Intelligenz und Erkennen
Autor: Hans G. Furth
Verlag: Suhrkamp
Deutsch
5.00 CHF
ISBN: 978-3518076324
In den Warenkorb Merken
Hans G. Furths Werk **"Bücher, Intelligenz und Erkennen"** aus dem Suhrkamp Verlag ist eine tiefgehende und wegweisende Untersuchung der fundamentalen Beziehung zwischen dem Medium Buch, der Entwicklung menschlicher Intelligenz und dem komplexen Prozess des Erkenntnisgewinns.

Furth, ein anerkannter Entwicklungspsychologe, insbesondere bekannt für seine Arbeiten zu Jean Piaget und der kognitiven Entwicklung, betrachtet in diesem Buch das Lesen und die Interaktion mit geschriebenen Texten nicht als blosse passive Aufnahme von Informationen. Vielmehr analysiert er sie als **aktive und formende Kräfte**, die unsere Denkprozesse, unsere Wahrnehmung der Welt und unsere Fähigkeit zur Problemlösung massgeblich beeinflussen.

**Kernfragen und Themen des Buches:**

1. **Das Buch als kognitives Werkzeug:** Furth argumentiert, dass Bücher und die Schriftsprache weit mehr sind als nur Speichermedien für Wissen. Sie sind Instrumente, die unsere kognitiven Strukturen herausfordern, erweitern und neu organisieren. Er untersucht, wie das Entschlüsseln von Symbolen und das Verstehen komplexer Narrativ die Entwicklung abstrakten Denkens und die Fähigkeit zur Verallgemeinerung fördert.
2. **Intelligenz als Konstruktionsprozess:** Stark beeinflusst von Piagets Theorien, betont Furth, dass Intelligenz nicht statisch ist, sondern ein dynamischer Prozess der aktiven Konstruktion von Wissen. Das Buch zeigt auf, wie die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Perspektiven und komplexen Argumentationssträngen in Büchern zur Reifung unserer kognitiven Schemata beiträgt.
3. **Die Rolle der Sprache und Schrift:** Ein zentrales Anliegen ist die Analyse der besonderen Rolle der Schriftsprache im Vergleich zur gesprochenen Sprache. Furth beleuchtet, wie die Linearität und Beständigkeit des geschriebenen Wortes einzigartige Anforderungen an das Gehirn stellt und somit spezifische Formen des Denkens ermöglicht, die für die wissenschaftliche und philosophische Erkenntnis unerlässlich sind.
4. **Erkennen und Weltverständnis:** Das Buch ergründet, wie wir durch Bücher nicht nur Fakten lernen, sondern auch unser Verständnis von Kausalitäten, sozialen Zusammenhängen und der menschlichen Natur vertiefen. Es geht um die Entwicklung der Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu erfassen und kritisch zu hinterfragen.
5. **Entwicklungspsychologische Perspektive:** Furth zieht Parallelen zwischen der individuellen kognitiven Entwicklung und der historischen Entwicklung von Schriftkulturen, um zu verdeutlichen, wie die Fähigkeit zum Lesen und Schreiben die Menschheit in neue Denkdimensionen geführt hat.

**"Bücher, Intelligenz und Erkennen"** ist somit ein interdisziplinäres Werk, das psychologische Erkenntnisse mit philosophischen Fragen nach der Natur des Wissens verbindet. Es richtet sich an Psychologen, Pädagogen, Philosophen, Literaturwissenschaftler und alle, die ein tieferes Verständnis dafür entwickeln möchten, wie unser Geist durch die Interaktion mit der Welt der Bücher geformt wird und wie diese Interaktion zur Grundlage unseres Erkennens und unserer Intelligenz wird. Es ist ein Plädoyer für die Bedeutung des Lesens als grundlegende Tätigkeit für die Entwicklung des menschlichen Geiste