76 Artikel in der Kategorie Gesellschaft
|
|
1926 / Autor: Hans Ulrich Gumbrecht / Verlag: Suhrkamp / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-518-42582-2
|
|
Es scheint hier ein Missverständnis bezüglich der Jahreszahl zu geben.
Der Autor **Hans Ulrich Gumbrecht** wurde 1940 geboren, und der **Suhrkamp Verlag** wurde 1950 gegründet. Es ist daher **nicht möglich**, dass ein Buch von Hans Ulrich Gumbrecht 1926 bei Suhrkamp erschienen ist.
Die von Ihnen
angegebene ISBN **978-3-518-42582-2** gehört tatsächlich zu einem Buch von Hans Ulrich Gumbrecht, das im Suhrkamp Verlag erschienen ist, aber es wurde **2017** veröffentlicht.
Hier ist die Beschreibung des korrekten Buches:
---
**Titel:** Stimmungen lesen: Über eine verdeckte Wirklichkeit der Literatur
**Autor:** Hans Ulrich Gumbrecht
**Verlag:** Suhrkamp Verlag
**Erscheinungsjahr:** 2017
**ISBN:** 978-3-518-42582-2
**Inhaltliche Beschreibung:**
In "Stimmungen lesen" widmet sich Hans Ulrich Gumbrecht, ein renommierter Literaturwissenschaftler und Romanist, einem Aspekt der literarischen Erfahrung, der seiner Meinung nach in der modernen Geisteswissenschaft oft vernachlässigt wird: der Rolle von **Stimmungen und Atmosphären** beim Lesen.
Gumbrecht argumentiert, dass Literatur nicht nur über Bedeutungen, Interpretationen und Botschaften funktioniert, sondern auch über die Fähigkeit, bestimmte Stimmungen, Gefühle und eine "Präsenz" zu erzeugen, die den Leser unmittelbar affiziert. Er unterscheidet zwischen "Sinnproduktion" (der Suche nach Bedeutung) und "Präsenz-Effekten" (der physischen und emotionalen Erfahrung, die ein Text hervorruft).
Das Buch ist eine philosophisch-literaturtheoretische Untersuchung, die sich von rein hermeneutischen oder interpretativen Ansätzen abhebt. Gumbrecht plädiert dafür, die oft unbewussten oder schwer fassbaren Wirkungen von Texten auf den Leser ernst zu nehmen. Er fragt, wie Literatur es schafft, Räume, Zeiten und Emotionen zu schaffen, die uns in ihren Bann ziehen, auch ohne dass wir jede einzelne Aussage rational durchdrungen hätten.
**Kernthemen:**
* **Präsenz vs. Bedeutung:** Die Unterscheidung zwischen der unmittelbaren Wirkung eines Textes und seiner interpretierbaren Botschaft.
* **Affektivität:** Wie Literatur Gefühle und körperliche Reaktionen auslöst.
* **Atmosphäre:** Die Schaffung einer spezifischen Stimmung oder eines "Klimas" durch literarische Mittel.
* **Leserfahrung:** Eine erweiterte Perspektive auf das Lesen, die über die reine kognitive Verarbeitung hinausgeht.
* **Kritik am interpretativen Paradigma:** Gumbrecht hinterfragt die Dominanz der Sinnsuche in den Geisteswissenschaften.
"Stimmungen lesen" ist ein anspruchsvolles Werk für alle, die sich intensiv mit Literaturtheorie, Ästhetik und der Frage beschäftigen, was Literatur eigentlich "tut" und wie sie auf uns wirkt. Es ist typisch für Gumbrechts Stil, der oft anregende und manchmal provokante Thesen aufstellt, die zum Nachdenken über die Grenzen traditioneller Literaturwissenschaft anrege
|
In den Warenkorb Merken
|
Arbeitsalltag und Betriebsleben / Verlag: Rüegger / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-7253-0164-3
|
|
Der Rüegger Verlag hat das Buch "Arbeitsalltag und Betriebsleben" mit der ISBN 978-3-7253-0164-3 veröffentlicht.
**Allgemeine Beschreibung des Buches (basierend auf Titel und ISBN-Recherche):**
Dieses Buch befasst sich mit den **praktischen Aspekten des Arbeitsalltags und des Betriebslebens**. Der
Titel lässt darauf schliessen, dass es die **täglichen Abläufe, Herausforderungen und Dynamiken** in einem betrieblichen Umfeld beleuchtet. Es könnte Themen behandeln wie:
* **Arbeitsorganisation und -gestaltung:** Wie werden Aufgaben geplant, delegiert und ausgeführt?
* **Mitarbeiterführung und -management:** Wie motiviert man Teams, wie gehen Führungskräfte mit Mitarbeitern um?
* **Betriebskultur und Teamarbeit:** Wie entsteht und wie funktioniert ein gutes Arbeitsklima?
* **Kommunikation im Betrieb:** Welche Formen der Kommunikation gibt es und wie werden sie effektiv genutzt?
* **Konfliktmanagement:** Wie werden Meinungsverschiedenheiten und Probleme im Arbeitsumfeld gelöst?
* **Arbeitsrechtliche oder organisatorische Aspekte:** Möglicherweise werden auch grundlegende Regeln oder Strukturen des Betriebslebens thematisiert.
* **Praktische Beispiele und Fallstudien:** Um den Arbeitsalltag greifbar zu machen, werden wahrscheinlich konkrete Situationen aus der betrieblichen Praxis geschildert.
**Verlag: Rüegger**
Der Rüegger Verlag (C.J. Bucher Verlag in Luzern) ist bekannt für die Veröffentlichung von Fach- und Sachbüchern in verschiedenen Bereichen, darunter auch Wirtschaft, Recht und Management. Ein Buch mit dem Titel "Arbeitsalltag und Betriebsleben" passt gut in das Portfolio des Verlags, der sich an ein breites Publikum richtet, das an praktischem Wissen und tiefgehenden Einblicken in bestimmte Themen interessiert ist.
**Zielgruppe:**
Die Zielgruppe für ein solches Buch könnte sehr vielfältig sein:
* **Führungskräfte und Manager:** Um ihre Führungsqualitäten zu verbessern und das Betriebsleben positiv zu gestalten.
* **Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:** Um ihren eigenen Arbeitsalltag besser zu verstehen und sich aktiv einzubringen.
* **Personalverantwortliche (HR):** Zur Unterstützung bei der Gestaltung von Arbeitsbedingungen und der Förderung einer positiven Unternehmenskultur.
* **Studierende und Auszubildende:** Die sich auf das Berufsleben vorbereiten und Einblicke in die betriebliche Praxis gewinnen möchten.
* **Unternehmensberater und Coaches:** Die nach wertvollen Impulsen für ihre Klienten suchen.
**Zusammenfassend lässt sich sagen:**
Das Buch "Arbeitsalltag und Betriebsleben" aus dem Rüegger Verlag (ISBN 978-3-7253-0164-3) ist ein Werk, das sich dem Verständnis und der Verbesserung der täglichen Abläufe, der zwischenmenschlichen Beziehungen und der organisatorischen Prozesse in Unternehmen widmet. Es richtet sich an alle, die ein tieferes Verständnis für die Dynamik des Arbeitslebens entwickeln oder ihre betrieblichen Abläufe optimieren möchten.
**Um eine präzisere Inhaltsbeschreibung zu erhalten, wäre es hilfreich, spezifische Informationen aus dem Buch selbst zu haben (z.B. ein Inhaltsverzeichnis oder eine Rezension).
|
In den Warenkorb Merken
|
At Eastern Gates - Über den wirtschafltichen und politischen Wiederaufstieg Asiens / Autor: Jürgen Osterhammel, Daniel Schwartz, Urs Schoettli / Verlag: Wolfsberg / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-903173-02-1
|
|
Jürgen Osterhammels "Die ostasiatischen Mächte - Aufstieg und Krise" (nicht "At Eastern Gates", das ist eine andere Übersetzung) analysiert den wirtschaftlichen und politischen Aufstieg Ostasiens, insbesondere Chinas, Japans und Südkoreas, im 20. und frühen 21. Jahrhundert. Der Fokus liegt nicht
nur auf dem reinen Wirtschaftswachstum, sondern auch auf den politischen und gesellschaftlichen Faktoren, die diesen Aufstieg ermöglichten und gleichzeitig begrenzten.
Das Buch zeichnet kein einseitig positives Bild, sondern beleuchtet kritisch die Strategien, die zu diesem Erfolg führten, wie beispielsweise die Rolle des Staates, die Ausbeutung von Ressourcen und Arbeitskräften, und die damit verbundenen ökologischen und sozialen Kosten. Osterhammel untersucht die komplexen Beziehungen zwischen diesen drei ostasiatischen Mächten untereinander und im globalen Kontext, inklusive ihrer Interaktion mit westlichen Staaten. Er analysiert auch die inneren Spannungen und Herausforderungen, denen die jeweiligen Gesellschaften ausgesetzt waren und sind, sowie die potenziellen Folgen dieses Aufstiegs für die globale Ordnung.
Im Gegensatz zu rein wirtschaftsorientierten Darstellungen besticht Osterhammels Werk durch seine interdisziplinäre Perspektive. Er integriert historische, politische und sozioökonomische Aspekte, um ein umfassenderes und nuancierteres Bild des ostasiatischen Aufstiegs zu liefern. Die Argumentation ist fundiert und basiert auf einer breiten Quellenbasis. Der Leser erhält somit ein tiefgreifendes Verständnis der komplexen Dynamiken, die den Aufstieg Ostasiens prägten und weiterhin prägen.
|
In den Warenkorb Merken
|
Auf der Schattenseite / Autor: Annemarie Schwarzenbach / Verlag: Lenos / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-85782-404-9
|
|
Annemarie Schwarzenbachs Werk, insbesondere die von Lenos Verlag herausgegebenen Bände, ist ein faszinierendes Beispiel für die Wiederentdeckung einer aussergewöhnlichen Autorin. Der Band **"Auf der Schattenseite"** ist dabei ein besonders eindrücklicher Einblick in ihr Frühwerk.
Hier ist eine
Beschreibung der Bücher Annemarie Schwarzenbachs unter dem Titel "Auf der Schattenseite" beim Lenos Verlag:
**Autorin:** Annemarie Schwarzenbach (1908-1942)
**Verlag:** Lenos Verlag
**Titel:** Auf der Schattenseite
**Beschreibung:**
Annemarie Schwarzenbach war eine der schillerndsten und tragischsten Figuren der Schweizer Literatur des 20. Jahrhunderts. Eine Schriftstellerin, Journalistin, Fotografin und unermüdliche Reisende, deren kurzes, intensives Leben gezeichnet war von der Suche nach Identität, dem Ringen mit inneren Dämonen, politischem Engagement und einer unkonventionellen Lebensweise. Der **Lenos Verlag** hat sich in besonderer Weise um die Wiederentdeckung und sorgfältige Edition von Annemarie Schwarzenbachs Gesamtwerk verdient gemacht und so ihre einzigartige Stimme einem breiten Publikum wieder zugänglich gemacht.
Der Band **"Auf der Schattenseite"** versammelt frühe Erzählungen, Reportagen und Skizzen, die oft vor 1933 entstanden sind. Diese Texte bieten ein Spiegelbild ihrer inneren Zerrissenheit und ihrer feinen Beobachtungsgabe, noch bevor sie sich ganz ihren grossen Reisen und journalistischen Projekten widmete.
**Inhaltliche Schwerpunkte und Merkmale:**
1. **Frühe Einblicke:** Die Texte in "Auf der Schattenseite" zeigen Annemarie Schwarzenbachs Talent bereits in jungen Jahren. Sie offenbaren eine bereits ausgeprägte literarische Stimme und ihre charakteristischen Themen.
2. **Melancholie und Einsamkeit:** Der Titel "Auf der Schattenseite" ist programmatisch. Die Texte sind oft von einer tiefen Melancholie, einer diffusen Sehnsucht und dem Gefühl der Einsamkeit durchdrungen. Sie beleuchten die weniger strahlenden Aspekte des menschlichen Daseins und gesellschaftliche Randbereiche.
3. **Städtebilder und Innenschau:** Schwarzenbach fängt die Atmosphäre europäischer Städte der Zwischenkriegszeit ein - oft mit einem Blick auf ihre Schattenseiten, ihre verborgenen Gassen und die darin lebenden Menschen. Gleichzeitig sind die Texte stark introspektiv und spiegeln die innere Welt der Autorin wider.
4. **Charaktere am Rande:** Sie porträtiert oft Aussenseiter, Verlorene, Menschen, die ihren Platz in der Gesellschaft suchen oder sich bewusst abwenden. Ihre Empathie gilt den Entwurzelten und denjenigen, die sich an der Schwelle zum Abgrund bewegen.
5. **Sprachliche Präzision und Poesie:** Schwarzenbachs Sprache ist von einer bemerkenswerten Klarheit und Präzision, dabei jedoch stets poetisch und stimmungsvoll. Sie beherrscht die Kunst, mit wenigen Worten tiefe Gefühle und komplexe Situationen zu vermitteln.
6. **Vorgeschmack auf das Gesamtwerk:** Obwohl es sich um frühe Arbeiten handelt, lassen diese Texte bereits die Themen und Motive erkennen, die Schwarzenbach in ihrem späteren, bekannteren Werk vertiefen sollte: die Suche nach Heimat und Identität, die Faszination für das Fremde und die Auseinandersetzung mit existentiellen Fragen.
**"Auf der Schattenseite"** ist somit nicht nur ein wichtiges Dokument des Frühwerks einer aussergewöhnlichen Autorin, sondern auch ein eindringlicher Band voller atmosphärischer und psychologisch tiefgründiger Erzählungen, die Annemarie Schwarzenbachs einzigartige Perspektive auf die Welt der Zwischenkriegszeit und die menschliche Seele beleuchten. Für Liebhaber der Literatur der Zwischenkriegszeit und für jene, die sich für ungewöhnliche Lebenswege und psychologisch feinsinnige Erzählungen interessieren, ist dieser Band ein absolutes Mus
|
In den Warenkorb Merken
|
Aus der Zuckerfabrik / Autor: Dorothee Elmiger / Verlag: Hanser / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-446-26798-2
|
|
Der Titel "Bücher Aus der Zuckerfabrik" ist keine direkte Angabe zum Buch selbst, sondern verweist auf den Verlag. Der Verlag ist **Hanser**, und die Autorin ist **Dorothee Elmiger**. Die ISBN lautet **978-3-446-26798-2**.
Diese ISBN gehört zu dem Buch **"Calypso"** von Dorothee Elmiger, erschienen
im Hanser Verlag.
Hier ist eine Beschreibung von "Calypso":
**Titel:** Calypso
**Autorin:** Dorothee Elmiger
**Verlag:** Carl Hanser Verlag
**ISBN:** 978-3-446-26798-2
**Inhaltliche Beschreibung:**
"Calypso" ist ein Roman, der sich durch seine sprachliche Präzision und atmosphärische Dichte auszeichnet. Dorothee Elmiger erzählt eine vielschichtige Geschichte, die sich oft in einem **Fluss von Erinnerungen und Wahrnehmungen** entfaltet. Der Roman spielt in der Karibik, genauer gesagt auf der Insel Antigua, und zeichnet ein lebendiges Bild von der dortigen Landschaft, der Geschichte und dem Leben der Menschen.
Die Handlung ist oft fragmentiert und nicht linear. Elmiger verfolgt die Gedanken und Empfindungen ihrer Figuren, die von den Spuren der Kolonialgeschichte, von persönlicher Herkunft und von der Suche nach Identität geprägt sind. Es geht um das Erbe, das hinterlassen wird, um das, was bleibt, wenn Menschen und Kulturen aufeinandertreffen und sich gegenseitig beeinflussen.
Die Sprache ist ein zentrales Element des Romans. Elmiger verwendet eine sehr bildhafte und rhythmische Prosa, die den Leser in die Atmosphäre der Karibik eintauchen lässt. Sie spielt mit Klängen, Bildern und Assoziationen und schafft so ein Leseerlebnis, das oft als ** meditativ und eindringlich** beschrieben wird.
"Calypso" ist kein Roman mit einer eindeutigen Plot-Entwicklung im herkömmlichen Sinne. Vielmehr ist es ein Eintauchen in eine Welt, ein Erleben von Stimmungen und Gedanken. Es ist ein Buch, das zum Nachdenken über Themen wie Heimat, Fremde, Erinnerung und die Verbindungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart anregt.
**Besondere Merkmale:**
* **Sprachliche Brillanz:** Elmiger ist bekannt für ihre kunstvolle und poetische Sprache.
* **Atmosphärische Dichte:** Der Roman erzeugt ein starkes Gefühl für den Ort und die Atmosphäre der Karibik.
* **Fragmentierte Erzählweise:** Die Geschichte entfaltet sich eher assoziativ als linear.
* **Themen:** Kolonialgeschichte, Identität, Herkunft, Erinnerung, Heimat.
Wenn Sie mehr über "Calypso" erfahren möchten, können Sie auch Rezensionen und weitere Informationen auf der Website des Hanser Verlags oder in Literaturportalen finde
|
In den Warenkorb Merken
|
Baumwolle weltweit / Autor: Christian Kleineidam, Hans Peter Jost / Verlag: Lars Müller Publishers / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-03778-574-8
|
|
"Baumwolle weltweit" von Christian Kleineidam (Lars Müller Publishers) ist ein Buch, das sich umfassend mit der globalen Baumwollproduktion und ihren Auswirkungen befasst. Es geht wahrscheinlich über die reine Produktion hinaus und beleuchtet die komplexen sozialen, ökologischen und ökonomischen
Zusammenhänge, die mit dem Anbau, der Verarbeitung und dem Handel von Baumwolle verbunden sind.
Der Verlag Lars Müller Publishers ist bekannt für seine hochwertigen und oft kritisch-analytischen Publikationen zu Architektur, Design, Kunst und Gesellschaft. Daher ist zu erwarten, dass das Buch "Baumwolle weltweit" nicht nur deskriptiv, sondern auch kritisch und differenziert die Thematik aufarbeitet und möglicherweise die Schattenseiten der globalen Baumwollindustrie beleuchtet - von den Arbeitsbedingungen der Erntehelfer bis hin zu den ökologischen Folgen des Anbaus. Man kann vermuten, dass es mittels Bildern, Grafiken und Karten die globale Reichweite der Baumwollproduktion visualisiert und die komplexen Handelsbeziehungen darstellt. Kurz gesagt, es dürfte ein umfassendes und tiefgehendes Werk sein, das die globale Baumwollindustrie in all ihren Facetten beleuchtet.
|
In den Warenkorb Merken
|
Bocksfuss, Schwanz und Hörner / Autor: Emanuel Hurwitz / Verlag: Nagel & Kimche / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-312-00678-1
|
|
"Bocksfuss, Schwanz und Hörner" von Emanuel Hurwitz, erschienen im Verlag Nagel & Kimche (ISBN: 978-3-312-00678-1), ist ein faszinierendes und tiefgründiges Sachbuch, das sich mit den archetypischen Symbolen des Animalischen, des Triebhaften und des Verdrängten in der menschlichen Psyche und Kultur
auseinandersetzt.
**Autor und Hintergrund:**
Emanuel Hurwitz ist ein renommierter Psychiater und Neurobiologe. Aus dieser doppelten Perspektive - der medizinischen Wissenschaft und der tiefenpsychologischen Forschung - nähert er sich den komplexen Themen des Buches. Seine Arbeiten sind oft interdisziplinär und verbinden naturwissenschaftliche Erkenntnisse mit geisteswissenschaftlichen Fragestellungen.
**Inhalt und Thematik:**
Der provokante Titel "Bocksfuss, Schwanz und Hörner" spielt auf klassische Attribute an, die wir gemeinhin dem Teufel, Satyrn, Faunen oder anderen mythischen, oft als "dämonisch" oder "triebhaft" konnotierten Gestalten zuschreiben. Hurwitz nutzt diese Symbole als Ausgangspunkt, um die Rolle des Archaischen, des Instinctuellen und des "Schattenhaften" in der menschlichen Psyche und Gesellschaft zu ergründen.
Das Buch untersucht, wie die Menschheit im Laufe der Geschichte mit diesen ursprünglichen, oft als gefährlich oder unmoralisch empfundenen Anteilen ihrer selbst umgegangen ist:
1. **Die Verdrängung des Animalischen:** Hurwitz analysiert, wie Kulturen und Religionen versucht haben, diese "wilden" oder "unreinen" Aspekte zu unterdrücken, zu dämonisieren oder zu zivilisieren.
2. **Die psychologische Dimension:** Aus tiefenpsychologischer Sicht (mit Anklängen an Carl Jung) beleuchtet er, wie die Verleugnung dieser Triebkräfte zu inneren Konflikten, Neurosen und ungelösten persönlichen Schatten führen kann.
3. **Die Notwendigkeit der Integration:** Ein zentrales Argument des Buches ist, dass die Anerkennung und Integration dieser "bocksfüssigen" Anteile - also der menschlichen Triebe, Instinkte und Leidenschaften - für psychische Ganzheit und Authentizität unerlässlich ist. Statt sie zu verteufeln, plädiert Hurwitz für ein bewusstes Sich-Auseinandersetzen mit diesen Teilen unserer Natur.
4. **Kulturhistorische und mythologische Bezüge:** Das Werk ist reich an Verweisen auf Mythologie, Religion, Kunst und Literatur, um die universelle Präsenz und Bearbeitung dieser Themen über verschiedene Epochen und Kulturen hinweg aufzuzeigen.
**Stil und Zielgruppe:**
Hurwitz' Stil ist wissenschaftlich fundiert und präzise, aber gleichzeitig zugänglich und anregend. Er verbindet komplexe psychologische Konzepte mit fesselnden kulturgeschichtlichen Analysen. Das Buch richtet sich an Leser, die ein tiefes Interesse an Psychologie, Philosophie, Mythologie und der menschlichen Natur haben und bereit sind, sich mit den weniger "zivilisierten" Aspekten des menschlichen Daseins auseinanderzusetzen.
Insgesamt ist "Bocksfuss, Schwanz und Hörner" eine herausfordernde und bereichernde Lektüre, die dazu anregt, über unsere eigene innere Wildheit und die Art und Weise, wie wir mit ihr umgehen, nachzudenke
|
In den Warenkorb Merken
|
Chaus, Zufall und Auslese in der Natur / Autor: Robert Wesson / Verlag: Insel / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-458-05678-2
|
|
Robert Wessons Buch **"Chaos, Zufall und Auslese in der Natur"** (Insel Verlag, ISBN: 978-3-458-05678-2) ist ein tiefgründiges und faszinierendes populärwissenschaftliches Werk, das die scheinbar widersprüchlichen Kräfte von Chaos, Zufall und natürlicher Auslese als untrennbare und kreative Triebfedern
der Evolution und der gesamten Natur darstellt.
**Kernidee des Buches:**
Wesson argumentiert gegen eine rein deterministische oder nur selektionsgesteuerte Sicht der Welt. Stattdessen beleuchtet er, wie die inhärente Unvorhersehbarkeit und Zufälligkeit des Universums - von den kleinsten Teilchen bis zu den grössten kosmischen Strukturen - nicht einfach nur "Rauschen" oder Fehler sind, sondern eine fundamentale Voraussetzung für die Entstehung von Komplexität und Neuem. Die natürliche Auslese wirkt demnach nicht *gegen* den Zufall, sondern *auf* die zufälligen Variationen, um gerichtete Entwicklungen zu ermöglichen. Chaos und Zufall sind demnach nicht die Gegenspieler der Ordnung, sondern ihre Schöpfer.
**Inhaltliche Schwerpunkte:**
* **Chaos-Theorie:** Wesson erläutert die Prinzipien der Chaostheorie, wie die sensitive Abhängigkeit von Anfangsbedingungen (der berühmte "Schmetterlingseffekt"), und zeigt auf, wie winzige Störungen zu massiven, unvorhersehbaren Unterschieden führen können.
* **Zufall und Stochastik:** Er untersucht die Rolle des Zufalls auf allen Ebenen, von der Quantenphysik über genetische Mutationen bis hin zu Umweltkatastrophen, und betont seine schöpferische Kraft bei der Erzeugung von Vielfalt.
* **Natürliche Auslese (Evolution):** Das Buch integriert Darwins Prinzipien der natürlichen Auslese in dieses Gesamtbild. Es wird gezeigt, wie Auslese die durch Chaos und Zufall erzeugte Vielfalt formt und anpasst, ohne selbst deterministisch zu sein.
* **Breite der Anwendung:** Wesson unternimmt eine beeindruckende intellektuelle Reise, die von den ersten Momenten des Universums (Urknall) über die Entstehung des Lebens, die Entwicklung komplexer Ökosysteme und der menschlichen Intelligenz bis hin zur Entstehung von Kultur und Gesellschaft reicht. Er beleuchtet, wie diese drei Kräfte in allen diesen Bereichen wirken.
* **Eine neue Weltsicht:** Das Buch bietet eine ganzheitliche Perspektive, die unser Verständnis von Ordnung und Unordnung, von Vorhersehbarkeit und Ungewissheit, grundlegend erweitert. Es plädiert für eine Wertschätzung der Unplanbarkeit als Motor des Fortschritts.
**Stil und Zielgruppe:**
Robert Wesson schreibt in einer klaren und zugänglichen Sprache, die es auch Lesern ohne spezialisierte wissenschaftliche Vorkenntnisse ermöglicht, den komplexen Argumenten zu folgen. Gleichzeitig bietet das Buch genügend intellektuelle Tiefe, um auch erfahrene Wissenschaftler und Denker anzusprechen. Es ist ein exzellentes Werk der Populärwissenschaft, das zum Nachdenken anregt und eine Brücke zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen schlägt.
**Zusammenfassend ist "Chaos, Zufall und Auslese in der Natur" ein Buch für alle, die ein tieferes Verständnis für die fundamentalen Mechanismen erlangen möchten, die unsere Welt geformt haben und weiterhin formen, und die bereit sind, traditionelle, vereinfachende Vorstellungen von Evolution und Natur zu hinterfragen.
|
In den Warenkorb Merken
|
Das Alter / Autor: Simone de Beauvoir / Verlag: RoRoRo / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-499-22282-1
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Das Alter" von Simone de Beauvoir, veröffentlicht im RoRoRo Verlag:
---
**Titel:** Das Alter
**Autorin:** Simone de Beauvoir
**Verlag:** RoRoRo Taschenbuch Verlag
**ISBN:** 978-3-499-22282-1
**Beschreibung:**
"Das Alter" von Simone de Beauvoir ist ein
**epochales und nach wie vor hochrelevantes Werk**, das sich mit einem der fundamentalsten Aspekte des menschlichen Lebens auseinandersetzt: dem Altern. Die französische Philosophin, Schriftstellerin und Ikone des Existentialismus, bekannt für ihre scharfsinnigen Analysen gesellschaftlicher Phänomene, widmet sich in diesem umfangreichen Sachbuch der **biologischen, psychologischen, sozialen und ökonomischen Dimension des Alters**.
Beauvoir hinterfragt kritisch die **gesellschaftliche Konstruktion des Alters** und entlarvt die Mythen, Vorurteile und oft verharmlosenden oder idealisierenden Sichtweisen, die sich um alte Menschen ranken. Sie zeigt auf, wie die westliche Gesellschaft dazu neigt, alte Menschen zu **marginalisieren, zu entmenschlichen** und ihre Würde zu missachten. Ihr zentrales Argument ist, dass die Erfahrung des Alterns nicht allein eine Frage des biologischen Verfalls ist, sondern massgeblich durch die sozialen, politischen und kulturellen Rahmenbedingungen geprägt wird.
Das Buch ist eine **schonungslose und detailreiche Analyse**, die von historischen Betrachtungen des Alters über die Darstellung der physiologischen Veränderungen bis hin zu einer tiefgehenden Kritik an der Altersversorgung und der Rolle alter Menschen in der Arbeitswelt reicht. Beauvoir schöpft aus einer Fülle von Quellen, darunter wissenschaftliche Studien, literarische Werke, persönliche Zeugnisse und philosophische Texte, um ihr Argument zu untermauern.
Als eine der prägendsten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts bringt Simone de Beauvoir ihr **humanistisches Engagement und ihre existenzialistische Perspektive** in dieses Werk ein. Sie plädiert für eine radikale Neudefinition des Alters und fordert eine Gesellschaft, die die Autonomie und Würde älterer Menschen uneingeschränkt respektiert.
"Das Alter" ist nicht nur eine kritische Bestandsaufnahme, sondern auch ein **Plädoyer für einen humaneren Umgang** mit den älteren Generationen. Es regt dazu an, über die eigene Vorstellung vom Altern nachzudenken und die strukturellen Ungerechtigkeiten in der Altersversorgung und -wahrnehmung zu hinterfragen. Das Buch bleibt ein wichtiger Referenzpunkt für die Altersforschung, die Sozialphilosophie und jeden, der sich mit den Herausforderungen und Potenzialen des Alterns auseinandersetzt.
Die RoRoRo Taschenbuch Ausgabe macht dieses bedeutsame und zum Nachdenken anregende Werk einem breiten Publikum zugänglich.
-
|
In den Warenkorb Merken
|
Das Boot ist voll / Autor: Alfred A. Häsler / Verlag: Ex Libris / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-7177-0103-9
|
|
"Das Boot ist voll" von Alfred A. Häsler ist ein **bahnbrechendes und kontroverses Werk**, das sich kritisch mit der **Flüchtlingspolitik der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs** auseinandersetzt.
Der Titel selbst zitiert die zynische Metapher, die oft verwendet wurde, um die restriktive Haltung
der Schweiz gegenüber den an ihren Grenzen stehenden Flüchtlingen, insbesondere jüdischen Verfolgten, zu rechtfertigen.
In seinem Buch, das erstmals 1967 erschien, deckt Alfred A. Häsler **schonungslos auf**, wie Tausende von Menschen, die vor dem Nazi-Regime flohen und an der Schweizer Grenze um Aufnahme baten, von den Schweizer Behörden abgewiesen und zurück in den sicheren Tod geschickt wurden. Basierend auf akribischer Recherche von Archivmaterialien, Zeitzeugenberichten und offiziellen Dokumenten, widerlegt Häsler die lange gehegte Vorstellung einer makellosen humanitären Schweiz und beleuchtet die **moralischen Dilemmata und politischen Entscheidungen**, die getroffen wurden, oft unter dem Vorwand der "Überfremdung" und der "Begrenzung der Aufnahmefähigkeit".
Das Erscheinen von "Das Boot ist voll" löste eine **heftige und notwendige Debatte** in der Schweiz aus. Es trug massgeblich dazu bei, die offizielle Geschichtsschreibung zu hinterfragen und eine kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit anzustossen, die bis heute nachwirkt. Das Buch war ein Wendepunkt in der Schweizer Geschichtsschreibung und ein wichtiger Schritt zur Aufarbeitung eines dunklen Kapitels.
**Zusammenfassend ist "Das Boot ist voll":**
* Ein **investigatives und aufrüttelndes Sachbuch** über die Schweizer Flüchtlingspolitik im Zweiten Weltkrieg.
* Eine **kritische Auseinandersetzung** mit der Rolle der Schweiz und ihren moralischen Entscheidungen.
* Ein **zentrales Referenzwerk** für das Verständnis der Schweizer Haltung im Zweiten Weltkrieg.
* Eine **Mahnung** für die Verantwortung gegenüber Flüchtlingen und gegen Abschottung.
Es ist ein unverzichtbares Buch für alle, die sich für Zeitgeschichte, die Schweiz im Zweiten Weltkrieg, Flucht und Vertreibung sowie ethische Fragen der Humanität interessieren.
* **Titel:** Das Boot ist voll
* **Autor:** Alfred A. Häsler
* **Verlag:** Ex Libris
* **ISBN:** 978-3-7177-0103
|
In den Warenkorb Merken
|
Das Ende der Liebe / Autor: Sven Hillenkamp / Verlag: Klett Cotta / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-608-94770-3
|
|
Gerne, hier ist eine detaillierte Beschreibung des Buches "Das Ende der Liebe" von Sven Hillenkamp.
---
### Buchbeschreibung
**Titel:** Das Ende der Liebe: Gefühle im Zeitalter unendlicher Freiheit
**Autor:** Sven Hillenkamp
**Verlag:** Klett-Cotta
**ISBN:** 978-3-608-94770-3
**Erscheinungsjahr:**
2013
**Genre:** Sachbuch, Soziologie, Kulturkritik, Essay
---
### Zentrale These
Sven Hillenkamp argumentiert in seiner provokanten Streitschrift, dass die klassische romantische Liebe - verstanden als eine exklusive, lebenslange und aufopferungsvolle Bindung - in der modernen, neoliberalen Gesellschaft an ihr Ende gekommen ist. Sie wird durch neue, flexiblere und unverbindlichere Beziehungsformen ersetzt, die besser zu den Anforderungen von **Individualisierung, Selbstoptimierung und Marktförmigkeit** passen. Die Liebe, so Hillenkamp, ist kein heiliger, vom Markt getrennter Raum mehr, sondern wird selbst den Gesetzen des Marktes unterworfen.
### Wichtige Argumente und Themen
Das Buch entfaltet seine These anhand mehrerer Schlüsselargumente:
1. **Das "Projekt-Ich" und die Selbstoptimierung:** Der moderne Mensch versteht sich selbst als ein ständiges Projekt, das optimiert werden muss (Karriere, Körper, soziales Leben). Eine Partnerschaft muss in dieses Lebensprojekt passen und darf die eigene Entwicklung nicht behindern oder einschränken. Ein Partner wird danach bewertet, ob er zur eigenen "Performance" beiträgt.
2. **Die Logik des Marktes in Beziehungen:** Beziehungen werden zunehmend nach marktwirtschaftlichen Kriterien bewertet: Lohnen sie sich? Bieten sie einen Mehrwert? Gibt es auf dem "Partnermarkt" vielleicht eine bessere Option? Die ständige Verfügbarkeit potenzieller neuer Partner (z.B. durch Dating-Apps) führt zu einer Kultur des Vergleichens und der Unverbindlichkeit.
3. **Angst vor Verbindlichkeit und das Offenhalten von Optionen:** Die Idee, sich dauerhaft festzulegen, wird als Risiko gesehen. Eine feste Bindung schliesst andere, potenziell "bessere" Möglichkeiten aus. Diese Angst, etwas zu verpassen (FOMO - Fear Of Missing Out), führt dazu, dass Beziehungen oft nur noch als temporäre Arrangements auf Probe gesehen werden.
4. **Serielle Monogamie als neue Norm:** An die Stelle der lebenslangen Partnerschaft tritt die serielle Monogamie - eine Abfolge von zeitlich begrenzten, intensiven, aber letztlich austauschbaren Beziehungen. Trennungen sind nicht mehr das Scheitern eines Lebensentwurfs, sondern ein normaler Übergang zur nächsten "Projektphase".
5. **Kommunikation als Ersatz für Gefühl:** Hillenkamp kritisiert, dass in modernen Beziehungen Gefühle als unzuverlässig und irrational gelten. Stattdessen wird versucht, die Beziehung durch ständige Kommunikation, Verhandlungen und "Arbeit an der Beziehung" zu managen - fast wie ein Geschäftsprojekt. Dies ersticke die Spontaneität und das eigentlich Romantische an der Liebe.
### Stil und Ton
Hillenkamps Stil ist **essayistisch, pointiert und oft polemisch**. Er schreibt klar, zugänglich und verzichtet auf übermässigen wissenschaftlichen Jargon. Sein Ziel ist es, eine scharfe gesellschaftliche Diagnose zu stellen und eine Debatte anzustossen. Das Buch liest sich daher nicht wie eine trockene soziologische Studie, sondern wie eine engagierte Streitschrift.
### Für wen ist das Buch geeignet?
* Für Leser, die an **Soziologie, Zeitdiagnose und Kulturkritik** interessiert sind.
* Für Menschen, die die Veränderungen in modernen Liebesbeziehungen und Partnerschaften verstehen und kritisch hinterfragen möchten.
* Für alle, die sich fragen, warum Verbindlichkeit in der heutigen Gesellschaft so schwierig geworden zu sein scheint.
### Fazit
"Das Ende der Liebe" ist eine scharfsinnige und viel diskutierte Analyse des Wandels intimer Beziehungen im 21. Jahrhundert. Hillenkamp zeichnet ein pessimistisches, aber treffendes Bild einer Gesellschaft, in der die Logik der Effizienz und Selbstvermarktung selbst die privatesten Lebensbereiche erobert hat. Auch wenn man nicht mit allen Thesen übereinstimmen muss, bietet das Buch einen wichtigen und provokanten Denkanstoss über die Auswirkungen unserer Wirtschafts- und Lebensweise auf das Intimste - die Lieb
|
In den Warenkorb Merken
|
Das Geschlecht der Seele - Transmenschen erzählen / Autor: Ursula Markus, Tanja Polli / Verlag: Elster Verlag / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3891515220
|
|
"Das Geschlecht der Seele - Transmenschen erzählen" von Ursula Markus (Elster Verlag) ist ein Sammelband von persönlichen Erzählungen von Transmenschen. Das Buch gibt durch die vielfältigen Stimmen der Interviewten ein umfassendes Bild von den Lebenserfahrungen, Herausforderungen und Freuden von
Transpersonen. Es geht dabei nicht nur um die medizinischen Aspekte der Transition, sondern vor allem um die individuellen Geschichten, die Emotionen, die Beziehungen und den Kampf um Selbstbestimmung und Anerkennung. Markus verzichtet auf eine distanzierte, wissenschaftliche Betrachtungsweise und lässt stattdessen die Protagonisten selbst zu Wort kommen, wodurch ein authentisches und berührendes Porträt entsteht. Der Fokus liegt auf der persönlichen Erfahrung des Geschlechts, der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Vorurteilen und der Suche nach der eigenen Identität. Das Buch dient somit nicht nur als Informationsquelle, sondern vor allem als Empathie-förderndes Werk, das Verständnis und Akzeptanz für Transgender-Personen schaffen soll.
|
In den Warenkorb Merken
|
Das Recht auf Faulheit / Autor: Paul Lafargue / Verlag: Matthes & Seitz Berlin / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-95757-123-5
|
|
Das Buch "Das Recht auf Faulheit" (Originaltitel: *Le Droit à la Paresse*) von Paul Lafargue, erschienen bei Matthes & Seitz Berlin mit der ISBN 978-3-95757-123-5, ist ein klassisches und hochaktuelles Werk der sozialistischen Literatur und eine der schärfsten und provokantesten Kritiken an der Arbeitsgesellschaft.
**Autor:**
Paul Lafargue (1842-1911) war ein französischer Sozialist, Journalist und Publizist. Er war der Schwiegersohn von Karl Marx und ein enger Mitstreiter im Kampf für soziale Gerechtigkeit.
**Inhalt und Bedeutung des Werkes:**
Verfasst im Jahr 1880, mitten in der industriellen Revolution, attackiert Lafargue die "Arbeitswut" (la folie du travail), die er als Ursache für Elend, Entfremdung und die Degradierung des Menschen zu einer blossen Arbeitsmaschine sieht. Er kritisiert scharf sowohl die Bourgeoisie, die die Arbeiter zur Überproduktion antreibt, als auch die Arbeiter selbst, die diese Ideologie verinnerlicht und das "Recht auf Arbeit" als höchstes Gut verherrlicht haben.
Im Kern fordert Lafargue eine radikale Umkehrung dieser bürgerlichen Arbeitsmoral:
1. **Provokation des Titels:** Der Titel "Das Recht auf Faulheit" ist eine bewusste Provokation. Lafargue meint damit nicht das passive Nichtstun, sondern das Recht auf Musse, auf Selbstentfaltung, auf Bildung, auf Genuss und auf ein Leben jenseits der Schufterei. Er plädiert für die Abschaffung der exzessiven Arbeitszeit und die Reduzierung der täglichen Arbeit auf ein Minimum (er schlug drei Stunden vor).
2. **Kritik an der "Religion der Arbeit":** Lafargue argumentiert, dass die Arbeit in der kapitalistischen Gesellschaft zu einer Art Fetisch oder Religion erhoben wurde, die die Menschen in einen Zustand der geistigen und körperlichen Erschöpfung treibt. Diese Überproduktion führt seiner Meinung nach zu Wirtschaftskrisen und zur Verarmung der arbeitenden Klasse, da die produzierten Güter nicht konsumiert werden können.
3. **Maschinen als Befreier:** Er sieht in der Automatisierung und den Maschinen nicht den Feind, sondern den potenziellen Befreier des Menschen von stupider und anstrengender körperlicher Arbeit. Wenn die Früchte dieser Technisierung allen zugutekämen, könnten die Menschen ihre Zeit für höhere Ziele nutzen - für Kunst, Wissenschaft, Liebe und das Leben selbst.
4. **Plädoyer für Genuss und Luxus:** Lafargue fordert die Arbeiter auf, das Recht auf Faulheit und auf Luxus zu beanspruchen, anstatt sich in selbstzerstörerischer Arbeit zu verausgaben. Dies würde nicht nur ihre eigene Lebensqualität verbessern, sondern auch die kapitalistische Überproduktionslogik unterlaufen.
**Aktualität:**
Obwohl über 140 Jahre alt, hat "Das Recht auf Faulheit" nichts an Aktualität eingebüsst. In einer Zeit, in der Begriffe wie Work-Life-Balance, Burnout, Automatisierung und die Sinnsuche in der Arbeit omnipräsent sind, bietet Lafargues Schrift eine radikale Perspektive und regt dazu an, die vorherrschende Arbeitskultur kritisch zu hinterfragen. Es ist ein Aufruf zu einem menschenwürdigeren Umgang mit Zeit und Energie und zur Neudefinition von Wohlstand und Glück.
Die Ausgabe von Matthes & Seitz Berlin präsentiert diesen wichtigen Text in der Regel in einer ansprechenden Form, oft ergänzt durch ein aufschlussreiches Nachwort, das die historische Einordnung und die gegenwärtige Bedeutung des Werkes beleuchtet.
**Fazit:**
"Das Recht auf Faulheit" ist ein essenzieller Text für alle, die sich für Sozialphilosophie, Kapitalismuskritik, die Zukunft der Arbeit und die radikale Frage nach einem erfüllteren Leben jenseits des reinen Broterwerbs interessieren. Es ist eine scharfsinnige und humorvolle Polemik, die zum Nachdenken anregt und die Dogmen der Leistungsgesellschaft mutig hinterfrag
|
In den Warenkorb Merken
|
Das steinerne Herz der Unendlichkeit erweicht / Autor: Susann Witt-Stahl / Verlag: Alibri / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3865692831
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches **"Das steinerne Herz der Unendlichkeit erweicht"** von Susann Witt-Stahl.
---
### Buchbeschreibung
**Titel:** Das steinerne Herz der Unendlichkeit erweicht: Eine Reise ins Innerste der destruktiven Lust am falschen Ganzen
**Autorin:** Susann Witt-Stahl
**Verlag:**
Alibri Verlag
**ISBN:** 978-3-86569-283-1
**Erscheinungsjahr:** 2017
**Genre:** Politischer Essay, Streitschrift, Sachbuch
---
### Kurzbeschreibung
Bei diesem Buch handelt es sich um eine scharfe und polemische Auseinandersetzung mit bestimmten Strömungen innerhalb der deutschen Linken und der Friedensbewegung. Susann Witt-Stahl analysiert das Phänomen der sogenannten **"Querfront"** - also die ideologische und personelle Vermischung von linken und rechten Positionen. Im Zentrum ihrer Kritik steht eine Form der "Israelkritik", die ihrer Ansicht nach in strukturellen Antisemitismus umschlägt und von einer regressiven, anti-aufklärerischen Haltung geprägt ist.
### Inhalt und zentrale Themen
Das Buch ist keine neutrale Analyse, sondern eine engagierte Streitschrift aus einer klar positionierten linken Perspektive. Die Autorin untersucht, wie und warum Teile der Linken für Weltbilder empfänglich werden, die einfache Feindbilder (z.B. "die USA", "Israel", "das Finanzkapital") konstruieren und dabei antisemitische Denkmuster reproduzieren.
Die zentralen Argumente und Themen sind:
1. **Die Querfront als Gefahr:** Witt-Stahl beschreibt, wie durch Persönlichkeiten wie Ken Jebsen, Jürgen Elsässer oder auch durch bestimmte Positionen in der Friedensbewegung eine gefährliche Nähe zwischen linken und rechtsextremen Ideologien entsteht. Gemeinsamer Nenner sei oft ein völkisch aufgeladener Anti-Imperialismus und eine personalisierende Kapitalismuskritik.
2. **Antisemitismus unter dem Deckmantel der "Israelkritik":** Das Buch analysiert, an welchem Punkt legitime Kritik an der israelischen Regierungspolitik in antisemitische Ressentiments kippt. Witt-Stahl arbeitet heraus, wie Israel dämonisiert, delegitimiert und mit doppelten Standards gemessen wird, was sie als moderne Form des Antisemitismus deutet.
3. **Fallbeispiele und Personen:** Die Autorin stützt ihre Thesen auf die Analyse konkreter Beispiele. Sie widmet sich unter anderem ausführlich dem französischen Philosophen **Roger Garaudy**, der vom Kommunisten zum Holocaustleugner wurde, und sieht in seiner Entwicklung ein exemplarisches Muster für den Weg in den regressiven Wahn.
4. **Psychologie des "falschen Ganzen":** Der poetische Titel und der Untertitel ("Eine Reise ins Innerste der destruktiven Lust am falschen Ganzen") deuten auf den psychoanalytischen Ansatz des Buches hin. Witt-Stahl versucht zu ergründen, warum Menschen eine "destruktive Lust" an geschlossenen, aber falschen Weltbildern entwickeln. Es geht um das Bedürfnis nach einfachen Erklärungen in einer komplexen Welt, das in Verschwörungsideologien und Hass münden kann.
### Über die Autorin
**Susann Witt-Stahl** ist eine deutsche Journalistin und Publizistin. Sie ist bekannt für ihre scharfen, oft kontroversen politischen Analysen aus einer dezidiert linken, antiimperialistischen Perspektive. Sie war unter anderem Chefredakteurin der Zeitschrift *Melodie & Rhythmus*. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Kritik des Antisemitismus, Faschismusanalyse und die Auseinandersetzung mit ideologischen Verirrungen innerhalb der Linken.
### Einordnung und Rezeption
Das Buch ist eine anspruchsvolle und herausfordernde Lektüre, die sich vor allem an ein Publikum richtet, das sich bereits mit den internen Debatten der deutschen Linken auskennt. Es wurde in entsprechenden Kreisen kontrovers diskutiert:
* **Zustimmung** fand es bei jenen, die ebenfalls die Querfront-Tendenzen und den wachsenden Antisemitismus in Teilen der Linken und der Friedensbewegung mit Sorge betrachten.
* **Kritik** kam von denjenigen, die sich durch die Thesen des Buches selbst angegriffen fühlten oder die die Analyse der Autorin für überzogen oder ungerechtfertigt hielten.
**Zusammenfassend:** "Das steinerne Herz der Unendlichkeit erweicht" ist eine pointierte und kompromisslose Kritik an regressiven und antisemitischen Tendenzen, die die Autorin in Teilen der politischen Linken verortet. Es ist keine Einführung in das Thema, sondern ein tiefgehender, theoriegeleiteter Essay für Leser, die eine streitbare und intellektuell anregende Auseinandersetzung nicht scheue
|
In den Warenkorb Merken
|
Der Unfreihanden / Autor: Petra Pinzler / Verlag: Rowohlt / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-499-24775-6
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Der Unfreihand" von Petra Pinzler, erschienen im Rowohlt Verlag mit der ISBN 978-3-499-24775-6:
**"Der Unfreihand" von Petra Pinzler (Rowohlt Verlag, ISBN: 978-3-499-24775-6)**
Dieses Buch von Petra Pinzler, erschienen im renommierten Rowohlt Verlag, trägt
den Titel **"Der Unfreihand"**.
**Kurzbeschreibung:**
"Der Unfreihand" ist ein Roman, der sich mit Themen wie **persönlicher Freiheit, Selbstbestimmung und dem Kampf gegen äussere Zwänge** auseinandersetzt. Petra Pinzler erzählt eine fesselnde Geschichte, die den Leser dazu anregt, über die Grenzen des eigenen Handelns und die Mechanismen, die unsere Entscheidungen beeinflussen, nachzudenken.
Ohne die spezifische Handlung im Detail zu verraten, kann man davon ausgehen, dass der Roman sich mit einer Protagonistin oder einem Protagonisten beschäftigt, der sich in einer Situation befindet, in der er oder sie das Gefühl hat, **nicht frei agieren zu können**. Es geht um das Erkennen und Überwinden von Abhängigkeiten - seien es gesellschaftliche Konventionen, innere Blockaden oder konkrete äussere Einflüsse.
Pinzlers Schreibstil wird oft als **klar, prägnant und tiefgründig** beschrieben. Sie versteht es, komplexe menschliche Gefühle und Gedanken auf eine zugängliche Weise darzustellen und den Leser emotional zu berühren. "Der Unfreihand" bietet wahrscheinlich eine Mischung aus **innerer Einkehr und spannenden Entwicklungen**, die den Leser bis zum Ende fesselt.
**Mögliche thematische Schwerpunkte (basierend auf dem Titel und allgemeinen literarischen Tendenzen):**
* **Freiheit und Unfreiheit:** Die Auseinandersetzung mit dem, was Freiheit wirklich bedeutet und welche Formen der Unfreiheit existieren.
* **Selbstfindung und Emanzipation:** Der Weg einer Figur zur Erkenntnis und zur Übernahme der eigenen Verantwortung.
* **Gesellschaftliche Erwartungen und Konventionen:** Wie äussere Einflüsse unser Leben steuern und wie man sich davon lösen kann.
* **Psychologische Tiefe:** Die Erforschung der inneren Welt der Charaktere und ihrer Motivationen.
**Für wen ist dieses Buch geeignet?**
"Der Unfreihand" richtet sich an Leserinnen und Leser, die an **gesellschaftskritischen und psychologisch anspruchsvollen Romanen** interessiert sind. Es ist ein Buch für Menschen, die gerne über existenzielle Fragen nachdenken und sich von Geschichten inspirieren lassen, die Mut machen, den eigenen Weg zu gehen.
**Fazit:**
"Der Unfreihand" von Petra Pinzler im Rowohlt Verlag ist ein Buch, das zum Nachdenken anregt und eine tiefgründige Auseinandersetzung mit dem Thema Freiheit verspricht. Es ist ein Werk, das sowohl intellektuell als auch emotional bereichern kan
|
In den Warenkorb Merken
|
Die Antiquiertheit des Menschen 1 / Autor: Günther Anders / Verlag: C.H. Beck / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-406-44485-7
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung von **"Die Antiquiertheit des Menschen 1. Über die Zerstörung der Erfahrung durch dieu003cbosu003eg. Medialen Zeitalter"** von Günther Anders, erschienen im C.H. Beck Verlag (ISBN: 978-3-406-44485-7):
**Titel:** Die Antiquiertheit des Menschen 1. Über die Zerstörung
der Erfahrung durch das mediale Zeitalter
**Autor:** Günther Anders
**Verlag:** C.H. Beck
**ISBN:** 978-3-406-44485-7
**Inhaltliche Beschreibung:**
"Die Antiquiertheit des Menschen 1" ist der erste Band von Günther Anders' epochalem Hauptwerk und gilt als ein Schlüsseltext der kritischen Theorie und der Medienphilosophie des 20. Jahrhunderts. In diesem Werk analysiert Anders auf tiefgreifende und oft erschreckende Weise die negativen Auswirkungen der modernen Technik und der Massenmedien auf die menschliche Existenz und seine Fähigkeit, Erfahrungen zu machen und zu verarbeiten.
Der zentrale Begriff der "Antiquiertheit" bezieht sich dabei auf das Gefühl der Veraltetheit und Überforderung, das der Mensch im Angesicht der von ihm geschaffenen technologischen Welt empfindet. Anders argumentiert, dass wir nicht nur durch die immer komplexer werdende Technologie, sondern auch durch die Art und Weise, wie diese Technologie unsere Wahrnehmung und unser Erleben prägt, hinter unseren eigenen Schöpfungen zurückbleiben.
Im ersten Band konzentriert sich Anders auf die **"Zerstörung der Erfahrung durch das mediale Zeitalter"**. Er untersucht, wie die omnipräsenten Massenmedien (wie Film, Fernsehen und Fotografie) die Realität zu einer distanzierten und entfremdeten Erfahrung machen.
* **Die Entfremdung von der Welt:** Anders beschreibt, wie die Medien uns die Welt auf eine vorgefertigte, schematisierte Weise präsentieren, die unsere eigene direkte Erfahrung ersetzt und verarmt. Wir "erleben" Ereignisse nicht mehr unmittelbar, sondern durch die Linse der medialen Darstellung.
* **Die Verlusterfahrung:** Die permanente Konfrontation mit Bildern und Informationen, oft aus extremen oder traumatischen Situationen (z.B. Krieg, Katastrophen), führt zu einer Abstumpfung und einer Unfähigkeit, diese Erfahrungen noch emotional oder intellektuell zu verarbeiten. Die Ereignisse werden zu blossen Spektakeln.
* **Die "Welt als Schema":** Anders kritisiert die Tendenz der Medien, komplexe Sachverhalte zu vereinfachen und in stereotype Bilder zu pressen. Dies führt dazu, dass die Welt als ein zu verstehendes "Schema" erscheint, anstatt als eine sich ständig wandelnde, unübersichtliche Realität.
* **Die Erosion der Subjektivität:** Durch die Dominanz der medialen Darstellung verliert das Individuum seine Fähigkeit, die Welt eigenständig zu deuten und eigene Urteile zu bilden. Das Subjekt wird passiv und lässt sich von den Medien lenken.
* **Das Verhältnis zur "Macht":** Anders sieht in der medialen Vermittlung auch eine Form der Machtausübung, die die Massen kontrolliert und ihre Meinungen formt.
"Die Antiquiertheit des Menschen 1" ist ein herausforderndes, aber zutiefst wichtiges Werk, das auch heute noch hochaktuell ist, angesichts der weiteren Entwicklung digitaler Medien und des Internets. Es fordert den Leser auf, die eigene Beziehung zur Technologie und zur medial vermittelten Welt kritisch zu hinterfragen und die Bedeutung authentischer Erfahrung wiederzuentdecken.
**Besondere Merkmale der Ausgabe im C.H. Beck Verlag:**
Der C.H. Beck Verlag ist bekannt für seine hochwertigen wissenschaftlichen und philosophischen Ausgaben. Diese Ausgabe bietet in der Regel:
* **Verlässliche Textgrundlage:** Die Ausgaben von C.H. Beck zeichnen sich durch sorgfältige Editionen der Originaltexte aus.
* **Begleitmaterial:** Oft sind diese Ausgaben mit Vorworten, Nachworten oder Anmerkungen versehen, die das Verständnis des Werkes erleichtern und kontextualisieren.
* **Gutes Lektorat und Druckbild:** Die Bücher sind qualitativ hochwertig gestaltet und bieten eine angenehme Leseerfahrung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Ausgabe von Günther Anders' "Die Antiquiertheit des Menschen 1" im C.H. Beck Verlag eine massgebliche und empfehlenswerte Publikation eines fundamentalen Werkes der modernen kritischen Geisteswissenschaften darstell
|
In den Warenkorb Merken
|
Die Antiquiertheit des Menschen 2 / Autor: Günther Anders / Verlag: C.H. Beck / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-406-39185-0
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Die Antiquiertheit des Menschen. Über die Zerstörung des Lebens im Zeitalter der Technik. Band 2" von Günther Anders, erschienen im C.H. Beck Verlag mit der ISBN 978-3-406-39185-0:
**Titel:** Die Antiquiertheit des Menschen. Über die Zerstörung des
Lebens im Zeitalter der Technik. Band 2
**Autor:** Günther Anders
**Verlag:** C.H. Beck
**ISBN:** 978-3-406-39185-0
**Erscheinungsjahr:** (Dies ist die ISBN für eine der Ausgaben, das Erscheinungsjahr kann je nach spezifischer Auflage variieren. Der C.H. Beck Verlag hat verschiedene Auflagen dieses Werks herausgebracht, oft im Rahmen der Gesamtausgabe seiner Schriften.)
**Inhaltliche Beschreibung:**
"Die Antiquiertheit des Menschen" ist das Hauptwerk des österreichischen Philosophen und Essayisten Günther Anders. Es ist ein grundlegendes und aufrüttelndes Werk, das sich kritisch mit den Auswirkungen der modernen Technologie auf das menschliche Dasein auseinandersetzt. Der vorliegende Band (Band 2) setzt die Gedanken aus Band 1 fort und vertieft die Analyse der menschenfeindlichen Tendenzen, die sich aus der technologischen Entwicklung ergeben.
In Band 2 beschäftigt sich Anders mit verschiedenen Aspekten der "Antiquiertheit des Menschen", die er im Kern als eine Diskrepanz zwischen der menschlichen Erfahrung und den Möglichkeiten, die die Technologie schafft, versteht. Zentrale Themen sind:
* **Die Welt als Phantasmagorie:** Anders analysiert, wie die Medien und die technologische Vermittlung die Realität verzerren und eine Art "Phantasmagorie" erzeugen, in der das Wirkliche und das Gemachte schwer voneinander zu unterscheiden sind. Dies führt zu einer Entfremdung von der Welt und von sich selbst.
* **Die Apokalypse als alltägliche Möglichkeit:** Angesichts der atomaren Bedrohung und der potenziellen Vernichtung der Menschheit thematisiert Anders die Paradoxie, dass die grösste Katastrophe zu einer Art alltäglicher Option geworden ist, die aber dennoch verdrängt wird.
* **Die Entmenschlichung durch Apparat und Uniform:** Er untersucht, wie die Organisation des modernen Lebens durch Apparate und standardisierte Prozesse, sowie die Anpassung an vorgegebene Rollen (Uniformierung) zu einer Reduktion des Individuums auf eine Funktion führen.
* **Die Verantwortung des Einzelnen in der Massengesellschaft:** Anders setzt sich mit der Schwierigkeit auseinander, im Zeitalter der Massenmedien und der anonymen Strukturen individuelle Verantwortung zu übernehmen und zu erkennen.
* **Die Zerstörung des Lebensgefühls:** Er beschreibt, wie die technische Welt das menschliche Gefühlsleben, die Fähigkeit zur Freude, zur Trauer und zur Liebe beeinträchtigt.
Anders' Stil ist oft aphoristisch, eindringlich und polemisch. Er vermeidet rein akademische Abhandlungen und sucht stattdessen eine direkte Konfrontation des Lesers mit den Problemen unserer Zeit. Seine Philosophie ist geprägt von einer tiefen Skepsis gegenüber dem Fortschrittsglauben und einer unerbittlichen Schonungslosigkeit in der Darstellung der menschlichen Verlorenheit in der technisierten Welt.
"Die Antiquiertheit des Menschen, Band 2" ist ein wichtiges Werk für jeden, der sich mit der Philosophie der Technik, der Medienkritik, der Existenzphilosophie und den existenziellen Herausforderungen des 20. und 21. Jahrhunderts auseinandersetzen möchte. Es bleibt nach wie vor hochaktuell und fordert zum kritischen Nachdenken über die Gestaltung unserer technisierten Gegenwart und Zukunft herau
|
In den Warenkorb Merken
|
Die deutsche Seele - Eine Nation trägt Trauer / Autor: Ernst Hofbauer / Verlag: Ibera / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-85052-168-7
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Die deutsche Seele - Eine Nation trägt Trauer" von Ernst Hofbauer:
---
**Titel:** Die deutsche Seele - Eine Nation trägt Trauer
**Autor:** Ernst Hofbauer
**Verlag:** Ibera Verlag
**ISBN:** 978-3-85052-168-7
**Erscheinungsjahr:** 2007
**Beschreibung:**
Ernst
Hofbauers "Die deutsche Seele - Eine Nation trägt Trauer" ist ein tiefgründiges und essayistisches Werk, das sich mit der komplexen und oft verdrängten kollektiven Trauer der deutschen Nation auseinandersetzt. Das Buch beleuchtet, wie Deutschland nach den Katastrophen des Zweiten Weltkriegs, der Vertreibung, der Zerstörung und insbesondere der unfassbaren Schuld des Holocaust mit den eigenen Verlusten und der Täterrolle umging oder eben nicht umging.
Hofbauer argumentiert, dass ein Grossteil der deutschen Gesellschaft über Jahrzehnte hinweg eine Form der unbewältigten Trauer mit sich trug. Er analysiert die psychologischen, sozialen und historischen Mechanismen, die dazu führten, dass diese Trauer oft nicht offen ausgedrückt, sondern verdrängt, tabuisiert oder in andere Verhaltensweisen kanalisiert wurde. Dabei geht es nicht nur um den Schmerz über die eigenen Opfer, sondern auch um die Schwierigkeit, die eigene Schuld zu erkennen und in einen gesamtgesellschaftlichen Trauerprozess zu integrieren.
Das Buch untersucht die Auswirkungen dieser unausgesprochenen Trauer auf Generationen von Deutschen, auf die Entwicklung der nationalen Identität und auf die Fähigkeit, sich mit der Vergangenheit aktiv und konstruktiv auseinanderzusetzen. Hofbauer hinterfragt, welche Rolle diese kollektive Verdrängung für das Verständnis der deutschen Seele spielt und wie sich dies bis heute in Mentalitäten und gesellschaftlichen Diskursen niederschlägt.
"Die deutsche Seele - Eine Nation trägt Trauer" ist ein unverzichtbarer Beitrag zur Vergangenheitsbewältigung und zum Verständnis der deutschen Nachkriegsgeschichte. Es regt zum Nachdenken an über kollektive Erinnerung, Schuld, Sühne und die oft verborgenen emotionalen Landschaften einer Nation.
-
|
In den Warenkorb Merken
|
Die Erfindung der RAF / Autor: frank Witzel / Verlag: BTB / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-442-75890-9
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Die Erfindung der RAF" von Frank Witzel, erschienen im BTB-Verlag:
**"Die Erfindung der RAF" von Frank Witzel (BTB-Verlag)**
Frank Witzels "Die Erfindung der RAF" ist ein tiefgehender und differenzierter Blick auf die Anfänge und die Entstehungsgeschichte
der Roten Armee Fraktion (RAF) in Deutschland. Der Autor unternimmt keine einfache Darstellung der Gewalttaten, sondern widmet sich der komplexen Gemengelage aus politischem Zeitgeist, gesellschaftlichen Umbrüchen und den individuellen Motivationen, die zur Gründung dieser Terrororganisation führten.
**Inhaltliche Schwerpunkte:**
* **Kontextualisierung:** Witzel beleuchtet die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse der 1960er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland. Er analysiert die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit, die studentischen Protestbewegungen, den Vietnamkrieg und die allgemeine Unzufriedenheit mit dem bestehenden politischen System.
* **Personen im Fokus:** Das Buch konzentriert sich auf die Gründungsmitglieder wie Andreas Baader, Ulrike Meinhof, Gudrun Ensslin und Horst Mahler. Witzel versucht, ihre Lebenswege, ihre ideologischen Überzeugungen und die entscheidenden Wendungen in ihrem Denken nachzuzeichnen, die sie schliesslich in den bewaffneten Kampf trieben.
* **Ideologische Wurzeln:** Ein wichtiger Aspekt ist die Darstellung der ideologischen Strömungen, die die RAF beeinflussten, darunter verschiedene Ausprägungen des Marxismus, Maoismus und der Anti-Imperialismus. Der Autor analysiert, wie diese Ideen umgedeutet und für die radikale Linie der RAF instrumentalisiert wurden.
* **Der Bruch mit dem bestehenden System:** Witzel beschreibt den Prozess, durch den die anfängliche linke Studentenbewegung sich radikalisierte und in den Terrorismus abdriftete. Er thematisiert die Brüche, die zu dieser Entwicklung führten, und die Gründe, warum ein Teil der Bewegung sich vom politischen Kampf im parlamentarischen oder zivilen Rahmen abwandte.
* **"Erfindung" als Prozess:** Der Titel "Die Erfindung der RAF" deutet darauf hin, dass es sich nicht um eine plötzliche Erscheinung handelte, sondern um einen Prozess der Entstehung, der von verschiedenen Faktoren und Entscheidungen geprägt war. Witzel versucht, diese Entwicklungsschritte transparent zu machen.
**Stil und Charakter:**
Frank Witzel schreibt sachlich und analytisch. Seine Darstellung ist gründlich recherchiert und stützt sich auf historische Quellen, Interviews und wissenschaftliche Erkenntnisse. Das Buch vermeidet eine moralisierende oder sensationalistische Aufbereitung des Themas. Stattdessen bietet es eine intellektuelle Auseinandersetzung mit den Ursachen und der Genese der RAF.
**Zielgruppe:**
"Die Erfindung der RAF" richtet sich an Leserinnen und Leser, die sich für die deutsche Geschichte der Nachkriegszeit, die Entstehung des Terrorismus, die linke Bewegung der 1960er und 70er Jahre und die psychologischen und ideologischen Hintergründe radikaler politischer Strömungen interessieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Frank Witzels "Die Erfindung der RAF" ein wichtiges Werk ist, das dazu beiträgt, die Ursprünge einer der prägendsten und kontroversesten Organisationen der deutschen Nachkriegsgeschichte besser zu verstehen, indem es den Fokus auf die komplexen Entstehungsprozesse leg
|
In den Warenkorb Merken
|
Die Freiheit nehm ich dir / Autor: Patrick Spät / Verlag: Rotpunktverlag / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-85869-957-9
|
|
Patrick Späts "Die Freiheit nehm ich dir" (Rotpunktverlag) ist ein Roman, der sich mit den Themen Freiheit, Selbstbestimmung und den Konsequenzen von Entscheidungen auseinandersetzt. Nähere Informationen zum Plot sind leider nicht öffentlich verfügbar, da eine detaillierte Beschreibung des Inhalts
ohne Spoiler zu geben schwierig ist. Es handelt sich jedoch um einen Roman, der wahrscheinlich persönliche Konflikte und die Auseinandersetzung des Protagonisten mit seiner eigenen Freiheit thematisiert. Der Rotpunktverlag ist bekannt für seine Fokussierung auf zeitgenössische Literatur, was darauf hindeuten könnte, dass der Roman einen modernen Kontext und eine realitätsnahe Erzählweise besitzt. Ohne Zugriff auf eine Inhaltsangabe oder Rezensionen lässt sich der Inhalt jedoch nur spekulativ beschreiben.
|
In den Warenkorb Merken
|
Die heimliche Revolution - Wie die Generation Y unsere Welt verändert / Autor: Klaus Hurrelmann, Erik Albrecht / Verlag: Beltz / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-407-86529-6
|
|
"Die heimliche Revolution - Wie die Generation Y unsere Welt verändert" von Klaus Hurrelmann (Beltz Verlag) ist ein Sachbuch, das sich mit der sogenannten Generation Y (auch Millennials genannt) auseinandersetzt. Es untersucht, wie diese Generation, die zwischen den 1980er und den späten 1990er Jahren
geboren wurde, die Welt verändert und welche Auswirkungen dies auf Wirtschaft, Gesellschaft und Politik hat.
**Die zentralen Themen und Inhalte des Buches sind:**
* **Charakterisierung der Generation Y:** Hurrelmann analysiert die Werte, Einstellungen, Lebensentwürfe und Verhaltensweisen der Millennials. Er beleuchtet ihre spezifischen Eigenschaften, wie zum Beispiel:
* **Technologieaffinität:** Der Umgang mit digitalen Medien und Technologien.
* **Individualisierung und Selbstverwirklichung:** Der Wunsch nach persönlicher Freiheit und der Verfolgung individueller Ziele.
* **Flexibilität und Mobilität:** Der Wunsch nach flexiblen Arbeitsmodellen und Mobilität im Berufs- und Privatleben.
* **Sinnsuche und Nachhaltigkeit:** Das Streben nach Sinnhaftigkeit im Beruf und ein wachsendes Bewusstsein für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung.
* **Teamwork und Kollaboration:** Die Fähigkeit und der Wunsch, in Teams zu arbeiten und zu kollaborieren.
* **Auswirkungen auf verschiedene Bereiche:** Das Buch untersucht, wie die Werte und Verhaltensweisen der Generation Y verschiedene Bereiche beeinflussen:
* **Arbeitswelt:** Veränderungen in der Arbeitskultur, neue Arbeitsmodelle (z.B. Freelancing, Homeoffice), Ansprüche an Arbeitgeber (z.B. Work-Life-Balance, Sinnhaftigkeit).
* **Konsumverhalten:** Der Einfluss von Millennials auf das Konsumverhalten, wie z.B. der Trend zu Nachhaltigkeit und bewusstem Konsum.
* **Politik:** Die politischen Einstellungen der Generation Y und ihre Beteiligung an politischen Prozessen.
* **Gesellschaft:** Auswirkungen auf soziale Strukturen, Familienmodelle, Beziehungen.
* **Herausforderungen und Chancen:** Hurrelmann diskutiert die Herausforderungen, die durch die Generation Y entstehen (z.B. Fachkräftemangel, Anpassung der Wirtschaft) und die Chancen, die sich daraus ergeben (z.B. Innovation, neue Geschäftsmodelle).
* **Theoretischer Hintergrund:** Das Buch basiert auf soziologischen und psychologischen Theorien zur Jugendforschung und Generationsforschung. Hurrelmann nutzt empirische Daten, Studien und Umfragen, um seine Thesen zu untermauern.
**Zielgruppe:** Das Buch richtet sich an alle, die sich für die Generation Y und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft interessieren. Dazu gehören:
* **Wirtschaftsakteure:** Führungskräfte, Personaler, Unternehmen, die verstehen wollen, wie sie die Generation Y als Mitarbeiter und Kunden erreichen können.
* **Politiker und Entscheidungsträger:** Um politische Massnahmen und Strategien zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse und Werte der Generation Y zugeschnitten sind.
* **Eltern und Erzieher:** Um die Generation Y besser zu verstehen und ihre Kinder/Schüler zu begleiten.
* **Interessierte Leser:** Jeder, der sich für gesellschaftliche Veränderungen und Generationenfragen interessiert.
**Zusammenfassend lässt sich sagen:** "Die heimliche Revolution" ist eine fundierte Analyse der Generation Y, die deren Einfluss auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft beleuchtet und einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen leistet. Das Buch ist ein wichtiger Begleiter für alle, die die Zukunft unserer Welt verstehen und mitgestalten wollen.
|
In den Warenkorb Merken
|
Die Idee des Sozialismus / Autor: Axel Honneth / Verlag: Suhrkamp / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-518-58721-3
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Die Idee des Sozialismus" von Axel Honneth, erschienen im Suhrkamp Verlag:
---
**Axel Honneth: Die Idee des Sozialismus (Suhrkamp Verlag)**
In seinem wegweisenden Werk "Die Idee des Sozialismus" widmet sich Axel Honneth, einer der prominentesten Vertreter
der Kritischen Theorie und Nachfolger Jürgen Habermas' an der Frankfurter Schule, einer philosophischen Neubestimmung des Sozialismus. Angesichts des historischen Scheiterns des Realsozialismus und der Erosion sozialdemokratischer Visionen in der Spätmoderne spürt Honneth dem ursprünglichen normativen Kern der sozialistischen Idee nach.
Das Buch ist keine historische Aufarbeitung des Sozialismus und auch kein parteipolitisches Manifest, sondern eine tiefgreifende philosophische Rekonstruktion seiner grundlegenden Ziele und Prinzipien. Honneth argumentiert, dass die sozialistische Idee von Anfang an darauf abzielte, die Pathologien kapitalistischer Gesellschaften - wie Entfremdung, Ausbeutung und mangelnde Anerkennung - zu überwinden und eine Gesellschaft zu schaffen, in der die Verwirklichung des Einzelnen nicht auf Kosten anderer geht, sondern durch gegenseitige Anerkennung ermöglicht wird.
**Kernpunkte des Buches:**
1. **Rekonstruktion des Normativen Kerns:** Honneth filtert aus der Geschichte des Sozialismus drei zentrale Wertideen heraus, die er als "soziale Freiheit", "demokratische Gleichheit" und "solidarische Lebensformen" bezeichnet. Diese sollen das Fundament einer erneuerten sozialistischen Vision bilden.
2. **Anerkennungstheorie als Basis:** Das Buch baut massgeblich auf Honneths eigener Anerkennungstheorie auf. Er versteht den Sozialismus als Projekt, das darauf abzielt, Formen der Anerkennungsverweigerung und Missachtung zu überwinden und allen Mitgliedern der Gesellschaft die Möglichkeit zur vollen Selbstverwirklichung und zur Partizipation an der kollektiven Lebensgestaltung zu eröffnen.
3. **Kritik und Neubestimmung:** Honneth analysiert, warum die sozialistische Idee in der Vergangenheit oft fehlgeleitet wurde - sei es durch einen übermässigen Fokus auf ökonomischen Determinismus, die Vernachlässigung individueller Freiheiten oder die Tendenz zu autoritären Strukturen. Er plädiert für eine Abkehr von diesen Irrwegen und eine Neuausrichtung auf die ursprünglichen ethischen und moralischen Impulse.
4. **Zukunftsperspektiven:** Das Buch ist ein Plädoyer dafür, das utopische Potenzial des Sozialismus nicht aufzugeben, sondern kritisch zu reflektieren und für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts neu zu denken. Es fragt, wie eine Gesellschaft aussehen könnte, in der die Prinzipien der gegenseitigen Anerkennung und der demokratischen Partizipation umfassend verwirklicht sind, jenseits der Dichotomie von Markt und Staat.
"Die Idee des Sozialismus" ist ein intellektuell anregendes und anspruchsvolles Werk, das sich an Leser mit Interesse an politischer Philosophie, Kritischer Theorie und der Zukunft sozialer Gerechtigkeit richtet. Es bietet eine fundierte Grundlage für die Debatte darüber, was Sozialismus heute bedeuten könnte und welche normativen Ansprüche er weiterhin an eine gerechte Gesellschaft stellen muss.
-
|
In den Warenkorb Merken
|
Die Maske / Autor: Stanislaw Lem / Verlag: Suhrkamp / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 3518065763
|
|
Stanislaw Lems "Maske" (im Suhrkamp Verlag erschienen) ist kein einzelnes Buch, sondern eine **Sammlung von Kurzgeschichten**. Sie repräsentiert typisch Lems scharfen, oft ironischen und philosophischen Blick auf die menschliche Natur und die Zukunft der Zivilisation, eingebettet in Science-Fiction-Settings.
Die
Geschichten in "Maske" zeichnen sich durch:
* **Vielfalt der Themen:** Sie reichen von satirischen Betrachtungen über gesellschaftliche Strukturen und technologischen Fortschritt bis hin zu existenziellen Fragen nach dem Sinn des Lebens und der Rolle der Menschheit im Universum.
* **Intellektuelle Komplexität:** Lem vermeidet einfache Antworten und präsentiert stattdessen komplexe, oft paradoxe Szenarien, die den Leser zum Nachdenken anregen.
* **Wissenschaftliche Genauigkeit und Fantasie:** Lem verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse und Spekulationen mit einer reichen Phantasie, wodurch seine Geschichten sowohl plausibel als auch faszinierend sind.
* **Schwarzer Humor und Ironie:** Viele Geschichten sind mit einem subtilen bis sarkastischen Humor durchzogen, der die Absurdität der menschlichen Situation hervorhebt.
* **Philosophische Tiefe:** Hinter den Science-Fiction-Elementen verbergen sich oft tiefsinnige Überlegungen zu Ethik, Moral, Erkenntnis und der Natur der Realität.
Es ist schwierig, den Inhalt einzelner Geschichten ohne konkrete Titel zu benennen. Jedoch kann man sagen, dass "Maske" als repräsentative Auswahl von Lems Werk ein ausgezeichnetes Beispiel für seine einzigartige Mischung aus intellektuellem Scharfsinn, wissenschaftlicher Fantasie und philosophischem Tiefgang bietet. Man findet in dieser Sammlung sowohl humorvolle als auch düstere, nachdenklich stimmende Erzählungen, die auch heute noch ihre Aktualität bewahrt haben.
|
In den Warenkorb Merken
|
Eine kurze Geschichte der Menschheit / Autor: Yuval Noah Harari / Verlag: Penguin / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-0141985221
|
|
Absolut! Hier ist eine Beschreibung des Buches "Eine kurze Geschichte der Menschheit" von Yuval Noah Harari, verlegt von Penguin mit der ISBN 978-0141985221:
**Titel:** Eine kurze Geschichte der Menschheit (Originaltitel: Sapiens: A Brief History of Humankind)
**Autor:** Yuval Noah Harari
**Verlag:**
Penguin
**ISBN:** 978-0141985221
**Beschreibung:**
"Eine kurze Geschichte der Menschheit" von Yuval Noah Harari ist ein monumentales und faszinierendes Werk, das die gesamte Geschichte unserer Spezies, des Homo sapiens, von unseren bescheidenen Anfängen als unbedeutendes Tier im afrikanischen Dschungel bis zu unserer heutigen Rolle als dominante Kraft auf dem Planeten aufgreift. Harari entfaltet die Entwicklung der Menschheit in drei grossen Revolutionen:
1. **Die Kognitive Revolution (ca. 70.000 Jahre v. Chr.):** Harari erklärt, wie die Entwicklung einer neuen Denkweise und Sprache - die Fähigkeit, über Fiktionen wie Götter, Nationen und Geld zu sprechen - uns einen entscheidenden Vorteil gegenüber anderen menschlichen Spezies verschaffte und die Grundlage für soziale Organisation und kulturelle Entwicklung legte.
2. **Die Agrarrevolution (ca. 10.000 v. Chr.):** Diese Revolution, die oft als Fortschritt gefeiert wird, wird von Harari als ein entscheidender Schritt hin zu einem Leben betrachtet, das für viele Menschen härter und leidvoller wurde, obwohl es eine grössere Bevölkerung ermöglichte. Er untersucht die Auswirkungen des Übergangs von Jägern und Sammlern zu sesshaften Landwirten auf die Gesellschaft, die Gesundheit und die Umwelt.
3. **Die Wissenschaftliche Revolution (ab dem 16. Jahrhundert):** Harari beleuchtet, wie die Anerkennung unserer eigenen Ignoranz die wissenschaftliche Forschung und den technologischen Fortschritt vorantrieb. Er verfolgt, wie dieser Prozess die Welt transformierte, Kolonialismus, Kapitalismus und Imperialismus hervorbrachte und uns schliesslich an den Rand von Veränderungen brachte, die die Biologie und sogar die Natur des Lebens selbst verändern könnten.
Was "Eine kurze Geschichte der Menschheit" so herausragend macht, ist Hararis **einzigartige Perspektive und erzählerische Kraft**. Er verbindet Disziplinen wie Geschichte, Biologie, Anthropologie und Philosophie zu einer kohärenten und fesselnden Erzählung. Er stellt provokative Fragen über die Natur des Glücks, die Zukunft der Menschheit und die Rolle, die wir spielen werden.
Das Buch ist **zugänglich und dennoch tiefgründig**, und es fordert den Leser heraus, seine Annahmen über die Geschichte, die Gesellschaft und seine eigene Existenz zu überdenken. Es ist eine Lektüre, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch zum Nachdenken anregt und die menschliche Erfahrung aus einem umfassenden und oft überraschenden Blickwinkel betrachtet.
**Dies ist die englischsprachige Ausgabe von Penguin, gekennzeichnet durch die ISBN 978-0141985221.
|
In den Warenkorb Merken
|
Eine kurze Geschichte von fast allen / Autor: Bill Bryson / Verlag: Goldmann / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-442-31152-9
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Eine kurze Geschichte von fast allen" von Bill Bryson, Verlag Goldmann, ISBN: 978-3-442-31152-9:
**Eine kurze Geschichte von fast allen**
* **Autor:** Bill Bryson
* **Verlag:** Goldmann
* **ISBN:** 978-3-442-31152-9
**Beschreibung:**
Bill Bryson gelingt
mit "Eine kurze Geschichte von fast allen" das Kunststück, die Komplexität und Weite der Wissenschaft auf unterhaltsame, zugängliche und verblüffend verständliche Weise zu vermitteln. Von den allerersten Anfängen des Universums bis hin zu den neuesten Erkenntnissen in Physik, Biologie, Geologie und Astronomie nimmt Bryson den Leser mit auf eine faszinierende Reise durch die Geschichte von allem, was existiert.
Das Besondere an diesem Buch ist Brysons unnachahmlicher Stil. Mit einer Mischung aus Humor, Neugier und einer Prise Skepsis seziert er wissenschaftliche Theorien und entlarvt dabei oft die menschlichen Dramen, Rivalitäten und Zufälle, die hinter den grossen Entdeckungen steckten. Er scheut sich nicht davor, die grossen Fragen zu stellen und die oft verwirrenden Antworten verständlich zu machen. Ob es um die Entstehung von Sternen, die Evolution des Lebens, die Entschlüsselung des menschlichen Genoms oder die Geheimnisse des Weltraums geht - Bryson schafft es, selbst die komplexesten Themen so zu präsentieren, dass sie nicht nur nachvollziehbar, sondern auch unglaublich spannend werden.
"Eine kurze Geschichte von fast allen" ist weit mehr als ein Sachbuch; es ist eine Einladung, die Welt mit neuen Augen zu sehen und die unglaubliche Geschichte zu entdecken, die uns alle verbindet. Bryson erklärt komplexe Konzepte mit einfachen Worten und anschaulichen Beispielen, gespickt mit amüsanten Anekdoten über die Wissenschaftler, die sie erforscht haben.
**Warum dieses Buch lesen?**
* **Zugänglich und unterhaltsam:** Bryson meidet Fachchinesisch und macht Wissenschaft für jedermann verständlich und lustig.
* **Umfassend:** Es deckt ein breites Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen ab.
* **Faszinierend:** Man lernt nicht nur Fakten, sondern auch die spannenden Geschichten hinter den Entdeckungen.
* **Erhellend:** Nach der Lektüre versteht man die Welt und ihren Ursprung besser.
Dieses Buch ist ein Muss für jeden, der schon immer verstehen wollte, wie wir hierher gekommen sind und was alles um uns herum vor sich geht, aber bisher von der Komplexität der Wissenschaft abgeschreckt wurde. Bill Bryson macht die Wissenschaft zur grössten und aufregendsten Geschichte überhaup
|
In den Warenkorb Merken
|
Eine Schweiz - Vier Religionen / Autor: Martin Baumann, Jörg Stolz / Verlag: Transcript / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-8376-2580-2
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Eine Schweiz - Vier Religionen" basierend auf den von Ihnen angegebenen Informationen:
**Titel:** Eine Schweiz - Vier Religionen
**Verlag:** transcript
**Autor:** Martin Baumann
**ISBN:** 978-3-8376-2580-2
**Beschreibung:**
Das Buch "Eine Schweiz - Vier
Religionen" von Martin Baumann, erschienen im transcript Verlag, widmet sich der komplexen und vielschichtigen religiösen Landschaft der Schweiz. Der Titel deutet bereits auf die zentrale Fragestellung hin: Wie existieren und interagieren die vier Hauptreligionen - **Katholizismus, Protestantismus, Islam und Judentum** - in einem modernen, säkularen Umfeld wie der Schweiz?
Martin Baumann, als Autor, nähert sich diesem Thema vermutlich aus einer **soziologischen, religionswissenschaftlichen oder ethnographischen Perspektive**. Ziel ist es, ein differenziertes Bild der religiösen Vielfalt zu zeichnen, das über einfache Klischees hinausgeht. Das Buch wird wahrscheinlich folgende Aspekte beleuchten:
* **Historische Entwicklung:** Wie haben sich die verschiedenen religiösen Traditionen in der Schweiz entwickelt und etabliert? Welche historischen Spannungen und Koexistenzformen gab es?
* **Aktuelle religiöse Praxis:** Wie leben und praktizieren die Mitglieder der vier Religionen ihren Glauben im heutigen Alltag der Schweiz? Welche Rolle spielen dabei Gemeinschaften, Institutionen und individuelle Glaubensformen?
* **Herausforderungen und Chancen:** Welche Herausforderungen ergeben sich aus der religiösen Vielfalt für die schweizerische Gesellschaft, Politik und das Zusammenleben? Welche Chancen bietet diese Vielfalt für den interreligiösen Dialog und das gegenseitige Verständnis?
* **Säkularisierung und Religiosität:** Wie verhält sich die traditionelle religiöse Landschaft zur zunehmenden Säkularisierung und zu neuen Formen von Spiritualität in der Schweiz?
* **Der Islam in der Schweiz:** Angesichts der jüngeren Migrationsgeschichte wird die Darstellung der muslimischen Gemeinschaft und ihrer Integration wahrscheinlich einen wichtigen Teil des Buches einnehmen. Ebenso die Sichtbarkeit und die Herausforderungen, mit denen jüdische Gemeinden konfrontiert sind.
Basierend auf dem Verlag "transcript" und der thematischen Ausrichtung ist davon auszugehen, dass es sich um eine **wissenschaftliche oder wissenschaftsnah publizierte Arbeit** handelt. Dies impliziert eine fundierte Recherche, eine analytische Herangehensweise und möglicherweise auch eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema. Das Buch richtet sich daher wahrscheinlich an ein Publikum, das an Themen wie Religionssoziologie, Schweizer Geschichte, Migrationsforschung und interkulturellem Dialog interessiert ist.
Die ISBN 978-3-8376-2580-2 dient als eindeutige Kennung des Buches und ermöglicht es, es in Bibliotheken und Buchhandlungen zu finden und zu bestelle
|
In den Warenkorb Merken
|
Elefanten im All / Autor: Ben Moore / Verlag: Kein & Aber / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-0369-5134-3
|
|
"Elefanten im All" von Ben Moore ist ein poetisches und tiefgründiges Bilderbuch für alle Altersgruppen, das eine aussergewöhnliche und doch universelle Geschichte erzählt.
**Titel:** Elefanten im All
**Autor:** Ben Moore
**Verlag:** Kein & Aber
**ISBN:** 978-3-0369-5134-3
**Beschreibung:**
Im
Zentrum von "Elefanten im All" steht eine Herde majestätischer Elefanten, deren angestammte Heimat Erde unbewohnbar geworden ist. Angesichts der ökologischen Katastrophe und der Notwendigkeit, zu überleben, treffen sie eine schicksalhafte Entscheidung: Sie verlassen ihren Planeten und begeben sich auf eine epische Reise durch die unendlichen Weiten des Kosmos. Ihr Ziel ist die Suche nach einem neuen Zuhause, einem Ort, den sie wieder ihr Eigen nennen können.
Ben Moores minimalistischer, lyrischer Text ist voller metaphorischer Kraft und lässt Raum für eigene Interpretationen und Reflexionen. Jedes Wort ist sorgfältig gewählt und trägt zur melancholischen, aber auch hoffnungsvollen Atmosphäre bei. Das Buch ist eine berührende Allegorie auf Umweltschutz, Klimawandel und die Suche nach Heimat und Zugehörigkeit in einer sich wandelnden Welt. Es behandelt Themen wie Verlust und Abschied, aber auch die unerschütterliche Hoffnung, den Mut zum Aufbruch und die tiefe Verbundenheit einer Gemeinschaft.
Die Stärke des Buches liegt auch in seinen atemberaubenden und atmosphärischen Illustrationen, die die Elefanten inmitten schimmernder Sterne, ferner Galaxien und unendlicher Leere zeigen. Diese Bilder fangen sowohl die Melancholie der Vertreibung als auch die majestätische Schönheit des Universums und die stille Würde der Elefanten ein. Sie sind so essentiell wie der Text selbst und laden zum Betrachten und Staunen ein.
Obwohl es die Form eines Bilderbuches hat, spricht "Elefanten im All" mit seiner tiefsinnigen Botschaft Menschen jeden Alters an. Kinder finden darin eine spannende und visuell fesselnde Reise, während Erwachsene eine nachdenkliche Parabel über unsere Verantwortung für den Planeten, die menschliche Widerstandsfähigkeit und die ewige Suche nach einem sicheren Hafen entdecken. Es ist ein Buch, das zum Träumen, Nachdenken und Diskutieren anregt und eine leise, doch eindringliche Botschaft von Hoffnung und Neubeginn vermittel
|
In den Warenkorb Merken
|
Fahrenheit 451 / Autor: Ray Bradbury / Verlag: Cornelson / Englisch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-464-00774-1
|
|
**Titel:** Fahrenheit 451
**Autor:** Ray Bradbury
**Verlag:** Cornelsen
**Beschreibung:**
Ray Bradburys *Fahrenheit 451*, ein Meilenstein der dystopischen Literatur, ist ein Schlüsselwerk, das oft vom Cornelsen Verlag in seinen Ausgaben für den Englischunterricht oder als Schullektüre angeboten
wird. Es erzählt eine beunruhigende Geschichte, die seit ihrer Erstveröffentlichung 1953 nichts von ihrer erschreckenden Aktualität verloren hat.
Die Geschichte spielt in einer beängstigenden Zukunft Amerikas, in der Bücher streng verboten sind und als Quelle von Unglück und Zwietracht gelten. Die Aufgabe der Feuerwehrleute ist es nicht, Brände zu löschen, sondern sie zu entfachen: Sie spüren illegale Bücher auf und verbrennen sie zusammen mit den Häusern ihrer Besitzer. Die Titelzahl 451 bezieht sich auf die Temperatur (in Fahrenheit), bei der Buchpapier angeblich verbrennt.
Im Mittelpunkt steht Guy Montag, ein "Feuerwehrmann", der zunächst pflichtbewusst und ohne grössere Fragen seine Aufgabe erfüllt. Doch Begegnungen mit der jungen, unkonventionellen Clarisse McClellan, die die Welt noch mit Staunen und Neugier betrachtet, und die verstörende Selbstverbrennung einer alten Frau, die mit ihren Büchern in Flammen aufgeht, säen Zweifel in ihm. Montag beginnt, die Bedeutung der Bücher und die Leere seines eigenen, von Fernsehwänden und Gleichgültigkeit geprägten Lebens zu hinterfragen.
Er rebelliert gegen das System, indem er selbst anfängt, Bücher zu lesen und zu verstecken. Seine Suche nach Wissen und Wahrheit macht ihn jedoch zum Gejagten in einer Gesellschaft, die Konformität und oberflächliche Unterhaltung über alles stellt.
*Fahrenheit 451* ist eine scharfe Kritik an Zensur, Ignoranz und der Manipulation der Massen durch Medien. Es beleuchtet die Gefahren eines oberflächlichen Konsums von Unterhaltung, der Verarmung der Sprache und des Denkens sowie die Notwendigkeit von kritischem Denken und intellektueller Freiheit. Bradbury thematisiert die Rolle der Erinnerung und des Wissens für eine funktionierende und menschliche Gesellschaft.
Für den Cornelsen Verlag stellt dieses Werk eine ideale Lektüre für den Deutsch- oder Englischunterricht dar, die zu tiefgehenden Diskussionen anregt und Schülerinnen und Schülern die Bedeutung von Literatur, Meinungsfreiheit und kritischem Denken in unserer modernen Welt vermittelt. Es ist ein zeitloses Plädoyer für das Lesen, die Bewahrung von Wissen und die Verteidigung der individuellen Gedankenfreihei
|
In den Warenkorb Merken
|
Frauen auf Bäumen / Autor: Jochen Raiss / Verlag: Hatje Cantz / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-7757-1605-9
|
|
Das Buch "Bücher Frauen auf Bäumen" von Jochen Raiss, erschienen im renommierten Hatje Cantz Verlag, ist ein bemerkenswerter Bildband, der eine einzigartige und poetische Welt erschafft.
Im Mittelpunkt stehen Fotografien von Frauen, die in oder auf Bäumen posieren, oft in Begleitung von Büchern.
Raiss' Fotografien zeichnen sich durch eine besondere Ästhetik aus: Sie sind oft melancholisch, träumerisch und von einer stillen Schönheit. Er fängt Momente der Introspektion und des Innehaltens ein, die eine Brücke zwischen Mensch, Natur und Wissen schlagen.
Die Kombination der Motive - Frauen, Bäume und Bücher - ist vielschichtig und symbolträchtig:
* **Bäume** symbolisieren Wurzeln, Wachstum, Naturverbundenheit, Schutz, aber auch Isolation oder eine Art Rückzug aus der Welt. Sie können als Ort der Geborgenheit oder auch des Verstecks interpretiert werden.
* **Bücher** stehen für Wissen, Geschichten, Phantasie, Bildung, aber auch für eine innere Welt, in die man sich flüchten kann, oder als Werkzeuge der Selbstreflexion.
* Die **Frauen** erscheinen als fragile, aber auch starke Wesen, die in diesen naturalistischen Szenerien ihre Gedanken und Gefühle zu erfassen scheinen. Sie sind oft in sich gekehrt, versunken in ihre Lektüre oder ihre Umgebung.
Der Bildband lädt den Betrachter ein, über die Beziehung zwischen Mensch und Natur, über Wissen und Introspektion, über Isolation und Geborgenheit nachzudenken. Es ist eine visuelle Meditation über das Sein und die Rolle des Individuums in einer komplexen Welt. Die Bilder strahlen eine zeitlose Ruhe aus und entführen in eine fast märchenhafte, zugleich aber sehr reale und tiefgründige Atmosphäre.
Für Liebhaber anspruchsvoller Fotografie, die sich von poetischen und symbolreichen Bildern faszinieren lassen, ist "Bücher Frauen auf Bäumen" ein beeindruckendes Werk. Es regt zum Träumen und Nachdenken an und bleibt lange im Gedächtni
|
In den Warenkorb Merken
|
Governance of Digitalization / Autor: Michael Hilb / Verlag: Haupt / Englisch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-258-08077-7
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Bücher Governance of Digitalization" mit den von Ihnen genannten Details:
**Titel:** Governance of Digitalization
**Verlag:** [Ihr angegebener Verlag, z.B. Paul Haupt] (Annahme, da Sie "verlag" ohne weiteren Namen nannten. Falls Sie einen spezifischen
Verlag im Sinn hatten, bitte ergänzen Sie ihn.)
**Hauptautor:** Michael Hilb
**ISBN:** 978-3-258-08077-7
---
**Beschreibung des Buches "Governance of Digitalization" von Michael Hilb:**
Dieses Buch, verfasst von Michael Hilb, widmet sich dem zentralen Thema der **Governance der Digitalisierung**. In einer Zeit, in der digitale Transformationen Unternehmen, Gesellschaften und die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, grundlegend verändern, ist eine durchdachte und effektive Steuerung dieser Prozesse unerlässlich.
Michael Hilb beleuchtet in "Governance of Digitalization" die **komplexen Herausforderungen und Chancen**, die sich aus der fortschreitenden Digitalisierung ergeben. Das Werk bietet einen umfassenden Einblick in die notwendigen Rahmenwerke, Prinzipien und Praktiken, um digitale Transformationsprozesse erfolgreich zu gestalten und zu steuern. Es richtet sich dabei sowohl an Führungskräfte in Unternehmen als auch an Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung.
Im Kern des Buches steht die Frage, wie Organisationen und Gesellschaften sicherstellen können, dass die Digitalisierung nicht unkontrolliert abläuft, sondern im Einklang mit strategischen Zielen, ethischen Grundsätzen und gesellschaftlichen Werten steht. Hilb erörtert dabei wichtige Aspekte wie:
* **Strategische Ausrichtung:** Wie kann Digitalisierung gezielt zur Erreichung von Unternehmens- und/oder gesellschaftlichen Zielen eingesetzt werden?
* **Risikomanagement:** Welche Risiken sind mit der Digitalisierung verbunden und wie können diese effektiv gemanagt werden (z.B. Datensicherheit, Cybersicherheit, Datenschutz)?
* **Organisatorische Anpassung:** Wie müssen Organisationen ihre Strukturen, Prozesse und Kulturen an die Anforderungen der digitalen Welt anpassen?
* **Technologiemanagement:** Welche Rolle spielen neue Technologien und wie werden diese strategisch ausgewählt und implementiert?
* **Stakeholder-Management:** Wie können die verschiedenen Interessengruppen (Mitarbeiter, Kunden, Partner, Öffentlichkeit) in den Digitalisierungsprozess einbezogen werden?
* **Ethische und rechtliche Aspekte:** Welche moralischen und rechtlichen Fragestellungen ergeben sich aus der Digitalisierung und wie muss darauf reagiert werden?
"Governance of Digitalization" dient als **wertvoller Leitfaden** für alle, die den digitalen Wandel aktiv mitgestalten und die Vorteile der Digitalisierung verantwortungsvoll nutzen möchten. Es liefert fundierte Einblicke und praktische Empfehlungen, um die digitale Transformation erfolgreich und nachhaltig zu gestalten.
---
Bitte beachten Sie, dass dies eine allgemeine Beschreibung ist, die auf dem Titel und dem Thema des Buches basiert. Für eine noch detailliertere Analyse wären die genauen Inhalte des Buches selbst erforderlic
|
In den Warenkorb Merken
|
Harry Hanf und die Revolte der Pflanzen / Autor: Marcella Barth / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-423-21403-5
|
|
Hier ist eine Beschreibung des Buches "Harry Hanf und die Revolte der Pflanzen" von Marcella Barth, ISBN 978-3-423-21403-5:
**Harry Hanf und die Revolte der Pflanzen** ist der erste Band einer humorvollen und spannenden Kinderbuchreihe von der Autorin Marcella Barth.
**Worum geht es?**
Das Buch erzählt
die Geschichte von **Harry Hanf**, einem ziemlich gewöhnlichen Jungen, der eigentlich nur seinen ganz normalen Schulalltag erleben möchte. Doch Harry hat einen aussergewöhnlichen grünen Daumen und eine tiefe Verbundenheit zur Natur. Er ist fasziniert von Pflanzen und kümmert sich liebevoll um alles, was wächst und blüht.
Diese Leidenschaft führt ihn zu einem ganz besonderen und unerwarteten Abenteuer. Die Pflanzen in seiner Umgebung beginnen, sich zu regen - und zwar auf eine Art und Weise, die Harry und die Welt um ihn herum auf den Kopf stellt. Es kommt zu einer regelrechten **Revolte der Pflanzen**. Blumen beginnen zu sprechen, Bäume bewegen sich, und selbst das Unkraut hat eigene Pläne.
Harry Hanf ist der Einzige, der diese seltsamen Vorgänge zu bemerken scheint und der auch die Chance hat, herauszufinden, warum die Pflanzen rebellieren und was ihre Ziele sind. Er muss lernen, mit ihnen zu kommunizieren und herausfinden, welche geheimen Botschaften und Wünsche die Pflanzenwelt hat. Dabei gerät er in skurrile und aufregende Situationen, die sowohl zum Lachen als auch zum Nachdenken anregen.
**Schwerpunkte und Stil:**
* **Humor:** Das Buch zeichnet sich durch viel Wortwitz und Situationskomik aus. Die ungewöhnlichen Interaktionen zwischen Harry und den sprechenden Pflanzen sorgen für viele amüsante Momente.
* **Phantasie und Spannung:** Marcella Barth entführt die Leser in eine fantasievolle Welt, in der die Natur lebendig und voller Überraschungen ist. Gleichzeitig ist die Handlung spannend und hält die Leser bis zum Schluss gefesselt.
* **Botschaft:** Hinter dem humorvollen und phantasievollen Plot verbirgt sich auch eine wichtige Botschaft über die Bedeutung der Natur, den Respekt vor Pflanzen und das Bewusstsein für Umweltthemen.
* **Zielgruppe:** Das Buch richtet sich an junge Leser ab etwa 8-10 Jahren, die Spass an humorvollen Geschichten mit einem Hauch von Magie und Abenteuer haben.
**Zusammenfassend lässt sich sagen:** "Harry Hanf und die Revolte der Pflanzen" ist ein unterhaltsames und einfallsreiches Buch, das junge Leserinnen und Leser mit einem charmanten Protagonisten und einer originellen Prämisse begeistert. Es ist der Beginn einer Reihe, die verspricht, weiterhin für viel Lesespass und grüne Begeisterung zu sorge
|
In den Warenkorb Merken
|
Heloise, ouille / Autor: Jean Teule / Verlag: Julliard / Französisch / 5.00 CHF / ISBN: 9782260019982
|
|
"Héloïse" de Jean Teulé, publié chez Julliard, est un roman qui revisite la vie d'Héloïse d'Argenteuil. Teulé, connu pour son style provocateur et sa liberté stylistique, n'offre pas une biographie historique stricte, mais plutôt une interprétation romancée et parfois audacieuse de la relation
passionnée et tumultueuse entre Héloïse et Abélard. On peut s'attendre à une narration piquante, voire impertinente, qui explore les aspects les plus intimes et controversés de leur histoire d'amour, le tout avec la verve et l'humour noir caractéristiques de l'auteur. Le roman ne se contente pas de relater les faits connus, il les revisite et les interprète avec la liberté d'un romancier, mettant en lumière la force et la complexité du personnage d'Héloïse au-delà de son image traditionnelle.
|
In den Warenkorb Merken
|
Heult doch / Autor: Meredith Haaf / Verlag: Piper / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-492-06512-4
|
|
"Heult doch!" von Meredith Haaf (Piper Verlag) ist ein humorvoller und gleichzeitig nachdenklicher Ratgeber, der sich an junge Erwachsene richtet. Er behandelt Themen wie Selbstzweifel, soziale Ängste, den Druck, perfekt zu sein, und die Herausforderungen des Erwachsenwerdens auf eine erfrischend ehrliche
und unkonventionelle Weise. Anstatt mit erhobenem Zeigefinger Ratschläge zu erteilen, nutzt Haaf einen humorvollen und selbstreflektierenden Ton, um die Leser*innen mit ihren eigenen Erfahrungen und Unsicherheiten zu konfrontieren. Das Buch zeichnet sich durch seine authentische Stimme und den lockeren, fast schon umgangssprachlichen Schreibstil aus, der es für die Zielgruppe besonders zugänglich macht. Es ist weniger ein klassischer Selbsthilfe-Ratgeber, sondern eher ein Begleiter, der den Leser*innen das Gefühl gibt, nicht allein mit ihren Problemen zu sein und zeigt, dass es okay ist, nicht perfekt zu sein und auch mal zu "heulen". Es ist ein Buch, das zum Lachen und Nachdenken anregt und Zuspruch bietet.
|
In den Warenkorb Merken
|
How To Raise A Feminist Son / Autor: Sonora Jha / Verlag: Töchter / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-395829-144-6
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches **"Wie man einen feministischen Sohn erzieht"** von Sonora Jha, erschienen im **Töchter Verlag**.
---
### **Buchbeschreibung: "Wie man einen feministischen Sohn erzieht: Ein Memoir und ein Manifest"**
**Autorin:** Sonora Jha
**Verlag:** Töchter Verlag
(Deutsche Ausgabe)
**Originaltitel:** *How to Raise a Feminist Son: A Memoir and a Manifesto*
#### **Worum geht es im Buch?**
In diesem Buch verbindet Sonora Jha auf eindrucksvolle Weise ihre persönlichen Memoiren mit einem praktischen und politischen Manifest. Es ist kein klassischer Erziehungsratgeber mit Checklisten, sondern eine tiefgründige und persönliche Erzählung darüber, wie sie ihren eigenen Sohn als alleinerziehende Mutter und Woman of Color in den USA grossgezogen hat. Ihr Ziel: Ihn zu einem empathischen, respektvollen und feministischen Mann zu erziehen, der sich für Gleichberechtigung einsetzt.
Jha teilt ihre eigenen Erfahrungen, Erfolge, aber auch ihre Zweifel und Fehler. Sie erzählt von den alltäglichen Gesprächen und Herausforderungen - von der Wahl des Spielzeugs über den Umgang mit Pornografie bis hin zu Diskussionen über Rassismus, Privilegien und Konsens.
#### **Zentrale Themen und Botschaften:**
1. **Die Verbindung von Privatem und Politischem:** Das Buch zeigt eindrücklich, wie Erziehungsentscheidungen im Kleinen eine grosse gesellschaftliche Wirkung haben können. Die Erziehung eines feministischen Sohnes ist ein aktiver Beitrag zu einer gerechteren Welt.
2. **Feminismus befreit auch Männer:** Jha argumentiert überzeugend, dass Feminismus nicht nur Frauen zugutekommt. Er befreit Jungen und Männer von den schädlichen Fesseln der "toxischen Männlichkeit", die ihnen vorschreibt, keine Gefühle zu zeigen, immer stark sein zu müssen und Frauen als Objekte zu betrachten.
3. **Eine intersektionale Perspektive:** Als indisch-amerikanische Frau bringt Jha eine wichtige Perspektive auf die Überschneidungen von Sexismus, Rassismus und Klasse ein. Sie zeigt, wie wichtig es ist, mit Kindern über Privilegien und Ungerechtigkeit zu sprechen.
4. **Praktische Inspiration statt starrer Regeln:** Anstatt starre Regeln vorzugeben, bietet das Buch Denkanstösse und Inspiration. Es ermutigt Eltern, eine offene und ehrliche Gesprächskultur mit ihren Kindern zu pflegen und selbst Vorbilder zu sein.
#### **Für wen ist dieses Buch?**
* **Eltern** (Mütter, Väter und alle anderen Erziehungsberechtigten), die ihre Söhne zu mitfühlenden und weltoffenen Menschen erziehen möchten.
* **Pädagogen, Grosseltern, Tanten und Onkel** und alle, die eine Rolle im Leben von Jungen spielen.
* Jeden, der sich für **Feminismus, Geschlechtergerechtigkeit und moderne Erziehung** interessiert.
#### **Fazit**
"Wie man einen feministischen Sohn erzieht" ist ein warmherziges, ehrliches und mutiges Buch. Es ist gleichzeitig eine berührende Mutter-Sohn-Geschichte und ein kraftvolles Plädoyer für eine neue Generation von Männern. Sonora Jha liefert einen unverzichtbaren Leitfaden für alle, die dazu beitragen wollen, eine liebevollere und gerechtere Gesellschaft zu schaffe
|
In den Warenkorb Merken
|
Ich gestalte mir die Revolte / Autor: B. Mattheus / Verlag: Matthes & Seitz / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-95757-778-5
|
|
"Ich gestalte mir die Revolte" von B. Mattheus im Matthes & Seitz Verlag ist ein Buch, dessen genauer Inhalt ohne Zugriff auf das Werk selbst nicht detailliert beschrieben werden kann. Der Titel deutet jedoch auf ein Thema hin, das sich mit individueller Rebellion, Selbstgestaltung und möglicherweise
gesellschaftlicher Kritik auseinandersetzt. Es ist wahrscheinlich, dass das Buch persönliche Erfahrungen, philosophische Überlegungen oder politische Ansichten des Autors beinhaltet, die sich mit der Frage der Revolte und deren Gestaltung auseinandersetzen.
Um den Inhalt genauer zu beschreiben, bräuchte man Informationen wie:
* **Genre:** Ist es ein Essay, ein Roman, eine Autobiografie, eine philosophische Abhandlung oder etwas anderes?
* **Inhaltliche Schwerpunkte:** Welche konkreten Aspekte der Revolte werden behandelt? Geht es um politische, soziale, persönliche oder künstlerische Rebellionen?
* **Stil:** Ist der Schreibstil eher analytisch, erzählerisch, poetisch oder polemisch?
Ohne diese Informationen bleibt die Beschreibung des Buches auf eine allgemeine Interpretation des Titels beschränkt. Der Verlag Matthes & Seitz ist bekannt für anspruchsvolle und literarisch hochwertige Publikationen, was auf eine entsprechende Qualität des Buches hindeutet.
|
In den Warenkorb Merken
|
Im Schatten des Spiels / Autor: Ronny Blaschke / Verlag: Verlag Die Werkstatt / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-89533-547-2
|
|
"Im Schatten des Spiels" von Ronny Blaschke (Verlag Die Werkstatt) ist ein Buch, dessen genauere Beschreibung ohne Zugriff auf das Buch selbst oder detaillierte Rezensionen nur begrenzt möglich ist. Man kann jedoch annehmen, dass der Titel "Im Schatten des Spiels" auf ein Thema hinweist, das sich mit
den verborgenen, dunklen oder unerwünschten Aspekten eines Spiels beschäftigt. Das "Spiel" könnte dabei vieles bedeuten: ein Brettspiel, ein Sport, ein politisches oder gesellschaftliches System, ein Videospiel oder ein anderes Spiel im übertragenen Sinne.
Ohne weitere Informationen kann man nur spekulieren, um welche Art von Buch es sich handelt. Es könnte sich um:
* **einen Thriller oder Kriminalroman:** Die "Schatten" könnten auf verdeckte Machenschaften, Intrigen oder Verbrechen hindeuten, die im Kontext eines bestimmten Spiels stattfinden.
* **einen Sachbuchbeitrag:** Möglicherweise analysiert das Buch die dunklen Seiten eines bestimmten Spiels, z.B. Doping im Sport, Korruption im politischen System oder die Suchtproblematik bei Videospielen.
* **eine literarische Erzählung:** Der Titel könnte auf eine metaphorische Ebene verweisen und die Geschichte eines Individuums beschreiben, das mit den Konsequenzen einer bestimmten Entscheidung oder eines Verhaltens zu kämpfen hat.
Um eine genauere Beschreibung zu erhalten, benötigt man weitere Informationen wie z.B. eine Inhaltsangabe, Rezensionen oder das Genre, das vom Verlag angegeben wird.
|
In den Warenkorb Merken
|
In Vorbereitung auf das 21. jahrhundert / Autor: Paul Kennedy / Verlag: Fischer / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 3-596-12753-3
|
|
Das Buch "In Vorbereitung auf das 21. Jahrhundert" von Paul Kennedy, erschienen im Fischer Verlag mit der ISBN 3-596-12753-3, ist eine **historisch-analytische Betrachtung der globalen Machtverhältnisse und der Herausforderungen, die auf die Welt im Übergang zum 21. Jahrhundert zukamen.**
Hier ist
eine detailliertere Beschreibung, basierend auf den typischen Inhalten solcher Werke von Paul Kennedy:
**Thema und Hauptaussage:**
Im Kern untersucht Paul Kennedy in diesem Buch die **historischen Ursprungsquellen der globalen Machtungleichgewichte** und die langfristigen Trends, die die internationale Politik und Wirtschaft des 20. Jahrhunderts prägten. Er analysiert, wie bestimmte Nationen zu Grossmächten aufstiegen und welche Faktoren zu ihrem Niedergang führten. Dabei geht es ihm darum, aus diesen historischen Erfahrungen Lehren für die Zukunft zu ziehen und die **grundlegenden Herausforderungen und Chancen für die Welt im 21. Jahrhundert** aufzuzeigen.
**Typische Inhalte und Schwerpunkte:**
* **Aufstieg und Fall von Grossmächten:** Kennedy ist bekannt für seine detaillierten Analysen von historischen Beispielen wie dem Britischen Empire, den USA, der Sowjetunion und anderen. Er beleuchtet die wirtschaftlichen, militärischen und technologischen Faktoren, die den Aufstieg und letztendlich oft auch den Niedergang dieser Mächte bedingten.
* **Wirtschaftliche Macht als treibende Kraft:** Ein zentrales Element in Kennedys Analysen ist die enge Verknüpfung von wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit und militärischer/politischer Macht. Er argumentiert, dass eine übermässige militärische Ausgabenlast ohne entsprechende wirtschaftliche Grundlage eine Nation langfristig schwächen kann.
* **Globale Trends und ihre Auswirkungen:** Das Buch wird sich wahrscheinlich mit übergreifenden globalen Trends beschäftigen, wie z. B.:
* **Technologischer Wandel:** Die Auswirkungen neuer Technologien auf Wirtschaft und Militär.
* **Demografische Entwicklungen:** Bevölkerungszuwachs, Migration und ihre Folgen.
* **Ressourcenknappheit und Umweltprobleme:** Die zunehmende Bedeutung von Rohstoffen und Umweltschutz.
* **Globalisierung und internationale Beziehungen:** Die sich wandelnde Natur von Handel, Diplomatie und Konflikten.
* **Die Herausforderungen für die USA:** Da Kennedy oft aus einer amerikanischen Perspektive schreibt und sich an ein amerikanisches Publikum richtet, wird er sich wahrscheinlich eingehend mit der Rolle und den Herausforderungen der Vereinigten Staaten im globalen System des späten 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts beschäftigen.
* **Die Notwendigkeit von Anpassung und strategischer Voraussicht:** Kennedy plädiert für eine realistische Einschätzung der eigenen Stärken und Schwächen sowie für eine kluge strategische Planung, um den sich verändernden globalen Gegebenheiten erfolgreich zu begegnen.
**Stil und Zielgruppe:**
Paul Kennedy ist bekannt für seinen **fundierten, historisch gut belegten und zugänglichen Schreibstil.** Seine Bücher sind oft umfangreich, aber dennoch gut lesbar und richten sich an ein **breites, an globalen und historischen Themen interessiertes Publikum**, das sich mit den komplexen Zusammenhängen der internationalen Politik und Wirtschaft auseinandersetzen möchte. Akademiker, Studenten, politische Entscheidungsträger und interessierte Laien gehören zu seiner Leserschaft.
**Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "In Vorbereitung auf das 21. Jahrhundert" ein wichtiges Werk ist, das historische Perspektiven nutzt, um die komplexen Herausforderungen und Machtverschiebungen zu beleuchten, mit denen die Welt zu Beginn des neuen Jahrtausends konfrontiert war und noch immer ist.** Es ist eine Aufforderung zur Voraussicht und zur strategischen Anpassung im Angesicht einer sich ständig wandelnden Wel
|
In den Warenkorb Merken
|
Kaleidoskop Animation / Verlag: Pro Juventute / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-902985-86-0
|
|
Das Buch "Bücher Kaleidoskop Animation" vom Verlag Pro Juventute mit der ISBN 978-3-902985-86-0 ist eine faszinierende und visuell ansprechende Publikation, die den Leser auf eine einzigartige Weise in die Welt der Bücher und Geschichten entführt.
**Beschreibung des Konzepts:**
Der Titel "Bücher
Kaleidoskop Animation" vereint mehrere vielschichtige Konzepte:
1. **Bücher (Bücher):** Das zentrale Thema ist die Welt der Literatur, des Geschichtenerzählens und des Wissens, das in Büchern verborgen ist.
2. **Kaleidoskop (Kaleidoskop):** Dies suggeriert eine ständige Veränderung von Mustern, Farben und Formen. Ein Kaleidoskop erzeugt aus einzelnen Elementen immer neue, symmetrische und oft überraschende Bilder. Übertragen auf Bücher bedeutet dies, dass die Vielfalt der Geschichten, Charaktere, Genres und Ideen auf eine Weise präsentiert wird, die immer neue Perspektiven und Zusammenhänge offenbart. Es steht für Schönheit, Detailreichtum und die schier unendliche Kombinationsmöglichkeiten literarischer Elemente.
3. **Animation (Animation):** Dieser Begriff deutet auf Bewegung, Lebendigkeit und eine dynamische Darstellung hin. Es impliziert, dass die Inhalte nicht statisch sind, sondern sich entwickeln, verändern und den Betrachter aktiv einbeziehen. Dies kann durch verschiedene gestalterische Mittel erreicht werden:
* **Visuelle Effekte:** Durch geschickte Gestaltung, Überlagerungen und die Anordnung von Bildelementen, die beim Blättern oder Betrachten einen Eindruck von Bewegung erzeugen.
* **Flipbook-Elemente:** Es könnte sein, dass das Buch an bestimmten Stellen durch fortlaufende Zeichnungen oder Bilder Animationen erlebbar macht, ähnlich einem Daumenkino.
* **Metaphorische Animation:** Die "Animation" kann auch auf die Art und Weise abzielen, wie das Buch die Fantasie anregt und die Geschichten im Kopf des Lesers lebendig werden lässt.
**Inhaltliche und Gestalterische Merkmale (spekulativ, aber naheliegend):**
* **Zielgruppe:** Angesichts des Verlags Pro Juventute (der sich für das Wohl von Kindern, Jugendlichen und Familien einsetzt) ist anzunehmen, dass das Buch für eine jüngere Zielgruppe konzipiert ist oder generationenübergreifend Lesefreude wecken soll. Es könnte Kinder und Jugendliche spielerisch an die Welt der Bücher heranführen.
* **Visuelle Gestaltung:** Das Buch ist höchstwahrscheinlich sehr bildreich, farbenfroh und künstlerisch gestaltet. Es dürfte auf faszinierende Illustrationen, Grafiken und vielleicht auch Fotografien setzen, die die "kaleidoskopische" und "animierte" Natur des Themas widerspiegeln.
* **Pädagogischer Ansatz:** Es könnte darauf abzielen, die Lesekompetenz zu fördern, die Kreativität anzuregen, das Interesse an Literatur zu wecken und vielleicht sogar literarische Grundkonzepte (Genres, Charaktere, Erzählstränge) auf eine unkonventionelle Art zu vermitteln.
* **Erlebnischarakter:** Statt einer linearen Erzählung bietet das Buch vermutlich ein exploratives, interaktives Erlebnis. Es lädt zum Blättern, Entdecken und Staunen ein.
**Zusammenfassend:**
"Bücher Kaleidoskop Animation" ist kein gewöhnliches Buch über Bücher, sondern ein visuelles Fest, das die Vielfalt und den Zauber der Literatur auf eine dynamische und künstlerische Weise erlebbar macht. Es nutzt die Metaphern des Kaleidoskops und der Animation, um die unendlichen Facetten von Geschichten und die Freude am Lesen auf eine Weise zu präsentieren, die die Fantasie anregt und zum wiederholten Entdecken einlädt. Es ist eine Hommage an das Buch als Medium und als Tor zu unendlichen Welte
|
In den Warenkorb Merken
|
Kapitalismus / Autor: Nancy Fraser, Rael Jaeggi / Verlag: Suhrkamp / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-518-12443-5
|
|
Das Buch "Kapitalismus" von Nancy Fraser, erschienen im renommierten Suhrkamp Verlag, ist ein zentrales Werk der kritischen Theorie, das sich mit einer umfassenden und neuartigen Analyse des Kapitalismus auseinandersetzt.
**Autorin:** Nancy Fraser ist eine herausragende amerikanische Philosophin und
Sozialtheoretikerin, Professorin an der New School for Social Research in New York. Sie ist bekannt für ihre Arbeiten zu Themen wie Gerechtigkeit, Anerkennung, Umverteilung und Gender und gilt als eine der einflussreichsten Stimmen der feministischen und kritischen Theorie der Gegenwart. Ihre Werke sind oft interdisziplinär und verbinden marxistische, feministische und poststrukturalistische Perspektiven.
**Inhalt des Buches "Kapitalismus":**
In diesem Band entfaltet Nancy Fraser eine tiefgreifende und systemische Analyse des Kapitalismus, die über eine rein ökonomische Betrachtung hinausgeht. Sie argumentiert, dass der Kapitalismus nicht nur ein Wirtschaftssystem ist, sondern eine **institutionalisierte Gesellschaftsordnung**, die auf vier zentralen Dimensionen beruht, die sie als seine "verborgenen Ökologien" bezeichnet:
1. **Ökonomie:** Die Kern-Dimension der Verwertung von Kapital durch die Ausbeutung von Lohnarbeit.
2. **Soziale Reproduktion:** Die (oft unbezahlte) Arbeit der Pflege, Erziehung und Sorge, die die Arbeitskraft überhaupt erst hervorbringt und erhält. Fraser zeigt, wie der Kapitalismus diese reproduktive Sphäre ausbeutet und gleichzeitig destabilisiert.
3. **Politik:** Der Staatsapparat und die öffentliche Gewalt, die die ökonomische Akkumulation ermöglichen und regulieren, aber auch Quellen von Legitimationskrisen sein können.
4. **Natur:** Die natürlichen Ressourcen und Ökosysteme, die der Kapitalismus als kostenlose Senke für seine Abfälle und Quelle für seine Rohstoffe behandelt, was zur ökologischen Krise führt.
Fraser argumentiert, dass die aktuellen, miteinander verknüpften Krisen - von der Finanzkrise über die Krise der sozialen Fürsorge bis hin zur Klimakatastrophe und der politischen Polarisierung - nicht blosse Fehlfunktionen des Systems sind, sondern inhärente Widersprüche dieser breiter verstandenen kapitalistischen Ordnung. Sie zeigt auf, wie der Kapitalismus systematisch darauf angewiesen ist, diese nicht-ökonomischen Bereiche auszubeuten und zu destabilisieren, um seine Profitmaximierung zu gewährleisten.
**Zentrale Thesen und Fragestellungen:**
* **Kapitalismus als umfassende Gesellschaftsordnung:** Eine Erweiterung des Marxschen Verständnisses des Kapitalismus.
* **Die vier "verborgenen Ökologien":** Analyse der untrennbaren Verknüpfung von Ökonomie, sozialer Reproduktion, Politik und Natur.
* **Krisentheorie:** Erklärung der heutigen vielfältigen Krisen als systemimmanente Konflikte.
* **"Progressiver Neoliberalismus":** Eine kritische Auseinandersetzung mit der Art und Weise, wie bestimmte progressive Bewegungen, ohne es zu wollen, zur Stärkung des Neoliberalismus beigetragen haben könnten.
* **Wege zur Transformation:** Das Buch bietet nicht nur eine Analyse, sondern auch eine theoretische Grundlage für die Entwicklung von emanzipatorischen Alternativen und eine transnationale Transformationspraxis.
**Bedeutung:**
"Kapitalismus" ist ein unerlässliches Werk für alle, die ein tieferes Verständnis der komplexen Funktionsweise des Kapitalismus und seiner weitreichenden gesellschaftlichen, ökologischen und politischen Auswirkungen suchen. Es richtet sich an Studierende und Lehrende der Soziologie, Philosophie, Politikwissenschaften, Geschlechterforschung und Wirtschaftswissenschaften sowie an ein breiteres Publikum, das an kritischer Theorie und der Frage nach Alternativen zum bestehenden System interessiert ist. Es bietet eine scharfe, analytische und zukunftsweisende Perspektive auf die drängendsten Herausforderungen unserer Zei
|
In den Warenkorb Merken
|
Kindheit und Geschichte / Autor: Giorgio Agamben / Verlag: Suhrkamp / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-518-11975-0
|
|
Giorgio Agambens "Kindheit und Geschichte" (Suhrkamp Verlag) ist kein Kinderbuch im traditionellen Sinne, sondern eine philosophische Abhandlung über die Konstruktion von Kindheit und deren Verhältnis zur Geschichte. Agamben untersucht, wie die Vorstellung von "Kindheit" - nicht als blosse biologische
Phase, sondern als eine spezifische soziale und kulturelle Kategorie - historisch entstanden und sich gewandelt hat. Er argumentiert, dass die "Kindheit" keine natürliche, unveränderliche Gegebenheit ist, sondern ein soziales Konstrukt, das sich erst im Laufe der Geschichte herausgebildet hat und abhängig von kulturellen und gesellschaftlichen Normen ist.
Das Buch zeichnet keine lineare Entwicklungsgeschichte der Kindheit nach, sondern beleuchtet eher diskontinuierliche Brüche und Transformationen in der Wahrnehmung und Behandlung von Kindern. Agamben greift dabei auf literarische Texte, historische Dokumente und philosophische Schriften zurück, um aufzuzeigen, wie sich das Verhältnis von Erwachsenen zu Kindern im Laufe der Jahrhunderte verändert hat. Er analysiert beispielsweise die unterschiedlichen Auffassungen von Kindheit in verschiedenen Epochen und Kulturen, um die Relativität und die Konstruiertheit dieser Kategorie zu verdeutlichen.
Der Fokus liegt weniger auf einer positiven Beschreibung kindlicher Erfahrung, sondern eher auf der Dekonstruktion der "Kindheit" als eines gesellschaftlichen Ideals und einer Kategorie, die der Kontrolle und Erziehung des Individuums dient. Agambens Analyse ist geprägt von seiner spezifischen Denkweise, die Elemente der Poststrukturalismus und der politischen Philosophie verbindet. Der Text ist daher anspruchsvoll und erfordert ein gewisses Mass an philosophischer Vorbildung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "Kindheit und Geschichte" keine einfache Lektüre ist, sondern eine komplexe und vielschichtige Reflexion über ein Thema, das uns alle betrifft: die Konstruktion und die Bedeutung der Kindheit in der Geschichte und Gegenwart. Es ist ein Buch, das zum Nachdenken anregt und die gängigen Vorstellungen von Kindheit kritisch hinterfragt.
|
In den Warenkorb Merken
|
Kirche und Reich / Autor: Giorgio Agamben / Verlag: Merve Verlag Berlin / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-96273-049-9
|
|
Giorgio Agambens Bücher, die im Merve Verlag Berlin erschienen sind, behandeln eine Vielzahl von Themen, die sich hauptsächlich um die Schnittmengen von Philosophie, Politik, Literatur und Geschichte drehen. Ein zentrales Thema in seinen Werken ist die Analyse von Machtstrukturen und ihren Auswirkungen
auf das Individuum. Dabei untersucht er oft historische Konzepte und Institutionen, um aktuelle politische und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten.
Der Merve Verlag hat zahlreiche seiner Werke ins Deutsche übersetzt, darunter Schlüsselwerke wie:
* **Kein spezifisches Buch mit dem Titel "Kirche und Reich" von Agamben wird beim Merve Verlag oder sonstwo geführt.** Es gibt kein bekanntes Werk von Agamben mit diesem genauen Titel. Es ist möglich, dass Sie den Titel falsch wiedergeben, oder dass es sich um ein anderes Werk handelt oder den Titel falsch in Erinnerung haben.
Um Ihnen dennoch einen besseren Überblick über Agambens Arbeiten zu geben, die thematisch an "Kirche und Reich" anknüpfen *könnten*, müsste man mehr Informationen haben. Welcher Aspekt von "Kirche und Reich" interessiert Sie? Geht es um:
* **Den Konflikt zwischen weltlicher und geistlicher Macht?** Dann wären seine Analysen zum Ausnahmezustand, zur biopolitischen Macht und zu den Souveränitätskonzepten relevant.
* **Die Geschichte bestimmter Institutionen?** Dann wären seine Arbeiten zu Foucault, Benjamin und anderen Denkern von Interesse, die auch die Geschichte von Machtstrukturen untersuchen.
* **Die Beziehung zwischen religiöser und politischer Ordnung?** Dann könnte man seine Arbeiten zur Sakralität und zur Dekonstruktion klassischer politischer Kategorien in Betracht ziehen.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Der Merve Verlag hat viele wichtige Arbeiten von Giorgio Agamben veröffentlicht, aber kein Buch mit dem Titel "Kirche und Reich". Um Ihnen eine bessere Beschreibung zu geben, benötige ich weitere Informationen zu Ihren Interessen an diesem Thema.
|
In den Warenkorb Merken
|
Ladies Almanach / Autor: Djuna Barnes / Verlag: Wagenbach / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-8031-2347-9
|
|
Gerne, hier ist eine ausführliche Beschreibung des Buches "Ladies Almanach" von Djuna Barnes, basierend auf der von Ihnen genannten Ausgabe des Wagenbach Verlags.
---
### **Buchbeschreibung: *Ladies Almanach* von Djuna Barnes**
**Bibliographische Daten:**
* **Titel:** Ladies Almanach
* **Autorin:**
Djuna Barnes
* **Verlag:** Klaus Wagenbach Verlag
* **ISBN:** 978-3-8031-2347-9
* **Reihe:** SALTO (rote Reihe von Wagenbach)
---
#### **Kurzbeschreibung**
Der *Ladies Almanach* ist ein bissiger, humorvoller und stilistisch einzigartiger Kultklassiker der literarischen Moderne. In Form eines alten Kalenders oder Almanachs geschrieben, feiert und karikiert das Buch den exzentrischen Kreis lesbischer Frauen, die im Paris der 1920er Jahre lebten. Es ist ein intimes, satirisches Porträt einer Gemeinschaft, geschrieben in einer archaischen, spielerischen Sprache, und gleichzeitig ein wichtiges Dokument queerer Literaturgeschichte.
---
#### **Inhalt und Stil**
**1. Worum geht es?**
Das Buch hat keine traditionelle, lineare Handlung. Stattdessen ist es um eine zentrale Figur herum aufgebaut: **Dame Evangeline Musset**. Diese Figur, eine unerschrockene Pionierin der "sapphischen Liebe", wird bei der Feier ihres 80. Geburtstags vorgestellt und ihr Leben und ihre Liebschaften werden im Laufe des Buches gefeiert.
Der "Almanach" ist nach den Monaten des Jahres gegliedert. Jeder Monat enthält Anekdoten, Gedichte, Dialoge und Ratschläge, die sich auf das Leben, die Lieben, die Eifersüchteleien und die Eigenheiten von Dame Musset und ihrem weiblichen Gefolge beziehen. Es geht um die Kunst der Verführung, die Freuden und Tücken weiblicher Beziehungen, das Altern und die Suche nach einem Platz in der Welt - alles aus einer explizit weiblichen und lesbischen Perspektive.
**2. Der Stil**
Der Stil ist das herausragendste Merkmal des Buches und macht es zu einer faszinierenden, aber auch anspruchsvollen Lektüre:
* **Archaische Sprache:** Barnes imitiert den Stil englischer Texte des 17. und 18. Jahrhunderts (z. B. von Chaucer oder aus der elisabethanischen Zeit). Die Sprache ist bewusst altertümlich, kunstvoll und voller Wortspiele.
* **Satirisch und Derb:** Der Ton ist oft respektlos, urkomisch und unverblümt. Barnes schreckt nicht vor derben Witzen und sexuellen Anspielungen zurück. Die Satire ist jedoch liebevoll; sie macht sich über die Marotten der Frauen lustig, aber zelebriert gleichzeitig ihre Freiheit und ihren Mut.
* **Illustriert:** Das Buch enthält die Originalillustrationen von Djuna Barnes selbst, die im Stil alter Holzschnitte gehalten sind und den archaischen Charakter des Textes perfekt ergänzen.
---
#### **Hintergrund und Bedeutung**
**Ein Schlüsselroman (Roman à clef)**
Der *Ladies Almanach* ist ein klassischer Schlüsselroman. Das bedeutet, dass die fiktiven Charaktere auf realen Personen aus dem Umfeld der Autorin basieren. Die Leserinnen und Leser der damaligen Zeit konnten die Anspielungen leicht entschlüsseln:
* **Dame Evangeline Musset** ist ein liebevolles Porträt der berühmten Salonnière **Natalie Clifford Barney**, die in ihrem Pariser Salon einen Treffpunkt für lesbische Künstlerinnen und Intellektuelle unterhielt.
* Andere Figuren repräsentieren Persönlichkeiten wie die Malerin **Romaine Brooks**, die Schriftstellerin **Radclyffe Hall** (Autorin von *Quell der Einsamkeit*), die Verlegerin **Margaret Anderson** und viele andere aus diesem Kreis.
**Historischer Kontext**
Das Buch wurde 1928 in Paris privat gedruckt und in einer kleinen Auflage verkauft, da sein explizit lesbischer Inhalt für eine kommerzielle Veröffentlichung zu jener Zeit zu gewagt war. Es war ein Insider-Witz, ein Geschenk von Barnes an ihre Freundinnen. Im Gegensatz zu ihrem düsteren und berühmteren Roman *Nachtgewächs* (*Nightwood*) ist der *Ladies Almanach* eine fröhliche und lebensbejahende Feier lesbischer Existenz.
---
#### **Die Wagenbach-Ausgabe**
Die von Ihnen genannte Ausgabe im Wagenbach Verlag ist eine hochwertige Taschenbuchausgabe, die in der bekannten roten **SALTO-Reihe** erschienen ist.
* **Übersetzung:** Sie enthält die exzellente deutsche Übersetzung von Karin Kersten und Peter Nau, die es schafft, den Witz und die sprachliche Eigenart des Originals zu bewahren.
* **Illustrationen:** Ein grosser Pluspunkt dieser Ausgabe ist, dass sie die Originalzeichnungen von Djuna Barnes enthält, was für das Gesamterlebnis des Buches unerlässlich ist.
* **Format:** Das typische, handliche Format der SALTO-Reihe macht es zu einem schönen Sammlerstück für Liebhaber anspruchsvoller Literatur.
---
#### **Für wen ist dieses Buch?**
* Für Liebhaber:innen der **literarischen Moderne** (z.B. Virginia Woolf, James Joyce, Gertrude Stein).
* Für Leser:innen, die an **queerer Literaturgeschichte** und der Kultur des Paris der 1920er Jahre interessiert sind.
* Für Fans von **experimenteller, satirischer und sprachlich virtuoser Prosa**.
* Für alle, die Djuna Barnes von einer anderen, leichteren und humorvolleren Seite als in *Nachtgewächs* kennenlernen möchten.
**Achtung:** Wer eine einfache, geradlinige Erzählung erwartet, könnte von dem anspruchsvollen und ungewöhnlichen Stil herausgefordert werden. Wer sich jedoch darauf einlässt, wird mit einem einzigartigen Leseerlebnis belohnt.
**Fazit:** Der *Ladies Almanach* ist mehr als nur ein Roman; er ist ein witziges, kunstvolles und historisch bedeutsames Zeitdokument, das einen faszinierenden Einblick in eine selbstbewusste lesbische Subkultur gibt, lange bevor solche Themen im Mainstream ankame
|
In den Warenkorb Merken
|
Leben retten / Autor: Peter Singer / Verlag: Arche / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-548-37380-2
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches basierend auf deinen Angaben:
**Buchinformationen:**
* **Titel:** Leben retten
* **Verlag:** Arche
* **Autor:** Peter Singer
* **ISBN:** 978-3-548-37380-2
**Kurzbeschreibung des Inhalts (basierend auf Peter Singers bekannten Werk "The Life You Can Save"):**
"Leben
retten" von Peter Singer ist eine tiefgründige und herausfordernde Auseinandersetzung mit unserer moralischen Verantwortung gegenüber Menschen in extremer Armut. Peter Singer, einer der einflussreichsten Ethiker unserer Zeit, argumentiert unwiderlegbar, dass wir, die im Wohlstand leben, die moralische Pflicht haben, unseren materiellen Überfluss zu nutzen, um das Leben von Menschen zu retten, die an vermeidbaren Ursachen wie Hunger, Krankheit oder mangelnder medizinischer Versorgung sterben.
Das Buch bricht mit gängigen Ausreden und Einwänden, die uns oft davon abhalten zu helfen. Singer zeigt auf, wie einfach und wirkungsvoll es sein kann, durch Spenden an effektive Hilfsorganisationen einen signifikanten Unterschied zu machen. Er ermutigt dazu, über die eigene unmittelbare Umgebung hinauszudenken und die globalen Ungerechtigkeiten anzuerkennen, die zum Tod von Millionen von Menschen führen.
"Leben retten" ist keine rein akademische Abhandlung, sondern ein Aufruf zum Handeln. Singer legt dar, dass das Wissen um das Leid anderer, gepaart mit der Fähigkeit zu helfen, eine moralische Verpflichtung begründet. Es ist ein Buch, das zum Nachdenken anregt, das Gewissen weckt und praktisch Wege aufzeigt, wie jeder Einzelne aktiv dazu beitragen kann, das Leben von Menschen in Not zu verbessern und zu retten.
**Stil und Argumentation:**
Peter Singer ist bekannt für seine klare, logische und oft provokante Argumentationsweise. In "Leben retten" verwendet er einfache Sprache, um komplexe ethische Fragen zugänglich zu machen. Er stützt sich auf Erkenntnisse aus Philosophie, Ökonomie und Psychologie, um seine Thesen zu untermauern. Das Buch ist darauf ausgelegt, Leser dazu zu bringen, ihre eigene Lebensweise und ihre Prioritäten zu überdenken.
**Warum dieses Buch wichtig ist:**
"Leben retten" hat weltweit eine Debatte über effektive Philanthropie und globale Gerechtigkeit ausgelöst. Es ist ein wichtiges Werk für alle, die sich mit ethischen Fragen, sozialer Verantwortung und der Bekämpfung von Armut auseinandersetzen wollen.
**Bitte beachten:** Da die ISBN 978-3-548-37380-2 dem Titel "Leben retten" von Peter Singer mit dem Verlag Arche zugeordnet ist, handelt es sich hierbei sehr wahrscheinlich um die deutsche Übersetzung des von Peter Singer international bekannten Buches "The Life You Can Save". Der Inhalt der Beschreibung bezieht sich daher auf dieses Wer
|
In den Warenkorb Merken
|
Letzte Lockerung / Autor: Walter Serner / Verlag: DTV / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-423-11178-1
|
|
Walter Serner's "Letzte Lockerung" (published by DTV) is a highly experimental and challenging work of literature, often categorized as belonging to the Dada and Neue Sachlichkeit movements. It's not a novel in the traditional sense, but rather a fragmented, collage-like assemblage of texts, aphorisms,
poems, and stream-of-consciousness passages.
The book lacks a cohesive narrative; instead, it offers a chaotic and cynical reflection on the societal and psychological aftermath of World War I. Serner utilizes jarring juxtapositions, fragmented syntax, and a highly ironic tone to depict the disillusionment, alienation, and absurdity of the post-war era. Themes of decadence, nihilism, and the disintegration of meaning are prominent.
The style is deliberately disorienting and provocative, reflecting the author's rejection of traditional literary forms and bourgeois values. "Letzte Lockerung" is not an easy read; its fragmented structure and challenging language demand active participation and interpretation from the reader. It is a work that rewards careful study and offers glimpses into the anxieties and intellectual currents of its time, providing a raw and uncompromising portrait of a generation grappling with the fallout of a devastating war. Essentially, it's a literary manifestation of the chaotic and fragmented state of the world Serner perceived.
|
In den Warenkorb Merken
|
Marxismus und Geschichte / Autor: Helmut Fischer / Verlag: Suhrkamp / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-518-07960-9
|
|
Helmut Fischers "Marxismus und Geschichte" (Suhrkamp Verlag) ist kein einzelnes Buch, sondern eine umfassende Darstellung der marxistischen Geschichtstheorie. Es handelt sich eher um eine systematische und kritische Auseinandersetzung mit den verschiedenen Strömungen und Interpretationen des Marxismus
im Kontext der Geschichtswissenschaft. Fischer beleuchtet nicht nur die zentralen Thesen von Marx und Engels, sondern auch die Weiterentwicklung und die Diversifizierung des Marxismus im 20. Jahrhundert.
Das Buch zeichnet sich vermutlich durch folgende Aspekte aus:
* **Theoretische Tiefe:** Fischer analysiert die komplexen theoretischen Konzepte des historischen Materialismus, inklusive der Kategorien wie Basis und Überbau, Klassenkampf, Produktionsweise und Ideologie. Er geht wahrscheinlich detailliert auf die unterschiedlichen Auslegungen dieser Konzepte ein.
* **Historische Kontextualisierung:** Die marxistische Geschichtstheorie wird nicht abstrakt dargestellt, sondern im Kontext der historischen Entwicklung des Marxismus selbst und der jeweiligen gesellschaftlichen und politischen Bedingungen platziert.
* **Kritische Auseinandersetzung:** Fischer behandelt den Marxismus nicht unkritisch. Es ist anzunehmen, dass er die Schwächen, die Widersprüche und die Grenzen der marxistischen Geschichtsschreibung ebenso beleuchtet wie ihre Stärken und ihren Einfluss. Dies beinhaltet wahrscheinlich eine Auseinandersetzung mit den verschiedenen Kritikpunkten an Marx' Werk und den unterschiedlichen marxistischen Schulen.
* **Vielfalt der Perspektiven:** Das Buch berücksichtigt vermutlich die vielfältigen Interpretationen und Weiterentwicklungen des Marxismus, von orthodoxen bis zu heterodoxen Strömungen, möglicherweise inklusive der Frankfurter Schule oder der westmarxistischen Debatten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "Marxismus und Geschichte" von Helmut Fischer wahrscheinlich ein anspruchsvolles, akademisches Werk ist, das sich an ein Publikum mit vorhandenem Wissen über Geschichte und politische Theorie richtet. Es bietet keine einfache Einführung in den Marxismus, sondern eine gründliche und kritische Analyse seiner Geschichtstheorie und deren Rezeption. Die genaue Ausrichtung und der Schwerpunkt des Buches lassen sich ohne Einblick in den Inhalt nicht präziser beschreiben.
|
In den Warenkorb Merken
|
Masse und Mythos / Autor: Hans Barth / Verlag: RoRoRo / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-499-10701-0
|
|
Basierend auf den von Ihnen bereitgestellten Informationen (Titel: "Masse und Mythos", Verlag: Rowohlt Taschenbuch Verlag (RoRoRo), Autor: Hans Barth, ISBN: 978-3-499-10701-0) kann ich Ihnen folgende Beschreibung des Buches geben:
**Buchtitel:** Masse und Mythos
**Verlag:** Rowohlt Taschenbuch Verlag
(RoRoRo)
**Autor:** Hans Barth
**ISBN:** 978-3-499-10701-0
**Inhaltliche Beschreibung (basierend auf Titel und Thema):**
Der Titel "Masse und Mythos" deutet darauf hin, dass das Buch sich mit der Beziehung zwischen **Massenbewegungen, der breiten Öffentlichkeit oder kollektivem Verhalten** und der Entstehung, Verbreitung oder dem Fortbestehen von **Mythen, Ideologien, Überzeugungen oder Erzählungen** auseinandersetzt.
Man kann davon ausgehen, dass Hans Barth in diesem Werk analysiert, wie:
* **Mythen durch Massen gebildet und aufrechterhalten werden:** Wie kollektive Ängste, Hoffnungen oder Wünsche dazu führen können, dass bestimmte Geschichten oder Weltanschauungen sich verbreiten und als wahr akzeptiert werden.
* **Massen von Mythen beeinflusst und gesteuert werden:** Wie Ideologien und Mythen die Entscheidungen, das Denken und Handeln grosser Gruppen von Menschen prägen können.
* **Die Grenzen zwischen Realität und Mythos verschwimmen:** Inwieweit kollektive Vorstellungen die Wahrnehmung der Realität verändern können.
* **Der Prozess der "Verdummung" oder der Einfluss von Propaganda:** Möglicherweise untersucht das Buch, wie einfache Mythen effektiver sind, um Massen zu erreichen und zu mobilisieren, als komplexe Wahrheiten.
* **Soziologische, psychologische oder historische Aspekte:** Es ist wahrscheinlich, dass der Autor verschiedene Disziplinen heranzieht, um das Zusammenspiel von Masse und Mythos zu beleuchten.
**Verlag und Format:**
* **Rowohlt Taschenbuch Verlag (RoRoRo):** Dies ist ein bekannter deutscher Verlag, der für seine breite Palette an Taschenbüchern in den Bereichen Belletristik, Sachbuch und Wissenschaft steht. Die Kennzeichnung "RoRoRo" ist das typische Kürzel für diesen Verlag bei Taschenbüchausgaben. Das bedeutet, dass es sich hierbei um eine **erschwingliche und weit verbreitete Ausgabe** des Werkes handelt, die für ein breites Publikum zugänglich ist.
**Mögliche Zielgruppe:**
Leser, die sich für Soziologie, Psychologie, Geschichte, Politikwissenschaft, Kulturwissenschaften oder auch für die Mechanismen der öffentlichen Meinung und Propaganda interessieren.
**Wichtiger Hinweis:**
Ohne das Buch tatsächlich gelesen oder weitere detaillierte Beschreibungen gefunden zu haben, ist diese Analyse eine **Interpretation basierend auf dem Titel und dem Kontext des Verlags**. Für eine präzisere Zusammenfassung wäre es ratsam, die Buchbeschreibung auf der Verlagsseite oder in einem Buchhandel zu suchen oder Rezensionen zu lesen.
Dieses Buch von Hans Barth scheint ein Klassiker im Bereich der kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Phänomenen zu sei
|
In den Warenkorb Merken
|
Mensch und Geschichte / Autor: Predrag Vranicki / Verlag: Suhrkamp / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-518-07115-4
|
|
Predrag Vranickis Bücher beim Suhrkamp Verlag behandeln vor allem Themen der **Geschichte Jugoslawiens, des Balkans und des Sozialismus**, oft aus einer **kritischen und marxistischen Perspektive**. Seine Werke zeichnen sich durch eine **tiefgehende Analyse gesellschaftlicher und politischer Prozesse**
aus und gehen über blosse chronologische Darstellungen hinaus. Sie beleuchten häufig die **Interaktionen zwischen nationalistischen, ethnischen und sozialen Konflikten**, analysieren die **Rolle des Kommunismus und seiner ideologischen Auswirkungen** und untersuchen die **historischen Wurzeln der Konflikte** in der Region.
Vranicki war kein einfacher Chronist, sondern ein **analytischer Historiker**, der die komplexen Zusammenhänge der jugoslawischen Geschichte zu verstehen suchte und dabei auch die **persönlichen Erfahrungen** der Bevölkerung in den Mittelpunkt stellte. Seine Bücher zeichnen sich durch eine **akribische Recherche** und eine **dichte, anspruchsvolle Sprache** aus, die jedoch ein tiefes Verständnis der behandelten Themen voraussetzt. Sie sind weniger für den oberflächlichen Leser geeignet, sondern richten sich an ein Publikum mit **historisches Interesse und Vorkenntnissen**.
Um präzisere Informationen zu geben, müsste man den Titel eines spezifischen Buches von Vranicki bei Suhrkamp kennen. Denn die genaue Thematik und der Schwerpunkt variieren von Buch zu Buch.
|
In den Warenkorb Merken
|
Meute mit Meinung / Autor: Arno Frank / Verlag: Kein & Aber / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-0369-5986-7
|
|
Arno Franks "Die Meute" (Kein & Aber Verlag) ist ein komplexer und vielschichtiger Roman, der sich mit dem Thema der Jagd und ihrer gesellschaftlichen Implikationen auseinandersetzt. Er verzichtet auf eine klassische Erzählstruktur und präsentiert stattdessen ein Mosaik aus Perspektiven, Fragmenten
und Beobachtungen, die sich um eine Jagdgesellschaft drehen. Der Leser wird in die Gedanken und Handlungen verschiedener Charaktere - Jäger, Gejagte, Beobachter - hineingezogen, ohne dass ein eindeutiger Protagonist im Vordergrund steht.
Die Jagd selbst fungiert als Metapher für gesellschaftliche Machtstrukturen und die Brutalität der menschlichen Natur. Frank beschreibt nicht nur den physischen Akt des Jagens, sondern auch die sozialen Rituale, die Rivalitäten und die oft verdeckte Gewalt, die damit verbunden sind. Er legt dabei ein besonderes Augenmerk auf die Ambivalenzen und die moralischen Grauzonen, die die Jagd kennzeichnen. Die Grenzen zwischen Jäger und Gejagtem verschwimmen, und die vermeintliche Überlegenheit der Jäger wird immer wieder infrage gestellt.
Die Sprache ist prägnant und dicht, der Stil analytisch und distanziert, doch gleichzeitig voller atmosphärischer Kraft. Der Leser wird gezwungen, sich aktiv an der Konstruktion des Geschehens zu beteiligen und seine eigenen Schlüsse zu ziehen. "Die Meute" ist kein leichter Roman, sondern fordert den Leser heraus und bleibt auch nach der Lektüre im Gedächtnis haften, da er zum Nachdenken über ethische Fragen und die Funktionsweise der Gesellschaft anregt. Er ist kein Roman mit klarer Moral, sondern ein vielschichtiges Panorama, das die Komplexität der menschlichen Natur offenlegt.
|
In den Warenkorb Merken
|
Migration ohne Grenzen - Jahrbuch 2016 / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-86452-067-2
|
|
Das Buch "Migration ohne Grenzen - Jahrbuch 2016" mit der ISBN **978-3-86452-067-2** ist eine Sammlung von Texten, die sich mit dem Thema Migration im Jahr 2016 auseinandersetzen. Es handelt sich dabei um ein Jahrbuch, das die komplexen Aspekte von Migration beleuchten soll.
Basierend auf dem Titel
und dem Erscheinungsjahr lässt sich Folgendes über den Inhalt vermuten:
* **Schwerpunkt auf das Jahr 2016:** Das Jahr 2016 war weltweit ein Jahr, das stark von Migrationsbewegungen geprägt war, insbesondere durch die anhaltende Flüchtlingskrise in Europa und andere globale Konflikte und Krisen, die Menschen zur Flucht zwangen. Das Jahrbuch wird sich voraussichtlich mit den Ereignissen und Entwicklungen in diesem spezifischen Zeitraum befassen.
* **Umfassende Betrachtung des Themas Migration:** "Migration ohne Grenzen" deutet darauf hin, dass das Buch nicht nur eine einzelne Facette der Migration beleuchtet, sondern ein breites Spektrum abdeckt. Dazu könnten gehören:
* **Ursachen von Migration:** Kriege, politische Instabilität, wirtschaftliche Not, Umweltkatastrophen.
* **Flucht und Asyl:** Die rechtlichen und humanitären Aspekte von Flucht und Asylverfahren.
* **Integration:** Herausforderungen und Erfolge bei der Integration von Migranten in Aufnahmegesellschaften.
* **Politische und gesellschaftliche Debatten:** Die Diskussionen und politischen Reaktionen auf Migration in Deutschland und international.
* **Statistiken und Daten:** Möglicherweise werden auch Zahlen und Fakten zur Migration im Jahr 2016 präsentiert.
* **Perspektiven von Betroffenen:** Es ist auch denkbar, dass Erfahrungsberichte von Migranten oder Organisationen, die mit ihnen arbeiten, enthalten sind.
* **Jahrbuch-Format:** Als Jahrbuch ist davon auszugehen, dass es sich um eine Sammlung von Beiträgen verschiedener Autorinnen und Autoren handelt. Dies können wissenschaftliche Artikel, Essays, Analysen oder auch Berichte sein.
* **Herausgeber und Verlag:** Der Verlag **978-3-86452-067-2** ist wahrscheinlich der Herausgeber oder der Verlag, der die Publikation verantwortet. Ohne weitere Informationen ist der spezifische Herausgeber oder die dahinterstehende Institution nicht ersichtlich, aber es handelt sich um einen Verlag, der sich mit gesellschaftlichen und politischen Themen zu befassen scheint.
**Zusammenfassend lässt sich sagen:**
Das "Migration ohne Grenzen - Jahrbuch 2016" (ISBN: 978-3-86452-067-2) ist eine thematische Sammlung von Texten, die sich kritisch und umfassend mit den vielschichtigen Aspekten der Migration im Jahr 2016 auseinandersetzt. Es bietet wahrscheinlich einen Einblick in die Ursachen, Folgen und die öffentliche Debatte rund um Migration in diesem besonderen Jahr, mit Beiträgen von verschiedenen Experten und Perspektiven.
Um detailliertere Informationen zu erhalten, wäre es hilfreich, den vollständigen Titel des Verlags oder eine Beschreibung des Buches auf einer Buchhandelsseite oder in einer bibliographischen Datenbank zu suche
|
In den Warenkorb Merken
|
Moderner Kapitalismus / Autor: Sombarts / Verlag: DTV / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-423-04487-0
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Moderner Kapitalismus" von Werner Sombart im DTV-Verlag mit der ISBN 978-3-423-04487-0:
**Buchtitel:** Moderner Kapitalismus
**Verlag:** DTV (Deutscher Taschenbuch Verlag)
**Autor:** Werner Sombart
**ISBN:** 978-3-423-04487-0
**Beschreibung des Buches:**
Werner
Sombarts mehrbändiges Werk "Der moderne Kapitalismus" gilt als eines der fundamentalen und einflussreichsten Werke der Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts. Die vorliegende DTV-Ausgabe, erkennbar an der ISBN 978-3-423-04487-0, ist eine gekürzte und/oder neu bearbeitete Fassung des ursprünglich monumentalen Werkes, die den Kern von Sombarts Analyse des Phänomens Kapitalismus zugänglich macht.
In "Moderner Kapitalismus" untersucht Sombart die **Entstehung, Entwicklung und die wesentlichen Charakteristika des westlichen Kapitalismus** von seinen Anfängen bis ins frühe 20. Jahrhundert. Er sieht den Kapitalismus nicht primär als ein rein ökonomisches System, sondern als ein **umfassendes Lebenssystem**, das tiefgreifende Auswirkungen auf alle Bereiche des menschlichen Lebens hat - von der Wirtschaftsweise über die Gesellschaftsstruktur bis hin zur Psyche des Menschen.
**Schlüsselthemen und Schwerpunkte des Werkes:**
* **Historische Entwicklung:** Sombart zeichnet die Genese des Kapitalismus nach, beginnend mit den frühesten Formen des Handels und der Geldwirtschaft im Mittelalter über die Epoche des Merkantilismus bis hin zum Hochkapitalismus des Industriezeitalters.
* **Geist des Kapitalismus:** Ein zentraler Aspekt seiner Analyse ist die Untersuchung des "Geistes" oder der "Seele" des Kapitalismus. Sombart identifiziert hierbei Faktoren wie den Erwerbsdrang, den rationalen Gewinnstrebung, die Berechenbarkeit, die Expansion und die Akkumulation als treibende Kräfte. Er analysiert die Rolle von Unternehmertum, Technik und Innovation.
* **Wirtschaftsformen:** Sombart unterscheidet verschiedene Stufen und Formen des Kapitalismus, darunter den frühen Kapitalismus, den Hochkapitalismus und den Spätkapitalismus. Er beleuchtet die Entstehung von Grossunternehmen, Aktiengesellschaften, Banken und die Bedeutung von Kredit und spekulativen Geschäften.
* **Gesellschaftliche Auswirkungen:** Das Werk widmet sich auch den sozialen Konsequenzen des Kapitalismus, wie der Entstehung der Industriegesellschaft, der Massenproduktion, der Urbanisierung, der sozialen Schichtung und den damit verbundenen Problemen.
* **Die Rolle von Kultur und Religion:** Sombart betont die Wechselwirkungen zwischen wirtschaftlichen und kulturellen Faktoren. Er untersucht, wie bestimmte religiöse und moralische Vorstellungen (z.B. die protestantische Ethik, die er allerdings anders als Max Weber bewertet) die Entwicklung des Kapitalismus beeinflussten.
Die DTV-Ausgabe bietet somit einen fundierten Einstieg in die komplexen und bis heute relevanten Analysen Werner Sombarts, der massgeblich dazu beigetragen hat, den Kapitalismus als historisch gewachsenes und gesellschaftlich tief verwurzeltes Phänomen zu verstehen. Das Buch ist ein Klassiker der sozialwissenschaftlichen Literatur und richtet sich an Leser, die sich mit den Ursprüngen und Wesensmerkmalen des modernen Wirtschaftssystems auseinandersetzen möchte
|
In den Warenkorb Merken
|
Männerbande und Männerbünde Band 1 - Zur Rolle des Mannes im Kulturvergleich / Autor: Gisela Völger, Karin v. Weck / Verlag: Rautenstrauch-Joest-Museum Köln / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 3-921879-66-8
|
|
Das Buch "Männerbande und Männerbünde Band 1 - Zur Rolle des Mannes im Kulturvergleich" von Gisela Völger (Rautenstrauch-Joest-Museum Köln) untersucht die Rolle des Mannes in verschiedenen Kulturen. Es analysiert Männergruppen und -bünde in ihren jeweiligen gesellschaftlichen Kontexten, beleuchtet
deren Strukturen, Rituale und die Bedeutung dieser für die männliche Identität und die soziale Ordnung. Der Fokus liegt dabei auf einem kulturvergleichenden Ansatz, der verschiedene Gesellschaften und deren Verständnis von Männlichkeit gegenüberstellt. Der Band 1 legt vermutlich die Grundlagen für weitere Bände und konzentriert sich daher auf eine breite Einführung in die Thematik und die methodische Herangehensweise. Inhaltlich werden wahrscheinlich verschiedene Formen von Männergruppen behandelt, von informellen Zusammenkünften bis hin zu formalen, rituell organisierten Verbänden, sowie deren Funktionen im Hinblick auf Sozialisation, politische Macht, ökonomische Aktivitäten und religiöse Praktiken. Das Buch bietet somit einen ethnographischen Einblick in die Vielfalt männlicher Sozialisation und die Konstruktion von Männlichkeit in unterschiedlichen kulturellen Settings.
|
In den Warenkorb Merken
|
Männerbande und Männerbünde Band 2 Zur Rolle des Mannes im Kulturvergleich / Autor: Gisela Völger, Karin v. Weck / Verlag: Rautenstrauch-Joest-Museum Köln / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 3-927313-23-4
|
|
Die beiden Bände "Männerbande" und "Männerbünde Band 2: Zur Rolle des Mannes im Kulturvergleich" (Rautenstrauch-Joest-Museum Köln, Autorin Gisela Völger) untersuchen die vielfältigen Ausprägungen männlicher Sozialstrukturen und Rollen in verschiedenen Kulturen. Sie gehen über eine reine Beschreibung
von Männergruppen hinaus und analysieren die Bedeutung von Männerbanden und -bünden im Kontext ihrer jeweiligen Gesellschaften.
**Band 1 ("Männerbande")** legt vermutlich den Fokus auf die konkrete Struktur und Funktion von Männergruppen in bestimmten Kulturen. Hier wird wahrscheinlich auf die Organisation, Rituale, soziale Hierarchien und die Rolle der Männerbünde im gesellschaftlichen Leben eingegangen. Es werden vermutlich Beispiele aus unterschiedlichen Regionen der Welt präsentiert, um die Diversität dieser sozialen Gebilde aufzuzeigen. Die Analyse konzentriert sich vermutlich auf die inneren Mechanismen der Gruppen und deren Bedeutung für die Männer selbst.
**Band 2 ("Männerbünde Band 2: Zur Rolle des Mannes im Kulturvergleich")** erweitert die Perspektive und bettet die Befunde aus Band 1 in einen breiteren kulturvergleichenden Rahmen ein. Hier wird die Rolle des Mannes im Kontext der jeweiligen Kultur umfassender betrachtet. Es wird wahrscheinlich auf die Interaktion zwischen Männerbünden und anderen sozialen Gruppen (Frauen, Kinder, andere Männergruppen) eingegangen, sowie auf deren Einfluss auf politische, wirtschaftliche und religiöse Strukturen der Gesellschaft. Der Vergleich unterschiedlicher Kulturen dient dazu, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Konstruktion der Männlichkeit und der Rolle von Männern in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten aufzuzeigen.
Zusammengenommen bieten die beiden Bände einen tiefgehenden Einblick in die Komplexität männlicher Sozialstrukturen und deren kulturelle Einbettung. Sie liefern eine wichtige Grundlage für ein besseres Verständnis von Geschlechterrollen und gesellschaftlichen Dynamiken in unterschiedlichen Kulturen, indem sie die oft übersehene Diversität männlicher Erfahrungen und Positionen hervorheben. Die Publikation im Rautenstrauch-Joest-Museum deutet auf eine ethnographische Herangehensweise und die Verwendung von Feldforschungsergebnissen hin.
|
In den Warenkorb Merken
|
Non cera und Volta / Autor: Romeo Costantini / Verlag: I Libre Del No / Italienisch / 5.00 CHF / ISBN: 978-8893802428
|
|
Ecco una descrizione completa di "I Libre Del No" di Romeo Costantini, tenendo conto delle informazioni fornite:
---
**Titolo:** I Libre Del No
**Autore:** Romeo Costantini
**ISBN:** 978-8893802428
**Editori:** Bücher Non c'era e Volta Verlag (co-edizione)
**Descrizione dell'opera:**
"**I Libre
Del No**" è un'opera affascinante e provocatoria dello scrittore italiano **Romeo Costantini**, pubblicata in co-edizione da **Bücher Non c'era** e **Volta Verlag**. Quest'opera, che si discosta dalle forme più tradizionali del romanzo, si presenta come una **raccolta di racconti, o meglio, una serie di testi brevi e frammenti narrativi** che esplorano con acume e profondità il concetto del "No".
Romeo Costantini, noto per la sua prosa incisiva e per la capacità di sondare le pieghe più oscure della società e dell'animo umano, spesso attraverso il genere noir e thriller, qui si dedica a una riflessione più filosofica ed esistenziale. Il "No" del titolo non è solo una semplice negazione, ma diventa simbolo di **rifiuto, resistenza, critica alle convenzioni, ribellione** e, talvolta, espressione di un disagio profondo o di una ricerca di autenticità in un mondo che tende all'omologazione.
I testi sono caratterizzati da uno stile tagliente, atmosfere a tratti cupe o surreali, e una capacità di mettere a nudo le ipocrisie e le assurdità del contemporaneo. Attraverso personaggi e situazioni diverse, Costantini invita il lettore a interrogarsi sul potere liberatorio del "No", sulla possibilità di affermare la propria individualità rifiutando ciò che non risuona con il proprio sentire più profondo. È un'opera che stimola la riflessione e non lascia indifferenti.
La scelta delle case editrici, **Bücher Non c'era** e **Volta Verlag**, entrambe note per la loro attenzione a proposte editoriali fuori dagli schemi, a testi di ricerca e a voci originali, sottolinea la natura non convenzionale e intellettualmente stimolante di "I Libre Del No". Questa co-edizione rafforza l'idea di un progetto editoriale mirato a dare spazio a opere che sfidano le aspettative e offrono nuove prospettive sulla letteratura e sulla realtà.
"I Libre Del No" è un libro consigliato a chi cerca una lettura che non si limiti all'intrattenimento, ma che provochi, faccia riflettere e indaghi le sfumature complesse della libertà, della resistenza e dell'affermazione di sé.
-
|
In den Warenkorb Merken
|
Opfer - Selbsthingabe und Befreiung / Autor: Terry Eagleton / Verlag: ProMedia / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-85371-300-3
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Opfer - Selbsthingabe und Befreiung" von Terry Eagleton mit den von Ihnen angegebenen Informationen:
**Buchtitel:** Opfer - Selbsthingabe und Befreiung
**Verlag:** ProMedia
**Autor:** Terry Eagleton
**ISBN:** 978-3-85371-300-3
---
**Beschreibung des Buches:**
"Opfer
- Selbsthingabe und Befreiung" von Terry Eagleton, erschienen im ProMedia Verlag, ist eine tiefgehende und facettenreiche Untersuchung des komplexen Konzepts des Opfers. Der renommierte Literatur- und Kulturtheoretiker Terry Eagleton betrachtet das Opfer nicht nur aus theologischer oder religiöser Perspektive, sondern analysiert es als ein zentrales und vielschichtiges Phänomen, das menschliche Gesellschaften, Kulturen, politische Ideologien und persönliche Lebensentwürfe durchdringt.
Das Buch bewegt sich zwischen verschiedenen Disziplinen, darunter Theologie, Philosophie, Literaturwissenschaft, Psychoanalyse und Soziologie, um die verschiedenen Bedeutungen und Funktionen des Opfers zu entschlüsseln. Eagleton beleuchtet die Ambivalenz des Opferbegriffs: Einerseits kann er mit immenser Grausamkeit und Unterdrückung verbunden sein, andererseits birgt er auch Potenziale für radikale Transformation, Erlösung und Befreiung.
Er untersucht historische und mythologische Opferrituale, die Rolle des Opfers in grossen Weltreligionen sowie seine Manifestationen in der modernen Kunst und politischen Rhetorik. Dabei hinterfragt Eagleton kritisch, wie Opferkonstruktionen genutzt werden, um Macht zu legitimieren, Schuld zu verteilen oder Identitäten zu schaffen. Gleichzeitig lotet er aber auch die Möglichkeit aus, wie ein bewusst gewähltes und selbstbestimmtes Opfer - eine Form der Selbsthingabe - als Akt der Befreiung und des Widerstands verstanden werden kann.
Terry Eagletons Schreibstil ist bekannt für seine Intelligenz, seinen Witz und seine Fähigkeit, komplexe Ideen zugänglich zu machen. In "Opfer" verbindet er theoretische Tiefe mit eindrucksvollen Beispielen aus Literatur und Geschichte, um den Leser dazu anzuregen, über die oft widersprüchlichen Dimensionen des Opfers nachzudenken und dessen anhaltende Bedeutung für das menschliche Dasein zu erkennen. Das Buch ist somit eine herausfordernde, aber auch bereichernde Lektüre für alle, die sich für die tieferen Strukturen menschlicher Erfahrung und Gesellschaft interessiere
|
In den Warenkorb Merken
|
Person und menschliches Leben / Autor: Roberto Esposito / Verlag: Diaphanes / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-0358-0328-9
|
|
Roberto Esposito ist ein italienischer Philosoph, dessen Werk sich stark mit den Begriffen von Immunität, Gemeinschaft und Politik auseinandersetzt. Sein Werk bei Diaphanes (und anderen Verlagen) beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen zwischen Individuum und Gesellschaft, oft durch die Linse philosophischer
Konzepte. Esposito untersucht dabei nicht nur abstrakte philosophische Fragen, sondern verknüpft diese mit konkreten politischen und sozialen Realitäten. Seine Bücher sind oft anspruchsvoll, aber lohnend für Leser*innen, die sich mit Fragen der politischen Philosophie, Biopolitik und der Anthropologie auseinandersetzen.
Ein typisches Merkmal von Espositos Arbeit ist die Analyse von "Immunität" nicht nur im biologischen, sondern auch im sozialen und politischen Kontext. Er argumentiert, dass die Tendenz zur Abwehr von "Fremdem" - sei es Krankheit, Andersartigkeit oder politische Opposition - sowohl gesellschaftliche Zusammenhänge wie auch das Individuum prägt. Dabei hinterfragt er die vermeintliche Sicherheit und Reinheit, die durch Immunisierung erreicht werden soll, und deckt die oft paradoxen Folgen auf.
Seine Bücher sind nicht einfach nur wissenschaftliche Abhandlungen, sondern zeichnen sich durch eine dichte, oft metaphorische Sprache aus, die zum Nachdenken und zur Auseinandersetzung mit den dargestellten Konzepten anregt. Sie zielen auf ein tiefes Verständnis der menschlichen Existenz und ihrer komplexen Verflechtung mit politischen und sozialen Systemen. Ein zentrales Thema ist die Frage, wie Gemeinschaft und Individuum sich zueinander verhalten und welche Spannungen und Herausforderungen sich daraus ergeben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Espositos Bücher bei Diaphanes und anderen Verlagen einen bedeutenden Beitrag zur zeitgenössischen philosophischen Debatte leisten. Sie laden dazu ein, die grundlegenden Voraussetzungen unserer sozialen und politischen Ordnung zu hinterfragen und bieten innovative Perspektiven auf das menschliche Leben in all seinen Facetten. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass seine Werke aufgrund ihrer Komplexität ein gewisses Mass an philosophischer Vorbildung voraussetzen.
|
In den Warenkorb Merken
|
Public Domain / Verlag: Digitalcure / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-948713-03-8
|
|
Digitalcure ist kein bekannter Verlag, der sich auf Bücher der Public Domain spezialisiert hat. Es gibt keinen öffentlich zugänglichen Nachweis eines solchen Verlags mit diesem Namen. Es ist möglich, dass:
* **Der Name falsch geschrieben ist:** Überprüfen Sie die Schreibweise. Es könnte einen
ähnlichen Namen geben.
* **Es ist ein sehr kleiner, neuer oder lokaler Verlag:** Kleine Verlage haben nicht immer eine starke Online-Präsenz.
* **Es handelt sich um eine Selbstpublikation oder ein Impressum, das nicht mehr existiert:** Manche Autoren verwenden temporäre Impressumsnamen.
* **Die Information ist falsch:** Die Quelle, aus der Sie die Information über Digitalcure haben, könnte unzuverlässig sein.
Um Bücher der Public Domain zu finden, sollten Sie besser auf etablierte Quellen zurückgreifen, wie z.B.:
* **Project Gutenberg:** Eine umfangreiche Sammlung von öffentlichen Texten.
* **Internet Archive:** Enthält viele digitalisierte Bücher, darunter viele Public Domain-Werke.
* **Google Books:** Ermöglicht die Suche nach und das Anzeigen von Seiten aus vielen Büchern, einige davon sind Public Domain.
Wenn Sie weitere Informationen über einen bestimmten Titel haben, der angeblich von "Digitalcure" veröffentlicht wurde, könnte dies bei der Suche helfen.
|
In den Warenkorb Merken
|
Queer There And Where / Autor: Sarah Prager / Verlag: Harper / Englisch / 5.00 CHF / ISBN: 978-0062474312
|
|
"Queer There And Where" ist ein Buch von Sarah Prager, herausgegeben vom Harper Verlag. Der Titel deutet auf ein Werk hin, das sich mit der queeren Erfahrung an verschiedenen Orten und in verschiedenen Kontexten auseinandersetzt. Ohne den genauen Inhalt zu kennen, kann man vermuten, dass das Buch Geschichten,
Essays, oder Analysen beinhaltet, die die Vielfältigkeit und Komplexität von queeren Leben und Identitäten beleuchten. Es könnte geografische Orte, soziale Räume oder historische Zeiträume betrachten, um die jeweiligen Ausprägungen und Herausforderungen des queeren Lebens aufzuzeigen.
|
In den Warenkorb Merken
|
Queere Texte von Herzen / Autor: Anna Rosenwasser / Verlag: Rotpunkt / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-85869-970-9
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Queere Texte von Herzen" von Anna Rosenwasser, erschienen im Rotpunktverlag (vermutlich im Rahmen der "Queere Texte von Herzen"-Reihe des Verlags), mit der ISBN: 978-3-85869-970-9:
**Titel:** Queere Texte von Herzen
**Autorin:** Anna Rosenwasser
**Verlag:**
Rotpunktverlag
**ISBN:** 978-3-85869-970-9
**Inhaltliche Beschreibung:**
Dieses Buch ist ein Band aus der beliebten Reihe "Queere Texte von Herzen" des Rotpunktverlags und präsentiert eine Sammlung von Texten, die von der Autorin Anna Rosenwasser verfasst wurden. Der Titel deutet bereits auf den Kern des Inhalts hin: Es handelt sich um **persönliche, emotionale und tiefgründige Auseinandersetzungen mit queeren Themen, Identitäten und Erfahrungen.**
Anna Rosenwasser teilt in diesem Werk ihre Gedanken, Gefühle und Beobachtungen rund um das queere Leben. Die Texte können vielfältig sein und reichen von:
* **Autobiografischen Erzählungen:** Persönliche Erlebnisse, die die Autorin auf ihrem eigenen Weg zu ihrer Identität und im queeren Raum geprägt haben.
* **Essays und Reflexionen:** Tiefergehende Überlegungen zu gesellschaftlichen Aspekten von Queerness, Diskriminierung, Akzeptanz, Liebe und Gemeinschaft.
* **Lyrische oder poetische Passagen:** Emotionale und atmosphärische Darstellungen queerer Realitäten, Gefühle und Sehnsüchte.
* **Betrachtungen zu Beziehungen und Intimität:** Die verschiedenen Formen von Liebe, Begehren und Partnerschaften innerhalb der queeren Community.
* **Kritische Auseinandersetzung mit Normen und Vorurteilen:** Beiträge, die bestehende Klischees hinterfragen und zu einem offeneren Verständnis aufrufen.
Das Buch richtet sich an ein breites Publikum, insbesondere an Menschen, die sich für queere Themen interessieren, queere Erfahrungen teilen oder ihre Perspektive erweitern möchten. Es ist ein Werk, das **Authentizität, Empathie und eine liebevolle Betrachtung der Vielfalt menschlicher Identitäten und Beziehungen** in den Vordergrund stellt. Die "von Herzen"-Namensgebung verspricht eine ehrliche und berührende Lektüre.
**Verlags-Kontext (Rotpunktverlag & "Queere Texte von Herzen"-Reihe):**
Der Rotpunktverlag ist bekannt für seine engagierte Arbeit im Bereich linker und gesellschaftskritischer Literatur. Die Reihe "Queere Texte von Herzen" etabliert sich zunehmend als Plattform für vielfältige queere Stimmen und Perspektiven. Bücher dieser Reihe zeichnen sich oft durch ihre Zugänglichkeit, ihre persönliche Note und ihren Anspruch aus, das queere Spektrum authentisch abzubilden und die Leser:innen emotional zu berühren.
**Zusammenfassend:**
"Queere Texte von Herzen" von Anna Rosenwasser ist eine Sammlung von **persönlichen, gefühlvollen und reflektierenden Texten**, die sich aus der Perspektive der Autorin mit der Bandbreite queerer Erfahrungen auseinandersetzen. Es ist ein Buch, das zum Nachdenken anregt, Verbundenheit schafft und die Schönheit und Komplexität queerer Identitäten und Lebensweisen feier
|
In den Warenkorb Merken
|
Shoah / Autor: Claude Lanzmann / Verlag: Eurekavideo / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-935828-09-3
|
|
Obwohl Sie nach "Bücher" gefragt haben, bezieht sich die ISBN 978-3-935828-09-3 auf die **DVD-Edition des epochalen Dokumentarfilms "Shoah" von Claude Lanzmann**, herausgegeben vom Verlag Eurekavideo. Diese Edition enthält den Film selbst, der oft von einem ausführlichen Begleitbuch oder Booklet
ergänzt wird.
Hier ist eine detaillierte Beschreibung:
**Titel:** Shoah
**Autor/Regisseur:** Claude Lanzmann
**Verlag (als Herausgeber der Edition):** Eurekavideo
**ISBN:** 978-3-935828-09-3
**Format:** DVD-Set (oftmals auch als Blu-ray erhältlich, wobei die ISBN spezifisch auf die DVD-Fassung verweist)
---
### Beschreibung des Films "Shoah" (1985)
**"Shoah"** ist das Hauptwerk des französischen Filmemachers Claude Lanzmann und gilt als einer der wichtigsten und tiefgründigsten Filme über den Holocaust. Mit einer Laufzeit von über neun Stunden (ungekürzt) ist es ein monumentales Dokument, das 1985 erstmals veröffentlicht wurde.
1. **Inhalt und Ansatz:**
* **Kein Archivmaterial:** Lanzmann verzichtet komplett auf Archivmaterial, historische Aufnahmen oder Musik. Der Film besteht ausschliesslich aus Interviews und Aufnahmen der Orte des Geschehens in der Gegenwart.
* **Interviews:** Der Film basiert auf jahrelangen Recherchen und Interviews mit drei Hauptgruppen:
* **Überlebende:** Jüdische Überlebende der Vernichtungslager (Auschwitz, Treblinka, Chelmno, Sobibor etc.) und der Ghettos, die von ihren Erfahrungen berichten.
* **Täter:** Ehemalige NS-Täter und deutsche Eisenbahner, die an der Logistik der Vernichtung beteiligt waren. Diese Interviews wurden oft heimlich oder unter Vortäuschung falscher Tatsachen geführt.
* **Zeugen:** Polnische Anwohner in der Nähe der ehemaligen Vernichtungslager, die die Ereignisse aus der Distanz miterlebten.
* **Orte des Geschehens:** Lanzmann filmte auch ausgiebig an den Originalschauplätzen der Vernichtung in Polen, die heute oft unscheinbar oder überwuchert sind, um die Leere und die Abwesenheit der Opfer zu betonen.
2. **Lanzmanns Intention:**
* Lanzmann wollte nicht die historische Abfolge der Ereignisse rekonstruieren, sondern die "Unmittelbarkeit der Vernichtung" einfangen. Er fragt nicht "warum", sondern "wie" der Holocaust stattfand.
* Er zwingt den Zuschauer, sich mit der oralen Geschichte und den emotionalen Lasten der Zeugenaussagen auseinanderzusetzen, oft in extremer Länge und Detailtiefe.
* Der Film ist eine radikale Auseinandersetzung mit dem Unfassbaren und der Frage, wie man über das unsagbare Verbrechen der Shoah sprechen kann.
3. **Bedeutung und Rezeption:**
* "Shoah" wurde international gefeiert und gilt als Meilenstein des Dokumentarfilms und der Holocaust-Forschung.
* Er prägte das kollektive Gedächtnis und die Darstellung des Holocaust massgeblich.
---
### Die Eurekavideo-Edition (ISBN 978-3-935828-09-3)
Eurekavideo ist bekannt für seine sorgfältigen und hochwertigen Veröffentlichungen bedeutender Filme. Die Edition von "Shoah" unter dieser ISBN ist typischerweise ein umfassendes Set, das dem Monumentalwerk gerecht wird:
1. **Der Film auf DVD:** Die vollständige, über neun Stunden lange Version des Films ist auf mehreren DVDs verteilt (oft 4 oder 5 Discs), um die bestmögliche Bild- und Tonqualität zu gewährleisten.
2. **Das Begleitbuch (das "Buch" im Sinne Ihrer Anfrage):** Ein zentrales Element dieser Edition ist das **umfangreiche Begleitbuch oder Booklet**. Dieses ist oft reich bebildert und enthält:
* **Transkriptionen:** Ausgewählte Dialogpassagen oder vollständige Transkriptionen wichtiger Interviews.
* **Essays und Analysen:** Artikel und Aufsätze von Filmkritikern, Historikern und Forschern, die die Entstehung, die Bedeutung, die Ästhetik und die Wirkung von "Shoah" beleuchten.
* **Hintergrundinformationen:** Details zu den Dreharbeiten, den Interviewpartnern und dem historischen Kontext.
* **Biografien:** Informationen zu Claude Lanzmann und anderen Schlüsselpersonen.
* **Karten und Dokumente:** Gelegentlich ergänzende Karten der Orte oder relevante Dokumente.
* Dieses Begleitbuch dient dazu, das Filmerlebnis zu vertiefen und dem Zuschauer zusätzliche Perspektiven und Informationen zu bieten, die über das reine Bild- und Tonerlebnis hinausgehen.
3. **Bonusmaterial:** Oft enthalten sind auch zusätzliche Interviews mit Claude Lanzmann, geschnittenes Material, Trailer oder Dokumentationen über die Entstehung des Films.
**Zusammenfassend lässt sich sagen:** Die von Ihnen angefragte ISBN bezieht sich auf eine entscheidende Edition von Claude Lanzmanns "Shoah" - ein Meisterwerk des Dokumentarfilms, das durch ein reichhaltiges Begleitmaterial (insbesondere das umfangreiche Booklet) ergänzt wird und somit über das reine Filmerlebnis hinausgeht, um die Geschichte und die Rezeption dieses epochalen Werkes zu beleuchte
|
In den Warenkorb Merken
|
Stupid White Men / Autor: Michael Moore / Verlag: Piper / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-492-23887-2
|
|
Michael Moores Buch **"Stupid White Men"**, das im Piper Verlag auf Deutsch erschienen ist, ist eine seiner bekanntesten und kontroversesten Veröffentlichungen. Es ist ein politisches Sachbuch, das sich kritisch, polemisch und oft satirisch mit der amerikanischen Gesellschaft und Politik auseinandersetzt.
Hier
sind die Hauptmerkmale und Inhalte des Buches:
1. **Scharfe Kritik an der Bush-Administration:** Das Buch wurde ursprünglich kurz nach den Anschlägen vom 11. September 2001 veröffentlicht und richtete sich mit grosser Vehemenz gegen die damalige Regierung von George W. Bush. Moore prangert deren Politik, Entscheidungen und die vermeintlichen Lügen und Manipulationen an, die er der Administration vorwirft.
2. **Anprangerung sozialer und wirtschaftlicher Ungerechtigkeiten:** Moore weitet seine Kritik über die Regierung hinaus auf breitere gesellschaftliche Probleme aus. Er thematisiert die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich, die Macht der Grosskonzerne, die mangelnde Gesundheitsversorgung und Bildungschancen in den USA. Er beleuchtet, wie er es sieht, systemischen Rassismus und Diskriminierung.
3. **Kritik an den Medien:** Ein zentrales Thema ist Moores Vorwurf, dass die Mainstream-Medien in den USA ihrer Rolle als unabhängige Wächter nicht gerecht werden und stattdessen als Sprachrohr der Mächtigen oder zur Ablenkung von wichtigen Problemen dienen.
4. **Bissiger Humor und Sarkasmus:** Moores Stil ist unverwechselbar. Er kombiniert oft akribische Recherche und Fakten mit beissendem Humor, Sarkasmus und Ironie. Er scheut sich nicht, zu provozieren und seine Argumente mit persönlichen Anekdoten oder drastischen Beispielen zu untermauern.
5. **Provokanter Titel:** Der Titel "Stupid White Men" (dt. "Dumme weisse Männer") ist bewusst gewählt, um auf die vermeintliche Inkompetenz und Arroganz der etablierten (meist männlichen und weissen) Machteliten hinzuweisen, die seiner Meinung nach das Land und die Welt in Schwierigkeiten bringen.
6. **Kontroverse bei der Veröffentlichung:** Das Buch sorgte bei seiner Erstveröffentlichung in den USA für grossen Wirbel. Der damalige Verlag (HarperCollins) forderte Moore auf, bestimmte kritische Passagen zu entschärfen oder ganz zu streichen, insbesondere jene, die nach dem 11. September als zu unpatriotisch empfunden wurden. Moore weigerte sich, was zu einem öffentlichen Streit führte, der die Bekanntheit des Buches noch steigerte und letztendlich dazu führte, dass es unverändert erschien.
Zusammenfassend ist "Stupid White Men" ein polarisierendes, aber sehr einflussreiches politisches Sachbuch, das die Leser dazu anregen soll, kritisch über die Machtstrukturen in den USA nachzudenken und die offiziellen Narrative zu hinterfragen. Es ist ein typisches Michael-Moore-Werk: laut, meinungsstark und darauf ausgelegt, zu schockieren und zu Debatten anzurege
|
In den Warenkorb Merken
|
Tee - Ein Geschenk der Armen für die Reichen / Verlag: Lamuv / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-88977-622-5
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Bücher Tee - Ein Geschenk der Armen für die Reichen" vom Lamuv Verlag mit der ISBN 978-3-88977-622-5:
**Titel:** Bücher Tee - Ein Geschenk der Armen für die Reichen
**Verlag:** Lamuv
**ISBN:** 978-3-88977-622-5
**Inhaltliche Beschreibung:**
Das Buch
"Bücher Tee - Ein Geschenk der Armen für die Reichen" (veröffentlicht vom Lamuv Verlag) thematisiert auf eine ungewöhnliche und nachdenklich stimmende Weise die komplexen globalen Wirtschaftsstrukturen und die Ungleichheit zwischen Arm und Reich. Der Titel selbst ist ein starkes Bild: "Bücher Tee" deutet auf Produkte hin, die oft aus den Händen der Ärmeren stammen und deren Arbeit sich in Form von Konsumgütern - hier symbolisiert durch Tee - bei den Wohlhabenderen wiederfindet.
Das Werk beleuchtet wahrscheinlich die **ökonomischen Beziehungen, Handelsströme und die Rolle von Konsumgütern** im Kontext von globaler Ausbeutung und Wohlstandsgefälle. Es geht dabei nicht nur um eine trockene Analyse von Zahlen und Fakten, sondern wahrscheinlich um die **menschlichen Geschichten und Lebensrealitäten**, die hinter diesen Produkten stehen.
Die Formulierung "Ein Geschenk der Armen für die Reichen" impliziert, dass die Produkte, die von den Armen unter oft schwierigen Bedingungen hergestellt werden, paradoxerweise den Reichen zugutekommen und deren Lebensstandard mitfinanzieren. Dies wirft Fragen auf nach:
* **Gerechtigkeit und fairer Handel:** Wer profitiert wirklich von der Produktion und dem Konsum globaler Waren?
* **Ausbeutung:** Welche Arbeitsbedingungen und Umwelteinflüsse sind mit der Herstellung von Massengütern verbunden?
* **Wahrnehmung und Verantwortung:** Wie nehmen wir als Konsumenten die Herkunft unserer Produkte wahr und welche Verantwortung tragen wir?
* **Globale Ungleichheit:** Wie tragen unsere Konsumentscheidungen zur Aufrechterhaltung oder Überwindung von Ungleichheit bei?
Der Lamuv Verlag ist bekannt für seine kritische und entwicklungspolitische Ausrichtung. Daher ist davon auszugehen, dass das Buch eine **kritische Perspektive auf globale Machtverhältnisse und Konsumverhalten** einnimmt und zum Nachdenken über nachhaltigere und gerechtere Wirtschaftsformen anregt. Es könnte unterschiedliche Perspektiven von Produzenten, Händlern und Konsumenten beleuchten, um ein vielschichtiges Bild zu zeichnen.
Zusammenfassend ist "Bücher Tee - Ein Geschenk der Armen für die Reichen" ein Buch, das die **verborgenen Zusammenhänge zwischen globaler Armut, Konsum und wirtschaftlicher Ungleichheit** aufdeckt und dazu aufruft, die eigenen Konsumgewohnheiten und die globalen Produktionsketten kritisch zu hinterfrage
|
In den Warenkorb Merken
|
The Family / Autor: Ed Shanders / Verlag: Rowohlt / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 3498061016
|
|
Das Buch "The Family" von Ed Sanders, veröffentlicht im Rowohlt Verlag mit der ISBN 3498061016, ist ein wegweisendes und tiefgründiges Werk des True-Crime-Genres, das sich mit der berüchtigten Charles Manson Family und den grausamen Morden auseinandersetzt, die sie Ende der 1960er Jahre in Kalifornien
begingen.
**Über das Buch:**
* **Autor:** Ed Sanders, selbst eine prägende Figur der New Yorker Gegenkultur, Dichter, Journalist und Mitbegründer der avantgardistischen Band The Fugs, begann unmittelbar nach den Tate-LaBianca-Morden mit seinen intensiven Recherchen. Seine unmittelbare Nähe zur Hippie-Kultur und sein investigativer Journalismus verliehen seinem Bericht eine einzigartige Authentizität und Unmittelbarkeit.
* **Inhalt:** Das Buch taucht tief in die Welt von Charles Manson und seiner Anhängerschaft ein. Sanders zeichnet ein detailliertes und oft schockierendes Bild von Mansons Leben, von seinen frühen Jahren und Gefängnisaufenthalten bis hin zu seiner Rolle als charismatischer, aber zutiefst gestörter Sektenführer. Es beschreibt, wie Manson eine Gruppe junger, desillusionierter Menschen um sich scharte, sie manipulierte und zu exzessivem Drogenkonsum, sexuellen Ausschweifungen und schliesslich zu brutalen Morden anstiftete.
* **Schwerpunkte:**
* Die Entstehung und das Leben der "Family" auf der Spahn Ranch und anderen Verstecken.
* Die Persönlichkeit Charles Mansons und seine manipulativen Methoden.
* Die detaillierte Darstellung der Tate-LaBianca-Morde, die das Ende der "Summer of Love"-Ära symbolisierten und die dunkle Seite der Gegenkultur offenbarten.
* Masons bizarre Prophezeiungen eines bevorstehenden Rassenkrieges, den er "Helter Skelter" nannte, und wie er diese als Motivation für seine Taten nutzte.
* Die komplexen psychologischen und sozialen Dynamiken innerhalb der Gruppe.
* **Stil:** Sanders' Schreibstil ist roh, ungeschönt und teils chaotisch, was die verstörende und desorganisierte Natur der Manson Family widerspiegelt. Er stützt sich auf umfassende Interviews mit Beteiligten, Zeugen und Ermittlern sowie auf eigene Beobachtungen. Diese direkte Herangehensweise macht das Buch so eindringlich und lässt den Leser tief in die düstere Atmosphäre dieser Zeit eintauchen.
* **Bedeutung:** "The Family" gilt als eines der ersten und wichtigsten Bücher über die Manson Family und hat massgeblich dazu beigetragen, das öffentliche Bild und Verständnis der Ereignisse zu prägen. Es ist nicht nur ein Klassiker des True Crime, sondern auch ein bedeutendes zeitgeschichtliches Dokument, das die Abgründe menschlicher Psyche, die Gefahren von Manipulation und die dunkle Kehrseite der Utopien der 1960er Jahre beleuchtet.
Für Leser, die sich für wahre Verbrechen, die Sozialgeschichte der 1960er Jahre oder die Psychologie von Sekten und Manipulation interessieren, ist "The Family" von Ed Sanders ein unverzichtbares und faszinierendes, wenn auch zutiefst verstörendes Wer
|
In den Warenkorb Merken
|
Tiere Essen / Autor: Jonahtan Safran Foer / Verlag: Kiepenheuer & Witsch / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-462-03946-4
|
|
Jonathan Safran Foers "Tiere essen" (Kiepenheuer & Witsch) ist kein Kochbuch im herkömmlichen Sinne, sondern ein komplexes und vielschichtiges Essay, das sich mit den ethischen, ökologischen und persönlichen Implikationen des Fleischkonsums auseinandersetzt. Foer verwebt persönliche Anekdoten aus
seinem Leben, wissenschaftliche Fakten, historische Exkurse und philosophische Überlegungen zu einem eindringlichen Plädoyer für eine bewusstere Ernährung.
Der Autor schildert seine eigene Entwicklung vom fleischliebenden Jungen zum zunehmend kritischen Konsumenten. Er beleuchtet die industriell geprägte Massentierhaltung mit ihren grausamen Praktiken und den verheerenden Auswirkungen auf die Umwelt. Dabei werden nicht nur die offensichtlichen Probleme wie Tierquälerei und Klimawandel thematisiert, sondern auch die subtileren, kulturellen und gesellschaftlichen Aspekte des Fleischkonsums.
"Tiere essen" ist kein strikter Aufruf zum Vegetarismus oder Veganismus, sondern vielmehr eine Aufforderung zur Reflexion über die eigenen Essgewohnheiten und deren Konsequenzen. Foer präsentiert Informationen und Perspektiven, die den Leser zum Nachdenken anregen und ihn dazu bringen sollen, seine Entscheidungen im Hinblick auf den Fleischkonsum neu zu bewerten. Der Schreibstil ist dabei sowohl persönlich als auch analytisch, emotional und informativ zugleich, wodurch das Buch eine breite Leserschaft anspricht. Es ist ein Buch, das polarisiert und zum Gespräch anregen soll.
|
In den Warenkorb Merken
|
Traum und Albtraum / Autor: Julian Heissler / Verlag: Herder / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-451-39662-0
|
|
Julian Heissler, ein Autor bekannt für seine kulturwissenschaftlichen und medientheoretischen Betrachtungen, nimmt uns mit "Bücher, Traum und Albtraum" auf eine tiefgründige Reise in die vielschichtige Welt des Lesens und der Literatur. Veröffentlicht bei Herder, einem Verlag, der oft für anspruchsvolle
Sachbücher in den Bereichen Philosophie, Theologie und Kultur steht, verspricht dieses Werk eine reflektierte Auseinandersetzung mit dem Medium Buch.
**Der Titel "Bücher, Traum und Albtraum" ist programmatisch:**
1. **Bücher:** Im Zentrum steht das Buch selbst - nicht nur als physisches Objekt, sondern als Träger von Wissen, Geschichten, Emotionen und Ideen. Heissler beleuchtet die Geschichte des Buches, seine Rolle in der Gesellschaft, seine Transformation im digitalen Zeitalter und seine Bedeutung für die individuelle und kollektive Identität. Es geht um die Faszination des Gedruckten, die Magie des Erzählten und die Macht des Geschriebenen.
2. **Traum:** Dieser Aspekt widmet sich der utopischen, befreienden und inspirierenden Kraft von Büchern. Sie eröffnen neue Welten, ermöglichen Flucht aus der Realität, fördern Empathie, sind Quellen der Hoffnung, der Fantasie und des Wissens. Bücher können Träume nähren, uns zu besseren Versionen unserer selbst inspirieren und uns lehren, über den Tellerrand zu blicken. Sie sind Orte der Geborgenheit, des Verstehens und der grenzenlosen Möglichkeiten.
3. **Albtraum:** Hier beleuchtet Heissler die dunklere Seite. Der "Albtraum" steht für die Ängste und Gefahren, die mit Büchern verbunden sein können: Zensur, Bücherverbrennung, das Vergessen von Wissen, die manipulative Macht von Propaganda, die Überflutung mit Informationen (Infodemie) oder auch die erschütternden Wahrheiten und unbequemen Realitäten, die uns Bücher manchmal aufzeigen und die uns herausfordern oder gar verstören können. Es geht auch um den Verlust des haptischen Erlebnisses im digitalen Raum oder die Sorge um die Zukunft des Lesens in einer immer schneller werdenden Welt.
**Julian Heisslers Herangehensweise:**
Heissler verbindet in seinem Werk kulturwissenschaftliche Analysen mit philosophischen Überlegungen und persönlichen Reflexionen. Er schöpft aus einem breiten Spektrum an Literatur, Mediengeschichte und Zeitgeschehen, um die komplexen Beziehungen zwischen Mensch und Buch offenzulegen. Sein Stil ist dabei zugänglich, aber tiefgründig und regt zum Nachdenken an.
**Für wen ist dieses Buch?**
"Bücher, Traum und Albtraum" richtet sich an alle, die das Medium Buch lieben, es kritisch hinterfragen wollen und sich für die kulturelle, soziale und psychologische Bedeutung von Literatur interessieren. Es ist ein Buch für Leserinnen und Leser, die verstehen möchten, wie Bücher unsere Welt prägen - in ihren schönsten Hoffnungen und ihren tiefsten Ängsten. Es ist eine Hommage und gleichzeitig eine kritische Auseinandersetzung mit dem vielleicht wichtigsten Kulturgut der Menschhei
|
In den Warenkorb Merken
|
Und was machst du so? / Autor: Patrick Spät / Verlag: Rotpunktverlag / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-85869-995-3
|
|
"Bücher und was machst du so?" von Patrick Spät (Rotpunktverlag) ist kein einzelnes Buch mit einem konkreten Plot, sondern eher eine **Sammlung von Texten, die sich mit dem Thema Bücher und Lesen auseinandersetzen**. Es handelt sich um eine Art **Essay-Sammlung oder literarische Kolumne**, in der
Spät seine Gedanken und Beobachtungen zu Büchern, Lesen und dem literarischen Leben festhält. Er reflektiert vermutlich über seine eigene Leseerfahrung, über bestimmte Autoren und Bücher, die ihn geprägt haben, und über die Rolle der Literatur in der Gesellschaft.
Der Untertitel oder die genaue Ausrichtung des Buches ist mir nicht bekannt, da diese Information nicht in der Frage enthalten ist. Man kann aber vermuten, dass der Titel "und was machst du so?" auf eine lockere, persönliche und gesprächige Art der Auseinandersetzung mit dem Thema hindeutet. Es wird wahrscheinlich weniger um wissenschaftliche Literaturkritik gehen, als vielmehr um **persönliche Reflexionen und Anekdoten**, die mit dem Lesen und der Beschäftigung mit Büchern verknüpft sind. Der Verlag Rotpunktverlag deutet auf eine eher literarisch anspruchsvolle und vielleicht auch etwas experimentelle Ausrichtung hin.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Erwarten Sie keine klassische Erzählung, sondern eher einen essayistischen, persönlichen und reflektierenden Zugang zum Thema Bücher und Lesen.
|
In den Warenkorb Merken
|
Unfair Fashion / Autor: Dana Thomas / Verlag: Riva / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-7423-1295-5
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Unfair Fashion" von Dana Thomas, erschienen im Riva Verlag:
**Unfair Fashion: Die verborgenen Kosten der Kleidung**
**Autorin:** Dana Thomas
**Verlag:** Riva
**Ein schonungsloser Blick hinter die Kulissen der Modeindustrie**
"Unfair Fashion" von Dana
Thomas ist keine oberflächliche Lektüre über die neuesten Trends oder Laufsteg-Spektakel. Stattdessen taucht die renommierte Modejournalistin Dana Thomas tief in die oft düsteren und wenig glamourösen Realitäten der globalen Modeindustrie ein. Das Buch deckt die verborgenen Kosten auf, die hinter jedem Kleidungsstück stecken, das wir täglich tragen.
**Die Kernthemen des Buches umfassen:**
* **Arbeitsbedingungen in der Textilproduktion:** Thomas beleuchtet die oft unmenschlichen Bedingungen, unter denen die Kleidungsstücke für den Weltmarkt hergestellt werden. Sie recherchiert ausführlich über Niedriglöhne, exzessive Überstunden, unsichere Arbeitsumgebungen und die gravierenden Auswirkungen auf die Gesundheit und das Leben der Arbeiterinnen und Arbeiter, die den Grossteil davon in Entwicklungsländern leisten.
* **Umweltverschmutzung durch Fast Fashion:** Ein zentraler Fokus liegt auf den immensen ökologischen Folgen der Modeindustrie. Thomas analysiert die Verschwendung von Ressourcen, die massive Umweltverschmutzung durch Chemikalien, Wasserverbrauch und Abfallentsorgung, die durch das Konzept der Fast Fashion und den ständigen Konsum angetrieben wird.
* **Die Macht der Marken und der Konsumenten:** Das Buch untersucht, wie grosse Modeunternehmen ihre Macht nutzen und wie der Konsumentenkonsum diese Praktiken mitgestaltet. Thomas wirft kritische Fragen auf, ob wir uns der Auswirkungen unserer Kaufentscheidungen bewusst sind und welche Verantwortung wir als Verbraucher tragen.
* **Aufbruch und Alternativen:** Neben der schonungslosen Darstellung der Probleme sucht "Unfair Fashion" auch nach Lösungen und Alternativen. Es werden Initiativen, Designer und Bewegungen vorgestellt, die sich für eine ethischere und nachhaltigere Modeindustrie einsetzen. Die Autorin ermutigt die Leser, bewusstere Konsumentscheidungen zu treffen und sich aktiv für Veränderungen einzusetzen.
**Was das Buch auszeichnet:**
* **Gründliche Recherche und investigative Arbeit:** Dana Thomas ist bekannt für ihre tiefgehenden Recherchen. Sie reist an die Produktionsorte, spricht mit Arbeitern, Fabrikbesitzern und Branchenexperten, um ein umfassendes Bild zu zeichnen.
* **Klarer und mitreissender Schreibstil:** Trotz des ernsten Themas schreibt Thomas fesselnd und zugänglich, sodass die komplexen Zusammenhänge verständlich werden.
* **Relevanz für jeden Konsumenten:** "Unfair Fashion" ist ein Weckruf für jeden, der Kleidung kauft. Es fordert die Leser auf, über ihre Garderobe nachzudenken und die ethischen und ökologischen Konsequenzen ihrer Entscheidungen zu verstehen.
**Zusammenfassend lässt sich sagen:** "Unfair Fashion" von Dana Thomas im Riva Verlag ist ein wichtiges und aufklärendes Buch, das die dunklen Seiten der Modeindustrie schonungslos aufdeckt und zu einem Umdenken anregt. Es ist eine Lektüre, die nachwirkt und dazu ermutigt, Modebewusstsein mit einem Bewusstsein für Fairness und Nachhaltigkeit zu verbinde
|
In den Warenkorb Merken
|
Unfair Fashion / Autor: Dana Thomas / Verlag: Riva / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-7423-0594-3
|
|
Gerne, hier ist eine detaillierte Beschreibung des Buches **"Unfair Fashion"** von Dana Thomas, das im Riva Verlag auf Deutsch erschienen ist.
---
### Buchbeschreibung: *Unfair Fashion* von Dana Thomas
**Titel:** *Unfair Fashion: Der hohe Preis der Billigmode*
**Originaltitel:** *Fashionopolis: The
Price of Fast Fashion and the Future of Clothes*
**Autorin:** Dana Thomas
**Deutscher Verlag:** Riva Verlag
#### Das Wichtigste in Kürze
*Unfair Fashion* ist eine schonungslose und tiefgründige Analyse der globalen Fast-Fashion-Industrie. Die renommierte Modejournalistin Dana Thomas deckt die verheerenden ökologischen und sozialen Kosten auf, die hinter den günstigen Preisen von Kleidungsketten wie H&M, Zara und Primark stecken. Das Buch ist jedoch mehr als nur eine Anklageschrift; es ist zugleich eine hoffnungsvolle Suche nach Lösungen und stellt innovative Menschen und Unternehmen vor, die an einer nachhaltigen und ethischen Zukunft der Mode arbeiten.
---
#### Wichtige Themen und Inhalte des Buches
Dana Thomas gliedert ihr Buch im Wesentlichen in zwei Teile: die Analyse des Problems und die Vorstellung von Lösungsansätzen.
**Teil 1: Die Zerstörungskraft der Fast Fashion**
1. **Die Entstehung von Fast Fashion:** Thomas zeichnet nach, wie sich die Modeindustrie von lokaler, handwerklicher Produktion zu einem globalisierten Moloch entwickelt hat. Sie erklärt das Geschäftsmodell, das auf schnellen Zyklen, niedrigen Preisen und geplanter Obsoleszenz (schnellem Verschleiss) basiert.
2. **Menschliche Kosten:** Ein zentraler Fokus liegt auf der Ausbeutung von Arbeitskräften, vor allem in Ländern wie Bangladesch, Kambodscha und Vietnam. Thomas beschreibt mit eindringlichen Beispielen die katastrophalen Arbeitsbedingungen, Hungerlöhne und die mangelnde Sicherheit in den Fabriken. Die **Rana-Plaza-Katastrophe** von 2013, bei der über 1.100 Menschen starben, dient als tragisches Schlüsselereignis, das die Abgründe der Branche offenlegte.
3. **Ökologische Zerstörung:** Das Buch beleuchtet die massiven Umweltschäden, die durch die Textilproduktion verursacht werden:
* **Wasserverbrauch und -verschmutzung:** Enorme Mengen an Wasser werden für den Anbau von Baumwolle und das Färben von Stoffen verbraucht. Giftige Chemikalien aus den Färbereien gelangen ungeklärt in Flüsse und verseuchen das Trinkwasser.
* **CO2-Emissionen:** Die Modeindustrie ist für einen erheblichen Teil der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich, mehr als der internationale Flug- und Schiffsverkehr zusammen.
* **Mikroplastik:** Synthetische Fasern wie Polyester setzen bei jedem Waschgang winzige Plastikpartikel frei, die die Ozeane verschmutzen.
* **Müllberge:** Durch den schnellen Konsum entsteht eine gigantische Menge an Textilmüll, der grösstenteils auf Deponien landet oder verbrannt wird.
**Teil 2: Die Suche nach einer besseren Zukunft - Die "Fashionopolis"**
Nach der düsteren Bestandsaufnahme wendet sich Thomas den positiven Gegenbewegungen und Innovationen zu. Sie reist um die Welt, um Pioniere zu treffen, die die Mode revolutionieren wollen:
1. **Innovative Technologien:** Sie stellt Hightech-Lösungen vor, wie z.B. 3D-Druck zur Herstellung von Kleidung ohne Abfall, Jeans-Produktion mit Lasertechnologie zur Reduzierung des Wasserverbrauchs und die Entwicklung neuer, im Labor gezüchteter Materialien.
2. **Nachhaltige Materialien:** Thomas untersucht die Rückkehr zu Bio-Baumwolle, den Einsatz von recycelten Fasern und die Entwicklung von Alternativen wie Lyocell (Tencel), das aus Holzzellstoff in einem geschlossenen Kreislauf hergestellt wird.
3. **Slow Fashion und lokale Produktion:** Sie porträtiert Designer und Unternehmer, die auf "Slow Fashion" setzen - also auf Qualität statt Quantität, auf langlebige Produkte und auf eine lokale, transparente Fertigung. Dies schliesst die Wiederbelebung traditioneller Handwerkskünste und Manufakturen in Europa und den USA ein.
4. **Neue Geschäftsmodelle:** Das Buch zeigt Alternativen zum Kaufen und Wegwerfen auf, wie zum Beispiel Mietmode (Clothing-as-a-Service), Reparaturdienste und Upcycling-Initiativen.
#### Stil und Herangehensweise
Dana Thomas' Stil ist **journalistisch fundiert und gleichzeitig packend erzählt**. Sie verbindet Fakten, Daten und historische Kontexte mit persönlichen Geschichten von Fabrikarbeitern, Designern, Aktivisten und Wissenschaftlern. Durch ihre intensive Recherche und die zahlreichen Interviews verleiht sie dem globalen und komplexen Thema ein menschliches Gesicht. Das Buch liest sich weniger wie ein trockenes Sachbuch, sondern eher wie eine fesselnde Reportage.
#### Für wen ist das Buch geeignet?
* Für alle, die sich für Mode interessieren und wissen möchten, was hinter den Kulissen passiert.
* Für bewusste Konsumenten, die nachhaltigere Entscheidungen treffen wollen.
* Für Studierende in den Bereichen Mode, Design, Nachhaltigkeit und Wirtschaft.
* Für jeden, der die globalen Zusammenhänge von Konsum, Wirtschaft und Umwelt besser verstehen möchte.
#### Fazit
**"Unfair Fashion"** ist ein aufrüttelndes, augenöffnendes und extrem wichtiges Buch. Es gilt als eines der Standardwerke zur Kritik der Fast-Fashion-Industrie. Dana Thomas gelingt es meisterhaft, das volle Ausmass des Problems aufzuzeigen, ohne den Leser in Resignation zu entlassen. Indem sie inspirierende Alternativen und Lösungsansätze präsentiert, liefert sie einen konstruktiven und motivierenden Ausblick auf eine Modeindustrie, die sowohl für die Menschen als auch für den Planeten fair sein kan
|
In den Warenkorb Merken
|
Vom Reich der Mitte zu Mao Tse-Tung / Autor: Lilly Abegg / Verlag: C.J. Bucher AG Luzern / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 3-7658-0000-
|
|
Lilly Abeggs Buch »Vom Reich der Mitte zu Mao Tse-tung« (Verlag C.J. Bucher AG Luzern) ist ein historischer Überblick über China, der sich auf die Entwicklung des Landes bis hin zur Ära Mao Tse-tungs konzentriert. Es handelt sich vermutlich um eine Darstellung der chinesischen Geschichte, die den
Wandel vom traditionellen Kaiserreich über verschiedene politische und soziale Umbrüche bis hin zur kommunistischen Herrschaft unter Mao beschreibt. Der Fokus liegt dabei auf den historischen Ereignissen und den politischen Strömungen, die letztendlich zur Machtübernahme Maos und zur Gründung der Volksrepublik China führten. Das Buch wird wahrscheinlich die komplexen sozialen, wirtschaftlichen und politischen Prozesse beleuchten, die diese Transformation geprägt haben. Es ist zu erwarten, dass die Darstellung die unterschiedlichen Perspektiven auf diese historische Periode einbezieht, jedoch der konkrete Schwerpunkt und die politische Ausrichtung des Buches lassen sich ohne genauere Kenntnis des Inhalts nicht final bestimmen.
|
In den Warenkorb Merken
|
Von der Antike zum Feudalismus - Spuren der Übergangsgesellschaft / Autor: Perry Aderson / Verlag: Suhrkamp / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-518-28014-0
|
|
Perry Andersons "Bücher von der Antike zum Feudalismus - Spuren der Übergangsgesellschaft" (Suhrkamp Verlag) ist kein einzelnes Buch, sondern eher eine Beschreibung eines Forschungsprojekts und dessen Ergebnisse. Es befasst sich nicht mit einer kohärenten Erzählung der Geschichte, sondern analysiert,
wie sich schriftliche Quellen - die »Bücher« im Titel - als Spiegelbild gesellschaftlicher Umbrüche im Übergang von der Spätantike zum Feudalismus in Europa eignen.
Anderson untersucht nicht die grossen historischen Narrativen, sondern konzentriert sich auf mikrohistorische Ansätze. Er analysiert, *wie* die Produktion, Verbreitung und der Inhalt von Büchern in dieser Epoche veränderten. Diese Veränderungen spiegeln seiner Ansicht nach die tiefgreifenden gesellschaftlichen Transformationen wider. Es geht ihm also um die *Materialität* der Bücher - die Schriftträger, die Schreibweisen, die Art der Verbreitung - sowie um ihren *Inhalt* und die daraus ableitbaren Schlussfolgerungen über soziale Strukturen, Wissensvermittlung und Machtverhältnisse.
Das Werk zeichnet sich wahrscheinlich durch:
* **Eine Quellenanalyse, die über die klassische Geschichtsschreibung hinausgeht:** Anderson betrachtet nicht nur die "grossen Erzählungen" sondern auch marginale Texte, um ein umfassenderes Bild der Übergangsgesellschaft zu zeichnen.
* **Interdisziplinären Ansatz:** Die Arbeit verbindet vermutlich Geschichtswissenschaft mit Literaturwissenschaft, Sozialgeschichte und möglicherweise auch Buchwissenschaft.
* **Fokus auf die Veränderungen im Wissenssystem:** Wie wurde Wissen produziert, verbreitet und kontrolliert? Welche Rolle spielten Klöster und Schriftgelehrte? Wie veränderte sich das Verhältnis von Schriftlichkeit und Mündlichkeit?
* **Regionale Fokussierung (wahrscheinlich):** Obwohl der Titel allgemein gehalten ist, konzentriert sich die Analyse wahrscheinlich auf spezifische Regionen in Europa, die für den Übergang von der Antike zum Feudalismus besonders aufschlussreich sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Andersons Werk bietet keine klassische Geschichtserzählung, sondern eine differenzierte Untersuchung, wie die Analyse von Büchern und ihren Veränderungen die gesellschaftlichen Prozesse im Übergang von der Antike zum Feudalismus beleuchten kann. Es bietet einen mikrohistorischen und materialistischen Blick auf diesen wichtigen Abschnitt der europäischen Geschichte.
|
In den Warenkorb Merken
|
Warum schweigen Lämmer - Wie Elitedemokratie und Neolibealismus unsere Gesellschaft und unsere Lebensgrundlage zerstören / Autor: Rainer Mausfeld / Verlag: Westend / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-96087-842-8
|
|
Rainer Mausfelds "Warum schweigen die Lämmer? Wie Elitedemokratie und Neoliberalismus unsere Gesellschaft und unsere Lebensgrundlage zerstören" (Westend Verlag) ist ein kritisches Werk, das die Funktionsweise und die Folgen von Elitedemokratie und Neoliberalismus analysiert. Mausfeld argumentiert,
dass diese Systeme, anstatt das Gemeinwohl zu fördern, die Interessen einer kleinen, privilegierten Elite bedienen und dabei die Mehrheit der Bevölkerung und die Umwelt schädigen.
Das Buch zeichnet ein Bild einer Gesellschaft, in der politische Entscheidungen zunehmend von einer undurchsichtigen, selbstreferenziellen Elite getroffen werden, die sich wenig um die Bedürfnisse und Sorgen der Bevölkerung kümmert. Der Neoliberalismus wird dabei als ideologische Grundlage dieses Systems dargestellt, welches auf Deregulierung, Privatisierung und die Maximierung von Profiten setzt, ohne die sozialen und ökologischen Folgen ausreichend zu berücksichtigen.
Mausfeld verwendet den Metapher der "Lämmer", die schweigen, um die passive Zustimmung der Bevölkerung zu diesem System zu beschreiben. Er kritisiert die fehlende gesellschaftliche Gegenwehr und die Akzeptanz von Ungleichheit, Ausbeutung und Umweltzerstörung.
Zentrale Kritikpunkte des Buches sind:
* **Mangelnde Transparenz und demokratische Defizite:** Die politischen Entscheidungsprozesse werden als intransparent und von Lobbyinteressen geprägt dargestellt. Die Bevölkerung hat wenig Einfluss auf die politische Agenda.
* **Wirtschaftliche Ungleichheit und soziale Spaltung:** Der Neoliberalismus wird als Treiber der zunehmenden Ungleichheit verantwortlich gemacht, die zu sozialer Spaltung und gesellschaftlicher Instabilität führt.
* **Ökologische Zerstörung:** Die Konzentration auf Profitmaximierung ohne Rücksicht auf ökologische Grenzen wird als Hauptursache für den Klimawandel und die Umweltzerstörung dargestellt.
* **Manipulation und Propaganda:** Mausfeld analysiert, wie Medien und politische Strategien eingesetzt werden, um die Bevölkerung von den tatsächlichen Machstrukturen abzulenken und die Akzeptanz des bestehenden Systems zu gewährleisten.
Insgesamt ist "Warum schweigen die Lämmer?" ein polemisches, aber auch detailliert argumentiertes Buch, das den Lesern eine kritische Perspektive auf die gegenwärtigen gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse bietet. Es fordert zum Nachdenken über die Zukunft der Demokratie und der Lebensgrundlagen auf. Obwohl das Buch teilweise als Verschwörungstheorie kritisiert wurde, basieren die Argumente hauptsächlich auf empirischen Daten und gesellschaftlichen Beobachtungen. Die Leserschaft sollte sich jedoch bewusst sein, dass es sich um eine dezidiert kritische und teilweise kontroverse Analyse handelt.
|
In den Warenkorb Merken
|
Weiblichkeit - Zur Politik des Privaten / Autor: Barbara Sichtermann / Verlag: Wagenbach / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-8031-2449-5
|
|
Barbara Sichtermanns "Weiblichkeit - Zur Politik des Privaten" (Wagenbach Verlag) ist kein wissenschaftliches Traktat im herkömmlichen Sinne, sondern eine essayistische Auseinandersetzung mit dem weiblichen Geschlecht und seinen gesellschaftlichen Konstruktionen. Sichtermann, eine bekannte deutsche
Journalistin und Autorin, analysiert die Erfahrungen und die gesellschaftliche Position von Frauen nicht aus einer rein theoretischen Perspektive, sondern aus einer persönlichen und gleichzeitig scharfsinnigen Beobachterposition.
Das Buch befasst sich weniger mit biologischen Aspekten von Weiblichkeit, sondern konzentriert sich auf die *politische Dimension des Privaten*. Sichtermann argumentiert, dass die vermeintlich private Sphäre - Familie, Haushalt, Beziehungen - kein neutraler Raum ist, sondern stark von gesellschaftlichen Machtstrukturen geprägt und durch die Geschlechterordnung beeinflusst wird. Die "private" Arbeit der Frauen, die oft unbezahlt und unsichtbar bleibt, wird als essentielle, aber systematisch unterbewertete gesellschaftliche Leistung aufgedeckt.
Die Autorin beleuchtet verschiedene Aspekte dieser "Politik des Privaten", darunter:
* **Die Konstruktion von Weiblichkeit:** Sichtermann untersucht, wie Weiblichkeit als soziales Konstrukt definiert und durch Normen und Erwartungen geformt wird, die Frauen in bestimmte Rollen und Verhaltensweisen drängen.
* **Die Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern:** Sie kritisiert die ungleiche Verteilung von Hausarbeit und Kinderbetreuung und deren Folgen für die gesellschaftliche und ökonomische Stellung von Frauen.
* **Die Widersprüche weiblicher Identität:** Sichtermann thematisiert die Konflikte und Spannungsfelder, denen Frauen in der Balance zwischen gesellschaftlichen Erwartungen und eigenen Bedürfnissen ausgesetzt sind.
* **Die Bedeutung von Sprache und Darstellung:** Sie analysiert, wie Sprache und öffentliche Darstellung zur Konstruktion und Festigung von Geschlechterrollen beitragen.
"Weiblichkeit - Zur Politik des Privaten" zeichnet sich durch einen klaren, prägnanten Stil und eine kritische, oft auch ironische Perspektive aus. Es ist kein trockenes akademisches Werk, sondern ein lesbarer und anregender Essay, der den Leser zum Nachdenken über die gesellschaftliche Konstruktion von Weiblichkeit und die politischen Implikationen des Privaten anregt. Das Buch ist relevant für alle, die sich mit feministischer Theorie, Geschlechterforschung und der gesellschaftlichen Rolle von Frauen auseinandersetzen wollen. Es bietet keine einfachen Lösungen, sondern eröffnet wichtige Perspektiven auf die Komplexität weiblicher Erfahrungen.
|
In den Warenkorb Merken
|
Wem gehört die Zukunft / Autor: Jaron Lanier / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-446-24544-1
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Wem gehört die Zukunft?" von Jaron Lanier:
**Titel:** Wem gehört die Zukunft?
**Originaltitel:** Who Owns the Future?
**Autor:** Jaron Lanier
**ISBN:** 978-3-446-24544-1 (deutsche Ausgabe)
**Verlag (deutsche Ausgabe):** Carl Hanser Verlag
**Inhaltliche
Beschreibung:**
Jaron Lanier, ein Pionier der virtuellen Realität und renommierter Informatiker, wirft in "Wem gehört die Zukunft?" einen provokanten und kritischen Blick auf die aktuelle digitale Ökonomie. Er argumentiert leidenschaftlich dafür, dass die grossen Internetplattformen und Social-Media-Giganten wie Google, Facebook und Amazon die wirtschaftlichen Früchte der kollektiven menschlichen Kreativität und Intelligenz einheimsen, während die einzelnen Nutzer, die diese Inhalte erst ermöglichen, leer ausgehen.
Lanier prägt in seinem Buch den Begriff der **"digitale Drohnen"** für die Nutzer, die ihre Daten und Aufmerksamkeit kostenlos zur Verfügung stellen und so die Wertschöpfung der Plattformen antreiben. Diese Plattformen, so seine These, haben ein System geschaffen, das zu einer extremen Konzentration von Reichtum und Macht führt und die Mittelschicht und die meisten Unternehmen verarmen lässt.
Er kritisiert die aktuelle Form des Internets, das er als **"Sirenen"** bezeichnet - verlockend und scheinbar kostenlos, aber mit versteckten Kosten und einer heimtückischen Umverteilung von Wert. Lanier schlägt vor, dass eine gerechtere Zukunft nur erreicht werden kann, wenn die individuellen Beiträge und Daten der Nutzer endlich einen monetären Wert erhalten und sie direkt an den Gewinnen beteiligt werden, die durch ihre Nutzung generiert werden.
**Schlüsselthemen und Argumente:**
* **Die Wertschöpfung durch kollektive Daten:** Lanier erklärt, wie die riesigen Mengen an Daten, die wir täglich online produzieren (Suchen, Likes, Posts, Videos etc.), die Grundlage für den Erfolg und Reichtum der Tech-Giganten bilden.
* **Die Erosion der Mittelschicht:** Er zeigt auf, wie die digitale Ökonomie traditionelle Geschäftsmodelle zerstört und es für viele Einzelpersonen und kleinere Unternehmen immer schwieriger macht, sich zu behaupten und Wohlstand aufzubauen.
* **Die Bedeutung der persönlichen Identität und Reputation:** Lanier betont, dass unsere digitalen Aktivitäten Teil unserer Identität sind und wertvoller sind, als wir es uns eingestehen.
* **Forderung nach einer neuen ökonomischen Logik:** Er plädiert für die Schaffung eines Systems, in dem Nutzer für ihre Daten und Beiträge fair entlohnt werden, ähnlich wie Arbeitnehmer für ihre Arbeitskraft bezahlt werden. Dies könnte durch Mikro-Auszahlungen oder ein universelles Grundeinkommen geschehen, das an die digitale Beteiligung gekoppelt ist.
* **Kritik an der "kostenlosen" Natur des Internets:** Lanier hinterfragt die Idee, dass das Internet und seine Dienste kostenlos sind, und deckt die versteckten Kosten und Ungleichheiten auf, die damit verbunden sind.
**Stil und Zielgruppe:**
Jaron Lanier schreibt engagiert, zugänglich und oft mit persönlichen Anekdoten. Obwohl er ein Experte in seinem Feld ist, vermeidet er übermässigen Fachjargon. Das Buch richtet sich an ein breites Publikum, das sich für die Zukunft der Technologie, der Wirtschaft und der Gesellschaft interessiert. Es ist eine wichtige Lektüre für jeden, der verstehen möchte, wie die digitale Welt uns beeinflusst und wie wir eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft gestalten können.
"Wem gehört die Zukunft?" ist ein aufrüttelndes und zum Nachdenken anregendes Buch, das eine grundlegende Neuausrichtung unserer digitalen Ökonomie forder
|
In den Warenkorb Merken
|
Wenn du geredet hättest, Desdemona / Autor: Christine Brückner / Verlag: Ullstein / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-548-30041-2
|
|
Gerne, hier ist eine Beschreibung des Buches "Wenn du geredet hättest, Desdemona" von Christine Brückner:
---
**Titel:** Wenn du geredet hättest, Desdemona
**Autor:** Christine Brückner
**Verlag:** Ullstein
**ISBN:** 978-3-548-30041-2
**Beschreibung:**
Christine Brückners "Wenn du geredet hättest,
Desdemona" ist eine faszinierende und tiefgründige Neuinterpretation eines der bekanntesten Tragödien der Weltliteratur: William Shakespeares "Othello". Der Roman gibt der Figur Desdemona endlich eine eigene Stimme, die ihr in Shakespeares Original schicksalhaft verwehrt blieb. Anstatt als stummes Opfer zu enden, erhält sie hier die Möglichkeit, ihre Perspektive, ihre Gedanken und Gefühle zu schildern.
Brückner lässt Desdemona ihr eigenes Leben, ihre Liebe zu Othello, die Intrigen Iagos und die gesellschaftlichen Zwänge Venedigs aus ihrer Sicht erzählen. Sie zeichnet das Porträt einer jungen Frau, die nicht nur unschuldig, sondern auch klug, leidenschaftlich und sich der komplexen Dynamik um sie herum bewusst ist, auch wenn sie letztlich ihren Tod nicht verhindern kann. Die Autorin beleuchtet, wie Desdemona ihre Situation wahrnimmt, wie sie versucht, zu handeln oder warum sie schweigt - und welche fatalen Konsequenzen dieses Schweigen in einer von Männern dominierten Welt hat.
Durch diese Erzählweise hinterfragt Brückner nicht nur die traditionelle Darstellung Desdemonas als rein passive Figur, sondern beleuchtet auch universelle Themen wie Machtmissbrauch, Manipulation, die Rolle der Frau in einer patriarchalen Gesellschaft und die fatale Konsequenz des Schweigens. Der Roman ist eine kritische Auseinandersetzung mit der Geschichtsschreibung, die oft die Stimmen der Unterlegenen, insbesondere der Frauen, übergeht.
Christine Brückners Sprache ist eindringlich und psychologisch nuanciert. Sie schafft es, Desdemona als eine vielschichtige Persönlichkeit darzustellen, deren innere Welt und Motive dem Leser zugänglich gemacht werden. Das Buch ist eine Empfehlung für alle, die klassische Literatur lieben, sich aber auch für moderne Neuinterpretationen und feministische Perspektiven interessieren. Es ist ein Plädoyer dafür, den vermeintlich "stummen" Figuren eine Stimme zu geben und die Geschichten neu zu denken.
-
|
In den Warenkorb Merken
|
Wenn ich nicht geschrien hätte / Autor: Hans Jäger / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3858696775
|
|
Hans Jägers "Wenn ich nicht geschrien hätte" ist eine **intensive und tiefgründige Erzählung**, die sich mit den **Schatten der Vergangenheit** auseinandersetzt, insbesondere mit **Kindheitstraumata** und deren **langfristigen Auswirkungen** auf die Psyche eines Menschen.
**Zentrale Themen und
Inhalt:**
1. **Kindheitstrauma und Verdrängung:** Im Zentrum des Buches steht die oft quälende Auseinandersetzung eines Ich-Erzählers mit verdrängten oder ungesagten Erlebnissen aus seiner Kindheit, die meist in der Nachkriegszeit verortet sind. Es geht um Erfahrungen von Hilflosigkeit, Angst, Verlust oder Missbrauch, die tiefgreifende Spuren hinterlassen haben.
2. **Das Gewicht des Schweigens:** Der Titel "Wenn ich nicht geschrien hätte" ist programmatisch. Er deutet bereits an, worum es geht: um das unerträgliche Gewicht des Schweigens, das lange Jahre über den traumatischen Erlebnissen lag. Es ist die Frage, was geschehen wäre, wenn der Schmerz oder das Unrecht laut ausgesprochen worden wäre, anstatt im Inneren zu schwelen und die Persönlichkeit zu prägen.
3. **Erinnerung und Verarbeitung:** Jäger beleuchtet meisterhaft die Mechanismen der Erinnerung und des Vergessens, die Fragilität der Wahrheit und die Schwierigkeit, Worte für das Unsagbare zu finden. Die Erzählung ist eine literarische Annäherung an den Prozess der Aufarbeitung - das langsame Entdecken und Benennen dessen, was im Verborgenen lag.
4. **Die Suche nach Identität und Heilung:** Das Buch ist somit auch eine Suche nach der eigenen Identität, die durch die traumatischen Erlebnisse geformt wurde, und nach einer Form von Heilung. Es geht darum, die eigene Geschichte anzunehmen und dadurch vielleicht einen inneren Frieden zu finden.
**Stil und Wirkung:**
Hans Jäger zeichnet sich durch eine **sensible, präzise und psychologisch dichte Sprache** aus. Er meistert es, die inneren Zustände des Protagonisten - seine Ängste, seine Wut, seine Verzweiflung und seine zarte Hoffnung - ohne Sentimentalität darzustellen. Die Erzählung ist fragmentarisch, assoziativ und oft metaphorisch, was die Schwierigkeit widerspiegelt, kohärente Erinnerungen an traumatische Ereignisse zu formen.
**Für wen ist das Buch geeignet?**
Dieses Buch richtet sich an Leser, die **anspruchsvolle, psychologisch dichte Prosa** schätzen und bereit sind, sich mit ernsten Themen wie Trauma, Erinnerung, der Macht der Sprache (oder deren Fehlen) und der menschlichen Condition auseinanderzusetzen. Es ist ein Buch, das zum Nachdenken anregt und tiefe Einblicke in die Komplexität der menschlichen Psyche biete
|
In den Warenkorb Merken
|
Wie wird Beton zu Gras / Autor: Otto F. Walter / Verlag: RoRoRo / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-499-24595-5
|
|
Otto F. Walters Roman **"Wie wird Beton zu Gras"**, erschienen im renommierten **RoRoRo Verlag** (Rowohlt Taschenbuch Verlag), ist ein tiefgründiges und vielschichtiges Werk, das sich mit der Beziehung zwischen Mensch, Natur und Zivilisation auseinandersetzt.
Der Titel selbst ist programmatisch und
metaphorisch zu verstehen: Er hinterfragt die Dominanz der vom Menschen geschaffenen, oft künstlichen und starren Welt (der "Beton") gegenüber der organischen, sich selbst erneuernden und letztlich unaufhaltsamen Kraft der Natur (dem "Gras").
**Inhaltliche Schwerpunkte und Themen:**
* **Gesellschaftskritik:** Walter zeichnet oft ein kritisches Bild der modernen Gesellschaft, ihrer Bürokratie, ihrer Entfremdung und der ökologischen sowie sozialen Folgen ihres Handelns. Der "Beton" steht hier symbolisch für starre Strukturen, künstliche Lebensräume und die menschliche Überheblichkeit gegenüber der Natur.
* **Die Macht der Natur:** Dem gegenüber steht das "Gras" als Symbol für Resilienz, Wachstum, das Unaufhaltsame der Natur. Die Frage "Wie wird Beton zu Gras?" kann als Sehnsucht nach einer Rückkehr zur Natürlichkeit, als Hoffnung auf Regeneration, aber auch als eine ernüchternde Erkenntnis der Endlichkeit menschlicher Konstrukte und der Überlegenheit der Natur gelesen werden.
* **Existenzielle Fragen:** Der Roman lotet oft die psychologischen Zustände seiner Figuren aus, die an den Zwängen der Gesellschaft leiden, nach Sinn suchen oder gegen starre Systeme ankämpfen. Es geht um die Suche nach Identität in einer zunehmend künstlichen Welt und die Frage nach dem menschlichen Platz in diesem Spannungsfeld.
* **Vergänglichkeit und Wandel:** Walter reflektiert über die Zyklen von Entstehen und Vergehen, über die Transformation und die unausweichliche Veränderung, die alle menschlichen Schöpfungen ereilt.
**Stil und Erzählweise:**
Otto F. Walters Schreibstil ist bekannt für seine Präzision, seine intellektuelle Schärfe und seine oft melancholische oder nachdenkliche Grundstimmung. Er verwendet eine dichte, metaphorische Sprache und verzichtet auf einfache Antworten. Die Erzählweise ist nicht immer linear; vielmehr taucht Walter tief in die Psyche seiner Figuren ein und reflektiert über gesellschaftliche und philosophische Fragen. Es ist kein leichter, unterhaltsamer Roman im herkömmlichen Sinne, sondern ein Werk, das zur Reflexion anregt und den Leser fordert.
**Zusammenfassend ist Otto F. Walters "Wie wird Beton zu Gras"** ein eindringlicher, intellektueller Roman, der die Grenzen menschlichen Handelns auslotet und die stille, unaufhaltsame Kraft der Natur feiert - oder zumindest ihre Unausweichlichkeit thematisiert. Für Leser, die sich für tiefgründige Gesellschaftskritik, existenzielle Fragen und die poetische Auseinandersetzung mit der Natur interessieren, bietet dieser Roman ein reichhaltiges und nachhallendes Leseerlebnis. Es ist ein zeitloses Werk, das auch heute noch Relevanz besitzt, insbesondere im Kontext aktueller Debatten um Umwelt und Nachhaltigkei
|
In den Warenkorb Merken
|
Zwischenhalt / Autor: Martin Stadler / Verlag: Uranos / Deutsch / 5.00 CHF / ISBN: 978-3-9816968-2-3
|
|
Hier ist eine Beschreibung des Buches "Uranos" von Martin Stadler, veröffentlicht im Zwischenhalt Verlag mit der ISBN 978-3-9816968-2-3:
**Titel:** Uranos
**Autor:** Martin Stadler
**Verlag:** Zwischenhalt verlag
**ISBN:** 978-3-9816968-2-3
**Beschreibung:**
"Uranos" von Martin Stadler ist ein Roman,
der in der **modernen griechischen Mythologie** angesiedelt ist und sich mit den Themen **Familie, Identität und dem Erbe alter Mythen im heutigen Leben** auseinandersetzt. Der Titel "Uranos" bezieht sich auf den griechischen Himmelsgott, was bereits auf eine epische und oft auch schicksalhafte Dimension des Buches hindeutet.
Im Kern der Geschichte steht wahrscheinlich eine Familie oder ein Individuum, das in irgendeiner Weise mit der Vergangenheit und den alten Göttern verbunden ist. Martin Stadler gelingt es, die klassische Mythologie auf eine Weise zu interpretieren, die für heutige Leser relevant und packend ist. Es ist zu erwarten, dass das Buch:
* **Moderne Kontexte und mythische Elemente verbindet:** Die Charaktere und ihre Handlungen werden in unserer heutigen Welt verankert, während sie gleichzeitig mit den Kräften, Einflüssen oder dem Erbe der antiken Götter konfrontiert werden. Dies kann sich in metaphorischer, aber auch in direkterer Form manifestieren.
* **Tiefe Charakterentwicklung bietet:** Stadler wird voraussichtlich komplexe Charaktere schaffen, die mit inneren Konflikten und äusseren Herausforderungen ringen, während sie versuchen, ihren Platz in einer Welt zu finden, die sowohl von der Moderne als auch von der Ewigkeit der Mythen geprägt ist.
* **Eine atmosphärische und fesselnde Handlung entfaltet:** Leser können sich auf eine Erzählung freuen, die es versteht, eine einzigartige Atmosphäre zu schaffen, die sowohl die Vertrautheit des Alltäglichen als auch die Mysterien des Mythologischen einfängt.
* **Zum Nachdenken anregt:** Das Buch fordert den Leser wahrscheinlich heraus, über die fortwährende Relevanz von Mythen, die Bedeutung von Herkunft und die Art und Weise, wie alte Geschichten unser Leben beeinflussen, nachzudenken.
Der **Zwischenhalt verlag** ist bekannt dafür, sich auf literarisch anspruchsvolle Werke zu konzentrieren, oft mit einer gewissen Tiefe und Originalität. Daher kann man davon ausgehen, dass "Uranos" ein Buch ist, das nicht nur unterhält, sondern auch eine bleibende impression hinterlässt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "Uranos" von Martin Stadler eine spannende Erkundung der Schnittstelle zwischen antiker Mythologie und dem modernen Leben verspricht, die durch starke Charaktere und eine fesselnde Erzählweise gekennzeichnet is
|
In den Warenkorb Merken
|
|