Die einzige Geschichte
Autor: Julian Barnes
Verlag: BTB
Deutsch
5.00 CHF
ISBN: 978-3-442-77344-6
In den Warenkorb Merken
Gerne, hier ist eine detaillierte Beschreibung des Romans **»Die einzige Geschichte«** von **Julian Barnes**, erschienen im **BTB Verlag**.

---

### Zusammenfassung

**Titel:** Die einzige Geschichte (Originaltitel: *The Only Story*)
**Autor:** Julian Barnes
**Verlag (Taschenbuch):** BTB Verlag
**Genre:** Literarischer Roman, Liebesroman, Entwicklungsroman

»Die einzige Geschichte« ist eine tiefgründige, melancholische und meisterhaft erzählte Untersuchung der ersten grossen Liebe und ihrer lebenslangen Nachwirkungen. Julian Barnes seziert mit gewohnter Präzision die Mechanismen der Erinnerung und zeigt, wie eine einzige Erfahrung das gesamte weitere Leben definieren und überschatten kann.

### Die Handlung

Die Geschichte beginnt in den 1960er Jahren in einem spiessigen Vorort südlich von London. Der 19-jährige, naive Student Paul lernt im örtlichen Tennisclub die fast 30 Jahre ältere Susan Macleod kennen. Susan ist 48, verheiratet, Mutter von zwei erwachsenen Töchtern und gefangen in einer lieblosen, von Demütigungen geprägten Ehe.

Was als unbeschwerte Partnerschaft im Tennisdoppel beginnt, entwickelt sich schnell zu einer leidenschaftlichen und unkonventionellen Liebesaffäre. Für Paul ist es eine Befreiung aus der Enge seines Elternhauses und der Eintritt in die Welt der Erwachsenen. Für Susan ist es ein Ausbruch aus ihrem goldenen Käfig, eine Wiederentdeckung von Freude und Leidenschaft.

Doch die anfängliche Idylle weicht nach und nach einer komplexeren und schmerzhafteren Realität. Als Susan ihren Mann verlässt, um mit Paul zusammenzuleben, treten ihre inneren Dämonen zutage. Geplagt von Traumata aus ihrer Vergangenheit, flüchtet sie sich immer stärker in den Alkohol. Die Liebesgeschichte verwandelt sich schleichend in eine Geschichte über Abhängigkeit, Co-Abhängigkeit und den vergeblichen Versuch, einen geliebten Menschen zu retten. Paul, der einst der junge Liebhaber war, wird zum Pfleger, und die Beziehung zerbricht unter dieser Last.

Der Roman folgt Paul über Jahrzehnte hinweg und zeigt, wie diese erste, alles verzehrende Liebe zu »der einzigen Geschichte« seines Lebens wird, an der er alle späteren Beziehungen misst und die sein Verständnis von Liebe, Verlust und Verantwortung für immer prägt.

### Themen und Stil

Typisch für Julian Barnes geht der Roman weit über eine einfache Liebesgeschichte hinaus und erkundet tiefere philosophische Fragen:

* **Erinnerung und Wahrheit:** Der Roman ist eine Studie darüber, wie wir uns erinnern. Die Erzählung ist in drei Teile gegliedert, die Pauls veränderte Perspektive widerspiegeln:
1. **Teil 1 (»Wir«):** Erzählt aus der euphorischen Wir-Perspektive der verliebten Anfangszeit, voller Gewissheit und gemeinsamer Erlebnisse.
2. **Teil 2 (»Du und Ich«):** Die Perspektive verschiebt sich, als Risse in der Beziehung auftauchen. Die Erinnerung wird unsicherer, lückenhafter.
3. **Teil 3 (Distanzierte Perspektive):** Der gealterte Paul blickt aus grosser Entfernung auf die Ereignisse zurück, oft in der dritten Person über sich selbst sprechend. Die Erinnerung ist fragmentiert, schmerzhaft und von Reflexion durchdrungen.
* **Die Natur der Liebe:** Was ist Liebe? Ist die erste Liebe die reinste Form? Kann Liebe Zerstörung überleben? Der Roman stellt die zentrale, quälende Frage: »Würdest du lieber mehr lieben und mehr leiden oder weniger lieben und weniger leiden?«
* **Verlust und Schuld:** Barnes untersucht die Gefühle von Schuld und Versagen, die Paul ein Leben lang begleiten, weil er Susan nicht retten konnte.

Der Stil ist elegant, präzise und von einer leisen, oft bittersüssen Melancholie durchzogen. Barnes' Sprache ist klar und unprätentiös, aber gleichzeitig voller emotionaler Tiefe und intellektueller Schärfe.

### Fazit

**»Die einzige Geschichte«** ist kein leichter, aber ein ungemein bewegender und lohnender Roman. Es ist ein Buch für Leser, die nachdenkliche, charaktergetriebene Literatur schätzen. Julian Barnes beweist einmal mehr seine Meisterschaft darin, die Komplexität menschlicher Gefühle und die Unzuverlässigkeit des Gedächtnisses zu ergründen. Es ist eine zutiefst ehrliche und schmerzhafte Geschichte über eine Liebe, die ebenso aufbauend wie zerstörerisch war und ein ganzes Leben definiert