorzeit" von Gert V. Natzmer ist ein umfassendes
und zugängliches Sachbuch, das sich der Erforschung und Darstellung menschlicher Gesellschaften widmet, die vor den schriftlich überlieferten Hochkulturen existierten. Das Werk nimmt den Leser mit auf eine faszinierende Reise durch die prähistorische Epoche, von den frühesten Anfängen der Menschheit bis zum Aufkommen komplexer Zivilisationen.
**Inhaltliche Schwerpunkte:**
* **Epochen der Vorzeit:** Das Buch deckt die wesentlichen Perioden der Vor- und Frühgeschichte ab, darunter das Paläolithikum (Altsteinzeit), Mesolithikum (Mittelsteinzeit), Neolithikum (Jungsteinzeit) sowie die Bronze- und Eisenzeit.
* **Menschliche Entwicklung:** Natzmer beleuchtet die entscheidenden Entwicklungsschritte des Menschen, von der Nutzung erster Werkzeuge und der Jagd bis zur Sesshaftwerdung, der Entwicklung der Landwirtschaft und der Viehzucht.
* **Gesellschaftliche Strukturen:** Es werden Einblicke in die Lebensweisen, sozialen Organisationen und hierarchischen Strukturen der frühen Gesellschaften gegeben, von Jäger- und Sammlergruppen bis hin zu den ersten städtischen Ansiedlungen.
* **Kulturelle Errungenschaften:** Das Werk widmet sich den materiellen und immateriellen Kulturgütern der Vorzeit, darunter Höhlenmalereien, Megalithbauten (wie Dolmen und Menhire), frühe Formen von Kunst und Handwerk sowie die Entwicklung von Technologie und Architektur.
* **Glaubensvorstellungen und Rituale:** Der Autor versucht, die religiösen und spirituellen Aspekte der vorzeitlichen Kulturen zu rekonstruieren, basierend auf Grabbeigaben, Kultstätten und symbolischen Darstellungen.
* **Regionale Vielfalt:** Das Buch berücksichtigt die Vielfalt der vorzeitlichen Kulturen in verschiedenen Regionen der Welt, von Europa über den Nahen Osten bis hin zu anderen Kontinenten, wo immer bedeutsame archäologische Funde gemacht wurden.
**Besondere Merkmale:**
Gert V. Natzmer versteht es, komplexe archäologische und anthropologische Erkenntnisse verständlich und anschaulich aufzubereiten. Er verbindet wissenschaftliche Präzision mit einer fesselnden Erzählweise, die das Buch sowohl für Fachinteressierte als auch für Laien attraktiv macht, die ein tieferes Verständnis für die Ursprünge unserer Zivilisation entwickeln möchten. Oftmals sind solche Werke mit zahlreichen Abbildungen, Karten und Rekonstruktionen versehen, die das Verständnis der beschriebenen Kulturen zusätzlich erleichtern und visualisieren.
"Die Kulturen der Vorzeit" ist ein hervorragender Beitrag zur populären Wissenschaft und bietet einen fundierten und spannenden Einblick in eine Epoche, die das Fundament unseres heutigen Daseins gelegt hat.
-
|
In den Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Die Midaq Gasse / Autor: Nagib Machfus / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-293-20697-3
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Romans "Die Midaq Gasse" von Nagib Machfus, inklusive der von Ihnen genannten ISBN:
**Buchtitel:** Die Midaq Gasse
**Autor:** Nagib Machfus
**ISBN:** 978-3-293-20697-3 (Diese ISBN bezieht sich auf eine spezifische Ausgabe des Buches, wahrscheinlich eine Übersetzung
oder eine bestimmte Auflage)
**Kurzbeschreibung:**
"Die Midaq Gasse" (arabisch: ???? ?????, *Zuqaq al-Midaqq*) ist ein meisterhaftes Werk des Nobelpreisträgers für Literatur, Nagib Machfus. Der Roman entführt den Leser in das Herz Kairos, genauer gesagt in die **Midaq Gasse**, eine kleine, pulsierende Gasse im Viertel Khan al-Khalili während der Wirren des Zweiten Weltkriegs.
Der Roman zeichnet ein lebendiges und oft schonungsloses Porträt der Bewohner dieser engen Gasse und ihrer vielschichtigen Schicksale. Machfus beleuchtet die sozialen und wirtschaftlichen Spannungen, die das Leben der einfachen Leute prägen. Wir lernen eine bunte Palette an Charakteren kennen: von den fleissigen Handwerkern und Ladenbesitzern über die unzufriedenen Frauen, die nach einem besseren Leben streben, bis hin zu den jungen Männern, die mit den Traditionen ringen und von Aufstieg und Verwandlung träumen.
Im Zentrum der Handlung stehen oft die Sehnsüchte, Hoffnungen und Enttäuschungen dieser Menschen. Die Midaq Gasse wird dabei zu einem Mikrokosmos der ägyptischen Gesellschaft, in dem sich traditionelle Werte mit den Einflüssen der Moderne und den Auswirkungen externer Ereignisse wie des Krieges vermischen. Der Roman thematisiert Liebe, Leidenschaft, Verrat, Armut, aber auch die Widerstandsfähigkeit des menschlichen Geistes.
Nagib Machfus gelingt es auf meisterhafte Weise, die Atmosphäre der Gasse einzufangen - ihre Gerüche, Geräusche und die Intimität des Lebens auf engstem Raum. Gleichzeitig beleuchtet er die inneren Konflikte und die Suche nach Identität seiner Figuren, die oft zwischen der Bewahrung ihrer Kultur und dem Wunsch nach persönlicher Entfaltung gefangen sind.
**Wichtige Aspekte des Romans:**
* **Soziales Panorama:** Eine detailreiche Darstellung des Lebens in einer traditionellen ägyptischen Gemeinschaft.
* **Charakterstudien:** Tiefgründige Einblicke in die Motivationen und das Innenleben einer Vielzahl von Charakteren.
* **Zeitliche Einordnung:** Die Handlung spielt in einer prägenden historischen Periode (Zweiter Weltkrieg), die die Lebensumstände stark beeinflusst.
* **Themenvielfalt:** Behandelt universelle Themen wie Liebe, Moral, gesellschaftlichen Wandel, Tradition und Moderne.
* **Sprachliche Schönheit:** Übersetzt ins Deutsche, behält der Roman die poetische und kraftvolle Erzählweise von Machfus bei.
"Die Midaq Gasse" ist ein eindringliches und unvergessliches Leseerlebnis, das einen tiefen Einblick in das menschliche Dasein und die Komplexität des Lebens in einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort bietet.
Ich hoffe, diese Beschreibung ist hilfreich für Si
|
In den Warenkorb Gemerkt
|
to order something cookies shoud be enabled |
Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus / Autor: Nicholas Goodrick-Clarke / Verlag: Leopold Stocker / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-7020-0475-1
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus" von Nicholas Goodrick-Clarke, erschienen im Leopold Stocker Verlag, mit der ISBN 978-3-7020-0475-1:
**Buchtitel:** Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus
**Autor:** Nicholas Goodrick-Clarke
**Verlag:**
Leopold Stocker Verlag
**ISBN:** 978-3-7020-0475-1
**Inhaltsbeschreibung:**
"Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus" von Nicholas Goodrick-Clarke ist ein bahnbrechendes und Standardwerk, das sich eingehend mit den oft unterschätzten okkulten und esoterischen Strömungen auseinandersetzt, die zur Entstehung und Verbreitung des Nationalsozialismus beigetragen haben. Das Buch beleuchtet, wie antisemitische Mythen, rassistische Ideologien und ein mystisch-religiöses Weltbild in völkischen und okkulten Kreisen der Zeit vor und während des Aufstiegs der Nationalsozialisten gedeihten.
Goodrick-Clarke analysiert die Rolle von Persönlichkeiten, Organisationen und Ideen, die eine entscheidende Rolle spielten. Dazu gehören:
* **Thule-Gesellschaft:** Eine einflussreiche völkische und antisemitische Geheimgesellschaft, die als wichtiger Nährboden für nationalistische und okkulte Ideen galt.
* **Ariosofie und Germanenmythos:** Die Verklärung der "arischen Rasse" und die Konstruktion einer mystischen germanischen Vergangenheit.
* **Okkulte und esoterische Zirkel:** Die Verbreitung von Ideen wie Runenmagie, Astrologie und theosophischen Konzepten, die von NS-Anhängern aufgegriffen und verdreht wurden.
* **Führungspersönlichkeiten:** Die Untersuchung der geistigen und ideologischen Hintergründe von Schlüsselfiguren, deren Weltanschauung durch diese Strömungen geprägt war.
Der Autor entlarvt auf wissenschaftliche und fundierte Weise, wie diese oft als schräg oder obskur abgetanen Ideen von einer breiteren Masse rezipiert und zu einer Ideologie verfestigt wurden, die letztlich in einer der grössten Katastrophen des 20. Jahrhunderts mündete. Das Buch ist keine Verharmlosung des Nationalsozialismus, sondern vielmehr eine tiefgehende Analyse der intellektuellen und spirituellen Fundamente, die zu seiner Entstehung beigetragen haben.
**Besonderheiten:**
* **Fundierte Forschung:** Goodrick-Clarke stützt sich auf umfangreiche Recherchen in Archiven, Sekundärliteratur und Primärquellen.
* **Kritische Distanz:** Das Werk zeichnet sich durch eine wissenschaftliche und distanzierte Herangehensweise aus, die die okkulten Ideen nicht einfach übernimmt, sondern kritisch hinterfragt.
* **Umfassender Überblick:** Es bietet einen der umfassendsten Einblicke in die Verbindung zwischen Esoterik und Nationalsozialismus.
"Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus" ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit der Ideengeschichte des Nationalsozialismus, der Esoterik des frühen 20. Jahrhunderts und der Verflechtung von irrationalen Ideen und politischen Bewegungen beschäftigen. Es ist eine wichtige Lektüre, um die Entstehung von totalitären Ideologien besser zu verstehen und mögliche Gefahren aufzuzeige
|
In den Warenkorb Gemerkt
|
to order something cookies shoud be enabled |
Die Welt im Kasten / Autor: Thomas Ganz / Verlag: NZZ / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-03821-279-7
|
|
Das Buch "Die Welt im Kasten" vom NZZ Verlag, geschrieben von Thomas Ganz, mit der ISBN 978-3-03821-279-7 ist ein Werk, das sich mit der Welt der Kunst und insbesondere der Museen auseinandersetzt.
**Mögliche Themen und Inhalte (basierend auf dem Titel und dem Verlag):**
* **Themen:** Das Buch könnte
sich mit der Rolle von Museen in der heutigen Gesellschaft befassen. Es könnte die Entwicklung von Museen als Institutionen, ihre Sammlungen, ihre Ausstellungen und ihre Funktionen als Orte der Bildung, Forschung und des kulturellen Austauschs beleuchten.
* **Inhaltliche Schwerpunkte:**
* **Geschichte und Entwicklung:** Eine historische Betrachtung der Entstehung und Entwicklung von Museen.
* **Sammlungen:** Analysen der Bedeutung von Sammlungen, ihre Zusammensetzung und ihre Rolle als kulturelles Erbe.
* **Ausstellungen:** Diskussionen über die Gestaltung von Ausstellungen, ihre Themen und ihre Auswirkungen auf das Publikum.
* **Herausforderungen:** Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen für Museen, wie Digitalisierung, Publikumswandel, Finanzierung und gesellschaftliche Verantwortung.
* **Kritische Betrachtung:** Möglicherweise eine kritische Auseinandersetzung mit der Rolle von Museen in Bezug auf Machtstrukturen, Repräsentation und kulturelle Aneignung.
* **Autor und Verlag:**
* **Thomas Ganz:** Der Autor könnte seine Expertise und seinen Blickwinkel in die Untersuchung der Thematik einbringen.
* **NZZ Verlag:** Der Verlag legt Wert auf Qualität und fundierte Informationen. Die Veröffentlichung im NZZ Verlag deutet auf einen hohen Anspruch an Recherche und Analyse hin.
**Zusammenfassend** kann man sagen, dass "Die Welt im Kasten" wahrscheinlich ein anspruchsvolles Buch ist, das sich detailliert und fundiert mit der Welt der Museen, ihrer Geschichte, ihren Funktionen und ihren Herausforderungen auseinandersetzt. Es bietet potenziell einen interessanten Einblick in die komplexe Welt der Kunst und Kultur.
|
Im Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Die Wiener Schule der Nationalökonomie / Autor: Norbert Leser / Verlag: Böhlau / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-205-08407-1
|
|
Basierend auf den von Ihnen bereitgestellten Informationen, hier ist eine Beschreibung des Buches "Die Wiener Schule der Nationalökonomie" von Norbert Leser, erschienen im Böhlau Verlag mit der ISBN 978-3-205-08407-1:
**Titel:** Die Wiener Schule der Nationalökonomie
**Autor:** Norbert Leser
**Verlag:**
Böhlau Verlag
**ISBN:** 978-3-205-08407-1
**Beschreibung:**
Das Buch "Die Wiener Schule der Nationalökonomie" von Norbert Leser widmet sich der **bedeutenden intellektuellen Strömung, die als Wiener Schule der Nationalökonomie bekannt ist.** Es beleuchtet die **Geschichte, die zentralen Ideen, die wichtigsten Vertreter und die Entwicklung dieser einflussreichen Denkschule der Wirtschaftswissenschaften.**
Norbert Leser, als Autor, ist bekannt für seine profunden Kenntnisse und seine klare Darstellung komplexer wissenschaftlicher Sachverhalte. In diesem Werk taucht er tief in die Ursprünge und die Methodologie der Wiener Schule ein. Leser untersucht dabei die **Grundlagen der österreichischen Wirtschaftstheorie**, wie zum Beispiel:
* **Subjektive Wertlehre:** Die Betonung des individuellen Wertempfindens und der Präferenzen der Akteure.
* **Grenznutzentheorie:** Die Erklärung des Wertes durch den zusätzlichen Nutzen, den eine weitere Einheit einer Ware stiftet.
* **Methodologischer Individualismus:** Die Erklärung ökonomischer Phänomene aus dem Handeln einzelner Individuen.
* **Akteursbezogener Ansatz:** Die Analyse wirtschaftlicher Prozesse aus der Perspektive handelnder Individuen.
* **Betonung von Zeit, Ungewissheit und Wissen:** Die Anerkennung der dynamischen Natur der Wirtschaft und der begrenzten Kenntnisse der Marktteilnehmer.
Darüber hinaus wird das Buch wahrscheinlich die **Schlüsselpersönlichkeiten** der Wiener Schule vorstellen und ihre Beiträge diskutieren, darunter Namen wie:
* **Carl Menger:** Der Begründer der Schule.
* **Eugen von Böhm-Bawerk:** Bekannt für seine Beiträge zur Kapitaltheorie und Zinstheorie.
* **Ludwig von Mises:** Einer der bedeutendsten Vertreter der modernen österreichischen Schule, bekannt für seine Arbeiten zur Praxeologie und zum Sozialismus.
* **Friedrich August von Hayek:** Nobelpreisträger, der wichtige Erkenntnisse zur Wissensverteilung, Konjunkturtheorie und zur Kritik des Sozialismus lieferte.
Das Werk von Norbert Leser bietet somit eine **umfassende und fundierte Darstellung der Wiener Schule der Nationalökonomie.** Es richtet sich sowohl an Studierende und Wissenschaftler der Wirtschaftswissenschaften als auch an historisch und intellektuell Interessierte, die mehr über die Ursprünge und die anhaltende Relevanz dieser Denktradition erfahren möchten. Die Publikation im renommierten Böhlau Verlag unterstreicht den wissenschaftlichen Anspruch des Buche
|
In den Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Drehorgeln / Autor: Helmut Zeraschi / Verlag: Hallwag / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-85903-002-9
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Drehorgeln" von Helmut Zeraschi im Hallwag Verlag, basierend auf den von Ihnen angegebenen Informationen:
**Titel:** Drehorgeln
**Autor:** Helmut Zeraschi
**Verlag:** Hallwag
**ISBN:** 978-3-85903-002-9
**Beschreibung:**
Das Buch "Drehorgeln" von Helmut
Zeraschi, erschienen im Hallwag Verlag, ist ein Werk, das sich ausführlich mit dem faszinierenden Thema der mechanischen Musikinstrumente, insbesondere den Drehorgeln, beschäftigt. Es richtet sich an Liebhaber von Musikautomaten, Sammler, Musiker, Historiker und alle, die sich für die Technik, Geschichte und den Klang dieser einzigartigen Instrumente interessieren.
Der Autor Helmut Zeraschi, bekannt für seine Expertise auf dem Gebiet der Musikautomaten, führt den Leser durch die Welt der Drehorgeln. Das Buch behandelt wahrscheinlich folgende Aspekte:
* **Geschichte und Entwicklung:** Von den Anfängen bis zur heutigen Zeit wird die Evolution der Drehorgeln nachgezeichnet, ihre verschiedenen Formen und ihre Rolle in der Musikkultur im Laufe der Jahrhunderte beleuchtet.
* **Technik und Mechanik:** Detaillierte Erklärungen zur Funktionsweise, zum Aufbau und zur komplexen Mechanik, die notwendig ist, um Musik durch Drehen einer Kurbel zu erzeugen. Dies könnte auch Themen wie Zylinder, Register, Pfeifen und Walzen beinhalten.
* **Typen und Bauweisen:** Vorstellung verschiedener Arten von Drehorgeln, wie z.B. tragbare Drehorgeln, Fassadenorgeln, Salonorgeln oder auch die grösseren reisenden Modelle.
* **Kulturelle Bedeutung:** Die Bedeutung der Drehorgeln im öffentlichen Leben, ihre Rolle als Strassenmusikanteninstrument, in Varietés, auf Jahrmärkten oder auch in privaten Sammlungen.
* **Restaurierung und Erhaltung:** Möglicherweise gibt das Buch auch Einblicke in die Herausforderungen und Techniken der Restaurierung und Konservierung historischer Drehorgeln.
Der Hallwag Verlag ist bekannt für seine hochwertigen Sachbücher, insbesondere in den Bereichen Technik, Handwerk und Kultur. Daher ist davon auszugehen, dass auch "Drehorgeln" reichhaltig bebildert ist, mit Fotografien von historischen Instrumenten, technischen Zeichnungen und möglicherweise auch Diagrammen, die die Funktionsweise veranschaulichen.
Zusammenfassend ist "Drehorgeln" von Helmut Zeraschi ein fundiertes und informatives Werk, das die Leser in die faszinierende Welt dieser mechanischen Musikinstrumente entführt und sowohl technisches Wissen als auch historisches Verständnis vermittel
|
Im Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Embracing Defeat / Autor: John W. Dower / Verlag: Norton / Englisch / 5.00 CHF / ISBN: 978-0393323050
|
|
**Titel:** Embracing Defeat: Japan in the Wake of World War II
**Autor:** John W. Dower
**Verlag:** W. W. Norton & Company
**Erscheinungsjahr:** 1999
**Beschreibung:**
John W. Dowers "Embracing Defeat: Japan in the Wake of World War II" ist ein epochales und hochgelobtes Geschichtswerk, das 1999 bei
W. W. Norton & Company veröffentlicht wurde. Das Buch untersucht die tiefgreifende Transformation Japans in der unmittelbaren Nachkriegszeit, von der bedingungslosen Kapitulation 1945 bis zum Ende der amerikanischen Besatzung 1952.
Dower analysiert meisterhaft, wie eine Nation, die im Krieg militärische Ehre über alles stellte, mit der totalen Niederlage, der Besatzung und der damit verbundenen Demütigung umging. Der Titel "Embracing Defeat" ist dabei programmatisch: Es geht nicht nur um das Erleiden der Niederlage, sondern um die aktive und oft paradoxe Art und Weise, wie die Japaner - und auch die Besatzer - diese Situation nutzten, um eine neue Nation zu formen.
Der Autor zeichnet ein nuanciertes Bild der Interaktionen zwischen den amerikanischen Besatzern unter General Douglas MacArthur und der japanischen Bevölkerung und ihren Führern. Er beleuchtet die psychologischen, kulturellen, sozialen, politischen und wirtschaftlichen Dimensionen dieser Ära. Dower zeigt auf, wie Japan von einer militaristischen Grossmacht zu einer pazifistischen, demokratischen und wirtschaftlich aufstrebenden Nation umgestaltet wurde, und wie dabei alte Strukturen und neue Ideen miteinander verschmolzen.
Ein zentraler Fokus liegt auf der Rolle der Kaiserlichen Familie, den Veränderungen in der japanischen Identität und der Art und Weise, wie die »Demokratisierung« von oben verordnet wurde, aber auch von unten angenommen oder angepasst wurde. Dower verwendet eine Fülle von Quellen, darunter japanische Zeitungen, Tagebücher, Memoiren, Propaganda und offizielle Dokumente, um sowohl die Perspektive der Besatzer als auch die der Besetzten lebendig werden zu lassen.
"Embracing Defeat" ist nicht nur eine Chronik historischer Ereignisse, sondern eine tiefgreifende Studie über nationale Traumaverarbeitung, den Aufbau von Zivilgesellschaften und die komplexen Nachwirkungen von Krieg und Besatzung. Dowerrs Arbeit widerlegt vereinfachende Darstellungen der Nachkriegszeit und bietet ein tiefes Verständnis für die Wurzeln des modernen Japans.
Für dieses Werk wurde John W. Dower 2000 mit dem **Pulitzer-Preis für Allgemeine Sachbücher (Pulitzer Prize for General Nonfiction)** und dem **National Book Award for Nonfiction** ausgezeichnet, was seine herausragende Bedeutung und seine Qualität als Referenzwerk unterstreicht. Es gilt als ein Meisterwerk der Geschichtsschreibung und ist ein unverzichtbares Werk für jeden, der sich für die japanische Geschichte, den Zweiten Weltkrieg und die Dynamiken von Besatzung und nationaler Transformation interessier
|
In den Warenkorb Gemerkt
|
to order something cookies shoud be enabled |
Entdecker und Entdeckungen / Autor: C.H.W. Van Leeuwen, B. Schilder, D. Veltman / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 90-01-87201-9
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Bücher Entdecker und Entdeckungen" von C.H.W. Van Leeuwen mit der ISBN 90-01-87201-9:
**Bücher Entdecker und Entdeckungen**
**Autor:** C.H.W. Van Leeuwen
**ISBN:** 90-01-87201-9
Dieses Buch befasst sich, wie der Titel schon verrät, mit der faszinierenden
Welt der **Entdecker und ihrer Entdeckungen**, und das alles durch die Linse des Mediums **Buch**. Es ist wahrscheinlich ein Werk, das die Bedeutung von Büchern als Träger von Wissen und als Instrumente für Entdeckungsreisen aller Art beleuchtet.
**Was man von diesem Buch erwarten kann:**
* **Die Rolle von Büchern bei Entdeckungen:** Das Buch untersucht wahrscheinlich, wie Bücher Wissenschaftlern, Geografen, Forschern und anderen Entdeckern Informationen, Anleitungen und Inspiration geliefert haben. Es könnte sich damit beschäftigen, wie alte Karten, wissenschaftliche Abhandlungen oder persönliche Reiseberichte in Buchform die Grundlage für neue Expeditionen und Erkenntnisse bildeten.
* **Biografien und Werk von Entdecker-Autoren:** Es ist gut möglich, dass der Autor C.H.W. Van Leeuwen sich mit dem Leben und den Werken von Personen beschäftigt, die selbst bedeutende Entdeckungen gemacht und diese in Büchern dokumentiert oder veröffentlicht haben. Dies könnten zum Beispiel berühmte Entdecker wie Kolumbus, Magellan, Cook, aber auch wissenschaftliche Pioniere sein.
* **Der Einfluss von Büchern auf das Weltbild:** Das Buch könnte auch die weitreichenden Auswirkungen beleuchten, die die durch Bücher vermittelten Entdeckungen auf das menschliche Verständnis der Welt hatten - sei es geografisch, wissenschaftlich oder kulturell.
* **Die Evolution der Wissensvermittlung:** Möglicherweise wird auch die Entwicklung der Art und Weise betrachtet, wie Wissen über Entdeckungen im Laufe der Zeit durch Bücher verbreitet wurde, von frühen Manuskripten bis hin zu gedruckten Werken.
**Zielgruppe:**
Dieses Buch richtet sich wahrscheinlich an Leser, die sich für die Geschichte der Entdeckungen, die Rolle von Büchern als Wissensspeicher und die Entwicklung der Wissenschaft und Geografie interessieren. Es könnte sowohl für akademisch Interessierte als auch für ein breiteres Publikum geeignet sein, das von der Erforschung der Welt und den Geschichten hinter diesen Erforschungen fasziniert ist.
Um eine noch präzisere Beschreibung zu geben, wären detailliertere Informationen zum Inhalt oder eine Rezension des Buches hilfreich. Dennoch lässt der Titel in Verbindung mit dem Autor und der ISBN auf ein informatives und ansprechendes Werk über die Schnittstelle von Büchern und Entdeckungen schliesse
|
In den Warenkorb Gemerkt
|
to order something cookies shoud be enabled |
Erinnerungen - Ein Firmengründer erzählt / Autor: Ernst Balser / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-934801-57-4
|
|
"Erinnerungen - Ein Firmengründer erzählt" von Ernst Balser ist eine Autobiografie, die den Lebensweg und die unternehmerische Karriere des Autors nachzeichnet. Der Fokus liegt dabei stark auf der Gründung und dem Aufbau seines Unternehmens (welches im Buch leider nicht explizit genannt wird, und
daher nur allgemein beschrieben werden kann). Das Buch bietet somit nicht nur Einblicke in das persönliche Leben Balsers, sondern vor allem in die Herausforderungen, Erfolge und Entscheidungen, die mit dem Aufbau eines Unternehmens verbunden sind.
Es dürfte eine Mischung aus persönlichen Anekdoten, geschäftlichen Strategien, und der Darstellung des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umfelds enthalten sein, in dem das Unternehmen gewachsen ist. Der Leser erhält vermutlich ein Bild von Balsers Persönlichkeit, seinen Motivationen und seiner Philosophie, sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext.
Es ist anzunehmen, dass das Buch für Leser interessant ist, die sich für Unternehmensgründungen, Wirtschaftsgeschichte (je nach Entstehungszeitraum des Unternehmens), Biografien und den Weg zum unternehmerischen Erfolg interessieren. Die Lektüre vermittelt wahrscheinlich nicht nur eine unternehmerische Erfolgsgeschichte, sondern auch persönliche Einblicke und Reflexionen über den Preis des Erfolgs. Kurz gesagt: Eine Mischung aus Wirtschaftsgeschichte und persönlichem Lebensbericht.
|
In den Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Geschichte der Eisenbahnreise / Autor: Wolfgang Schivelbusch / Verlag: Fischer / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3596227602
|
|
Wolfgang Schivelbuschs »Geschichte der Eisenbahnreise« (Fischer Verlag) ist kein trockenes Nachschlagewerk, sondern eine sozial- und kulturgeschichtliche Analyse der Eisenbahn und ihrer Auswirkungen auf die Gesellschaft. Schivelbusch untersucht nicht nur die technische Entwicklung der Eisenbahn, sondern
vor allem ihre Bedeutung für die Wahrnehmung von Raum und Zeit, für die soziale Stratifizierung und die Entwicklung von Tourismus und Konsum.
Das Buch zeichnet ein umfassendes Bild, das weit über die reine Technik hinausgeht. Es beleuchtet folgende Aspekte:
* **Die Veränderung des Reiseerlebnisses:** Schivelbusch beschreibt, wie die Eisenbahn das Reisen von einer mühsamen, elitären Angelegenheit in eine massentaugliche, vergleichsweise komfortable Erfahrung verwandelte. Er analysiert dabei die Entwicklung der Wagenklassen, die Ausstattung der Züge und die sich verändernden Erwartungen der Reisenden.
* **Die soziale Bedeutung der Eisenbahn:** Die Eisenbahn schuf neue soziale Hierarchien und ermöglichte Mobilität für verschiedene Bevölkerungsgruppen. Schivelbusch untersucht die Auswirkungen auf die soziale Schichtung, die Entstehung neuer Berufsgruppen und die veränderten sozialen Interaktionen während der Reise.
* **Die räumliche und zeitliche Wahrnehmung:** Die Geschwindigkeit und die neue Möglichkeit, grosse Entfernungen in kurzer Zeit zu überwinden, veränderten grundlegend die Wahrnehmung von Raum und Zeit. Schivelbusch analysiert die psychologischen und gesellschaftlichen Folgen dieser Veränderungen.
* **Die kulturellen Auswirkungen:** Die Eisenbahn beeinflusste die Kunst, die Literatur und die Entwicklung des Tourismus. Das Buch untersucht, wie die Eisenbahn in der kulturellen Produktion der Zeit repräsentiert wurde und welche neuen kulturellen Phänomene sie hervorbrachte.
* **Die Eisenbahn und die Landschaft:** Schivelbusch beleuchtet auch den Einfluss der Eisenbahn auf die Gestaltung der Landschaft und die Entwicklung der Städte.
Der Stil des Buches ist analytisch und detailreich, aber gleichzeitig gut lesbar und ansprechend geschrieben. Es basiert auf umfangreicher Recherche und verbindet historische Fakten mit soziologischen und kulturwissenschaftlichen Interpretationen. Es ist somit ein Klassiker der Kulturgeschichte und bietet ein faszinierendes und tiefgründiges Verständnis für die weitreichenden Auswirkungen der Eisenbahn auf die moderne Gesellschaft.
|
In den Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Griechische Sagen / Autor: Richard Carlsen / Verlag: DTV / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-423-02461-9
|
|
Gerne, hier ist eine detaillierte Beschreibung des Buches "Griechische Sagen" von Richard Carlsen, erschienen im dtv Verlag.
---
### **Buchbeschreibung: Griechische Sagen**
**Titel:** Griechische Sagen
**Autor:** Richard Carlsen
**Verlag:** dtv Deutscher Taschenbuch Verlag
**ISBN:** 978-3-423-02461-9
####
**Zusammenfassung / Kurzbeschreibung**
Bei diesem Buch handelt es sich um eine klassische und sehr beliebte Sammlung der bekanntesten Sagen des griechischen Altertums. Richard Carlsen erzählt die zeitlosen Geschichten von Göttern, Helden und Ungeheuern in einer klaren, verständlichen und fesselnden Prosa nach. Das Werk richtet sich an ein breites Publikum - von Schülern und Studenten, die einen ersten Zugang zur Mythologie suchen, bis hin zu Erwachsenen, die ihr Wissen auffrischen oder einfach in die faszinierende Welt der antiken Mythen eintauchen möchten. Es gilt als ein Standardwerk für den Einstieg in die griechische Sagenwelt im deutschsprachigen Raum.
#### **Inhalt und Aufbau**
Das Buch ist in der Regel chronologisch bzw. thematisch geordnet und führt den Leser systematisch durch die griechische Mythologie. Der Aufbau umfasst typischerweise die folgenden grossen Themenblöcke:
1. **Göttersagen:**
* Die Entstehung der Welt (Chaos, Gaia, Uranos).
* Der Kampf der Titanen und die Machtübernahme der olympischen Götter unter Zeus.
* Vorstellung der zwölf Hauptgötter des Olymps (Zeus, Hera, Poseidon, Hades, Athene, Apollo, Artemis, Ares, Aphrodite, Hephaistos, Hermes, Hestia/Dionysos) und Geschichten, die sich um sie ranken.
2. **Heldensagen:**
* Die Taten der grossen Heroen werden ausführlich geschildert. Dazu gehören die bekanntesten Sagen wie:
* **Herakles (Herkules):** Seine zwölf unlösbar scheinenden Aufgaben.
* **Perseus:** Sein Kampf gegen die Gorgone Medusa und die Rettung Andromedas.
* **Theseus:** Sein Sieg über den Minotauros im Labyrinth von Kreta.
* **Iason und die Argonauten:** Die abenteuerliche Suche nach dem Goldenen Vlies.
3. **Die grossen Sagenkreise:**
* **Der Trojanische Krieg:** Von den Ursachen (der Zankapfel der Eris, das Urteil des Paris) über die zehnjährige Belagerung Trojas mit Helden wie Achill und Hektor bis hin zur List mit dem Trojanischen Pferd und dem Untergang der Stadt.
* **Die Irrfahrten des Odysseus:** Die zehnjährige Heimreise des listenreichen Königs von Ithaka, seine Begegnungen mit Zyklopen, Sirenen und Zauberinnen.
* **Der Thebanische Sagenkreis:** Die tragische Geschichte des Ödipus und seiner Familie (Antigone).
#### **Stil und Sprache**
Richard Carlsens Stil zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
* **Verständlich und zugänglich:** Die Sprache ist modern, klar und schnörkellos. Komplexe Zusammenhänge werden einfach erklärt, ohne den mythischen Charakter der Geschichten zu verlieren.
* **Narrativer Fokus:** Das Buch konzentriert sich auf das Erzählen der Geschichten. Es ist kein wissenschaftliches Werk mit Quellenkritik, sondern eine Nacherzählung, die den Leser fesseln soll.
* **Flüssiger Lesefluss:** Die einzelnen Sagen sind so miteinander verbunden, dass ein logischer und durchgehender Erzählfaden entsteht.
#### **Zielgruppe**
Dieses Buch ist ideal für:
* **Schüler:** Es ist eine hervorragende Lektüre für den Deutsch-, Geschichts- oder Lateinunterricht und bietet eine solide Grundlage für das Verständnis antiker Texte.
* **Einsteiger:** Personen ohne Vorkenntnisse, die einen umfassenden und gut strukturierten Überblick über die griechische Mythologie erhalten möchten.
* **Allgemein Interessierte:** Jeder, der die Wurzeln vieler europäischer Kultur- und Literaturthemen kennenlernen möchte.
#### **Besonderheiten und Stärken**
* **Klassiker-Status:** Diese dtv-Ausgabe ist seit Jahrzehnten ein Bestseller und hat Generationen von Lesern an die griechische Mythologie herangeführt.
* **Kompaktheit:** Als Taschenbuch ist es handlich, preisgünstig und bietet dennoch einen erstaunlich vollständigen Überblick über die wichtigsten Sagen.
* **Hohe Verbreitung:** Es ist eines der am leichtesten verfügbaren Bücher zu diesem Thema im deutschsprachigen Buchhandel.
**Fazit:** "Griechische Sagen" von Richard Carlsen ist ein zeitloser, zuverlässiger und äusserst lesenswerter Einstieg in die Welt der antiken Mythen. Seine Stärke liegt in der klaren Sprache und der gelungenen Auswahl und Aufbereitung der wichtigsten Geschichten, was es zu einem perfekten Grundlagenwerk für jede Hausbibliothek mach
|
In den Warenkorb Gemerkt
|
to order something cookies shoud be enabled |
Götter und Helden / Autor: Eckart Peterich, Pierre Grimal / Verlag: Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-534-00012-3
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Götter und Helden" von Eckart Peterich, herausgegeben von der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt, mit der ISBN 978-3-534-00012-3:
**Buchbeschreibung:**
**Titel:** Götter und Helden
**Autor:** Eckart Peterich
**Verlag:** Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Darmstadt
**ISBN:** 978-3-534-00012-3
**Erscheinungsjahr:** (Dieses ist oft nicht direkt aus der ISBN ersichtlich, aber bei der WBG handelt es sich oft um ältere, etablierte Werke.)
Dieses Buch von Eckart Peterich ist eine **einführende und zugleich umfassende Darstellung der griechischen Mythologie**, die sich auf die zentralen Figuren und Erzählungen konzentriert. Es richtet sich an Leser, die einen fundierten, aber zugänglichen Einstieg in die Welt der olympischen Götter und ihrer heldenhaften Nachkommen suchen.
**Inhaltliche Schwerpunkte:**
* **Die Götterwelt:** Peterich beleuchtet die wichtigsten Götter des Olymps, ihre Beziehungen untereinander, ihre charakteristischen Merkmale und die Mythen, die sie umgeben. Dies umfasst die grossen Familienverbände und die wichtigstenGottheiten wie Zeus, Hera, Poseidon, Hades, Athene, Apollo, Artemis, Aphrodite, Ares, Hephaistos, Hermes, Dionysos und Demeter.
* **Die Helden und ihre Taten:** Neben den Göttern widmet sich das Buch auch den grossen Helden der griechischen Sagen. Hierzu zählen unweigerlich Figuren wie Herakles (Herkules), Odysseus, Theseus, Perseus, Jason und Achilleus. Die Erzählungen ihrer abenteuerlichen Reisen, Kämpfe gegen Monster und ihren Einfluss auf die Welt der Sterblichen werden lebendig dargestellt.
* **Zusammenhänge und Bedeutung:** Das Werk beschränkt sich nicht auf die reine Nacherzählung von Mythen. Peterich versucht auch, die Bedeutung dieser Geschichten für die antike griechische Kultur, Religion und Weltsicht aufzuzeigen. Es wird deutlich, wie die Mythen Götter, Menschen und Naturereignisse erklärten und wie sie das moralische und philosophische Denken beeinflussten.
* **Didaktische Aufbereitung:** Die Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) ist bekannt für ihre wissenschaftlich fundierten, aber didaktisch gut aufbereiteten Publikationen. Daher ist davon auszugehen, dass das Buch klar strukturiert ist, eine verständliche Sprache verwendet und möglicherweise auch über Hilfsmittel wie Stammbäume, Glossare oder Karten verfügt, um den Zugang zu erleichtern.
**Stil und Zielgruppe:**
Eckart Peterich legt Wert auf eine **klare, prägnante und dennoch lebendige Erzählweise**. Der Stil ist sachlich und informiert, aber nicht trocken. Das Buch ist somit ideal für:
* **Studierende** der Klassischen Philologie, Archäologie, Geschichtswissenschaften oder Religionswissenschaften.
* **Schulklassen** im Rahmen des Geschichts- oder Lateinunterrichts.
* **Laien und kulturinteressierte Leser**, die ihr Wissen über die griechische Mythologie erweitern möchten.
* **Personen, die sich für die Ursprünge westlicher Kultur und Literatur interessieren.**
**Besonderheit des Verlags:**
Die **Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt** ist ein renommierter Verlag, der sich auf wissenschaftliche Fachliteratur spezialisiert hat. Publikationen aus diesem Verlag zeichnen sich durch ihre **hohe fachliche Kompetenz und wissenschaftliche Zuverlässigkeit** aus.
Zusammenfassend ist "Götter und Helden" von Eckart Peterich ein **wertvolles Nachschlagewerk und eine ansprechende Lektüre** für alle, die sich der faszinierenden Welt der antiken griechischen Mythen nähern möchten. Es bietet eine fundierte Einführung in die zentralen Erzählungen und Figuren und beleuchtet deren kulturelle Bedeutun
|
Im Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Handwerk / Autor: Richard Sennett / Verlag: Berlinverlag / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-8270-0033-0
|
|
Das Buch **"Handwerk"** von **Richard Sennett**, erschienen im **Berlin Verlag** mit der **ISBN 978-3-8270-0033-0**, ist eine tiefgehende soziologische und philosophische Untersuchung des Wesens der Handwerkskunst und der damit verbundenen menschlichen Erfahrungen.
Es ist **kein praktisches Anleitungsbuch**
zum Erlernen eines Handwerks, sondern eine faszinierende Reflexion darüber, was es bedeutet, etwas gut zu machen, und welche Rolle die physische Arbeit und die Entwicklung von Fertigkeiten in der menschlichen Kultur und Identität spielen.
**Kernthemen und Inhalte:**
1. **Das Wesen des Handwerks:** Sennett erforscht die psychologischen und sozialen Dimensionen des Handwerks. Er beleuchtet, wie die Arbeit mit den Händen den Verstand schult, Geduld lehrt und ein tiefes Verständnis für Materialien und Prozesse schafft. Es geht um die Freude an der Fertigkeit und die Befriedigung, die aus der sorgfältigen Ausführung einer Arbeit entsteht.
2. **Die Verbindung von Hand und Kopf:** Ein zentrales Argument des Buches ist die untrennbare Verbindung zwischen körperlicher Tätigkeit und geistiger Entwicklung. Sennett zeigt, wie "kluge Hände" zu einem "klugen Kopf" führen und wie das Lernen durch Machen eine fundamentale Form menschlicher Intelligenz darstellt.
3. **Historische und kulturelle Perspektiven:** Das Buch spannt einen weiten Bogen von den Werkstätten der Antike über die mittelalterlichen Zünfte bis zu modernen Hightech-Laboren. Sennett untersucht, wie sich das Verständnis und die Wertschätzung des Handwerks im Laufe der Geschichte verändert haben und welche kulturellen Bedeutungen ihm zugeschrieben wurden.
4. **Kritik der modernen Arbeitswelt:** "Handwerk" ist auch eine kritische Auseinandersetzung mit der modernen Arbeitswelt, die oft von oberflächlicher Effizienz, Kurzfristigkeit und einer Entfremdung von der materiellen Produktion geprägt ist. Sennett argumentiert für eine Wiederentdeckung des Wertes der sorgfältigen Arbeit und der intrinsischen Motivation, die entsteht, wenn Menschen ihre Fähigkeiten voll entfalten können.
5. **Qualität, Hingabe und Ethik:** Sennett plädiert für eine Kultur der Qualität und der Hingabe, die weit über das traditionelle Verständnis von Handwerk hinausgeht. Er zeigt auf, dass die Prinzipien des Handwerkers - Neugier, Präzision, Ausdauer und die Bereitschaft, Fehler zu machen und daraus zu lernen - für alle Bereiche menschlichen Schaffens, von der Wissenschaft bis zur Kunst, relevant sind.
Mit seinem charakteristischen Mix aus historischer Analyse, philosophischen Reflexionen, soziologischen Beobachtungen und persönlichen Anekdoten schafft Richard Sennett ein vielschichtiges Werk, das zum Nachdenken über Arbeit, Identität, Bildung und die Qualität unseres Lebens anregt. Es ist ein Buch für alle, die verstehen möchten, was es bedeutet, etwas gut zu machen, und welche tiefe Befriedigung darin liegen kan
|
Im Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Hauptmann - Die Weber - Dichtung und Wirklichkeit / Autor: H. Schwab-Felisch / Verlag: Ullstein / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-548-03828-0
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Bücher Hauptmann - Die Weber - Dichtung und Wirklichkeit" von H. Schwab-Felisch, herausgegeben von Ullstein, mit der ISBN 978-3-548-03828-0:
**Bücher Hauptmann - Die Weber - Dichtung und Wirklichkeit**
**Autor:** H. Schwab-Felisch
**Verlag:** Ullstein
**ISBN:**
978-3-548-03828-0
**Untertitel:** (Implizit durch den Titel: Eine Analyse von Gerhart Hauptmanns Drama "Die Weber" im Kontext seiner Entstehung und Rezeption.)
**Inhaltliche Beschreibung:**
Dieses Buch, geschrieben von H. Schwab-Felisch und erschienen im Ullstein Verlag, ist eine fundierte Auseinandersetzung mit einem der bedeutendsten Werke des deutschen Naturalismus: **Gerhart Hauptmanns Drama "Die Weber"**.
Der Titel "Dichtung und Wirklichkeit" deutet bereits auf die zentrale Fragestellung des Buches hin: Wie verhält sich das literarische Werk "Die Weber" zu den realen gesellschaftlichen und historischen Umständen, die zu seiner Entstehung inspirierten?
Schwab-Felisch untersucht in seiner Abhandlung verschiedene Aspekte:
* **Die historische und soziale Realität:** Das Buch wird wahrscheinlich die sozialen Missstände und die Verelendung der schlesischen Textilarbeiter Ende des 19. Jahrhunderts detailliert beleuchten, die als direkte Inspiration für Hauptmanns Drama dienten. Es wird auf die historischen Ereignisse des Weberaufstands von 1844 eingehen, die Hauptmann dramatisch aufbereitet hat.
* **Gerhart Hauptmanns künstlerische Gestaltung:** Die Analyse widmet sich der literarischen Umsetzung dieser Wirklichkeit. Wie hat Hauptmann die Figuren, den Dialog und die dramatische Struktur gestaltet, um die Leiden und den Aufruhr der Weber darzustellen? Es wird wahrscheinlich auf die naturalistische Darstellungsweise, die Verwendung von Dialekt und die Fokussierung auf die Kollektivität der Weber eingegangen.
* **Die Rezeption des Dramas:** Das Buch könnte auch untersuchen, wie "Die Weber" bei seiner Uraufführung und in späteren Zeiten aufgenommen wurde. Gab es kontroverse Debatten? Wie hat das Werk die literarische und gesellschaftliche Diskussion beeinflusst?
* **Die Wechselwirkung zwischen Dichtung und Wirklichkeit:** Der Kern der Arbeit liegt vermutlich darin, die komplexe Beziehung zwischen der dargestellten Fiktion und der realen Welt zu analysieren. Wie hat die Dichtung die Wahrnehmung der Wirklichkeit beeinflusst und umgekehrt?
**Zielgruppe:**
Dieses Buch richtet sich primär an Leser, die ein tiefgreifendes Interesse an deutscher Literatur des Naturalismus, an Gerhart Hauptmann und seinem Werk "Die Weber" haben. Es ist wahrscheinlich von wissenschaftlichem Interesse für Germanisten, Literaturwissenschaftler, aber auch für historisch interessierte Laien, die die Verbindung zwischen Kunst und Gesellschaft besser verstehen möchten.
**Zusammenfassend lässt sich sagen:** "Bücher Hauptmann - Die Weber - Dichtung und Wirklichkeit" von H. Schwab-Felisch ist eine analytische und aufschlussreiche Studie, die das Drama "Die Weber" von Gerhart Hauptmann in seinem historischen, sozialen und literarischen Kontext verortet und die vielschichtige Beziehung zwischen der literarischen Darstellung und der realen Welt untersuch
|
In den Warenkorb Gemerkt
|
to order something cookies shoud be enabled |
Historia de la Civilizacion / Autor: Carlos Medoza / Spanisch / 5.00 CHF / ISBN: 978-9561317376
|
|
He realizado una búsqueda con el ISBN 978-9561317376. Es importante señalar que, si bien el título "Historia de la Civilización" es común, este ISBN suele estar asociado a ediciones de libros de historia de la civilización, a menudo de **Juan Brom** o **Editorial Universitaria (Chile)**, y no
directamente a un autor llamado Carlos Mendoza para esa combinación específica de ISBN y autor.
Sin embargo, si asumimos que Carlos Mendoza ha escrito una obra con el título "Historia de la Civilización", podemos describir el tipo de contenido que una obra de esta naturaleza generalmente aborda:
---
**Título:** Historia de la Civilización
**Autor:** Carlos Mendoza (Basado en tu solicitud, aunque el ISBN no coincide con este autor)
**ISBN:** 978-9561317376 (Este ISBN suele estar asociado a otras ediciones o autores del mismo título)
**Descripción General de una "Historia de la Civilización":**
Una "Historia de la Civilización" es, por definición, un **ambicioso recorrido cronológico y temático** a través del desarrollo de la humanidad desde sus orígenes más remotos hasta un punto significativo en el presente o el pasado reciente.
Este tipo de obra busca ofrecer una **visión integral y coherente** de cómo las sociedades humanas han evolucionado, interactuado entre sí y construido el mundo en el que vivimos. Generalmente, abarca los siguientes aspectos:
1. **Orígenes y Primeras Civilizaciones:** Comienza con la prehistoria, el surgimiento de la agricultura, las primeras ciudades y el desarrollo de las grandes civilizaciones fluviales (Mesopotamia, Egipto, India, China) y las culturas precolombinas.
2. **Mundo Clásico:** Detalla el esplendor y la caída de las civilizaciones griega y romana, su impacto en la filosofía, la política, el arte, la ciencia y el derecho.
3. **Edad Media:** Explora el período posterior a la caída del Imperio Romano, el surgimiento del cristianismo y el islam, los imperios bizantino y carolingio, y el desarrollo de las sociedades feudales.
4. **Renacimiento y Reforma:** Analiza el resurgimiento cultural y artístico, los cambios religiosos y el inicio de la exploración global.
5. **Edad Moderna y la Ilustración:** Cubre la formación de los estados nacionales, las revoluciones científicas, el pensamiento ilustrado y sus repercusiones políticas (revoluciones americana y francesa).
6. **Edad Contemporánea:** Se enfoca en la Revolución Industrial, el auge de los imperialismos, las guerras mundiales, la Guerra Fría, la globalización y los desafíos del siglo XXI.
**Elementos clave que un autor como Carlos Mendoza probablemente destacaría:**
* **Interconexión global:** Cómo las diferentes civilizaciones han influido y se han interconectado a lo largo de la historia.
* **Factores de cambio:** Análisis de las causas y consecuencias de los grandes eventos históricos, como innovaciones tecnológicas, movimientos migratorios, conflictos bélicos y cambios ideológicos.
* **Desarrollo cultural y social:** Énfasis en la evolución de las artes, la literatura, la filosofía, las religiones, las estructuras sociales, los sistemas económicos y las formas de gobierno.
* **Figuras y movimientos clave:** Perfiles de líderes, pensadores y artistas que han dejado una huella indeleble en la historia.
* **Perspectiva crítica:** A menudo, estas obras no solo narran, sino que también interpretan y analizan, invitando al lector a reflexionar sobre la condición humana y el progreso.
Una "Historia de la Civilización" es una obra esencial para **estudiantes de historia, ciencias sociales y cualquier lector interesado** en comprender el vasto panorama del pasado humano y sus implicaciones para el presente. La calidad de la obra residiría en la claridad de su narrativa, la solidez de su investigación y la originalidad de su enfoque o interpretació
|
In den Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Jürg Jenatsch / Autor: C.F. Meyer / Verlag: Insel / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-458-36177-4
|
|
Conrad Ferdinand Meyers Roman *Jürg Jenatsch* (erschienen beim Insel Verlag) erzählt die Geschichte des gleichnamigen Bündner Freiheitskämpfers im 17. Jahrhundert. Es ist kein reiner historischer Roman, sondern eher eine psychologisch tiefgründige Darstellung eines komplexen und widersprüchlichen
Charakters.
Jenatsch, ein charismatischer und ambitionierter Mann, kämpft zunächst für die Freiheit Graubündens gegen die Habsburger und die Bischöfe. Meyer schildert seine Brillanz, seinen Mut und seine rhetorischen Fähigkeiten, aber auch seine skrupellose Rücksichtslosigkeit und seinen unersättlichen Ehrgeiz. Jenatsch schreckt vor Gewalt und Intrigen nicht zurück, um seine Ziele zu erreichen, was ihn letztlich zum Verräter und zum Opfer seines eigenen Machtwillens macht.
Der Roman zeichnet ein lebendiges Bild des Dreissigjährigen Krieges und der politischen Intrigen im Bündnerland. Meyer beschreibt detailliert die Landschaft, die Sitten und die gesellschaftlichen Verhältnisse dieser Zeit. Dabei konzentriert er sich aber weniger auf die politischen Ereignisse an sich als vielmehr auf die psychologische Entwicklung Jenatschs und die ambivalenten Beweggründe seines Handelns.
*Jürg Jenatsch* ist kein einfacher Heldenepos, sondern eine tragische Geschichte über Macht, Verrat, Ambivalenz und die Zerbrechlichkeit von Idealen. Meyers Sprache ist prägnant und eindringlich, der Roman besticht durch seine psychologische Tiefe und seine literarische Qualität. Er hinterlässt ein ungutes Gefühl, da Jenatschs Handeln zwar verständlich, aber moralisch schwer zu rechtfertigen ist. Der Leser wird aufgefordert, sich mit dem Protagonisten und seinen Motiven auseinanderzusetzen und seine eigene Moralvorstellung zu überprüfen.
|
In den Warenkorb Gemerkt
|
to order something cookies shoud be enabled |
Kienberg / Autor: Louis Rippsstein / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-905206-03-3
|
|
Basierend auf den bereitgestellten Informationen (Bücher Kienberg, Autor: Louis Rippsstein, ISBN: 978-3-905206-03-3) kann ich Ihnen eine Beschreibung des Buches liefern.
**Titel:** Bücher Kienberg
**Autor:** Louis Rippsstein
**ISBN:** 978-3-905206-03-3
**Inhaltliche Vermutungen und typische Merkmale
von Büchern mit solchen Titeln:**
Da der Titel des Buches "Bücher Kienberg" lautet und der Autor Louis Rippsstein ist, lässt sich vermuten, dass es sich um eine **publikationsbezogene oder literaturhistorische Arbeit** handelt, die sich auf Kienberg konzentriert. Kienberg ist ein Ort, und oft widmen sich lokale Publikationen der Geschichte, Kultur oder eben auch der literarischen Szene eines bestimmten Ortes.
Hier sind einige mögliche Richtungen, in die sich das Buch entwickeln könnte:
* **Chronik der Buchkultur in Kienberg:** Es könnte die Geschichte von Buchhandlungen, Verlagen, Bibliotheken, Druckereien oder literarischen Gesellschaften in Kienberg dokumentieren.
* **Anthologie von Autoren aus Kienberg:** Das Buch könnte Werke von Schriftstellern vorstellen, die aus Kienberg stammen oder dort gelebt und geschrieben haben. Dies könnte Gedichte, Kurzgeschichten, Romanauszüge oder Essays umfassen.
* **Bibliografie von Büchern, die Kienberg thematisieren:** Es ist auch möglich, dass das Buch eine Liste und Beschreibung von Büchern erstellt, die Kienberg als Schauplatz oder Thema haben, unabhängig vom Wohnort des Autors.
* **Literarische Reiseführer oder Erkundungen:** Das Buch könnte literarische Orte in Kienberg vorstellen, die mit bekannten Autoren oder Werken verbunden sind.
* **Biografische Skizzen von Schriftstellern aus Kienberg:** Es könnte sich auf das Leben und Werk von Schriftstellern konzentrieren, die eine Verbindung zu Kienberg hatten.
**Ohne direkten Zugriff auf den Inhalt des Buches ist es schwierig, präzisere Aussagen zu treffen.** Die ISBN-Nummer ist eine eindeutige Kennung, die es Bibliotheken und Buchhändlern ermöglicht, das Buch zu identifizieren und zu bestellen.
**Um genauere Informationen zu erhalten, könnten Sie:**
* Die ISBN-Nummer bei einer Online-Buchhandlung oder einer Bibliothekskatalog-Suche eingeben. Dort finden Sie oft eine ausführlichere Beschreibung, Leseproben oder Rezensionen.
* Den Verlag (falls bekannt) kontaktieren.
* Die Website des Autors Louis Rippsstein suchen, falls vorhanden.
Die Kombination aus dem Ortsnamen im Titel und einem Autor, der sich scheinbar damit beschäftigt, deutet stark auf eine lokale oder regionalgeschichtliche Perspektive im literarischen Kontext hi
|
In den Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
to order something cookies shoud be enabled |
Lob der Tüchtigkeit / Verlag: Staatsarchiv Zürich / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-907817-29-2
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Lob der Tüchtigkeit" vom Verlag Staatsarchiv Zürich mit der ISBN 978-3-907817-29-2:
**Titel:** Lob der Tüchtigkeit
**Verlag:** Staatsarchiv Zürich
**ISBN:** 978-3-907817-29-2
**Beschreibung:**
Dieses Buch, herausgegeben vom Staatsarchiv Zürich, widmet
sich dem Thema der **Tüchtigkeit** und erforscht dessen Bedeutung, Interpretation und historische Entwicklung, insbesondere im Kontext der Schweiz und Zürichs. Der Titel "Lob der Tüchtigkeit" deutet darauf hin, dass das Werk die positiven Aspekte und den Wert von Tüchtigkeit hervorhebt und analysiert.
**Inhaltliche Schwerpunkte (basierend auf dem Titel und dem Verlag):**
* **Historische Perspektive:** Als Publikation des Staatsarchivs Zürich ist davon auszugehen, dass das Buch einen starken historischen Bezug hat. Es könnte untersuchen, wie Tüchtigkeit in verschiedenen historischen Epochen wahrgenommen und gefördert wurde.
* **Gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung:** Das Buch beleuchtet wahrscheinlich die Rolle der Tüchtigkeit in der Zürcher und schweizerischen Gesellschaft, ihrer Kultur, ihrer Werte und Traditionen.
* **Definition und Interpretation von Tüchtigkeit:** Es wird wahrscheinlich diskutiert, was genau unter "Tüchtigkeit" verstanden wird. Dies kann sich auf Fleiss, Können, Zuverlässigkeit, Beharrlichkeit, aber auch auf moralische Qualitäten beziehen.
* **Beispiele und Fallstudien:** Möglicherweise werden anhand von historischen Persönlichkeiten, Institutionen oder Ereignissen aus Zürich und der Schweiz Beispiele für gelebte Tüchtigkeit präsentiert.
* **Auswirkungen auf Staat und Gesellschaft:** Die Publikation könnte die positiven Auswirkungen von Tüchtigkeit auf die Entwicklung von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft untersuchen.
**Zielgruppe:**
* Geschichtsinteressierte, insbesondere an der Zürcher und Schweizer Geschichte
* Personen, die sich für gesellschaftliche Werte und deren historische Entwicklung interessieren
* Forscher und Wissenschaftler im Bereich Geschichte, Soziologie und Kulturwissenschaften
* Bibliotheken und Archive
**Format und Erscheinungsbild:**
Ohne das Buch physisch vorliegen zu haben, lässt sich das Format nur vermuten. Publikationen von Staatsarchiven sind oft sorgfältig gestaltet und wissenschaftlich fundiert. Es kann sich um eine Monografie, einen Sammelband mit Beiträgen verschiedener Autoren oder eine Festschrift handeln.
**Fazit:**
"Lob der Tüchtigkeit" vom Staatsarchiv Zürich ist eine thematisch fokussierte Publikation, die sich intensiv mit einem zentralen gesellschaftlichen Wert auseinandersetzt. Angesichts des Verlags ist eine fundierte und geschichtsorientierte Betrachtung des Themas zu erwarten, die Einblicke in die Bedeutung von Tüchtigkeit für die Entwicklung Zürichs und der Schweiz gib
|
Im Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Macht und Sendung / Autor: ekkehard Eickhoff / Verlag: Klett Cotta / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-608-93995-6
|
|
Ekkehard Eickhoffs monumentales Werk **»Bücher Macht und Sendung«**, erschienen im renommierten **Klett-Cotta Verlag**, ist eine umfassende und tiefgehende Darstellung der **deutschen Verlagsgeschichte vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart**.
Das Buch ist weit mehr als eine blosse Chronik der Buchproduktion;
es beleuchtet die Rolle des Verlagswesens und der Bücher nicht nur als wirtschaftliches und kulturelles Phänomen, sondern vor allem als **entscheidenden politischen und gesellschaftlichen Faktor**. Eickhoff analysiert akribisch, wie Bücher und Verlage die öffentliche Meinung, nationale Identität und intellektuelle Debatten in verschiedenen Epochen prägten:
* **Von der Aufklärung bis zum Vormärz:** Wie Bücher zur Verbreitung neuer Ideen beitrugen und die Grundlagen für politische und soziale Umwälzungen legten.
* **Kaiserreich und Weimarer Republik:** Die Rolle der Verlage bei der Formung des Nationalbewusstseins, aber auch bei der Etablierung moderner Literatur und kritischer Geister.
* **Nationalsozialismus:** Eine schonungslose Analyse der Gleichschaltung, Zensur, Propaganda und des intellektuellen Widerstands im Buchwesen.
* **Nachkriegszeit und geteiltes Deutschland:** Der Wiederaufbau der Verlagswelt in Ost und West und ihre unterschiedlichen Wege unter ideologischen Vorzeichen.
Der Autor legt ein besonderes Augenmerk auf die **Biografien bedeutender Verlegerpersönlichkeiten** und die Entwicklung massgeblicher Verlagshäuser (wie Cotta selbst, Reclam, S. Fischer, Insel, Suhrkamp, und viele andere). Er zeigt auf, dass diese Verleger oft mehr waren als reine Geschäftsinhaber - sie waren Kulturstifter, politische Akteure und Wegbereiter intellektueller Strömungen.
»Bücher Macht und Sendung« behandelt Themen wie Zensur, Propaganda, die ökonomischen Rahmenbedingungen des Buchmarktes, die Wechselwirkungen zwischen Literatur, Politik und Gesellschaft sowie die Bedeutung von Buchmessen und Verlegerverbänden.
Es ist somit ein **Standardwerk der Mediengeschichte und Kulturgeschichte Deutschlands**, das aufzeigt, wie Bücher als Träger von Ideen und Ideologien entscheidend zur Formung des deutschen Geistes und der deutschen Geschichte beigetragen haben. Eickhoffs Arbeit ist eine akribisch recherchierte und fundierte Analyse, die die komplexe und oft widersprüchliche Beziehung zwischen dem geschriebenen Wort, seiner Macht und seiner Sendung über Jahrhunderte hinweg ergründe
|
In den Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Mein Stammertal / Verlag: Heimatbuch-Kommission Stammheim / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-033-06524-1
|
|
Bücher des Verlags "Heimatbuch-Kommission Stammheim" mit dem Titel "Mein Stammertal" sind im Wesentlichen lokale Heimatbücher, die sich mit der Geschichte, den Menschen und der Kultur des Stammertals befassen. Sie dürften eine Mischung aus folgenden Inhalten aufweisen:
* **Ortsgeschichte:** Detaillierte
Schilderungen der Geschichte Stammheims und der umliegenden Orte im Stammertal, einschliesslich wichtiger Ereignisse, Persönlichkeiten und Entwicklungen über verschiedene Epochen hinweg.
* **Personenportraits:** Beschreibungen von wichtigen Einwohnern, Familien und deren Wirken im Stammertal.
* **Gebäude und Architektur:** Dokumentation historischer und markanter Gebäude, Kirchen, Mühlen etc. mit Fotos und Beschreibungen.
* **Brauchtum und Traditionen:** Beschreibungen von lokalen Bräuchen, Festen, Traditionen und volkstümlichen Gepflogenheiten.
* **Geographische Beschreibung:** Informationen zur Geographie des Stammertals, Landschaft, Natur und möglicherweise auch zur lokalen Flora und Fauna.
* **Wirtschaft und Gewerbe:** Beschreibung der historischen und aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung im Stammertal, inklusive wichtiger Betriebe und Industriezweige.
* **Bilder und Fotos:** Ein wichtiger Bestandteil solcher Bücher sind in der Regel historische und aktuelle Fotos, die die beschriebenen Themen illustrieren.
* **Anekdoten und Erzählungen:** Oftmals werden auch Anekdoten und Geschichten aus dem Leben der Bewohner des Stammertals eingefügt, um die Darstellung lebendiger zu gestalten.
Zusammenfassend sind die Bücher "Mein Stammertal" wertvolle Quellen für alle, die sich für die lokale Geschichte und Kultur des Stammertals interessieren. Sie bieten eine umfassende und detaillierte Dokumentation der regionalen Identität. Der Verlag "Heimatbuch-Kommission Stammheim" unterstreicht den lokalen Bezug und die ehrenamtliche Arbeit, die in die Erstellung dieser Bücher eingeflossen ist.
|
In den Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Politik / Autor: Aristoteles / Verlag: RoRoRo / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-499-50684-9
|
|
Der Rowohlt Verlag (RoRoRo ist eine seiner Reihen) veröffentlicht diverse Werke des antiken Philosophen Aristoteles. Es handelt sich dabei nicht um ein einzelnes Buch, sondern um verschiedene Übersetzungen und Ausgaben seiner Schriften, die sich mit Politik befassen. Diese umfassen meist seine zentralen
Texte zur Politik, insbesondere die *Politik* selbst.
Diese Ausgaben variieren in Umfang und Inhalt je nach Auswahl der enthaltenen Texte und der gewählten Übersetzung. Einige könnten nur die *Politik* enthalten, andere könnten zusätzliche Schriften wie z.B. Teile der *Nikomachischen Ethik* oder andere relevante Texte beinhalten, die für ein umfassenderes Verständnis seines politischen Denkens wichtig sind.
Die RoRoRo-Reihe ist bekannt für ihre handlichen Ausgaben und erschwinglichen Preise, wodurch Aristoteles' politische Philosophie einem breiteren Publikum zugänglich gemacht wird. Man kann erwarten, dass die Ausgaben neben dem Text selbst ggf. einführende Kapitel, Anmerkungen oder ein Glossar enthalten, um das Verständnis zu erleichtern. Die genauen Inhalte und die Qualität der Übersetzung variieren jedoch je nach spezifischer Ausgabe.
|
Im Warenkorb Gemerkt
|
to order something cookies shoud be enabled |
Russland als Vielvölkerreich / Autor: Andreas Kappeler / Verlag: C.H. Beck / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-406-47573-0
|
|
Andreas Kappeler's "Russland als Vielvölkerreich" (published by C.H. Beck) is a comprehensive historical analysis of Russia's multi-ethnic composition and its impact on the country's development. The book avoids simplistic narratives of a unified Russian nation-state and instead delves into the complex
interplay of different ethnic groups, their cultures, and their relationships with the central state power throughout Russian history.
Kappeler meticulously examines the processes of incorporation, assimilation, and resistance displayed by various ethnicities within the vast Russian empire and, later, the Soviet Union. He highlights the imperial strategies employed to manage and control these diverse populations, including policies of Russification, colonization, and administrative divisions. The book doesn't shy away from addressing the darker aspects of this history, such as oppression, discrimination, and forced migration experienced by numerous ethnic groups.
Key aspects likely covered in the book include:
* **The historical development of the Russian Empire:** Showing how its expansion continuously integrated new ethnic groups and territories with varying degrees of autonomy and integration.
* **Imperial policies towards ethnic minorities:** Analysis of Russification campaigns, their successes and failures, and the different strategies used to manage different ethnic groups.
* **The role of religion and culture:** Examining the significance of religion and cultural practices in shaping ethnic identities and their interactions with the state.
* **The Soviet period:** Exploring how the Soviet regime dealt with ethnic diversity, including its policies of national delimitation, and the impact of Stalinism on different ethnic populations.
* **The collapse of the Soviet Union and its aftermath:** Analyzing the consequences of the Soviet collapse on ethnic relations, the emergence of new nationalisms, and ongoing conflicts in post-Soviet space.
In essence, "Russland als Vielvölkerreich" offers a nuanced and critical perspective on the history of Russia's multi-ethnic society, challenging traditional narratives that emphasize a singular Russian identity. It provides a valuable contribution to understanding the complexities of Russia's past and its lasting implications for the present. The book likely uses a wealth of primary and secondary sources to support its arguments, presenting a scholarly and well-researched account of this intricate topic.
|
In den Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Schweizer Kantone - Aargau / Autor: Eduard Gerber, Urs Heinz, Rosmarie Kaufmann / Verlag: Avanti / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 9783906167772
|
|
Basierend auf den von Ihnen bereitgestellten Informationen beschreibe ich Ihnen das Buch "Bücher Schweizer Kantone - Aargau" wie folgt:
**Titel:** Bücher Schweizer Kantone - Aargau
**Verlag:** Avanti
**Autor:** Eduard Gerber
**ISBN:** 9783906167772
**Beschreibung des Buches:**
Dieses Buch ist Teil
einer Reihe, die sich der umfassenden Darstellung der Schweizer Kantone widmet und in diesem speziellen Band den **Kanton Aargau** in den Fokus rückt.
Der Autor **Eduard Gerber** präsentiert hierin ein Werk, das darauf abzielt, dem Leser ein tiefgehendes Verständnis des Kantons Aargau zu vermitteln. Es ist anzunehmen, dass das Buch eine Kombination aus folgenden Aspekten abdeckt:
* **Geografie und Natur:** Informationen über die Landschaft, Flüsse, Berge und die natürliche Vielfalt des Aargaus.
* **Geschichte:** Ein Überblick über die historische Entwicklung des Kantons, von den Anfängen bis zur Gegenwart, einschliesslich wichtiger historischer Ereignisse und Persönlichkeiten.
* **Kultur und Gesellschaft:** Einblicke in die kulturellen Traditionen, Dialekte, Bräuche und das gesellschaftliche Leben im Kanton.
* **Wirtschaft und Infrastruktur:** Darstellung der wirtschaftlichen Stärke, bedeutender Industrien, des Verkehrsnetzes und der Infrastruktur.
* **Politik und Verwaltung:** Erläuterung der politischen Struktur, der Kantonsverwaltung und der Bedeutung des Aargaus innerhalb der Schweizerischen Eidgenossenschaft.
* **Sehenswürdigkeiten und Tourismus:** Vorstellung von touristisch interessanten Orten, historischen Stätten, Museen und Freizeitmöglichkeiten im Kanton.
Der **Verlag Avanti** ist dafür bekannt, sich oft mit regionalen Themen und Kultur zu beschäftigen, was auf ein qualitativ hochwertiges und informatives Werk über den Aargau hindeuten lässt. Die ISBN 9783906167772 identifiziert dieses spezifische Buch eindeutig im Handel und Bibliothekswesen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "Bücher Schweizer Kantone - Aargau" von Eduard Gerber, erschienen bei Avanti, ein umfassendes Nachschlagewerk und eine Informationsquelle für jeden darstellt, der sich für den Kanton Aargau und seine vielfältigen Facetten interessier
|
Im Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Sehen - Das Bild der Welt / Autor: John Berger / Verlag: RoRoRo / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3499174249
|
|
**Beschreibung von "Bücher Sehen - Das Bild der Welt" von John Berger**
John Bergers "Bücher Sehen - Das Bild der Welt" ist weit mehr als nur ein Buch über Kunstgeschichte; es ist ein revolutionärer Text, der unsere Wahrnehmung von Bildern fundamental in Frage stellt und das Feld der visuellen
Kultur nachhaltig geprägt hat. Ursprünglich basierend auf der gleichnamigen BBC-Fernsehserie aus dem Jahr 1972 (im Original "Ways of Seeing"), argumentiert Berger, dass die Art und Weise, wie wir Kunstwerke und andere visuelle Medien betrachten, nicht natürlich oder objektiv ist, sondern tiefgreifend von kulturellen, historischen und politischen Kontexten geformt wird.
**Zentrale Themen und Argumente:**
1. **Der demaskierte Blick:** Berger kritisiert die traditionelle Kunstgeschichte, indem er aufzeigt, wie die europäische Ölmalerei, insbesondere die Darstellung von Frauen, oft von einem "männlichen Blick" geprägt ist, der Frauen als Objekte des Besitzes und der Begierde darstellt.
2. **Die Aura des Originals und die Reproduktion:** Ein Kernthema ist die Analyse, wie die Erfindung der Fotografie und die Massenreproduktion von Kunstwerken deren "Aura" des Originals verändert. Berger argumentiert, dass ein reproduziertes Bild seine Einzigartigkeit verliert und neue Bedeutungen annimmt, je nachdem, in welchem Kontext es gezeigt wird.
3. **Kunst und Besitz:** Berger beleuchtet die enge Verbindung zwischen der Ölmalerei und dem Konzept von Besitz und Reichtum. Er zeigt auf, wie viele Gemälde im Grunde genommen eine Bestandsaufnahme von Eigentum darstellen und wie sie die soziale Ordnung der herrschenden Klassen untermauerten.
4. **Parallelen zur Werbung:** Der Band zieht überraschende Parallelen zwischen traditioneller Kunst und moderner Werbung. Berger legt dar, wie beide manipulative Techniken nutzen, um Wünsche und Bedürfnisse zu wecken - im Falle der Werbung oft unerfüllbare - und wie sie uns dazu bringen, uns selbst als "unvollständig" zu sehen, bis wir bestimmte Produkte besitzen.
5. **Kritische Sehpraxis:** Das Buch ist ein Appell, Bilder nicht passiv zu konsumieren, sondern aktiv und kritisch zu hinterfragen. Es ermutigt Leser, die Botschaften, Ideologien und Machtstrukturen zu erkennen, die in visuellen Darstellungen verborgen liegen.
**Stil und Aufbau:**
Das Besondere an Bergers Ansatz ist seine zugängliche, oft provokative Sprache und die innovative Gestaltung des Buches selbst: Es ist reich illustriert und nutzt die Bilder nicht nur als Belege, sondern als integralen Bestandteil der Argumentation. Einige Passagen sind bewusst als Bildessay gestaltet, um die visuelle Natur der Thematik zu unterstreichen. Die Texte sind prägnant, scharf analysierend und fordern den Leser direkt heraus.
**Bedeutung und Relevanz:**
"Bücher Sehen - Das Bild der Welt" ist kein Lehrbuch im herkömmlichen Sinne, sondern ein Aufruf zum kritischen Denken über Kunst und die Medienwelt. Es hat das Feld der Kunstkritik, der Kunstgeschichte und der visuellen Kultur nachhaltig geprägt und bleibt ein Eckpfeiler für jeden, der verstehen möchte, wie Bilder Macht ausüben und unsere Wahrnehmung der Welt formen. Bis heute ist es ein essenzieller Text für Studierende und alle, die ein tieferes Verständnis für die komplexen Wechselwirkungen zwischen Sehen, Kunst und Gesellschaft entwickeln möchten.
---
**Autor:** John Berger
**Titel:** Bücher Sehen - Das Bild der Welt
**Verlag:** RoRoRo
**ISBN:** 978-34991742
|
In den Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Siedlungs- und Baudenkmäler im Kanton Zürich / Verlag: Th. Gut & Co / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 3-85717-048-6
|
|
Die Reihe "Baukultur im Kanton Zürich: Siedlungs- und Baudenkmäler" ist eine bedeutende Publikationsreihe, die sich der Erfassung und Dokumentation der baukulturellen Schätze des Kantons Zürich widmet. Der Verlag **Th. Gut & Co. Verlag** in Stäfa ist der herausgebende Verlag dieser Reihe.
Hier
ist eine Beschreibung, die die wesentlichen Merkmale dieser Buchreihe aufzeigt:
**Baukultur im Kanton Zürich: Siedlungs- und Baudenkmäler (herausgegeben vom Th. Gut & Co. Verlag)**
Die Reihe "Baukultur im Kanton Zürich: Siedlungs- und Baudenkmäler" ist eine umfassende und essenzielle Dokumentation des architektonischen Erbes des Kantons Zürich. Herausgegeben vom renommierten Th. Gut & Co. Verlag in Stäfa, fungiert diese Serie als Standardwerk für die Erforschung, den Schutz und die Wertschätzung der vielfältigen Siedlungs- und Baudenkmäler im Kanton.
**Schwerpunkte und Inhalte:**
* **Umfassende Dokumentation:** Jeder Band widmet sich in der Regel einer bestimmten Region oder Gemeinde innerhalb des Kantons Zürich. Ziel ist es, die wichtigsten und schützenswerten Bauten und Siedlungen detailliert zu erfassen und zu beschreiben.
* **Wissenschaftliche Fundierung:** Die Inhalte werden von Fachleuten wie Denkmalpflegern, Historikern, Architekten und Kunsthistorikern erarbeitet. Dies gewährleistet eine hohe wissenschaftliche Genauigkeit und eine fundierte historische Einordnung der beschriebenen Objekte.
* **Visuelle Pracht:** Die Bücher zeichnen sich durch eine reiche Bebilderung aus. Hochwertige Fotografien, oft von renommierten Fotografen, machen die architektonische Schönheit der Denkmäler für den Leser erlebbar. Ergänzt wird dies durch historische Aufnahmen, Pläne und Grundrisse, die Einblicke in die Entstehungsgeschichte und Entwicklung der Bauten geben.
* **Vielfalt der Bautypen:** Die Reihe dokumentiert eine breite Palette an Baukultur, darunter:
* **Historische Siedlungen:** Von mittelalterlichen Dorfzentren über industrielle Arbeitersiedlungen bis hin zu repräsentativen Villenquartieren.
* **Repräsentative Bauten:** Schlösser, Burgen, Kirchen, Klöster, Rathäuser, aber auch moderne architektonische Meilensteine.
* **Wohngebäude:** Von traditionellen Bauernhäusern bis hin zu städtischen Wohnhäusern verschiedener Epochen.
* **Industriebauten:** Fabriken, Werkstätten, Speicher und andere Zeugen der industriellen Vergangenheit.
* **Infrastrukturbauten:** Brücken, Bahnhöfe, öffentliche Brunnen etc.
* **Architektonische und historische Kontextualisierung:** Die Bände bieten nicht nur Beschreibungen einzelner Gebäude, sondern beleuchten auch deren städtebaulichen und landschaftlichen Kontext. Sie erklären die historische Entwicklung der Siedlungen, die Einflüsse verschiedener Baustile und die Bedeutung der Denkmäler für die lokale Identität und Kultur.
* **Schutz und Erhaltung:** Die Publikationen leisten einen wichtigen Beitrag zur Denkmalpflege, indem sie das Bewusstsein für den Wert und die Notwendigkeit des Erhalts dieser kulturellen Güter schärfen. Sie dienen als wichtige Informationsquelle für Behörden, Eigentümer und die interessierte Öffentlichkeit.
**Zielgruppe:**
Die Reihe richtet sich an ein breites Publikum, darunter:
* **Architektur- und Geschichtsinteressierte:** Personen, die sich für die Baukultur und Geschichte des Kantons Zürich interessieren.
* **Fachleute:** Denkmalpfleger, Architekten, Stadtplaner, Historiker und Restauratoren.
* **Touristen und Besucher:** Als wertvoller Reiseführer zu den architektonischen Highlights des Kantons.
* **Einheimische:** Zur Förderung der Identifikation mit und des Stolzes auf das eigene kulturelle Erbe.
Der **Th. Gut & Co. Verlag** hat sich als kompetenter und zuverlässiger Herausgeber etabliert, der mit dieser Reihe einen bedeutenden Beitrag zur Bewahrung und Vermittlung der reichen Baukultur des Kantons Zürich leistet. Die einzelnen Bände sind oft in limitierter Auflage erschienen und stellen wertvolle Sammlerstücke da
|
In den Warenkorb Gemerkt
|
to order something cookies shoud be enabled |
Storia della Poesia Latina / Autor: Luca Canali / Verlag: Bompiani / Italienisch / 5.00 CHF / ISBN: 978-8845292476
|
|
Ecco una descrizione del libro "Bücher Storia della Poesia Latina" di Luca Canali, edito da Bompiani, con ISBN 978-8845292476:
**Titolo:** Bücher Storia della Poesia Latina
**Autore:** Luca Canali
**Editore:** Bompiani
**ISBN:** 978-8845292476
**Descrizione:**
"Bücher Storia della Poesia Latina"
di Luca Canali è un'opera monumentale che rappresenta un punto di riferimento fondamentale per lo studio e la comprensione della poesia latina. L'edizione Bompiani si distingue per la sua completezza e approfondimento.
Il libro offre una panoramica esaustiva della poesia latina, partendo dalle sue origini arcaiche fino alla tarda antichità. Canali, con la sua vasta conoscenza della materia, analizza in dettaglio l'evoluzione dei generi poetici (epica, lirica, elegia, satira, teatro, ecc.), i principali autori (da Ennio a Virgilio, da Orazio a Ovidio, da Lucano a Persio, da Marziale a Prudenzio) e i loro contesti storici, sociali e culturali.
**Caratteristiche principali:**
* **Completezza:** Copre l'intero arco temporale della poesia latina.
* **Profondità:** Offre un'analisi dettagliata delle opere, degli autori e dei generi.
* **Chiarezza:** Lo stile di scrittura di Canali è accessibile, rendendo il libro comprensibile sia agli studiosi che agli appassionati.
* **Contesto:** Fornisce un'importante contestualizzazione storica e culturale per comprendere appieno la poesia latina.
* **Aggiornamento:** Le edizioni Bompiani spesso includono prefazioni e aggiornamenti che riflettono i più recenti risultati della ricerca accademica.
**In sintesi:** "Bücher Storia della Poesia Latina" è un'opera essenziale per chiunque desideri approfondire la conoscenza della poesia latina, offrendo un'analisi completa e stimolante di un patrimonio letterario straordinario.
|
Im Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Teristrial Tales 100 + Takes on Earth / Autor: Marc Angélil / Englisch / 5.00 CHF / ISBN: 978-1838276007
|
|
**Bücher Teristrial Tales: 100+ Takes on Earth** by Marc Angélil (ISBN: 978-1838276007) is a thought-provoking and multidisciplinary book that explores the intricate relationship between humanity, architecture, and the planetary environment.
Here's a detailed description:
* **Full Title:** Teristrial
Tales: 100+ Takes on Earth
* **Author:** Marc Angélil
* **ISBN:** 978-1838276007
* **Publisher:** Routledge (a prominent academic publisher, especially in architecture, urban studies, and humanities)
* **Publication Date:** Typically late 2020 or early 2021 (based on typical publishing cycles for that ISBN).
* **Genre/Category:** Architecture, Urbanism, Environmental Studies, Design Theory, Sustainability, Critical Theory.
**Overview:**
This compelling book delves into the complex and critical relationship between human habitation, architectural design, and the planetary environment. Authored by Marc Angélil, a renowned architect and academic, the book is structured as a collection of over 100 concise, thought-provoking "takes" or short essays. Each "take" offers a distinct perspective, observation, or question regarding the challenges and opportunities facing the Earth in the age of the Anthropocene.
**Key Themes and Content:**
* **The Anthropocene:** A central theme is humanity's profound and often detrimental impact on the planet, defining our current geological epoch.
* **Architecture and Urbanism:** The book critically examines the role of architectural design and urban planning in shaping our world, both positively and negatively, in the context of environmental concerns.
* **Environmental Challenges:** It addresses pressing issues such as climate change, resource depletion, biodiversity loss, and the future of human settlements in a rapidly changing world.
* **Sustainability and Resilience:** Angélil explores various facets of sustainable design, ecological thinking, and the pursuit of resilient cities and societies.
* **Philosophical and Ethical Dimensions:** Beyond practical solutions, the book delves into the ethical responsibilities of designers, planners, and citizens towards the planet and future generations.
* **Multidisciplinary Perspectives:** While rooted in architecture, the "takes" draw upon insights from various fields including sociology, philosophy, geography, ecology, and political science.
**Author's Approach:**
Marc Angélil's approach is characterized by its incisiveness, critical inquiry, and ability to distill complex ideas into accessible short reflections. He doesn't offer simplistic solutions but rather provokes readers to think deeply, challenge conventional wisdom, and consider new ways of conceiving our built environment and our relationship with the Earth. The "100+ Takes" format allows for a diverse range of topics and approaches, encouraging readers to engage with the material non-linearly and to form their own connections.
**Target Audience:**
This book is an invaluable resource for:
* Students and academics in architecture, urban planning, landscape architecture, environmental studies, and design.
* Practitioners in these fields seeking fresh perspectives and critical insights.
* Anyone interested in the future of our planet, the impact of human activity, and the role of design in shaping a more sustainable world.
**In essence, "Teristrial Tales: 100+ Takes on Earth" is not a textbook but a mosaic of observations, provocations, and reflections designed to stimulate critical thinking about the most urgent challenges of our time, viewed through the lens of human intervention on a planetary scale.
|
In den Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
The English - A Poprtrait Of A People / Autor: Jeremy Paxman / Verlag: Penguin / Englisch / 5.00 CHF / ISBN: 978-0141034941
|
|
Jeremy Paxman's "The English: A Portrait of a People" (Penguin Verlag) is a non-fiction book exploring the history and character of the English people. It's not a dry academic treatise, but rather a highly readable and often opinionated account that delves into various aspects of English identity, from
their historical development and social structures to their cultural traits and national psyche. Paxman's known for his sharp wit and incisive interviewing style, and this is reflected in the book's engaging, sometimes provocative, approach to its subject matter. Expect a blend of historical analysis, anecdotal evidence, and Paxman's own perspectives, offering a complex and often contradictory picture of what it means to be English.
|
Im Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
The Lever Of Riches - Technological Creativity And Economic Progress / Autor: Joel Mokry / Verlag: Oxford University Press / Englisch / 5.00 CHF / ISBN: 978-0199677904
|
|
Joel Mokyr's "The Lever of Riches: Technological Creativity and Economic Progress" (Oxford University Press) explores the relationship between technological innovation and economic growth. Mokyr argues that sustained economic progress isn't simply a matter of accumulating capital or resources, but fundamentally
depends on a society's ability to generate and adopt new technologies.
The book delves into the history of technological innovation, focusing on the unique conditions that fostered the "Industrial Revolution" and subsequent technological advancements. Mokyr emphasizes the role of "Galileo's tools" - a combination of scientific knowledge, engineering skills, and entrepreneurial spirit - in driving progress. He argues that a specific cultural and institutional environment, characterized by open inquiry, a willingness to experiment, and a system that rewards innovation, is crucial.
He distinguishes between various types of technological change, emphasizing the importance of "general purpose technologies" (GPTs) - innovations like the steam engine or the computer - that have transformative effects across multiple sectors. The book also analyzes the obstacles to technological advancement, such as resistance to change, institutional rigidities, and the inherent uncertainties involved in innovation.
In essence, "The Lever of Riches" offers a nuanced and historically informed perspective on how technological creativity functions as a fundamental driver of economic progress, highlighting the complex interplay of culture, institutions, and individual ingenuity. It's a significant contribution to the understanding of economic history and the forces shaping modern economies.
|
In den Warenkorb Gemerkt
|
to order something cookies shoud be enabled |
The Stories Of English / Autor: David Crystal / Verlag: Penguil / Englisch / 5.00 CHF / ISBN: 978-0141018619
|
|
"The Stories of English" by David Crystal, published by Penguin, is a book exploring the history and development of the English language. It doesn't tell single, unified stories, but rather weaves together multiple narratives to illustrate the complex evolution of English from its origins to its modern
forms. Crystal, a renowned linguist, likely uses a narrative approach, making the history of the language accessible and engaging for a general audience, rather than a purely academic or technical one. The book probably covers topics such as the influence of different cultures (e.g., Norse, French, Latin), the spread of English globally, and the changes in pronunciation, grammar, and vocabulary over time.
|
In den Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
to order something cookies shoud be enabled |
Volk, Reich und Nation - Texte zur einheit Deutschlands in Staat, wirtschaft und Gesellschaft / Autor: Gilbert Krebs, Bernhard Poloni / Verlag: Presse de la Sorbonne nouvelle / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-2-87854-411-9
|
|
"Volk, Reich und Nation: Texte zur Einheit Deutschlands in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft" von Gilbert Krebs (Presses de la Sorbonne Nouvelle) ist ein Sammelband, der historische Texte analysiert, die die deutsche Einheit im 19. und frühen 20. Jahrhundert ideologisch begründeten und prägten.
Der Fokus liegt dabei auf der Konstruktion der Konzepte "Volk", "Reich" und "Nation" und ihrer Rolle im Prozess der deutschen Einigung und Nationalstaatsbildung.
Der Band beleuchtet vermutlich die verschiedenen Perspektiven und diskursstrategien, die zur Legitimation des deutschen Nationalstaates eingesetzt wurden. Er wird wahrscheinlich Texte aus verschiedenen Quellen untersuchen, darunter:
* **Politische Schriften:** Dokumente aus der Zeit des Vormärz, der Revolution von 1848/49 und der Reichsgründung 1871, die die Idee einer deutschen Einheit propagierten. Dies könnten Reden, Manifeste, Parteiprogramme und politische Pamphlete sein.
* **Wirtschaftstexte:** Schriften, die die wirtschaftlichen Aspekte der deutschen Einigung behandelten, etwa die Notwendigkeit eines gemeinsamen Marktes oder die Rolle des Zollvereins.
* **Soziologische und philosophische Schriften:** Texte, die sich mit dem Konzept der "deutschen Nation" auseinandersetzten, ihre kulturellen und sozialen Merkmale definierten und die Idee einer nationalen Identität konstruierten. Dies könnten Arbeiten von nationalistischen Denkern, aber auch kritische Stimmen enthalten.
Krebs analysiert diese Texte vermutlich kritisch, um aufzuzeigen, wie die Konzepte "Volk", "Reich" und "Nation" flexibel eingesetzt und instrumentalisiert wurden, um unterschiedliche politische und soziale Ziele zu erreichen. Es ist wahrscheinlich, dass der Band auch die ambivalente und oft problematische Natur dieser Konzepte beleuchtet, da diese später von nationalsozialistischen Ideologien missbraucht wurden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Buch einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der deutschen Geschichte und der Entstehung des deutschen Nationalstaates leistet, indem es die ideologischen Grundlagen dieser Entwicklung untersucht und deren komplexen und oft konfliktreichen Charakter hervorhebt. Es bietet einen Einblick in die diskursive Konstruktion von Nationalität und die damit verbundenen politischen und sozialen Folgen.
|
In den Warenkorb Gemerkt
|
to order something cookies shoud be enabled |
to order something cookies shoud be enabled |
Wandmalerei im alten Zürich / Autor: Jürg F. Schneider, Jürg Hanser / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-280-06041-0
|
|
Das Buch "Bücher Wandmalerei im alten Zürich" von Jürg F. Schneider (ISBN: 978-3-280-06041-0) ist eine detaillierte und kunsthistorisch fundierte Untersuchung der Buchmalerei, die im alten Zürich zur Blütezeit des Mittelalters und der Renaissance entwickelt wurde.
Hier ist eine Beschreibung, was
das Buch typischerweise beinhaltet und worauf es sich konzentriert:
**Schwerpunkt und Inhalt:**
Das Buch widmet sich der **Buchmalerei**, einer hochspezialisierten Form der Kunst, bei der Manuskripte und Bücher mit illuminierten Initialen, Bordüren, Miniaturen und dekorativen Elementen verziert wurden. Der geografische Fokus liegt dabei auf **Zürich** und seiner Bedeutung als Zentrum für die Produktion und den Handel mit Büchern, insbesondere während der folgenden Perioden:
* **Mittelalter (insbesondere Spätmittelalter):** In dieser Zeit war die Buchproduktion noch eng mit klösterlichen Skriptorien und später mit städtischen Werkstätten verbunden. Die Buchmalerei diente nicht nur der Verschönerung, sondern auch der Erschliessung des Textes und der Vermittlung religiöser und weltlicher Inhalte.
* **Renaissance:** Mit dem Aufkommen des Buchdrucks verlor die handgeschriebene Buchmalerei an Bedeutung, erlebte aber gleichzeitig eine Blütezeit in der Gestaltung von prächtigen, oft aufwendig illuminierten Druckwerken und weiteren handgeschriebenen Einzelstücken.
**Was die Leser erwarten können:**
* **Umfassende historische Einordnung:** Das Buch wird wahrscheinlich die historischen, sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen beleuchten, die die Buchmalerei in Zürich beeinflussten. Dazu gehören die Rolle von Klöstern, Universitäten, privaten Auftraggebern und Buchhändlern.
* **Stilistische Entwicklung:** Schneider wird die verschiedenen Stilrichtungen und Techniken der Buchmalerei im Laufe der Zeit untersuchen, von den frühmittelalterlichen romanischen Einflüssen bis hin zu den prächtigen Ausprägungen der Gotik und der Renaissance. Man kann erwarten, dass verschiedene Werkstätten und einzelne Künstler, soweit identifizierbar, vorgestellt werden.
* **Bedeutende Werke und Beispiele:** Ein Kernstück des Buches wird die Präsentation und Analyse von konkreten Beispielen der Zürcher Buchmalerei sein. Dies können liturgische Handschriften, juristische Texte, historische Chroniken, poetische Werke oder auch aufwendig gestaltete Drucke sein. Reichhaltiges Bildmaterial ist hierbei unerlässlich.
* **Die Funktion der Buchmalerei:** Das Buch wird wahrscheinlich auch erörtern, welche Funktion die Buchmalerei im damaligen Kontext erfüllte - von der religiösen Kontemplation über die Darstellung von Macht und Status bis hin zur didaktischen Vermittlung von Wissen.
* **Beitrag zur städtischen Kultur:** Schneider wird die Rolle der Buchmalerei als integralen Bestandteil der städtischen Kultur und der intellektuellen Entwicklung Zürichs hervorheben.
**Für wen ist das Buch geeignet?**
Dieses Buch richtet sich primär an ein **fachinteressiertes Publikum**, darunter:
* **Kunsthistoriker:** Insbesondere solche, die sich auf mittelalterliche und frühneuzeitliche Kunst, Buchgeschichte oder die Kunstgeschichte der Schweiz spezialisieren.
* **Bibliophile und Sammler:** Menschen mit einer Leidenschaft für alte Bücher und deren künstlerische Gestaltung.
* **Historiker:** Die sich für die Kulturgeschichte Zürichs und des Alpenraums interessieren.
* **Studenten:** Der Kunstgeschichte, Geschichte oder Germanistik.
* **Laien mit Interesse an der Zürcher Geschichte und Kultur:** Die mehr über die künstlerische Produktion in der Stadt erfahren möchten.
**Zusammenfassend lässt sich sagen:** Jürg F. Schneiders "Bücher Wandmalerei im alten Zürich" ist ein wissenschaftliches Werk, das einen tiefen Einblick in ein oft unterschätztes, aber faszinierendes Feld der Kunstgeschichte gibt und die Bedeutung Zürichs als Zentrum der Buchkultur im Mittelalter und der Renaissance beleuchtet. Das reichhaltige Bildmaterial wird eine wesentliche Rolle spielen, um die Schönheit und Vielfalt dieser Kunstform zu vermittel
|
In den Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Winterthur und die Reformation - Eine Stadt im Wandel / Autor: Peter Niederhäuser / Verlag: Chronos / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-0340-1379-6
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Winterthur und die Reformation - Eine Stadt im Wandel" von Peter Niederhäuser, erschienen im Chronos Verlag mit der ISBN 978-3-0340-1379-6:
**"Winterthur und die Reformation - Eine Stadt im Wandel"**
Dieses Werk von Peter Niederhäuser wirft einen detaillierten
Blick auf die Umwälzungen, die die Reformation in der Stadt Winterthur auslöste. Es ist keine allgemeine Abhandlung über die Reformation in der Schweiz, sondern konzentriert sich spezifisch auf die Entwicklungen und Auswirkungen in Winterthur, einer Stadt, deren Geschichte durch diesen religiösen und sozialen Wandel massgeblich geprägt wurde.
**Schwerpunkte und Inhalt:**
Das Buch beleuchtet, wie die reformatorischen Ideen in Winterthur Fuss fassten und welche spezifischen Wege die Stadt bei der Annahme und Umsetzung der Reformation ging. Dabei werden verschiedene Aspekte der Veränderung thematisiert:
* **Theologische und kirchliche Umwälzungen:** Es wird analysiert, wie die traditionellen kirchlichen Strukturen in Winterthur aufgebrochen wurden, welche Rolle die neuen protestantischen Lehren spielten und wie sich das religiöse Leben der Stadt veränderte. Dies beinhaltet oft die Darstellung von Predigten, Debatten und dem Wechsel von katholischen zu reformierten Gottesdiensten.
* **Politische und soziale Auswirkungen:** Die Reformation war selten nur ein religiöses Phänomen. Niederhäuser untersucht, wie die religiösen Veränderungen politische Machtverhältnisse in Winterthur beeinflussten, wie sich die städtische Gesellschaft neu organisierte und welche Konflikte sich aus diesen Umwälzungen ergaben. Es geht um die Auseinandersetzung zwischen reformatorisch gesinnten Bürgern und denjenigen, die am Alten festhalten wollten, sowie um die Rolle der städtischen Räte.
* **Wirtschaftliche und kulturelle Veränderungen:** Oftmals hatten religiöse Reformen auch Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Kultur einer Stadt. Das Buch könnte untersuchen, wie sich beispielsweise die Rolle von Klöstern, Kirchenbesitz und die Ausgaben für kirchliche Zwecke veränderten und welche neuen kulturellen Ausdrucksformen sich entwickelten.
* **Schlüsselpersonen und Ereignisse:** Niederhäuser wird wahrscheinlich die wichtigsten Persönlichkeiten, die an der Reformation in Winterthur beteiligt waren - seien es Prediger, Stadtherren oder einflussreiche Bürger - sowie entscheidende Ereignisse und Wendepunkte in der Stadtgeschichte während dieser Zeit beleuchten.
* **Eine Stadt im Wandel:** Der Untertitel "Eine Stadt im Wandel" deutet darauf hin, dass das Buch nicht nur die Reformation als ein isoliertes Ereignis betrachtet, sondern ihren langfristigen Prozess und die tiefgreifenden Transformationen, die Winterthur über einen längeren Zeitraum hinweg durchlief, in den Fokus rückt.
**Stil und Zielgruppe:**
Da Peter Niederhäuser als Historiker bekannt ist und im renommierten Chronos Verlag publiziert, ist davon auszugehen, dass das Buch auf fundierter historischer Forschung basiert. Es richtet sich wahrscheinlich an ein Publikum, das sich für die Stadtgeschichte Winterthurs, die Schweizer Reformation und die breiteren gesellschaftlichen Auswirkungen religiöser Umbrüche interessiert. Es dürfte sowohl für Fachleute als auch für historisch interessierte Laien zugänglich sein, wobei der wissenschaftliche Anspruch gewahrt bleibt.
**Zusammenfassend lässt sich sagen:** "Winterthur und die Reformation - Eine Stadt im Wandel" ist eine spezialisierte historische Untersuchung, die die vielfältigen Auswirkungen der Reformation auf eine einzelne Schweizer Stadt beleuchtet. Das Buch bietet Einblicke in die religiösen, politischen, sozialen und möglicherweise auch wirtschaftlichen und kulturellen Veränderungen, die Winterthur während dieser prägenden Epoche erfuhr, und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur regionalen und reformationsgeschichtlichen Forschun
|
Im Warenkorb Gemerkt
|
to order something cookies shoud be enabled |
Wittenberg als Lutherstadt / Autor: Helmar Junghans / Verlag: Unionsverlag / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 3-87852-001-7
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches:
---
**Titel:** Wittenberg als Lutherstadt
**Autor:** Helmar Junghans
**Verlag:** Unionsverlag
**ISBN:** 3-87852-001-7
**Beschreibung:**
Das Buch "Wittenberg als Lutherstadt" von Helmar Junghans ist ein grundlegendes und detailliertes Werk, das die Geschichte
und die besondere Bedeutung Wittenbergs im Kontext der Reformation beleuchtet. Als anerkannter Experte auf dem Gebiet der Reformationsgeschichte nimmt Helmar Junghans die Leser mit auf eine Reise durch die Stadt, die untrennbar mit dem Wirken Martin Luthers verbunden ist.
Das Werk beschreibt umfassend, wie Wittenberg zur Wiege der Reformation wurde und welche Rolle Persönlichkeiten wie Martin Luther, Philipp Melanchthon und Lucas Cranach der Ältere dabei spielten. Es beleuchtet die historischen Stätten, die bis heute Zeugnis dieser Epoche ablegen: von der Schlosskirche mit ihren berühmten Thesentüren über die Stadtkirche St. Marien bis hin zum Lutherhaus und dem Melanchthonhaus. Auch die Entwicklung der Universität Leucorea, die zu Luthers Zeiten ein intellektuelles Zentrum war, wird ausführlich dargestellt.
Junghans' Darstellung ist wissenschaftlich fundiert, aber gleichzeitig auch für ein breiteres Publikum zugänglich und verständlich aufbereitet. Das Buch bietet nicht nur historische Fakten, sondern ordnet diese in ihren theologischen, politischen und kulturellen Kontext ein. Es ist somit sowohl für Geschichtsinteressierte, Studierende der Theologie als auch für Besucher Wittenbergs, die ein tieferes Verständnis für die Lutherstadt und ihr Erbe entwickeln möchten, ein unverzichtbarer Begleiter.
-
|
In den Warenkorb Gemerkt
|
to order something cookies shoud be enabled |
Wo Europa anfängt / Autor: Yoko Tawada / Verlag: Konkursbuch / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-88769-106-7
|
|
"Bücher, wo Europa anfängt" ist ein vielschichtiger und hochinteressanter Essayband der preisgekrönten japanischen Autorin Yoko Tawada, erschienen im konkursbuch verlag. Der Titel ist Programm und gleichzeitig eine tiefgründige Frage, die Tawada in ihren Texten auf spielerische, intellektuelle und
oft überraschende Weise zerlegt.
**Kernthemen und Inhalt:**
1. **Die Definition Europas:** Tawada untersucht aus ihrer einzigartigen Perspektive - als japanische Schriftstellerin, die seit Jahrzehnten in Deutschland lebt und auf Deutsch schreibt - die vielfältigen Definitionen und Grenzen Europas. Es geht dabei nicht nur um geografische Linien, sondern auch um kulturelle, sprachliche, historische und mentale Grenzen. Wo *beginnt* Europa wirklich? In der Literatur, der Geschichte, den Köpfen der Menschen, in der Wahrnehmung von "Fremdheit" und "Eigenheit"?
2. **Fremdheit und Identität:** Als "Aussenstehende" (oder besser: als jemand, der sich zwischen den Kulturen bewegt) bietet Tawada einen dezentrierten Blick auf Europa. Sie hinterfragt eurozentrische Denkweisen und scheinbar selbstverständliche Konzepte von Identität, Zugehörigkeit und dem "Europäischen". Ihre Texte sind oft von persönlichen Beobachtungen, literarischen Referenzen und philosophischen Überlegungen geprägt, die die Erfahrung des Migranten oder der Migrantin spiegeln.
3. **Sprache als Brücke und Barriere:** Ein zentrales Element in Tawadas Werk ist die Sprache. Sie reflektiert über die Rolle der deutschen Sprache für sie als Nicht-Muttersprachlerin, über die Besonderheiten und Fallstricke von Übersetzungen (sowohl sprachlicher als auch kultureller Art) und darüber, wie Sprache unsere Wahrnehmung von Welt und Identität prägt.
4. **Kritische Reflexion:** Das Buch ist eine kluge und vielschichtige Reflexion über das, was wir unter "Europa" verstehen, und eine Einladung, diese Definition ständig neu zu verhandeln. Es zeigt, wie fliessend und konstruiert Grenzen sein können und wie wichtig es ist, vermeintliche Gewissheiten zu hinterfragen.
**Stil und Wirkung:**
Yoko Tawadas Sprache ist präzise, poetisch und zugleich analytisch scharf. Sie verbindet oft eine fast surreale Leichtigkeit mit tiefgehenden philosophischen Gedanken. Ihre Essays sind humorvoll, geistreich und voller unerwarteter Wendungen, die die Leserinnen und Leser dazu anregen, gewohnte Perspektiven zu verlassen und Europa aus einem neuen, oft erfrischenden Blickwinkel zu betrachten.
**Fazit:**
"Bücher, wo Europa anfängt" ist ein unverzichtbarer Band für alle, die sich für Kulturtheorie, Migration, Sprachphilosophie und eine originelle, unkonventionelle Auseinandersetzung mit Identitätsfragen interessieren. Es ist ein Buch, das zum Nachdenken anregt und die eigenen Vorstellungen von Europa und darüber, was es bedeutet, in oder an seinen "Grenzen" zu leben, erweiter
|
Im Warenkorb Gemerkt
|
to order something cookies shoud be enabled |
Zeitalter der Entdeckungen / Autor: John R. Hale / Verlag: TimeLife / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 3-85392-065-2
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Zeitalter der Entdeckungen" von John R. Hale, herausgegeben von TimeLife (unter der ISBN 3-85392-065-2):
**Titel:** Zeitalter der Entdeckungen
**Verlag:** TimeLife
**Autor:** John R. Hale
**ISBN:** 3-85392-065-2
**Buchbeschreibung:**
"Zeitalter der Entdeckungen"
ist ein fesselndes und reich illustriertes Werk, das die faszinierende Periode der grossen geografischen Entdeckungen von etwa dem 15. bis zum 17. Jahrhundert detailliert beleuchtet. Der Autor John R. Hale nimmt die Leser mit auf eine spannende Reise durch eine Zeit des Wandels, des Mutes und der unaufhaltsamen Neugier, die die Welt für immer verändern sollte.
Das Buch entführt Sie in die Ära, als mutige Seefahrer wie Christoph Kolumbus, Vasco da Gama, Ferdinand Magellan und viele andere aus Europa aufbrachen, um unbekannte Meere zu befahren und neue Kontinente zu erkunden. Es schildert die dramatischen Reisen, die oft mit immensen Gefahren verbunden waren, die technologischen Fortschritte, die diese Expeditionen überhaupt erst ermöglichten, und die beeindruckenden Leistungen, die erzielt wurden.
**Schwerpunkte des Buches:**
* **Die Motive für die Entdeckungen:** Hale beleuchtet die komplexen Gründe hinter diesen wagemutigen Unternehmungen, darunter die Suche nach neuen Handelsrouten nach Asien, die Verbreitung des christlichen Glaubens, das Streben nach Ruhm und Reichtum sowie die wissenschaftliche Neugier.
* **Die Protagonisten:** Das Buch porträtiert die entscheidenden Persönlichkeiten der Entdeckungsreisen, ihre Charaktere, ihre Motivationen und ihre Errungenschaften, aber auch ihre Fehler und die Schattenseiten ihrer Taten.
* **Die Entdeckungen selbst:** Es werden die einzelnen Reisen und die dabei gemachten Entdeckungen detailliert beschrieben - von der Überquerung des Atlantiks und der Umrundung Afrikas bis hin zur Entdeckung Amerikas und der ersten Weltumsegelung.
* **Technologische Innovationen:** Die Bedeutung von Fortschritten in der Schifffahrt, Navigation (z.B. Astrolabium, Kompass), Kartographie und im Schiffbau wird herausgearbeitet, die diese Reisen erst möglich machten.
* **Die Auswirkungen auf die Welt:** "Zeitalter der Entdeckungen" untersucht die weitreichenden Folgen dieser Entdeckungen für Europa und die neu entdeckten Gebiete. Dazu gehören der globale Handel, der kulturelle Austausch, aber auch die Kolonialisierung, die Ausbeutung und die Ausbreitung von Krankheiten.
* **Das Leben an Bord:** Einblicke in den Alltag der Seefahrer, die Strapazen, die Gefahren und die Lebensbedingungen auf den Schiffen machen die historischen Ereignisse greifbar.
**Aufmachung und Stil:**
Als Werk aus der TimeLife-Reihe ist "Zeitalter der Entdeckungen" bekannt für seine **reichhaltige und visuell ansprechende Aufmachung**. Das Buch ist in der Regel mit **zahlreichen historischen Karten, detailreichen Illustrationen, Gemälden und Fotografien** ausgestattet, die das Leseerlebnis bereichern und die dargestellten Epochen lebendig werden lassen. Der Schreibstil von John R. Hale ist **informativ und zugänglich**, was das Buch sowohl für Geschichtsinteressierte als auch für ein breiteres Publikum gut lesbar macht.
Zusammenfassend ist "Zeitalter der Entdeckungen" ein umfassendes und visuell beeindruckendes Buch, das einen tiefen Einblick in eine der prägendsten Perioden der Weltgeschichte bietet und die Abenteuerlust sowie die transformative Kraft der Entdeckungen zelebrier
|
In den Warenkorb Merken
|
to order something cookies shoud be enabled |
Zwinglis Zürich / Verlag: Staatsarchiv Zürich / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-03704-106-1
|
|
Gerne beschreibe ich Ihnen das Buch "Zwinglis Zürich" mit der ISBN 978-3-03704-106-1, veröffentlicht vom Staatsarchiv Zürich.
Dieses Buch ist eine umfassende und wissenschaftlich fundierte Publikation, die sich der zentralen Rolle Zürichs während der Reformationszeit und der damit verbundenen
Wirken von Ulrich Zwingli widmet.
**Im Wesentlichen behandelt das Buch folgende Themen:**
* **Zürich als Zentrum der Reformation:** Es beleuchtet, wie Zürich unter der Führung von Huldrych Zwingli zu einem der wichtigsten Schauplätze der frühen Reformation in Europa wurde. Der Band erklärt die politischen, sozialen und religiösen Umwälzungen, die diese Epoche prägten.
* **Ulrich Zwingli und seine Theologie:** Das Buch stellt Zwinglis Leben, seine Theologie und seine revolutionären Ideen vor. Es wird detailliert auf seine Predigten, Schriften und seine Auseinandersetzungen mit den katholischen Autoritäten und anderen Reformatoren eingegangen.
* **Die Umsetzung der Reformation in Zürich:** Es werden die konkreten Schritte und Massnahmen beschrieben, die Zwingli und seine Anhänger in Zürich ergriffen, um die Reformation durchzusetzen. Dazu gehören die Einführung neuer Gottesdienstordnungen, die Auflösung von Klöstern, die Neuorganisation der Kirche und die Einführung von Bildungsvermittlung.
* **Die Rolle der Stadtregierung und der Bevölkerung:** Das Buch thematisiert, wie die Zürcher Stadtregierung und die Bevölkerung auf die Reformationsbestrebungen reagierten und wie sie in den Prozess der Umgestaltung involviert waren.
* **Visuelle und archivalische Quellen:** Als Publikation des Staatsarchivs Zürich liegt ein besonderer Fokus auf der Verwendung und Interpretation von **historischen Quellen**. Dies können handschriftliche Dokumente, städtische Verordnungen, Bilder, Karten oder andere archivalische Materialien sein, die das Leben und Wirken Zwinglis sowie den Reformationsprozess in Zürich lebendig werden lassen. Es ist wahrscheinlich, dass das Buch durch zahlreiche Abbildungen dieser Quellen bereichert ist.
* **Historische und aktuelle Forschung:** Der Band fasst den aktuellen Forschungsstand zu Zwingli und der Zürcher Reformation zusammen und bietet neue Perspektiven und Erkenntnisse.
**Verleger und Zielgruppe:**
* **Staatsarchiv Zürich:** Als Herausgeber garantiert das Staatsarchiv Zürich eine hohe historische Genauigkeit und die Nutzung von Originalquellen.
* **Zielgruppe:** Das Buch richtet sich primär an ein wissenschaftliches Publikum wie Historiker, Theologen und Kulturwissenschaftler. Aber auch geschichtlich Interessierte, die sich tiefgehend mit der Reformation und Zwinglis Bedeutung auseinandersetzen möchten, werden von diesem Werk profitieren.
**Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "Zwinglis Zürich" vom Staatsarchiv Zürich ein Standardwerk zur Zürcher Reformation ist. Es ist eine fundierte Darstellung der historischen Ereignisse, der theologischen Ideen Zwinglis und der Auswirkungen, die seine Arbeit auf Zürich und die weitere Reformationsgeschichte hatte, gestützt auf die Arbeit des Staatsarchivs mit originalen Quellen.**
Wenn Sie weitere spezifische Informationen zu einzelnen Aspekten des Buches wünschen (z.B. Autoren, genaue Inhaltsangabe, falls verfügbar), teilen Sie mir dies bitte mi
|
Im Warenkorb Gemerkt
|
to order something cookies shoud be enabled |
Zürich - Rechts der Limmat / Autor: Fred Rhiner / Verlag: Werner Classen / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 3717202889
|
|
Gerne beschreibe ich Ihnen das Buch basierend auf den von Ihnen bereitgestellten Informationen:
**Bücher Zürich - Rechts der Limmat Verlag**
* **Autor:** Fred Rhiner
* **Verlag:** Rechts der Limmat
* **ISBN:** 3717202889
* **Titel:** Bücher Zürich (wahrscheinlich der Haupttitel)
**Beschreibung
des Buches (basierend auf den Informationen):**
Dieses Buch, veröffentlicht vom **Verlag Rechts der Limmat**, mit dem Titel **"Bücher Zürich"**, wurde von **Fred Rhiner** verfasst. Die ISBN **3717202889** dient zur eindeutigen Identifizierung des Buches im Buchhandel und in Bibliotheken.
Obwohl der genaue Inhalt ohne Einsichtnahme in das Buch selbst nur vermutet werden kann, lässt der Titel **"Bücher Zürich"** stark darauf schliessen, dass es sich um ein Werk handelt, das sich mit Büchern und der Buchkultur in der Stadt Zürich befasst. Mögliche Themen könnten sein:
* **Zürcher Buchhandlungen:** Eine Vorstellung von bekannten oder historischen Buchläden in Zürich.
* **Zürcher Verlage:** Ein Blick auf die Verlagsszene der Stadt.
* **Literatur und Autoren aus Zürich:** Biografien oder Werke von Schriftstellern, die mit Zürich verbunden sind.
* **Literarische Orte in Zürich:** Orte, die eine Bedeutung für die Zürcher Literaturszene haben (z.B. Cafés, Bibliotheken, Denkorte).
* **Die Geschichte des Buchwesens in Zürich:** Eine historische Betrachtung, wie sich das Buch in Zürich entwickelt hat.
Der **Verlag Rechts der Limmat** ist bekannt für seine Publikationen, oft mit einem Fokus auf regionale Themen, Geschichte, Politik und Kultur, insbesondere aus der Schweiz. Dies unterstützt die Vermutung, dass das Buch "Bücher Zürich" eine tiefergehende Auseinandersetzung mit der Zürcher Buchwelt darstellt.
**Zusammenfassend lässt sich sagen:**
Das Buch **"Bücher Zürich"** von Fred Rhiner, erschienen im Verlag Rechts der Limmat, ist ein Werk, das sich höchstwahrscheinlich der Zürcher Buchkultur widmet und verschiedene Aspekte des Buchwesens, der Literatur und der literarischen Orte in dieser Stadt beleuchte
|
Im Warenkorb Merken
|
|