to order something cookies shoud be enabled
Der letzte Tag eines Verurteilten
Autor: Victor Hugo
Verlag: Diogenes
Deutsch
5.00 CHF
ISBN: 978-3-257-00936-4
Im Warenkorb Merken
Gerne, hier ist eine Beschreibung von Victor Hugos "Der letzte Tag eines Verurteilten" in der Ausgabe des Diogenes Verlags:

---

**Victor Hugo: Der letzte Tag eines Verurteilten**

* **Verlag:** Diogenes
* **ISBN:** 978-3-257-00936-4

Victor Hugos "Der letzte Tag eines Verurteilten" ist eine der eindringlichsten und erschütterndsten Anklagen gegen die Todesstrafe in der Literaturgeschichte. In dieser schonungslosen Novelle, die 1829 - lange vor seinen grossen Romanen - erschien, verweigert Hugo dem Leser jegliche Ablenkung durch äussere Handlung und konzentriert sich ganz auf die psychologische Qual des menschlichen Geistes.

Aus der Ich-Perspektive schildert der namenlose Verurteilte seine letzten 24 Stunden, seine Gedanken, Ängste, Erinnerungen und Empfindungen, während er auf seine Hinrichtung durch die Guillotine wartet. Weder sein Name, noch sein Verbrechen, noch das Urteil werden dem Leser offenbart. Dies ermöglicht eine universelle Identifikation und rückt die Menschlichkeit des Protagonisten in den Vordergrund, unabhängig von Schuld oder Unschuld.

Der Erzähler durchlebt eine Odyssee der Verzweiflung, während er die kleinen Freuden und die brutale Realität des Gefängnislebens reflektiert, die Begegnungen mit anderen Insassen und Wärtern schildert und immer wieder zu seiner Familie zurückkehrt - insbesondere zu seiner kleinen Tochter, die er nicht wiedersehen wird. Die Novelle ist ein flammendes Plädoyer gegen die Grausamkeit der Todesstrafe, nicht nur der physischen Hinrichtung, sondern auch der unerträglichen Wartezeit und der seelischen Folter, die ihr vorausgeht.

Mit seiner intensiven, oft poetischen und zugleich erschütternden Sprache zieht Hugo den Leser unmittelbar in das Innere des Protagonisten. Er deckt die Absurdität und Brutalität einer Gesellschaft auf, die glaubt, durch die Tötung eines Menschen Gerechtigkeit herstellen zu können, und hinterfragt die Würde des Individuums angesichts eines unmenschlichen Systems.

"Der letzte Tag eines Verurteilten" ist ein zeitloses Meisterwerk, das bis heute nichts von seiner Relevanz und emotionalen Wucht verloren hat und den Leser zwingt, die eigenen Überzeugungen zur Todesstrafe zu hinterfragen. Die Diogenes-Ausgabe macht dieses bedeutende Werk einem breiten Publikum zugänglich.

-